Cupro ist ein hochwertiges, teures Material mit Seidenoptik. Das seidige Dekorationsmaterial wird aus Holz und Baumwolle hergestellt. Der Hauptbestandteil ist Viskose, ein Kunstfasergewebe aus Zellulosepolymer. Das Textil zeichnet sich durch attraktive Optik, Glanz, hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme und Atmungsaktivität aus.
Entstehungs- und Produktionsgeschichte
Die erste Cupro-Produktion begann im Jahr 1918. Das Auftauchen dieses Textils gilt als Zufallsentdeckung, da die Methode damals zum ersten Mal getestet wurde und niemand die Ergebnisse genau vorhersagen konnte.

Zur Herstellung von Cupro-Gewebe wurden Zellstoff und Baumwollsamenflaum verwendet. Alle diese Komponenten wurden mit Kupferammoniumsulfat vorbehandelt. Das Ergebnis war eine dunkle, viskose Mischung, die mithilfe eines speziellen Behälters zu Fasern geformt wurde. Anschließend wurden diese mit Schwefelsäure behandelt, um sie transparent und glatt zu machen. Nach all diesen Schritten entstand ein dünner, fließender, aber sehr strapazierfähiger Stoff, der in seiner Optik an Seide erinnerte.

Beschreibung und Zusammensetzung
Viele Menschen wissen beim ersten Hören von Cupro nicht, um welche Art von Stoff es sich handelt. Es handelt sich um eine seltene, hochwertige Viskose. Das Textil fühlt sich an und sieht aus wie Seide. Cuprofasern enthalten:
- Baumwolle;
- Zellulosechips;
- Kokosfaser.
Cupra gilt als der teuerste Kunststoff. Gleichzeitig wird es mit natürlichen Materialien wie Seide und Baumwolle gleichgesetzt. Die hohen Kosten erklären sich durch den hohen Kupferverbrauch bei der Textilherstellung. Die Produktion belastet zudem die Umwelt erheblich, sodass Cupra relativ selten in den Regalen zu finden ist. In einigen Ländern ist dieses Material generell verboten.

Natürlich oder nicht
Viele fragen sich: Ist Cupro ein natürlicher Stoff oder nicht? Die Antwort ist ganz einfach: Es handelt sich um eine Viskoseart, die mit einer Kupfer-Ammoniak-Lösung hergestellt wird. Viskosefasern gehören zwar nicht zu den synthetischen Stoffen, sind aber auch kein Naturmaterial.
Cupro ist eine Kunstfaser aus natürlichen Rohstoffen. Das Ergebnis ist ein raffinierter und edler Stoff, der einen strahlend seidigen Glanz besitzt.

Arten von Materialien
Cupro – was ist das für ein Stoff? Es hängt von der Produktionstechnologie ab. Folgende Materialien werden erfolgreich aus dieser Faser hergestellt:
- Brokat;
- Atlas;
- Velours;
- Tweed;
- Jacquard;
- Boucle.
Um genau zu verstehen, was Cupro in Stoffen ist, muss man seine besonderen Merkmale kennen und wissen, welchen Textilien es zugesetzt wird. Um die Materialkosten zu senken, wird Baumwollstrickwaren Cupro zugesetzt. Gleichzeitig verliert der Stoff seine positiven Eigenschaften nicht.

Beträgt der reine Faseranteil im Produkt 100 %, gilt der Stoff dennoch als künstlich hergestellt. Diese Produktionsmethode schließt ihn jedoch nicht aus, als Elitestoff zu gelten. Wer versteht, was Cupro ist, erkennt die Qualität der Stoffe. Ein solcher Verbraucher zweifelt nicht und kauft gerne Produkte daraus.
Primärfarben
Das Material zeichnet sich durch eine Fülle von Farbtönen und Texturen aus. Der Stoff behält lange sein ursprüngliches Aussehen. Das Textil sieht teuer und luxuriös aus und wird zum Nähen von Freizeit-, Büro-, festlichen und eleganten Outfits verwendet.

Die Hauptfarben des Materials sind:
- Schwarz;
- Shanzhan;
- violett;
- grau;
- Blau;
- orange;
- Grün;
- Gelb;
- Blau;
- Burgund;
- Beige;
- Weiß;
- Tencel;
- braun;
- Rot;
- degradieren;
- Gschel;
- Arabeske.

Geltungsbereich
Was Cupra-Stoff ist, versteht man erst, wenn man Kleidung aus diesem Textil direkt trägt. Dieses praktische und beliebte Material wird in verschiedenen Bereichen der Leichtindustrie eingesetzt.
Cupra wird zum Nähen von Blusen, Kleidern, Hosen, Röcken und Overalls verwendet. Futtertextilien sind ebenso gefragt. Sie werden zur Herstellung von Mänteln und Jacken verwendet.
Dickes Polster-Cupra wird in Heimtextilien zum Neupolstern von Polstermöbeln, zum Nähen von Bezügen sowie Kissenbezügen für Tagesdecken und Zierkissen verwendet. Dickere Varianten werden zum Drapieren von Wänden verwendet.
Bitte beachten Sie! Cupra fällt wunderschön und ist atmungsaktiv, wodurch es sich ideal für die Herstellung von Vorhängen, leichten Gardinen und Lambrequins eignet.

So pflegen Sie Produkte
Was ist Cupro? Es ist ein verschleißfestes Material, das sein attraktives Aussehen lange behält. In den meisten Fällen geben Hersteller die genaue Zusammensetzung und Pflegehinweise des Produkts auf dem Etikett an. Darüber hinaus gelten für alle Kunstfasern folgende Pflegehinweise:
- Es wird empfohlen, das Produkt vor dem Waschen auf links zu drehen;
- Schließen Sie alle Knöpfe und befestigen Sie die Beschläge sicher.
- Cupro-Produkte sollten getrennt von natürlichen und synthetischen Materialien gewaschen werden;
- Es wird nicht empfohlen, das Produkt bei hohen Temperaturen zu waschen. Wasser bis zu 40 Grad gilt als am besten geeignet.
- Es ist verboten, das Produkt zu reiben oder kräftig zu drücken;
- Weichen Sie Stoffe mit hellen Mustern oder Aufdrucken nicht vor;
- Am besten trocknen Sie das Material auf natürliche Weise;
- Das Produkt muss von innen nach außen gebügelt werden, ohne Verwendung von heißem Dampf.
Wenn das Produkt aus Cupro-Material besteht, erfordert es eine sorgfältige und schonende Pflege. Beim Trocknen sollte das Material vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, da dies zu einer Qualitätsminderung des Textils führen kann.

Vorteile und Nachteile
Vor dem Kauf von Produkten aus Cupro-Stoff ist es wichtig zu wissen, um welches Material es sich handelt. Obwohl Textilien eine einzigartige Struktur aufweisen, haben sie bestimmte Vor- und Nachteile.
Zu den Hauptvorteilen des Materials zählen:
- Stärke;
- Hygroskopizität;
- Elastizität;
- Leichtigkeit;
- Glätte;
- ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit;
- Weichheit;
- Luftdurchlässigkeit;
- Elastizität;
- Drapierfähigkeit;
- Lichtbeständigkeit;
- attraktives Aussehen.
Bitte beachten Sie! Cupra ist ein elegantes Material, dessen Produkte für Besitzerinnen attraktiver Figuren empfohlen werden, da sie sich der Silhouette anpassen und ihre Vorzüge betonen.
Zu den Nachteilen gehört, dass das Material bei Nässe anfällig wird und nicht umweltfreundlich ist.

Kupper gilt als modernes, praktisches und sehr angenehmes Material. Verschiedene Kleidungsstücke werden daraus genäht. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften werden Textilien auch für Möbelpolster verwendet. Äußerlich kann der Stoff teure Naturseide ersetzen.