Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Muster und Beschriftungen auf Stoff aufzubringen. Der Siebdruck auf T-Shirts ist eine bewährte Methode, mit der Sie ein Kleidungsstück schnell dekorieren können. Der auf das Produkt aufgebrachte Druck bleibt lange klar und behält seine Leuchtkraft. Kern der Technologie ist das Durchführen von Farbe durch eine Schablone. Da es sich früher um Seide handelte, erhielt die Methode diesen Namen. Heute besteht dieses Material aus Polyamid (Polyester).
Siebdruck auf Stoff
Diese einzigartige Technologie wird seit der Antike praktiziert. Ihre moderne Form nahm sie in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts an. Seitdem wird der Direktsiebdruck zur Dekoration verschiedenster Produkte eingesetzt. Die Farbe wird mittels Schablone auf den Stoff übertragen. Der Druck erfolgt ähnlich auf Fußtextilien, Leder und Kunststoff. Weitere Methoden und Technologien zur Musterübertragung auf Textilien: Drucker, Sublimation, Einlage.
Der Siebdruck hat seine Besonderheiten: Bei der Gestaltung von weniger als 50 T-Shirts ist der Preis recht hoch, da die Herstellung einer Schablone arbeitsintensiv ist. Auch ein vollfarbiges Bild ist nicht möglich. Schließlich vermischen sich die Farben nicht, und die Anzahl der Farbtöne ist begrenzt. Ein Logo lässt sich problemlos übertragen, ein Foto hingegen nicht. Für die Umsetzung kommen verschiedene technologische Verfahren zum Einsatz. Im Folgenden betrachten wir Schritt für Schritt, was Siebdruck auf Stoff ist.
Wichtig! Das T-Shirt mit dem Bild wird am Computer erstellt.
Die Essenz der Technologie
Die Siebdruckausrüstung wird je nach der Menge der T-Shirts ausgewählt, auf die das Bild gedruckt werden soll. So wird eine kleine Menge auf Handsiebdruckmaschinen verarbeitet. Für große Auflagen kommt eine halbautomatische Karussellmaschine zum Einsatz. Sie steigert die Produktivität deutlich und senkt gleichzeitig die Kosten. Schließlich werden mit ihrer Hilfe Bilder gleichzeitig auf mehrere T-Shirts gedruckt.
Die Farbe wird direkt auf den Stoff aufgetragen, was sich von der Thermotransfermethode unterscheidet. Nach dem Auftragen der Zeichnung erfolgt eine dauerhafte Fixierung. Die Farben werden in einem Tunneltrockner fixiert.
Der Siebdruck auf Stoff weist die folgenden Merkmale auf.
- Das Bild wird mit hoher Genauigkeit übertragen.
- Die Drucke sind reichhaltig und farbenfroh.
- Die Komplexität der Zeichnung hat keinen Einfluss auf das Ergebnis. Es kann sich sowohl um Dekor als auch um Inschriften handeln.
- Der automatisierte Prozess ermöglicht eine Großserienproduktion zu relativ geringen Kosten.
Wenn man über die Möglichkeiten der Methode spricht, muss man die Universalität der Technologie beachten. Es gibt keine besonderen Anforderungen an das Material. Der Druck erfolgt auf Baumwolle oder Mischgewebe, die sich gleichermaßen gut zum Bemalen eignen. Das Bild wird auf jede beliebige Stelle des fertigen T-Shirts, Sweatshirts oder Tanktops aufgebracht. Außerdem kann das Bild vor dem Zuschneiden der Leinwand, der Verwendung eines Schals usw. erstellt werden. Das Bild ist hell und geprägt, seine Lebensdauer ist vergleichbar mit der des Materials selbst.
Siebdruck auf Stoff wird in folgenden Bereichen eingesetzt.
- Herstellung von Uniformen für Sportmannschaften.
- Uniformen der Firmenmitarbeiter.
- Firmenkleidung für Promotions und Events.
- T-Shirts für Wettbewerbe und Ausstellungen.
- Unvergessliche Geschenke für Kunden und Partner.
Siebdruck ist die Herstellung exklusiver und einzigartiger Produkte. Sie können das Interesse des Publikums, der Kundschaft jedes Unternehmens wecken und gleichzeitig das Image verbessern.
Dabei werden folgende Schritte unterschieden.
- Das Layout für den Druck wird erstellt oder fertig übernommen. Der Kunde kann es zur Siebdruckerei bringen. Oder Designer arbeiten an den Elementen der Zeichnung.
Aufmerksamkeit! Um das Bild besser auf den Stoff zu übertragen, verwenden Sie Vektorbilder. Es gibt keine Pixel, wodurch beim Vergrößern kein Rastereffekt entsteht.
- Die Datei im Vektorformat wird je nach verwendeter Technik als Positiv übernommen oder in ein Negativ umgewandelt. Das Layout ist in Farben unterteilt, von denen im Siebdruck bis zu sechs verwendet werden.
- Es entsteht eine Netzschablone, die für den Druck notwendig ist.
- Nehmen Sie für jede Farbe ein vorbereitetes Layout und erstellen Sie einen Film. Sie müssen das Bild davon auf ein spezielles Sieb übertragen. Es kann unterschiedliche Fadendichten und Lochgrößen haben.
- Der Film wird auf ein Maschengewebe übertragen. Dazu wird eine lichtempfindliche Emulsion verwendet. Mit ihr wird das Schablonengewebe abgedeckt.
- Modell und Stoff mit der aufgetragenen Emulsion werden zur Belichtungseinheit transportiert, wo die Substanz dem Licht ausgesetzt wird. Wo die Farbe den Stoff durchdringt, wird die Emulsion zerstört. An anderen Stellen härtet sie aus, wodurch der Farbstoff nicht austreten kann.
- Das fertige Sieb wird fest auf den Rahmen der Spannmaschine aufgelegt. Die Verklebung erfolgt mit schnelltrocknendem Kleber. Der Stoff sollte nicht federn, da sonst die Druckqualität leidet.
- Für jede Farbe wird die Netzschablone auf die gleiche Weise hergestellt.
- Der nächste Schritt des Siebdrucks besteht darin, alle Siebe auf der Karussellmaschine zu befestigen. Sie werden ausgerichtet. Schließlich muss die Farbe an der richtigen Stelle auf den Stoff treffen. Das T-Shirt wird auf den Arbeitstisch gelegt, die Schablone wird geneigt und parallel ausgerichtet. Mit einem Gerät wird die Farbe unter Druck über das Sieb gezogen. Dort, wo die Emulsion nicht mehr stört, gelangt die Farbe durch die Löcher auf das Produkt. Anschließend wird eine weitere Farbe aufgetragen. Das Karussell der Maschine wird einfach mit dem gewünschten Bild über die Schablone geschoben.
Nach der Bestellung führen sie alle Schritte durch und schicken das T-Shirt zum Trocknen in eine spezielle Tunnelkammer, wo die Farbe fixiert wird.
Hauptvorteile
Diese Methode zum Aufbringen eines Bildes auf Stoff ist praktisch und vorteilhaft. Die Vorteile dieser Methode lassen sich wie folgt auflisten.
- Vielseitigkeit in Bezug auf Stoffe: natürlich und künstlich, synthetisch. Auch das Bedrucken von Seide ist möglich.
- Haltbarkeit unter folgenden Bedingungen: hochwertige Farben, korrekter Zeichenprozess. Dann hält das Bild lange.
- Einfachheit, geringer Arbeitsaufwand und Zeitaufwand bei guten Ergebnissen.
- Hohe Produktivität. Nach dem Erstellen einer Schablone, von der 6 Stück auf einer Karussellmaschine befestigt werden können, erfolgt der Druck schnell.
- Große Auflagen sind möglich.
- Mehrfachverwendung der Schablone. Lange Lebensdauer der Maschen.
- Niedrige Prozesskosten.
Siebdruck gilt als Win-Win-Methode, um Designs auf Textilien zu bringen. Dies ist wahrscheinlich der Hauptvorteil. Die Farben sind verschleißfest, sodass die Bilder lange halten. Die Produkte können mit nahezu jedem Waschmittel mehrmals in heißem Wasser gewaschen werden.
Gibt es Nachteile? Die Druckvorbereitung ist langwierig. Layout und Schablonen nehmen die meiste Zeit in Anspruch.
Wichtig! Eine schnelle Änderung des Designs ist nicht möglich, es bedarf der vorherigen Genehmigung.
Preise
Der Preis für die Umsetzung dieser Methode kann als demokratisch bezeichnet werden und hängt von der Vollständigkeit des Leistungspakets ab. Beispielsweise davon, ob ein vorgefertigtes Bild verwendet oder ein individuelles Design erstellt wurde. Ein weiterer Faktor ist, ob ein einzelnes Produkt oder eine ganze Charge entworfen werden muss. Der Großhandelsservice ist günstiger. Der Zeitrahmen, innerhalb dessen die Bestellung abgeschlossen sein muss, ist wichtig. Auch die Komplexität und Größe der Zeichnung wirken sich aus.
Der Durchschnittspreis für ein T-Shirt (1 Stück) beträgt 1.500 Rubel*. Diese Technologie ist eine der günstigsten für die Übertragung von Bildern auf Stoff. Gleichzeitig ist das Produkt leuchtend und spektakulär, was die Beliebtheit dieser Methode bei den Verbrauchern begründet.
* Der angegebene Preis ist gültig ab September 2019.