Kleiderstoffe gibt es in Dutzenden von Arten und noch mehr Unterarten: Durch die Mischung von Natur- und Kunstfäden entstehen einzigartige Materialien. Der Artikel listet die gängigsten Stoffarten mit Beschreibung auf und gibt Tipps zu ihrer Verwendung.
- Welche Stoffarten gibt es für Kleider
- Naturseide
- Was ist so reizvoll an Jacquard?
- Korsett Satin
- Flachs
- Viskose
- Taft
- Organza
- Crêpe-Anzug
- Kaschmir
- Georgette
- Kleid aus Wolle
- Fatin
- Samt
- Spitze
- Gabardine
- Chiffon
- Die Wahl des Stoffes für ein Kleid hängt von den Merkmalen des Körpertyps ab
- So wählen Sie den Stoff für ein Etuikleid aus
- Wie wählt man Stoff für ein Kinderkleid
Welche Stoffarten gibt es für Kleider
Zum Nähen eines Kleides kann fast jeder Stoff verwendet werden. Es gibt jedoch eine grundlegende Liste von Materialien, die zu Recht in großem Umfang zum Nähen von Freizeit- und Festkleidern verwendet werden.
Naturseide
Seide wird aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen, was ihre Natürlichkeit und ihren hohen Preis erklärt. Das Material ist hygienisch, lässt Luft und Feuchtigkeit gut durch und interagiert gut mit der Körpertemperatur.
Wichtig! Naturseide ist launisch. Ein Tropfen sauberes Wasser, der auf den Stoff fällt, kann unschöne Flecken hinterlassen. Das Material erfordert schonendes Waschen bei niedrigen Wassertemperaturen und hat zudem „Angst“ vor direkter Sonneneinstrahlung.
Was ist so reizvoll an Jacquard?
Ein Kleid aus edlem Jacquard wird seiner Besitzerin viele Jahre lang dienen: Die Technologie seiner Herstellung besteht aus der Verwebung vieler Baumwollfäden, was die Festigkeit des Materials gewährleistet. Die Fäden bilden komplizierte Muster, die durch die Vielfalt der Farben und Schattierungen noch attraktiver werden.
Jacquard ist pflegeleicht. Der einzige Nachteil ist, dass der Stoff nicht dehnbar ist. Wenn die Besitzerin eines Kleides aus diesem Material etwas zugenommen hat, muss sie das Outfit für eine Weile aufgeben, da es nicht zu ihrer Figur passt.
Korsett Satin
Korsettsatin wird aus Seidenfäden hergestellt, wobei Baumwolle und Viskose häufig im Gewebe enthalten sind. Dadurch können Sie die Kosten des fertigen Materials senken. Satin ist strapazierfähig, nimmt Feuchtigkeit gut auf und lädt sich nicht auf. Bei richtiger Pflege hält ein Satinkleid viele Jahre und sitzt immer gut.
Bitte beachten Sie! Bei der Verarbeitung von Korsettsatin ist es wichtig, dass der Handwerker die Nähte sorgfältig verarbeitet, da es sonst zu Ausfransen der Kanten kommen kann.
Flachs
Flachs, ein einheimisches russisches Material, eignet sich ideal zum Nähen und Tragen. Es ist gyroskopisch, nimmt Feuchtigkeit gut auf und ist luftdurchlässig. Leinenstoffe haben sogar eine medizinische, gesundheitsfördernde Funktion: Durch die Unterdrückung pathogener Mikroflora wird Flachs besonders für Menschen mit Hautproblemen empfohlen.
Das Material wird aus der gleichnamigen Pflanze Flachs hergestellt. Die aus den Stängeln gewonnenen Fasern werden sorgfältig verarbeitet, und das Ergebnis ist ein weicher Stoff. Das Fehlen charakteristischer Knoten im Material weist auf eine hochwertige Verarbeitung hin.
Viskose
Viskose ist ein künstlich hergestellter Naturstoff. Als Rohstoff wird Zellulose verwendet. Das verarbeitete Holz wird gefiltert und getrocknet, wodurch die robusten Fasern der zukünftigen Viskose entstehen.
100 % Viskose fühlt sich angenehm an, ist weich und hat einen angenehmen Glanz. Es verfügt über alle Eigenschaften natürlicher Stoffe: gute Wärmeleitfähigkeit, hypoallergen, Leichtigkeit.
Viskose kann neben einer 100 %igen Zellulosezusammensetzung Folgendes enthalten:
- Elasthan;
- Baumwolle;
- Polyester.
Der Nachteil ist, dass sie wasserempfindlich sind, daher sollten Viskosekleider bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden.
Taft
Taft wird aus verschiedenen Garnarten hergestellt. Je nach Ausgangsmaterial unterscheidet man vier Taftarten:
- Baumwolle;
- Seide;
- Acetat (enthält Polyester);
- Viskose.
Gemeinsame Eigenschaften aller Taftarten: Strapazierfähigkeit, Formbeständigkeit, Flüssigkeitsabweisung, glänzender Glanz. Der Hauptnachteil ist die hohe Schrumpfung. Ein fertiges Outfit kann nach einer erfolglosen Wäsche bis zu 10 % seiner Länge verlieren.
Organza
Organza ist ein festlicher Kleiderstoff, leicht, transparent und ermöglicht wunderschöne Drapierungen. Wurden früher häufiger Seidenfäden in der Komposition verwendet, verwenden Organza-Hersteller in letzter Zeit Polyester. Der Stoff ist steif, knitterfrei, behält lange seine Form und behält seine ursprüngliche Farbe, ohne in der Sonne zu verblassen.
Bitte beachten Sie! Organza ist sehr schwierig zu verarbeiten. Der widerspenstige Stoff rutscht ständig, die Kanten bröckeln stark. Um das Material an einer Stelle zu fixieren, wird ein dickerer Stoff darunter gelegt und der Organza mit Stecknadeln befestigt.
Crêpe-Anzug
Schon der Name verrät, dass Anzugkrepp sich gut für formelle Outfits und Abendkleider eignet. Das Material hat eine hohe Dichte, knittert praktisch nicht und ist strapazierfähig. Trotz seiner Dichte ermöglicht Anzugkrepp die Herstellung von Drapierungen. Anzugkrepp kann Seiden-, Baumwoll- und Viskosefäden enthalten.
Kaschmir
Kaschmir wird von vielen Menschen mit Luxus assoziiert und tatsächlich ist der aus den natürlichen Daunen von Bergziegen gewonnene Stoff teuer.
Bitte beachten Sie! Um einen Schal herzustellen, benötigen Sie die Daunen von vier Tieren.
Kaschmir gilt als der weichste Stoff, seine Fäden sind viel dünner als menschliches Haar. Zur Verdeutlichung: Ein Pullover aus diesem Material lässt sich durch einen Ring ziehen! Trotz zahlreicher Vorteile, darunter Strapazierfähigkeit, Weichheit und Wärmeleitfähigkeit, ist der Hauptnachteil von Kaschmir die schwierige Pflege.
Georgette
Durchscheinender, fließender Georgette eignet sich ideal für Empire-Kleider und leichte Sommeroutfits. Die Zusammensetzung umfasst Seide, Viskose, Wolle und Polyester. Das Material fühlt sich rau an und hat eine hohe Dichte.
Meistens ist der Kleiderstoff einfarbig, die Oberfläche ist leicht glänzend. Neben dem direkten Nähen von Kleidern wird Georgette auch zur Herstellung dekorativer Elemente verwendet: Volants, Drapierungen und Blumen.
Kleid aus Wolle
Kleiderwolle ist angenehm weich. Hersteller dieses Materials sparen nicht an leuchtenden Mustern und Designs. Es gibt drei Hauptarten von Kleiderwolle:
- natürlich;
- gemischt;
- Synthetik.
Der Preis dieses Materials hängt direkt vom Anteil natürlicher Fäden in der Stoffzusammensetzung ab. Die beste Option ist ein Mischgewebe, das oft Viskose enthält.
Fatin
Tüll ist ein Netzmaterial aus vielen Zellen und daher recht hart. Als Kleiderstoff wird nur weicher Tüll verwendet. Andernfalls kann das dichte Material sogar die Haut kratzen.
Samt
Samt basiert auf Seidenfäden. Die Samtherstellungstechnologie ermöglicht die Herstellung von Frottee auf der einen und glattem Stoff auf der anderen Seite. Dieses Material zeichnet sich durch sein edles Aussehen und seinen hohen Preis aus.
Samtkleider sieht man am häufigsten auf der Bühne: Weiche historische Kostüme vermitteln perfekt verschiedene Epochen. Aber auch für moderne Kleider ist Samt ein interessanter Stoff.
Spitze
Feine Spitze sieht besonders gut bei Bräuten und Abschlussballteilnehmerinnen aus: Durchbrochenes Weben ermöglicht schwerelose, zarte Bilder. Der Stoff entsteht durch aufwendiges Weben. Hier liegt der Nachteil von Spitze – sie bleibt oft hängen.
Spitze gilt als umweltfreundliches und strapazierfähiges Material. Handgefertigte Stoffe werden am meisten geschätzt.
Gabardine
Gabardine ist ein wasserdichter Stoff, der sich durch ein dichtes Fadengeflecht auszeichnet. Wurde ursprünglich Merinowolle zur Herstellung von Gabardine verwendet, kann das Material heute Viskose und Polyester enthalten, was sich positiv auf den Preis auswirkt.
Interessant! In England bezeichnete das Wort „Gabardine“ einen Umhang, unter dem sich die Armen vor dem Regen schützten. Heute können sich jedoch nur noch wohlhabende Leute natürlichen Gabardine leisten.
Chiffon
Leichter, schwereloser Chiffon wurde ursprünglich ausschließlich aus Seidenfäden hergestellt, später wurde der Stoff jedoch auch aus Viskose und Polyamid hergestellt und kann verschiedene Namen haben.
Zu den Vorteilen von Chiffon zählen alle Eigenschaften natürlicher Stoffe. Zu den Nachteilen zählen die Neigung zum Hängenbleiben und die schwierige Pflege.
Die Wahl des Stoffes für ein Kleid hängt von den Merkmalen des Körpertyps ab
Um den Stoff für ein Kleid entsprechend dem Körpertyp auszuwählen, muss festgestellt werden, ob die Frau einen runden Körperbau hat. Bei kurvigen Formen sind dichte Materialien kontraindiziert. Bevorzugt werden leichte, fließende Stoffe: Chiffon, Organza, Seide.
Die Textur des Stoffes kann das Bild schwerer oder leichter machen. Um die Formen optisch zu korrigieren, empfiehlt es sich daher, glatte Stoffe zu wählen und Samt und Anzugkrepp für später beiseite zu legen.
Wenn die Figur nicht rund ist (z. B. „Rechteck“), wird einer Frau empfohlen, auf dichte, gleichmäßig steife Stoffe und eine gerade Silhouette sowie Wickelkleider zu achten. Florstoffe sind willkommen.
So wählen Sie den Stoff für ein Etuikleid aus
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Stoffes zum Nähen eines Etuikleides:
- Körpertyp;
- Jahreszeit;
- Kleiderschnitt;
- Zweck (Büroarbeit, Ausgehen).
Interessant! Es wird empfohlen, natürliche Materialien zu wählen: Seide, Baumwolle, Leinen. Der Stil des Kleides erfordert die Verwendung von dichtem Rippenstoff. Das Etuikleid hat einen geraden, geometrischen Schnitt, für dessen Herstellung sich Anzugkrepp gut eignet.
Wie wählt man Stoff für ein Kinderkleid
Die Hauptanforderung an Kinderkleidung ist die Hypoallergenität und der natürliche Ursprung des Stoffes. Grasstoff eignet sich perfekt zum Nähen eines Kleides. Achten Sie auf folgende Materialien:
- Flachs;
- Baumwolle;
- Viskose.
Seide hat hervorragende Eigenschaften. Kinderkleidung wird jedoch oft schmutzig, und Seide erfordert eine schonende und häufige Handwäsche. Wählen Sie bei der Materialwahl für ein Mädchenkleid eine universelle Option, die umweltfreundlich, natürlich und pflegeleicht ist.
Zum Nähen eines Kinderkleides eignet sich Grasstoff, Kreatin: Dieses Material ist extrem weich und angenehm auf der Haut. Wählen Sie leuchtende Farben und interessante Lösungen, die im Internet zahlreich zu finden sind.
Welchen Stoff soll man für ein Abendkleid wählen?
Abendkleider gibt es in den unterschiedlichsten Stilen, sodass Sie fast jeden Stoff verwenden können. Es gibt jedoch vier universelle Tipps:
- Wenn Sie von einem flauschigen Kleid mit voluminösem Rock träumen? Verwenden Sie Organza.
- Bei einem Kleid mit lakonischem, strengem Schnitt ist die Verwendung von leuchtenden Farben und ausgefallenen Mustern akzeptabel.
- Aus Naturseide, weichem Taft und Chiffon lässt sich ein leichtes, fließendes Kleid mit anmutigen Faltenwürfen fertigen.
- Ein eng anliegendes Outfit sieht gut aus, wenn es aus Spitze oder Gabardine besteht.
Interessant! Berücksichtigen Sie die Jahreszeit. Samt ist an einem heißen Sommertag ungeeignet, und ein Spitzenkleid macht einen kalten Herbstabend unerträglich.
Bei der Auswahl schöner Stoffe für ein festliches Kleid müssen Sie nicht nur auf die Kosten des Materials, sondern auch auf seine spezifischen Eigenschaften achten. Bevorzugen Sie natürliche Stoffe – sie halten viele Jahre.