Beschreibung von Öko-Leder: seine Unterschiede zu echtem Leder und seinen Ersatzstoffen

Viele Dinge werden aus künstlichen Materialien hergestellt. Von Winter- bis Sommerkleidung. Dieser Artikel beschreibt, wie man Öko-Leder pflegt und was dafür benötigt wird.

Was ist Öko-Leder

Der Stoff besteht aus zwei Lagen, wobei ein gewebter Stoff als Basis dient. Darauf wird eine Polyurethanbeschichtung aufgetragen, die im gewünschten Farbton lackiert wird und so dem Stoff Struktur verleiht. Polymer ist eine Lösung, die aus einer Vielzahl organischer und anorganischer Verbindungen besteht. Beispiele hierfür sind Zellulose, Gummi oder Jute.

Sofa aus Kunststoff
Sofa aus Kunststoff

Vorteile von Öko-Lederprodukten

Bei der Herstellung von Öko-Leder fallen keine besonderen Kosten für die Tierzucht an – es werden lediglich Material und Chemikalien benötigt. Weitere Vorteile sind:

  • Stärke der Leinwand;
  • Verursacht keine Allergien;
  • Dehnbarkeit;
  • Große Auswahl an Farben und Mustern;
  • Das Material behält seine Form;
  • Pflegeleicht;
  • Es ist wasserdurchlässig, daher nicht heiß;
  • Luftzirkulation;
  • Frostbeständig;
  • Sie können jede beliebige Stoffgröße wählen;
  • Bei der Produktion kamen keine Tiere zu Schaden.
  • Etwas schlechter als echtes Leder, aber viel günstiger;
  • Keine chemischen Gerüche.
Richtige Pflege
Richtige Pflege

Wie man Leder von Öko-Leder unterscheidet

Der Unterschied zwischen Leder und Kunstleder lässt sich nur durch Berühren erkennen. Kunstleder ist im Gegensatz zu echtem Leder sehr atmungsaktiv und angenehm. Beim Kauf von Artikeln ist es schwierig zu verstehen, wie sich Naturstoffe von Kunstleder unterscheiden, aber wenn man einige Nuancen kennt, ist es durchaus möglich.

Bitte beachten Sie! Der Unterschied zwischen Öko- und Kunstleder lässt sich optisch erkennen. Im Inneren befindet sich eine Stoffunterlage, die Schnitte sind gerippt. Schuhe aus echtem Leder riechen stark, Kunstleder hingegen fast gar nicht.

Möbel- oder Autoabdeckungen. Wenn Sie Ihre Handfläche auf das Produkt legen, erwärmt es sich und schwitzt. Dies geschieht nur bei Naturmaterialien. Gestepptes Öko-Leder wird üblicherweise für Bezüge verwendet. Es zeichnet sich durch die Verwendung von Futter aus.

Das könnte Sie interessieren:  Alle weichen Stoffe: Eigenschaften und Verwendungsmerkmale
Autoabdeckungen
Autoabdeckungen

Beim Kauf von Taschen sollten Nähte und Reißverschlüsse sorgfältig geprüft werden. Die Kanten von Naturstoffen sind deutlich sichtbar. Beim Kauf von Kleidung ist auf das Etikett zu achten. Produkte aus Naturstoffen haben oft ein aufgenähtes Ledermuster. Naturmaterial ist haltbarer als Kunstleder. Öko-Leder gibt es in verschiedenen Ausführungen: perforiert oder selbstklebend. Es kann Polyurethan oder Polymer enthalten. In der Produktion kann es gepresst oder mit Schaumgummi hergestellt werden. Bestimmte Arten unterscheiden sich durch die Art des verwendeten Fadens.

Wie man Öko-Leder von Kunstleder unterscheidet

Öko-Leder ist ein Material, das aus PVC-Gewebe hergestellt wird und daher härter und dichter ist. Aus diesem Stoff werden billige, minderwertige Produkte hergestellt. Öko-Leder ist angenehm warm, Kunstleder hingegen fühlt sich wie Plastik an. Kunstleder verströmt einen stechenden chemischen Geruch.

Allgemeine Pflegegrundsätze

Bei der Pflege von Ökoleder müssen allgemeine Regeln beachtet werden.

Grundlegende Pflegehinweise:

Herbstschuhe
Herbstschuhe
  • Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem weichen Tuch;
  • Entfernen Sie frische Flecken nur mit einem weichen Schwamm oder Flanelltuch und vermeiden Sie die Verwendung von Bürsten.
  • Kaufen Sie nicht aggressive Reinigungsprodukte, die keine Scheuermittel oder Bleichmittel enthalten;
  • Wischen Sie die Oberfläche mit kreisenden Bewegungen ab;
  • Verwenden Sie spezielle Lösungen, um den Stoff vor dem Austrocknen zu schützen, Trockenheit vorzubeugen und ihm Weichheit und Glanz zu verleihen;
  • Schützen Sie Öko-Lederstoffe vor UV-Strahlung.
  • Trocknen Sie die Kleidungsstücke auf natürliche Weise und fern von Heizkörpern.

Wichtig! Wenn ein Ökolederprodukt stark verschmutzt ist und hartnäckige Flecken aufweist, sollten Sie es nicht zu Hause reinigen. Es empfiehlt sich, eine chemische Reinigung zu kontaktieren, deren Fachleute Ihnen sicher weiterhelfen können.

Materialherstellungsprozess
Materialherstellungsprozess

Autoinnenraumpflege

Die Pflege von Kunstleder im Auto erfordert eine Nassreinigung. Der Innenraum muss gepflegt werden, sobald er schmutzig wird. Eine gründliche Reinigung kann etwa zweimal im Monat durchgeführt werden. In diesem Fall halten die Bezüge sehr lange. Autobezüge sollten jedoch nicht zu oft gewaschen werden. Tritt Schmutz auf, ist es ratsam, diesen sofort zu entfernen, da er tief in den Stoff eindringen kann.

Es ist wichtig, spezielle Produkte für die Reinigung des Fahrzeuginnenraums zu kaufen. Verwenden Sie keine Acetone oder Lösungsmittel. Reinigen Sie ausschließlich mit Mikrofaser. Saugen Sie den Innenraum vor dem Start unbedingt mit einer dünnen Düse ab.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Samt- und Mikrosamtgewebe: Verwendungsmerkmale

So pflegen Sie ein Öko-Ledersofa

Ökoledersofas gibt es in Eck-, Stepp-, geraden oder rautenförmigen Ausführungen. Sie werden hauptsächlich in der Türkei und Weißrussland hergestellt. Grundregeln:

Frühlingsjacke
Frühlingsjacke
  • Es ist verboten, Sofas in der Nähe von Heizkörpern oder direktem ultraviolettem Licht aufzustellen. Im Sonnenlicht verblasst die Polsterung schnell und es bilden sich Risse.
  • Entfernen Sie Staub mit einem feuchten Tuch;
  • Bei starken Flecken lassen sich diese mit Seifenlauge entfernen;
  • Fettflecken lassen sich gut mit Rasierschaum entfernen;
  • Tinte und Farbe können mit einer Mischung aus Ammoniak und Wasser entfernt werden.
  • Ein beiges Sofa kann mit warmer Milch abgewischt werden;
  • Braunes Ökoleder wird mit Peroxid gereinigt.

Für Sofas, Sessel und Betten wird überwiegend elastisches Ökoleder verwendet.

Die Feinheiten der Schuhpflege

Beschreibung der Pflegeregeln:

  • Regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, bei hartnäckigen Flecken ein spezielles Spray verwenden;
  • Es darf kein Wasser in die Schuhe gelangen;
  • Verwenden Sie wasserabweisende Imprägnierungen;
  • Verwenden Sie gelegentlich Schuhsprayfarbe.

Öko-Leder für Taschen und Schuhe wird vom gleichen Typ verwendet.

Gel zum Hinzufügen von Glanz
Gel zum Hinzufügen von Glanz

So reinigen Sie Öko-Lederartikel schnell und einfach

Dieses Material verschmutzt fast nie und sammelt keinen Staub, muss jedoch mindestens zweimal im Monat gereinigt werden.

Bevor Sie mit der Pflege beginnen, müssen Sie die Informationen auf dem Etikett lesen.

Grundsätzlich schreiben Hersteller Waschregeln bis zum Schleudern vor. Manche Materialien können bei jeder Temperatur gewaschen und auch getrocknet werden. Andere wiederum erfordern nur eine schonende Pflege.

So reinigen Sie ein weißes Ökoledersofa

Grundlegende Reinigungsregeln:

  • Es wird empfohlen, nur eine Trockenreinigung durchzuführen. Verschüttetes Wasser sollte sofort entfernt werden, da sonst die Beschichtung aufquellen kann.
  • Frische Flecken sollten mit einem in Seifenlauge getränkten Schwamm abgewischt werden;
  • Hartnäckige Flecken lassen sich am besten mit Rasierschaum oder Ammoniak entfernen;
  • Öko-Leder kann nicht mit heißem Wasser gewaschen werden.
Reaktion auf heißes Wasser
Reaktion auf heißes Wasser

Flecken bekämpfen

Eine vollständige Wäsche ist nicht immer notwendig. Selbst hartnäckige Flecken lassen sich zonenweise entfernen. Wichtig ist nur, sofort mit der Reinigung zu beginnen und nicht zu warten, bis der Fleck eingezogen ist. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie die Art der Verschmutzung (Farbe, Tinte, Fett, Saft usw.) bestimmen und erst dann eine Entfernungsmethode wählen.

Das könnte Sie interessieren:  Welche Arten von Stoffen gibt es mit Fotos und Namen

Waschregeln

Nicht alle Flecken lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Viele Kleidungsstücke, wie Winterjacken und Übergangsmäntel, Sommerkleider, Pullover und Hosen, bestehen aus unterschiedlichen Materialien oder sind mit kleinen Einsätzen verziert. In diesem Fall fragen sich viele, ob das Kleidungsstück in der Maschine gewaschen werden kann.

Farbvielfalt
Farbvielfalt

Ob Waschen erlaubt ist oder nicht, steht auf dem Etikett und nirgendwo sonst. Waschen ist bei einer Temperatur von 40 Grad mit flüssigen Pulvern erlaubt. Das Trocknen sollte horizontal erfolgen. Bei Kunstleder mit Schaumgummi ist das Waschen verboten.

Kann Öko-Leder in der Waschmaschine gewaschen werden?

Grundsätzlich geben die meisten Fabriken in den Anweisungen Berechtigungen zum Waschen von Öko-Leder an. Einige Materialien erfordern nur eine schonende Pflege und Trocknung.

Verbotene Pflegemittel für Öko-Leder

Was nicht verwendet werden sollte:

  • Die Verwendung von Benzin und Testbenzin ist verboten, da diese den Stoff sofort ruinieren.
  • Verwenden Sie keine rauen Schwämme oder Bürsten, die die Oberfläche zerkratzen.
  • Nicht in der Nähe von Heizgeräten oder UV-Strahlen trocknen;
  • Bügeln ist kontraindiziert.
Richtige Lagerung
Richtige Lagerung

So trocknen Sie

Grundlegende Trocknungsregeln:

  • Nach dem Waschen sollte das Wasser von selbst ablaufen, nicht auswringen;
  • Als nächstes muss das Produkt auf ein dickes Handtuch gelegt werden;
  • Legen Sie ein weiteres identisches Handtuch darauf;
  • Überschüssiges Wasser aufsaugen;
  • Leichte Wäschestücke sollten auf Kleiderbügeln und schwere Wäschestücke auf der Oberfläche getrocknet werden.
  • Schwarzes Öko-Leder trocknet bei Raumtemperatur.

Glätten

Einige Kleidungsstücke können gebügelt werden, allerdings muss die Temperatur überwacht werden. Das Bügeleisen sollte auf 90 Grad erhitzt werden. Von der Verwendung eines Dampfgarers wird abgeraten.

Speicherfunktionen

Es ist besser, Kunstlederartikel in Stoffbeuteln aufzubewahren. Es ist besser, sie nicht in normale Taschen zu packen. Der Raum sollte kühl sein, nicht wärmer als 20 Grad, und es sollte kein Sonnenlicht geben.

Oberbekleidung
Oberbekleidung

Oberbekleidung lässt sich am besten auf Kleiderbügeln im Schrank aufbewahren. Sie sollte entsprechend der Größe des Produkts aufgehängt werden, damit sie nicht knittert. Taschen oder Sommerkleider lassen sich am besten gefaltet in einer Schachtel aufbewahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Öko-Leder derzeit sehr beliebt ist. Es ist fast so hochwertig wie Naturleder, obwohl es deutlich günstiger ist. Bei richtiger Pflege hält es mehrere Jahre. Sie können verschiedene Produkte daraus selbst kleben.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum