Wahrscheinlich weiß jeder, wie weicher Samtstoff aussieht. Es handelt sich um ein Material mit unregelmäßiger Rippung auf der Vorderseite. Was es ist, welche Vorteile es bietet und wie es sich trägt, erfahren Sie weiter unten im Artikel.
Was ist Baumwollsamt: Entstehungsgeschichte
Die Ursprünge des Materials reichen bis ins Mittelalter zurück. Es entstand durch ein Experiment von Webern, die die Schussfäden zerschnitten und so flauschige Reihenfäden erhielten. Als die Weber den Erfolg des Experiments erkannten, wurde die Formel zur Herstellung von Samt geheim gehalten.

Das Geheimnis wurde vom Vater an den Sohn weitergegeben. Mit der Zeit, als sich die Technologie verbesserte, begann man, Vorhänge und Kleidungsstücke daraus herzustellen. Traditionell galt burgunderfarbener Samt als Kleidung der Könige. Normale Menschen durften ihn nicht tragen, da Kleidung die Standeszugehörigkeit einer Person bestimmte. Ende des 19. Jahrhunderts erreichte Samt den russischen Adel, und Mitte des 20. Jahrhunderts erlangte er die Aufmerksamkeit der Modeschöpfer.

Samt: Zusammensetzung und Eigenschaften
Früher wurde ausschließlich Baumwollsamt hergestellt. In der modernen Produktion ist er jedoch selten. Heute wird meist eine Mischung aus Baumwolle und synthetischen Zusätzen verwendet. Als solche werden verwendet:
- Viskose;
- Elasthan;
- Polyester;
- Polyamid.
Bitte beachten Sie! Es gibt eine weitere, nicht weniger beliebte Option, bei der der Samt (Stoff) vollständig synthetisch ist. Es ist unprätentiös und haltbarer, aber, wie aus der Zusammensetzung hervorgeht, nicht natürlich.

Die Haupteigenschaften sind Weichheit, Festigkeit und Abriebfestigkeit. Dieses Material ist besonders für synthetische Materialien langlebig. Es dehnt sich nicht, hat aber einen angenehmen Flor, ähnlich wie dicke Wimpern. Der Stoff ist zudem knitterarm, recht dicht und warm.
Zu Ihrer Information! Samt ist ein Stoff, der sich ideal für windiges, kühles Wetter eignet.
Produktionstechnologie
Für die Herstellung wird eine spezielle Maschine verwendet. Sie verwebt Fadenlagen auf unterschiedliche Weise. Dabei bildet immer ein Faden einen Flor, der sich von den anderen unterscheidet. Der letzte Schritt ist das Schneiden quer durch die Schichten. An der Schnittstelle bildet sich Flor, und die Maschine produziert mehrere fertige Stoffrollen.

Sorten
Der Stoff ist variantenreich:
- Samtkordel. Kennzeichnend ist die hohe Rippe. Sie ist ab 1,5 mm hoch und sehr breit. Für die Herstellung dieses Materials werden dichteste Fäden verwendet, wodurch der Stoff sehr warm ist.
- Samtripp. Dieser Typ zeichnet sich durch kleine Rippen und kurzen Flor aus. Der Stoff fühlt sich angenehm an und ist sehr leicht. Rippen werden in klassische (mit durchschnittlicher Rippenhöhe und -breite, die Anzahl liegt innerhalb von 10) und Mikrosamt (Stoff mit etwa 14 Rippen) unterteilt. Es gibt auch Modelle mit breiter oder komplexer Rippe.
- Geformt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Nähte auf dem Stoff aus Fäden hergestellt werden, was diesen Typ besonders beliebt macht.
- Velveton ist ein glatter Baumwollsamt mit ungekämmtem Flor. Er ist dicht, ähnelt Wildleder und ist leicht samtig.

Es gibt auch synthetische Varianten von Cordstoff: Stretchcord, der seinen Namen von seiner guten Dehnbarkeit hat; Luxuscord, der für Möbelpolster verwendet wird; Material mit der Bezeichnung „Frost“ ist für die Wirkung von Frost auf den Stoff bekannt.
Die Produktion hat sich deutlich ausgeweitet. Man hat gelernt, Cordstoffe mit unterschiedlichen Mustern, Rippenanordnungen und -größen herzustellen. Es ist möglich, feinen Cord herzustellen und umgekehrt. Auch die Dichte des Stoffes verändert sich industriell.

Cord wird oft mit Samt verwechselt, obwohl es sich um unterschiedliche Stoffe handelt. Auch die Textilherstellungsmethoden unterscheiden sich. Die Farben dieser Materialien sind meist einfarbig. Beim Nähen wird beispielsweise oft grauer Cord gewählt.
Zu Ihrer Information! Je nach Verwendungszweck wird der Stoff in Möbel-, Vorhang- und Anzug- bzw. Bekleidungsstoffe unterteilt.
Wie man Samt unterscheidet
Neben Samt wird Cord auch mit Velours verwechselt. So unterscheiden Sie die drei Stoffarten:
- Samt. Seine Basis sind Seidenfäden: Vier dienen als Basis, der fünfte für den Florteil. Diese Stoffart wird häufig in der Möbelherstellung verwendet, beispielsweise zum Neupolstern eines Sofas. Er wird auch zum Nähen von Kleidung, Neujahrskleidern und Anzügen verwendet.
- Velours. Velours ähnelt Samt. Es unterscheidet sich durch seinen längeren Flor. Es ist weniger porös als Wildleder. In der Regel wird bei der Herstellung eine Kombination aus Baumwolle und Wolle verwendet. Derselbe Möbelstoff, aber etwas weicher als Samt.

Zu Ihrer Information! Die Unterschiede sind optisch und haptisch sichtbar.
Geltungsbereich
Der Anwendungsbereich ist sehr breit. Dies liegt daran, dass verschiedene Cordarten eine große Dichte haben. Was kann man aus Cord nähen?
Kleider und Hosen werden meist aus dünnem Cordstoff genäht. Auch Mützen und Jacken können aus Cordstoff genäht werden. Hemden werden vorzugsweise aus Mikrocord genäht.
Zu den größten Kleidungsstücken gehören Mäntel und einige Schuharten, die zum Nähen angeboten werden. Sperrige Vorhänge waren einst beliebt, kamen aber aus der Mode. Sie wurden durch leichtere Vorhänge ersetzt. Aus diesem Stoff werden auch fast alle Arten von Textilprodukten hergestellt: vom Kissenbezug bis zur Tagesdecke.

Bitte beachten Sie! In der Möbelindustrie eignet sich dieses Material gut für die Polsterung von Sofas, Sesseln und ähnlichen Produkten. Die Verwendung von Samt in der Polsterung sorgt für eine weiche Oberfläche.
Pflegehinweise
Diese Art von Stoff erfordert eine sorgfältige Pflege. Wenn Sie sich nicht darum kümmern, muss das Produkt irgendwann einfach weggeworfen werden.

Waschen und trocknen
Es ist höchst unerwünscht, Gegenstände aus diesem Material in einer Waschmaschine zu waschen.
Grundregeln:
- Wenn eine Maschinenwäsche erforderlich ist, verwenden Sie den Hand- oder Schonwaschgang. Die Höchsttemperatur beträgt 30–40 °C.
- Für Produkte wird Handwäsche empfohlen;
- Der Schleudergang sollte nicht zu stark sein. Das Produkt wird leicht ausgewrungen und anschließend auf einem Kleiderbügel oder im Trockner getrocknet. Es ist besser, den Schleudergang in der Waschmaschine nicht zu verwenden.
- das Trocknen auf Heizkörpern und Heizungen ist verboten;
- Das Bügeln des Produkts von der Vorderseite ist strengstens untersagt. Das Bügeln erfolgt bei niedrigen Temperaturen durch eine Lage Baumwollgewebe. Das Material muss trocken sein.
Stoffpflege:
- Staub wird mit einer Bürste von den Produkten entfernt, zu starkes Reiben ist jedoch verboten;
- Bei starker Verschmutzung empfiehlt es sich, den Artikel in die Reinigung zu bringen. Trockenklebeband kann für den gleichen Zweck verwendet werden.
- Das Waschen kann durch Abwischen mit einem Schwamm ersetzt werden. Ein nasser Schwamm wird eingeseift und anschließend das Produkt damit abgewischt. Anschließend sollte der Stoff sofort mit einem trockenen Schwamm abgewischt werden.
- Um dem Produkt Glanz zu verleihen, können Sie es in einer Ammoniaklösung einweichen, nachdem Sie den Stoff von Staub befreit haben. Die Lösung wird im Verhältnis 5 Liter Wasser zu 1 EL Ammoniak verdünnt. Der Vorgang dauert 15 Minuten, danach wird das Produkt in Seifenwasser gewaschen und gut abgespült.
- das Dämpfen erfolgt in vertikaler Position;
- Das Material sollte nicht zu lange trocknen.
Vorteile und Nachteile
Zu den Hauptvorteilen des Stoffes gehört die Langlebigkeit. Das Material gilt als langlebig und nutzt sich bei richtiger Pflege nicht so schnell ab. Samt dehnt sich nicht und knittert kaum. Das Material ist warm, fühlt sich aber angenehm an.

Das Material hat auch einen erheblichen Nachteil – es ist schwer zu pflegen. Aus diesem Grund kaufen viele Menschen lieber Dinge aus anderen Materialien. Der Stoff zieht außerdem Schmutz und Staub an. Dies liegt an der samtigen Vorderseite des Materials.
Zu den Nachteilen von Baumwollsamt gehört die Eigenschaft, nach dem Waschen einzulaufen. Bei synthetischem Material ist das Hauptproblem die erhöhte Elektrifizierung des Flors.

Kundenrezensionen
Wie dem auch sei, die Bewertungen im Internet sind überwiegend positiv.
Nina, 35, Jaroslawl: „Ich habe meiner Tochter dunkelrote Cordhosen gekauft. Wir tragen sie jetzt seit zwei Jahren. Zwar staubt sie schnell, aber wir reinigen sie mit einer Bürste und tragen sie nur zum Ausgehen. Ich bin zufrieden und werde mir noch mehr kaufen.“
Irina, 58, Vladimir: „Mir gefiel schon immer der Look von Cordjacken. Auf Anraten einer Freundin habe ich mir eine gekauft, sie ein paar Mal getragen und jetzt hängt sie in meinem Schrank. Sie ist zu pflegeintensiv.“
Maria, 45, Koroljow: „Ich habe mir ein Sofa fürs Wohnzimmer gekauft, mit Veloursbezug. Der Stoff hat mir sehr gut gefallen. Weich, edel und leicht zu reinigen. Ich kaufe auch Sachen aus Velours. Mir gefallen die verschiedenen Rippen im Stoff. Er ist warm im Herbst und Winter.“
Trotz der schwierigen Pflege überwiegen die Vorteile die Nachteile, sodass Samtmaterial gefragt ist. Es sieht schön und teuer aus. Deshalb kaufen viele Menschen Dinge aus Samtstoff.
https://www.youtube.com/watch?v=ZRFO2O4em6U