Welche Arten von Stoffen gibt es mit Fotos und Namen

Die Vielfalt der Materialien auf der Welt ist erstaunlich. Welche Stoffarten gibt es für Kleidung, welche für Bettwäsche und Kinderwäsche und welche Stoffarten gibt es nach Zusammensetzung?

Generell lassen sich Stoffe in drei große Gruppen einteilen: Naturstoffe, Synthetikstoffe und Mischgewebe. Die Einteilung erfolgt nach der Materialzusammensetzung.

Verschiedene Stoffarten
Verschiedene Stoffarten

Naturstoffe: Liste der Namen, Typen und ihrer charakteristischen Eigenschaften

Der Name der Stoffe spricht für sich. Natürliche Stoffe werden aus Naturfasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs hergestellt. Dazu gehören Seide, Leinen, Baumwolle und Wolle.

Seidenstoffe

Seidenstoffe bestechen durch ihren Luxus und ihren Preis. Nicht jede Fashionista kann sich Unterwäsche aus Naturseide leisten, nicht jeder kann sich Seidenbettwäsche leisten. Die Herstellung von Seidenfasern ist ein teurer und technologisch komplexer Prozess, dessen Kosten sich in den Produkten widerspiegeln. Sie ist jedoch sehr gefragt, da sie folgende Eigenschaften aufweist:

  • Hygroskopizität;
  • Thermoregulation;
  • Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit;
  • Luftdurchlässigkeit;
  • hypoallergen.

Seide ist launisch in der Pflege, mag keine helle Sonne und keinen Regen. Aber es liebt Handwäsche und Bügeln mit einem auf Mindesttemperatur erhitzten Bügeleisen.

Hier ist eine Liste einiger bekannter Namen von Seidenstoffen: Brokat, Satin, Gaze, Organza, Crêpe de Chine, Toile, Tussah, Foulard.

Seidenstoffe werden vor allem für elegante Kleidung für Empfänge und Präsentationen, Bettwäsche und Dessous verwendet. Dies ist jedoch bei weitem nicht die vollständige Liste. Seidenstoffe werden auch für Krawatten, Schals und Vorhänge verwendet und dienen als Futter und Besatz für formelle Kleidung. Ein weißes Satinkleid ist das perfekte Luxus-Outfit für eine Braut.

Foto von schokoladenfarbenem Seidenstoff
Foto von schokoladenfarbenem Seidenstoff

Leinenstoffe

Im Vergleich zu Seidenfäden wirken Leinenfäden etwas rau und hart. Das ist tatsächlich so. Das hindert Leinenkleidung jedoch nicht daran, beliebt zu sein. Es ist angenehm, einen Leinenanzug bei Hitze zu tragen. Leinen besitzt alle Eigenschaften natürlicher Stoffe. Sein größter Nachteil ist jedoch die erhöhte Faltenbildung. Zerknitterte Kleidung muss buchstäblich jedes Mal gebügelt werden, wenn sie getragen wird. Sommeranzüge, Jacken und Sommerkleider sowie Tischdecken, Servietten und andere Heimtextilien werden aus Leinen genäht.

Leinen
Leinen

Baumwollgruppe

Baumwollstoff ist weich, leicht und fühlt sich angenehm an. Er ist pflegeleicht, kann bei hohen Temperaturen gewaschen und gebügelt werden. Darüber hinaus ist er hygienisch und verursacht keine Allergien. Einige Stoffarten werden merzerisiert, was dem Material Glanz und Haltbarkeit verleiht. Aus Baumwollstoffen werden verschiedenste Produkte genäht, von Kinderkleidung und Bettwäsche bis hin zu Jeans und Brautkleidern.

Das könnte Sie interessieren:  Alles, was Sie über Shuya-Kaliko für Bettwäsche wissen müssen

Welche Arten von Baumwollstoffen gibt es? Hier sind einige Varianten:

Geschichte

Flanell ist ein dichter Baumwollstoff mit Flor. Es wird hauptsächlich zum Nähen von Kinderkleidung verwendet: Windeln, Unterhemden, Bodys, Pyjamas.

Baumwollflanell
Baumwollflanell

Baumwollsamt

Baumwollstoff mit Reliefrippen auf der Vorderseite. Er wird zum Nähen von Röcken, Hosen, Heimtextilien und als Bezug für Polstermöbel verwendet. Ursprünglich bestand er aus 100 % Baumwolle, doch moderne Technologien haben den Stoff durch die Zugabe synthetischer Fasern haltbarer und elastischer gemacht.

Baumwollsamt
Baumwollsamt

Wollstoffe

Wollstoffe werden aus Wolle und Daunen von Schafen, Kamelen, Kaninchen, Merinowolle und anderen Tieren hergestellt. Sie alle haben eine gemeinsame Eigenschaft: hohe Wärmespeicherung. Um Elastizität zu verleihen, fügen Hersteller der Zusammensetzung 7–10 % Elasthan hinzu. Die Stoffe werden dadurch elastischer und sitzen besser. Stoffarten aus Wolle:

Gabardine

Ein Material aus Merinowolle, bei dessen Webung eine feine Rippe entsteht. Es ist dicht, aber gleichzeitig leicht und weich. Durch die enge Verdrehung der Fäden ist es feuchtigkeitsbeständig, dehnt sich aber nicht. Es wird für Möbelpolster, Arbeitskleidung, Heimtextilien sowie Jacken, Röcke und Kleider verwendet.

Gabardine
Gabardine

Geschichte

Neben Baumwolle gibt es auch Wollflanell. Es wird ausschließlich durch Köperweben hergestellt. Der Prozess umfasst die für alle Wollstoffe typischen Schritte Reinigung, Einfärben und anschließendes Drucken des Musters. Daraus werden Kinderpyjamas, Schuheinlagen und Decken hergestellt.

Duffel
Duffel

Wichtig! Es gibt auch Hanfgewebe. Es stellt sich heraus, dass Kleidung aus Hanffasern am sichersten und haltbarsten ist. Laut Ärzten befreit Hanfkleidung den Körper von Giftstoffen.

Synthetische Stoffe bestehen aus synthetischen oder künstlichen Fasern, die mit besonderen Eigenschaften ausgestattet sind, beispielsweise wasserabweisend.

Synthetischer Stoff

Synthetik ist ein Material, das durch ein „chemisches“ Verfahren hergestellt wird. Beispiele hierfür sind Oxford und Tauchen.

Oxford

Modernes Oxford-Gewebe wird aus Nylon- oder Polyesterfasern hergestellt, obwohl es ursprünglich aus natürlichem Baumwollmaterial stammt. Das seidig griffige, schmutzabweisende und verschleißfeste Gewebe wird häufig in der Möbelproduktion verwendet. Es wird zur Herstellung von Campingausrüstung, Kinderwagenbezügen und Einsätzen für Kinderkleidung sowie für Handtaschen und Taschen verwendet.

Oxford
Oxford

Tauchen

Dieser dünne Stoff wird manchmal als „zweite Haut“ bezeichnet, da Kleidung aus ihm eng und geschmeidig am Körper anliegt. Sportbekleidung wird daraus genäht – Badeanzüge, Badehosen, Leggings und Sommeroutfits. Die Materialzusammensetzung: Viskose, Lycra und Polyester. Bügelfrei, knitterfrei und sehr pflegeleicht.

Tauchstoff
Tauchstoff

Barbie Crêpe

Kreppstoff, jedoch mit glatter Oberfläche, ohne die für klassischen Krepp typischen Knoten. Enthält Polyester, Elasthan und Viskose. Es werden Anzüge, Röcke, Blusen und Kleider genäht.

Barbie Crêpe
Barbie Crêpe

Mischgewebe

Mischmaterialien bestehen aus Kombinationen von Natur- und Kunstfasern in unterschiedlichen Anteilen. Es gibt viele Möglichkeiten, hier sind nur einige davon.

Guipure

Spitzenstoff aus einer Kombination von Seiden-, Baumwoll- und Viskosefasern mit Lurex- oder Polyesterzusatz. Feine Spitze wird zum Nähen von Damenunterwäsche, Einsätzen für elegante Kleider sowie zur Herstellung von Tüll und Tagesdecken verwendet.

Das könnte Sie interessieren:  Irische Spitze stricken: Anleitungen für Anfänger zur schrittweisen Herstellung
Guipure
Guipure

Baumwoll-Memory

Wie der Name schon sagt, hat dieser Stoff die Funktion, seine ursprüngliche Form zu behalten, und besteht zu 30 % aus Baumwolle. Man erkennt ihn, indem man ihn in die Hand nimmt und kräftig drückt. Es bilden sich Falten auf der Oberfläche, die sich jedoch glätten, wenn man mit der Hand über den Stoff fährt. Aus diesem Stoff werden Oberbekleidung und Alltagskleidung genäht. Bügeln ist nicht erforderlich.

Baumwoll-Memory
Baumwoll-Memory

Crêpe-Anzug

Sie bestehen aus Seide, Baumwolle, Acrylfasern mit Zusatz von Polyester und Viskose. Es gibt auch eine Wollbasis. Die Oberfläche ist rau, die Struktur durch die spezielle Verdrehung der Fäden körnig. Schuluniformen werden aus solchem ​​Material genäht – bequem und praktisch für den Unterricht. Manchmal werden auch Stofftiere hergestellt.

Crêpe-Anzug
Crêpe-Anzug

Crêpe-Stretch

Der Baumwoll- oder Wollbasis des Stoffes wird Elasthan hinzugefügt, was das Material flexibel und dehnbar macht. Auf Wunsch können Sie daraus eine ganze Garderobe nähen.

Crêpe-Stretch
Crêpe-Stretch

Zwei-Thread-Fußzeile

Eine Art Strickstoff. Die Basis besteht aus Satinstich, dem während des Webvorgangs zwei locker gedrehte Futterfäden hinzugefügt werden. Die Rückseite ist entweder gerafft oder geschlungen. Es wird zum Nähen von Kinderkleidung und Hauskleidung für die ganze Familie verwendet.

Zwei-Thread-Fußzeile
Zwei-Thread-Fußzeile

Chenille

Ein Mischgewebe mit flauschig-samtiger Oberfläche. Es wird für Möbelpolster verwendet, Vorhänge und Tagesdecken werden daraus genäht. Ein sehr weiches und kuscheliges Material, ähnlich wie Samt. Es ist besser, es nicht zu waschen. Bei Verschmutzungen empfiehlt sich eine chemische Reinigung.

Chenille
Chenille

Herde

Das beliebteste Polstermaterial. Festigkeit, Dichte und Verschleißfestigkeit, die wichtigsten Eigenschaften von Polstern, werden durch die Stoffzusammensetzung bestimmt. Meistens handelt es sich dabei um Baumwolle und Nylon. Hier ist eine kurze Beschreibung des interessanten mehrstufigen Herstellungsprozesses des Materials:

  • die Basis besteht aus Baumwolle;
  • Nylonfasern für den zukünftigen Flor werden zerkleinert;
  • eine Klebstoffzusammensetzung wird auf die Basis aufgetragen;
  • Mikrofasern werden unter dem Einfluss eines elektrostatischen Feldes auf die Basis übertragen;
  • Im letzten Schritt wird der entstandene Pfahl fest auf den Untergrund gedrückt und gesichert.

Für die Möbel in einer Wohnung, in der Haustiere leben, sollte ein Flockbezug gewählt werden.

Polsterung Teflon Flock
Polsterung Teflon Flock

Jacquard

Jacquard ist ein Material, unabhängig von der Stoffart, auf das ein Jacquardmuster aufgebracht wird. Der Name stammt vom Erfinder der Maschine, D.M. Jacquard, der im 19. Jahrhundert die erste Webmaschine erfand, mit der verschiedene Muster auf Stoff gestickt werden konnten.

Jacquard
Jacquard

Andere Unterarten von Stoffen

Es gibt noch eine andere Art von Material, die überall verwendet wird: künstliche Stoffe.

Sie werden chemisch aus natürlichen Rohstoffen gewonnen. Hier sind einige davon.

Bambus

Ein moderner Stoff, der aus den Blättern und Stängeln der Pflanze gewonnen wird. Zuerst werden sie mechanisch zerkleinert und dann in eine Natronlauge getaucht. Anschließend wird diese verarbeitete Masse durch ein Sieb passiert, wodurch Bambusfäden gewonnen werden. Das Material ist sehr hygienisch und verfügt über antimikrobielle und antibakterielle Eigenschaften.

Daraus werden Unterwäsche, T-Shirts, Kissen und Strumpfhosen hergestellt. Und auch Haushaltspflegeprodukte – verschiedene Lappen und Topflappen. Sie werden nicht „sauer“ und lassen sich leicht waschen, sodass sie lange verwendet werden können.

Das könnte Sie interessieren:  Alles, was Sie über Musselin wissen müssen: Stoffeigenschaften
Bambusstoff
Bambusstoff

Viskose

Die Basis des Materials ist Zellulose, ein im Holz enthaltener Stoff. Es kann bedingt als natürliches Material bezeichnet werden. Dennoch ist es eher künstlich, da Zellulose vor der Faserbildung auf jede erdenkliche Weise verarbeitet wird.

Zunächst wird Viskose gereinigt und gemahlen. Anschließend wird sie in Wasser eingeweicht und die Feuchtigkeit entfernt. Die entstandene Masse wird gepresst, wodurch Fasern gewonnen werden. Die Fasern werden getrocknet, gepresst, gebleicht und in der gewünschten Farbe gefärbt. Alltagskleidung, Spielzeug und Heimtextilien werden aus Viskose genäht. Leider verliert das Material bei Nässe an Festigkeit.

Viskose
Viskose

Mais

Zur Herstellung der Fasern wird Maisstärke verwendet. Die daraus entstehenden Fäden werden mit einer speziellen Strickwebart, dem Piqué, verwebt. Das Ergebnis ist eine karierte Textur. Aus dem Material werden Pullover, T-Shirts, Unterwäsche, Decken, Kissen und Kinderartikel genäht.

Maissache
Maissache

Cupra (oder Cupro)

Zur Herstellung des Stoffes werden Holzspäne verwendet. Diese werden mit einer Lösung aus Kupfersulfat und Ammoniak behandelt. Die entstandene Masse wird durch ein Sieb passiert und zusätzlich mit Schwefelsäure behandelt. Es entstehen sehr dünne und transparente Fasern. Der Stoff selbst glänzt und ist extrem leicht. Aus dem Stoff werden Kleidungsstücke hergestellt und er wird als Futterstoff verwendet. Manchmal wird er auch zum Polstern von Möbeln verwendet.

Cupra
Cupra

Acetat

Acetat ist ein leichter, glänzender Stoff mit seidenähnlicher Optik. Die Fasern werden mithilfe von Essigsäure gewonnen. Die Oberfläche ist glatt und glänzt seidig. Acetat wird zusammen mit Naturseide für Kleidung verwendet. Aufgrund seines niedrigeren Preises erfreut es sich großer Beliebtheit.

Acetatseide
Acetatseide

Dermantin

Ein unglaublich beliebtes Material während der Sowjetunion war Dermantin. Dies ist die Bezeichnung für einen Lederersatz. Natürlich nicht für menschliches Leder, sondern für Tierleder. Wissenschaftler haben ein Material auf Baumwollbasis mit einer Nitrozelluloseoberfläche entwickelt. Die Beschichtung wurde mit einem gerippten Muster versehen, das Naturleder imitiert. Es ist verschleißfest, sieht ästhetisch ansprechend aus, ist wasserfest, aber luftdurchlässig. Es ist leicht zu reinigen und bleicht in der Sonne nicht aus. Es ist jedoch sehr empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Taschen, Oberbekleidung und Möbelpolster werden daraus hergestellt.

Dermantin
Dermantin

Spitze

Eine besondere Stoffart ist Spitze. Sie ist ein gemischtes Material, doch ihre Herstellungsmethode ist einzigartig. Die Wologda-Spitze, weltweit als Kunsthandwerk bekannt, entstand Anfang des 19. Jahrhunderts in Wologda. Von dort gelangte die fertige Wologda-Spitze mit einzigartigen Mustern in die Hauptstadt und nach Moskau.

Der Prozess der Muster- und Spitzenherstellung ist so komplex, dass ihn nur erfahrene Handwerkerinnen durchführen. Dabei kommen Spulen zum Einsatz – eine Art Spule mit aufgewickelten Fäden. Wie viele davon benötigt werden und welche Fäden für die Spitzenherstellung verwendet werden, bestimmt eine erfahrene Handwerkerin anhand des Musters. So heißt die Zeichnung des zukünftigen Produkts.

Vologda-Spitze
Vologda-Spitze

Eine solche Vielfalt an Materialien aller Art begeistert die Fantasie und kann selbst den anspruchsvollsten Geschmack befriedigen. Sie können nach Preis und Zusammensetzung wählen und müssen sich nichts versagen!

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum