Tabellen mit Abkürzungen der Stoffzusammensetzungen und deren Beschreibungen

Viele Menschen denken nicht über die Zusammensetzung des Artikels nach. Sie waschen alle Textilien mit demselben Waschmittel, was sich nachteilig auf sie auswirken kann. Dieser Artikel beschreibt, aus welchem ​​Material synthetisches Gewebe (PES) besteht und welche Naturfasern es enthält.

Warum müssen Sie die Zusammensetzung des Stoffes kennen?

Um Stoffe richtig pflegen zu können, muss man ihre Zusammensetzung kennen.

Stoffe sind:

  • Natürlich. Herstellungstechnologie unter Verwendung tierischer und pflanzlicher Rohstoffe;
  • Künstlich. Durch chemische Behandlung gewonnen. Es gibt viele Arten solcher Stoffe (Nylon, Nylon);
  • Gemischt. Sie werden durch Mischen von natürlichen und künstlichen Stoffen gewonnen, was ihnen neue Eigenschaften verleiht. Die Materialien haben eine höhere Dichte als Synthetik und sind pflegeleichter (Popeline).

Wichtig! Jeder werkseitig hergestellte Artikel ist mit einer Kennzeichnung versehen, die die Zusammensetzung der Fäden angibt, aus denen er hergestellt ist. Sehr oft wird der Name der Fäden oder Fasern vollständig ausgeschrieben, manchmal werden aber auch abgekürzte Namen verwendet.

Reine Seide
Reine Seide

Was steht auf dem Etikett auf dem Stoff?

Die Kennzeichnung der Materialzusammensetzung ist aus vielen Gründen notwendig. Erstens definiert sie die mechanischen und äußeren Funktionen des Materials, seine Festigkeit, Schrumpfung und andere Parameter.

Die Kosten verschiedener Garnarten können sich um ein Vielfaches unterscheiden. Synthetische Stoffe sind im Allgemeinen günstiger als Naturmaterialien. Wenn Sie die Zusammensetzung kennen, können Sie leicht verstehen, wie das Produkt gewaschen, getrocknet und gebügelt wird. Die Pflege kann die Verwendung der Produkte bestimmen. Beispielsweise kann 100 % Seidentüll nicht in der Küche verwendet werden, da er Schmutz ansammelt, daher ständig gewaschen werden muss und einläuft. Synthetische Stoffe eignen sich besser für die Küche.

Die im Produkt enthaltenen Faserarten werden durch Abkürzungen in Buchstaben angegeben, die durch internationale Vorschriften vorgegeben sind.

Das könnte Sie interessieren:  Was sind die Unterschiede zwischen Kattun und Satin: Welchen Stoff sollte man für Bettwäsche wählen?

Zusammensetzung, grundlegende Eigenschaften und Pflege verschiedener Stoffe

Die Tabelle der Stoffzusammensetzung ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Stoffzusammensetzungstabelle
Stoffzusammensetzungstabelle

Um Textilien richtig zu waschen und zu bügeln, ist die genaue Zusammensetzung wichtig. Nachfolgend werden einige Fasern vorgestellt.

Kaschmir

Dies ist ein türkisches Material. Kaschmirprodukte fühlen sich angenehm an, sind weich und warm und bestehen aus natürlichen Fäden – Bergziegenwolle. Solches Material erfordert sorgfältige Pflege.

Nur von Hand in kaltem Wasser und mit Feinwaschmitteln waschen. Maschinenwäsche ist sehr selten, ebenfalls in kaltem Wasser, maximal 30 Minuten lang erlaubt. Textilien dürfen nicht ausgewrungen, sondern nur liegend getrocknet werden. Produkte können vollständig aus Kaschmir bestehen, oft enthalten sie aber nur einen geringen Anteil.

Naturseide

Es wird zur Herstellung von Damen- und Herrenbekleidung verwendet. Hemden, Blusen, Unterwäsche und vieles mehr. Es verfügt über erhöhte Festigkeitseigenschaften.

Natürlicher Kaschmir
Natürlicher Kaschmir

Die Pflege ist recht aufwendig. Es empfiehlt sich, Seidenstoffe nur von Hand zu waschen. Beim Waschen ist es wichtig, Seidenstoffe nach Farben zu sortieren. Waschen Sie Seidenstoffe nur bei maximal 40 Grad, nicht einweichen. Starkes Reiben und Kneten des Stoffes ist verboten. Wringen Sie ihn vorsichtig und ohne Kraftaufwand mit den Händen aus.

Wenn Sie Seide in der Maschine waschen müssen, legen Sie sie in einen speziellen Beutel und stellen Sie den Schonwaschgang ein. Es ist besser, spezielle Flüssigpuder für Seide zu kaufen. Trocknen Sie die Seide am besten im Schatten oder auf einem gut belüfteten Balkon ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bügeln ist nur von innen ohne Dampf erlaubt. Vermeiden Sie den Kontakt von Lack, Farbe oder Alkohol mit der Seide, da diese Flecken nicht mehr entfernt werden können.

Flachs

Leinen – was ist das für ein Stoff und was wird daraus hergestellt? Sommerkleider, Tüll oder Bettwäsche werden daraus hergestellt. Leinen kann sowohl von Hand als auch in der Maschine gewaschen werden. Für leichte und natürliche Leinenartikel empfiehlt sich eine Waschtemperatur von 70 °C.

Das könnte Sie interessieren:  Welcher Stoff wird für Brautkleider verwendet?
Handwaschprozess von Baumwolle
Handwaschprozess von Baumwolle

Leichte Stoffe können gekocht werden. Verwenden Sie keine Waschmittel mit Bleich- und Chlorzusatz, da aggressive Mittel die Leinenfäden leicht zerstören und die Farben des Produkts auswaschen können. Es empfiehlt sich, Leinenkleidung geglättet an der Luft zu trocknen. Es empfiehlt sich, noch feuchte Textilien bei 100 Grad zu bügeln.

Baumwolle

Fast alles wird aus Baumwolle hergestellt: Kinder- und Erwachsenenkleidung, Bettwäsche, Vorhänge, Unterwäsche und vieles mehr.

Waschen ist sowohl von Hand als auch in der Maschine möglich. Die optimale Wassertemperatur zum Waschen beträgt ca. 60 °C. Für stark verschmutzte und weiße oder einfarbige Wäsche können Sie 90 °C einstellen, für bunte Textilien 50 °C und für dünne Stoffe bis zu 45 °C. Beachten Sie dabei das Etikett.

Horizontales Trocknen
Horizontales Trocknen

Synthetische Stoffe sollten getrennt von Baumwolle gewaschen werden, da sich sonst Knötchen bilden können. Für Baumwolle sind fast alle Pulver geeignet, die kein Bleichmittel enthalten. Trocknen in der Waschmaschine ist verboten, da das Kleidungsstück einlaufen kann. Besser ist es, stehend an der Luft zu trocknen. Bügeln Sie bei 150 Grad mit Dampf.

Viskose

Es wird empfohlen, Viskose nur von Hand zu waschen. Die Pulver sollten sanft und ohne Chlor sein. Wringen Sie die Kleidung am besten mit einem Handtuch aus. Trocknen Sie die Kleidung horizontal, fern von UV-Licht und Batterien. Bügeln Sie im Modus „Seide“ ohne Dampf und Wasser.

Synthetische Materialien
Synthetische Materialien

Polyester

Es wird auch PES-Gewebe genannt. Polyester hat die Abkürzung PP. Es ist maschinenwaschbar bei 30–45 °C. Helle Stoffe können mit verschiedenen Waschmitteln gewaschen werden, farbige Stoffe nur mit Feinwaschmitteln. Bleichen ist nicht erlaubt. Es kann im Haus auf Kleiderbügeln getrocknet werden. Beim Trocknen glätten sich die Stoffe, sodass sie nicht gebügelt werden müssen. Manchmal wird zusätzlich zu PES der Zusatz Pa verwendet.

Weitere Informationen! Was ist Pa in der Stoffzusammensetzung? Dieser Zusatz bedeutet Polyamid. Daraus werden Fischernetze, Seile usw. hergestellt.

Das könnte Sie interessieren:  Das Besondere an der Vologda-Spitze: Herkunft der Muster, einfache Muster

Die Bezeichnung Polyester kann als PL geschrieben werden. Es gibt einen Untertyp Vlies, dieser wird als WV aufgeführt.

Wolle

Wird als Wolle bezeichnet. Aus solchen Stoffen wird warme Winterkleidung genäht. Pullover, Decken, Kissen, Pullover.

Rolle Wolle
Rolle Wolle

Hand- und Maschinenwäsche ist erlaubt. Verkäufer empfehlen oft nur Feinwäsche. Die Temperatur sollte 45 Grad nicht überschreiten. Schleudern ist nicht erlaubt.

Wichtig! Beim Händewaschen nicht zu stark auswringen.

Kaufen Sie ausschließlich Wollpuder. Es empfiehlt sich, waagerecht auf einem Handtuch zu trocknen. Bügeln Sie im Wollmodus durch ein Gazenetz. Viele bügeln Wollstoffe jedoch nicht, sondern lassen sie einfach hängen. Manchmal ist eine trockene Bürstenbehandlung erforderlich, damit das Produkt nicht ausbleicht. Es gibt einen Gabardine-Subtyp.

Naturfasern
Naturfasern

Maschinenwäsche im Schonwaschgang ist möglich. Es ist besser, mit der Hand zu wringen, da die Maschine das Kleidungsstück zu stark ausdehnen kann. Zum Trocknen empfehlen wir 40 Grad.

Nach dem Kauf der Produkte ist es notwendig, die Rohstoffzusammensetzung des Stoffes zu kennen, um ihn richtig pflegen zu können. Unsachgemäßes Waschen oder Trocknen kann das Produkt innerhalb eines Monats beschädigen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum