Zusammensetzung und detaillierte Beschreibung des Futterstoffs Twill

Köper (Stoff) – was ist das und was ist daran interessant? Wie kann man ihn verwenden und richtig pflegen? Hat er vielleicht etwas mit Spargel zu tun? Dies und mehr erfahren Sie weiter unten im Artikel.

Entstehungsgeschichte

Twill ist die Sammelbezeichnung für einen speziellen, dichten Stoff, dessen Name nicht auf die Art des verwendeten Rohmaterials, sondern auf die Webmethode zurückzuführen ist. Der Stoff wird durch diagonales Weben von Fäden hergestellt.

Köper in verschiedenen Farben
Köper in verschiedenen Farben

Zu Ihrer Information! Das Material ist französischen Ursprungs und wird in seiner Heimat Serge genannt. In der Stadt Nîmes (De Nim) entstand im 4. Jahrhundert n. Chr. ein ungewöhnlicher Stoff, der lange Zeit als Arbeitskleidung verwendet wurde. Später verbesserten die Franzosen die Produktion so weit, dass sie begannen, daraus Anzüge, Kleider und sogar Bettwäsche zu nähen.

Der Amerikaner L. Strauss machte es durch seine Verwendung in seinen Jeans weltweit bekannt. Der Baumwolltwill, aus dem Jeans hergestellt werden, heißt heute Denim, was wörtlich „aus Nîmes“ bedeutet. Und die Jeans selbst hat sich von der Arbeitskleidung zu einem integralen Bestandteil des modernen Menschen entwickelt.

Twill erfreut sich aufgrund seiner Vielseitigkeit zunehmender Beliebtheit. Ein breites Anwendungsspektrum – von Arbeitskleidung bis hin zu eleganter Festtagskleidung – garantiert eine hohe Nachfrage.

Denim-Twill
Denim-Twill

Zusammensetzung von Stoffen und ihre Eigenschaften

Es wurde aufgrund seiner Zusammensetzung universell. Die Vielfalt der verwendeten Rohstoffe bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Alltag. Twill kann natürlich und künstlich sein.

Je nach Zusammensetzung können die Eigenschaften unterschiedlich sein, aber alle Köperstoffe haben die folgenden grundlegenden Eigenschaften:

  • Dichte;
  • Verschleißfestigkeit;
  • Die Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung kennzeichnet Köper jeder Zusammensetzung; der Stoff bleicht in der Sonne nicht aus.

Naturköper: Arten und Eigenschaften

Man unterscheidet folgende Typen:

  • Baumwolle (Baumwolle) – sie ist die dichteste und enthält 100 % Baumwolle;
  • seidig, glänzend und glatt;
  • Wolle;
  • Leinen.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Chiffon: Woraus der Stoff besteht, Eigenschaften des Materials

Naturstoffe haben folgende Eigenschaften:

  • Luftdurchlässigkeit;
  • Wärmeregulierung: Im Winter ist es nicht kalt und im Sommer gibt es keinen „Thermos“-Effekt;
  • gute Hygroskopizität;
  • hypoallergen;
  • Umweltfreundlichkeit.

Bitte beachten Sie! Twill, hergestellt aus 100 % usbekischer Baumwolle, wird als usbekischer Twill bezeichnet. Während der Zeit des totalen Baumwollmangels in der UdSSR wurden daraus Jeans hergestellt, um eine Qualität zu erreichen, die der von klassischem Denim in nichts nachstand. Die Fasern usbekischer Baumwolle sind jedoch nicht so lang. Daher konnte der Erfolg nicht wiederholt werden. Er wird jedoch aktiv zum Nähen von Arbeitskleidung verwendet.

Natürlicher Baumwolltwill
Natürlicher Baumwolltwill

Künstlicher Köper, Arten und Eigenschaften

Man unterscheidet folgende Stoffarten:

  • Polyester;
  • Viskose;
  • Stretch (enthält Elasthanfasern).

Es hat die folgenden Eigenschaften:

  • Elastizität;
  • teilweise Resistenz gegen chemische Reagenzien.
Viskose-Futterstoff
Viskose-Futterstoff

Es gibt auch verschiedene Kombinationen aus Natur- und Kunstfasern. Am häufigsten wird der Baumwolle Viskose oder Polyester zugesetzt, was die Haltbarkeit des Stoffes erhöht.

Merkmale des Webens

Die Herstellungsmethode von Köpergewebe hängt nicht vom verwendeten Rohmaterial ab. Die Produktionsmethode ist für alle Garne gleich. Es wird ein spezielles Webverfahren verwendet – Köper. Es wird auch Kaper- oder Diagonalköper genannt. Bei gewöhnlichen Geweben ist die Bindung von Schuss und Kette konstant und verschiebt sich nicht, während bei Köpergewebe der Schuss relativ zur Kette verschoben ist. Die Köperdichte hängt von der Reihenfolge der Verschiebung ab: Eine geringe Köperdichte ergibt ein dünnes Gewebe mit einer kleinen Rippe, eine starke Köperdichte einen breiten Streifen. Auch die Neigung der Streifen ist wichtig. Normalerweise werden Streifen mit einer Neigung nach rechts hergestellt, es gibt aber auch linksgeneigten Köper.

Abhängig von der Feinheit und Neigung des Fadens sowie der Webart kann Köper sein:

  • klassisch - Linien gleicher Breite mit einer Neigung nach rechts;
  • gebrochen – eine kleine Rippe mit einer Neigung nach links, wodurch ein Fischgrätenmuster entsteht, der Stoff ist dünner;
  • komplex - diagonale Streifen unterschiedlicher Breite, die die Dichte des Stoffes erhöhen;
  • verstärkt – hochdichter Stoff mit breiten diagonalen Streifen;
  • Zickzack - die Schussfäden verlaufen abwechselnd nach links und rechts.
Köperbindung aus Fäden
Köperbindung aus Fäden

Geltungsbereich

Der Anwendungsbereich von Köper hängt direkt von der Zusammensetzung des Gewebes ab. Abhängig von der Menge an Natur- und Kunstfasern in der Zusammensetzung wird es in folgende Typen unterteilt:

  • Rohköper ist ein Material aus natürlicher Baumwolle. Es hat eine erhöhte Verschleißfestigkeit, weshalb es zum Nähen von Arbeitskleidung, Taschen, Handschuhen und Hüten verwendet wird;
  • Futterköper – dabei wird Naturseide oder Baumwollfasern Viskose zugesetzt, was die Elastizität des Stoffes erhöht. Es wird zum Futter von Anzügen und Mänteln verwendet;
  • Seidentwill ist ein natürliches Material aus 100 % Seide, sehr glatt und angenehm. Er wird zur Herstellung von Unterwäsche, Bettwäsche, Pyjamas und Morgenmänteln verwendet.
Das könnte Sie interessieren:  Welche Stoffe werden zum Nähen von Badeanzügen verwendet?

Zu Ihrer Information! Es gibt auch eine separate Köperart – gebleichten Köper. Dies ist ein Rohköper, der im Uni- oder Druckverfahren gefärbt wird.

Natürlicher Baumwollköper wird für medizinische Kittel und Anzüge sowie für Arbeitskleidung für Arbeiter in der Lebensmittel- und Chemieindustrie verwendet. Kleidung für Köche und Küchenarbeiter, Sicherheitspersonal, universelle Uniformen für Ladenangestellte – all das ist Baumwollköper.

Material für Arztkittel
Material für Arztkittel

Für die Polsterung von Möbeln und Matratzen wird mit einer speziellen wasserabweisenden Zusammensetzung imprägnierter Stoff verwendet.

Grauer Twillstoff für Möbelpolster
Grauer Twillstoff für Möbelpolster

Das haltbarste Material wird zur Herstellung von Gürteln, Schärpen und anderen technischen Geräten verwendet.

Montagegurt in Köperbindung
Montagegurt in Köperbindung

Wollstoffe werden für Anzüge, Kleider und Jacken verwendet.

Anzugstoff aus Wolle
Anzugstoff aus Wolle

Mischköper wird auch zur Herstellung von Heimtextilien verwendet – Vorhänge, Gardinen, Tischdecken.

Vorhänge aus Twillstoff
Vorhänge aus Twillstoff

Bitte beachten Sie! Beige Feldanzüge werden „Afghanka“ oder „Pesochka“ genannt. Sie bestehen aus 100 % Twill-Baumwolle.

Pflege der Produkte

Da Twill aus verschiedenen Materialien hergestellt werden kann, ist es wichtig, die genaue Zusammensetzung zu kennen, um ihn pflegen zu können. Dazu können Sie die Beschreibung auf dem Etikett der Kleidung beachten und abhängig davon den richtigen Waschmodus auswählen:

  • Baumwolle kann bei hohen Temperaturen bis zu 90°C gewaschen werden.
  • für Seide, Synthetik oder Wolle – nicht mehr als 40 °C;
  • verwenden Sie kein Bleichmittel oder andere Chemikalien;
  • auf der Rückseite bügeln;
  • Zum Reinigen von Möbelpolstern oder dem Futter von Oberbekleidung können Sie ein leicht mit Flüssigwaschmittel angefeuchtetes Wattestäbchen verwenden;
  • Spezielle Kleidung kann mit Desinfektionsmitteln behandelt werden.
Stoffpflege
Stoffpflege

Vorteile und Nachteile

Twill hat viele Vorteile:

  • eine große Auswahl an Stoffen für jeden Geschmack, jede Farbe und jedes Budget;
  • trocknet schnell nach dem Waschen (oder nach Regen);
  • erfordert keine besondere Feinpflege (außer bei Seidenstoffen);
  • knittert praktisch nicht;
  • nimmt keine Fremdgerüche auf;
  • verblasst beim Waschen nicht, die Farben bleiben leuchtend;
  • wird nicht elektrisiert;
  • verblasst nicht in der Sonne;
  • es erscheinen keine Pellets;
  • verschleißfest.
Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften von Kunstwildleder in Möbeln und Kleidung

Einziger Nachteil: Naturköper ist nicht elastisch und läuft beim Waschen ein, was bei der Wahl der Konfektionsgröße berücksichtigt werden sollte.

Seidenstoff
Seidenstoff

Bewertungen

Die Bewertungen im Internet sind überwiegend positiv:

Ekaterina, 42 Jahre alt, Kaluga

„Ich arbeite als Krankenschwester und muss bei der Arbeit immer einen weißen Kittel tragen. Ich muss ihn oft waschen, manchmal sogar täglich. Aber Twill hält! Zum Glück lässt sich alles auswaschen und trocknet sehr schnell. Und trotz häufigem Waschen sieht er immer noch super aus. Es scheint das beste Material in der Medizin zu sein.“

Alexey, 27 Jahre alt, Omsk

Ich arbeite als Vorarbeiter auf einer Baustelle. Wir bekommen nicht oft Spezialkleidung, nur einmal im Jahr. Aber Twill-Overalls halten bis zur nächsten Ausgabe. Sie halten Schnee und Regen gut stand. Sie knittern nicht und lassen sich vor allem gut waschen. Es stellt sich heraus, dass auch Fäustlinge und Sicherheitsgurte aus Twill hergestellt werden. Auf einer Baustelle ist das unverzichtbar.

Valery, 30 Jahre alt, Vladimir

„Ich arbeite in einer Möbelfabrik. Ich polstere Sofas und Sessel. Wir verwenden oft Köper. Er ist recht strapazierfähig, sieht gut aus und die Sofas sind günstig. Daher ist die Nachfrage groß und es gibt immer viele Bestellungen.“

Twill ist nicht mit Spargel verwandt. Aber er steht dem in nichts nach. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und seines günstigen Preises erfreut er sich in allen Bereichen großer Beliebtheit: von Unterwäsche bis hin zu Berufsbekleidung. Nicht jeder Stoff ist dazu in der Lage.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum