Eigenschaften von Kunstwildleder in Möbeln und Kleidung

Wildleder ist ein Material, das für seine samtige, flauschige Oberfläche und sein angenehmes Tragegefühl bekannt ist. Der Prozess der Wildlederherstellung ist mehrstufig. Die Zusammensetzung enthält Verunreinigungen chemischer Elemente. Früher wurden zum Gerben von Naturleder verschiedene Zutaten verwendet – Eigelb, tierische Fette und Pflanzenöle. Anschließend wurde das Leder geknetet, erhitzt und gewaschen. Dadurch wurde das gegerbte Leder weich, flexibel, mit einem charakteristischen Flor und strapazierfähig. Heute ist alles anders.

Wildlederstoff – was ist das und wie wird er hergestellt

Künstliches Wildleder imitiert das Aussehen von natürlichem Wildleder: Mikrofaser- oder Polyesterfasern werden auf eine gestrickte Basis geklebt.

Zur Herstellung von synthetischem Wildleder gibt es zwei Technologien:

  • Gewebtes Verfahren. Gewebtes Mikrofasergewebe wird mit einer speziellen Bürstenmaschine in Fasern zerlegt. Dieses Material ist haltbarer, atmungsaktiv und dementsprechend teuer. Die Fasern können bei diesem Verfahren unterschiedliche Höhen und Dicken aufweisen, und die Florrichtung kann beliebig sein.
  • Vliesmethode. Zunächst wird PVA-Kleber auf eine grundierte Unterlage (Natur- oder Synthetikgewebe) aufgetragen, anschließend wird Polyesterflor aufgesprüht. Zum Schutz vor Wasser und Schmutz wird es mit Teflon imprägniert.
Der Flor des Materials unter der Einwirkung der Bürste
Der Flor des Materials unter der Einwirkung der Bürste

Zu Ihrer Information! Die Qualität von Kunstveloursleder für Möbel lässt sich durch Berühren überprüfen: Die Zotten verändern nach dem Berühren ihre Richtung. Dies nennt man Schreibeffekt.

Eigenschaften

Künstlich imitiert natürlich perfekt, kostet aber um ein Vielfaches weniger. Zu seinen weiteren Vorteilen zählen:

  • pflegeleicht, nimmt keinen Schmutz und kein Wasser auf;
  • verblasst nicht unter dem Einfluss von ultraviolettem Licht;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • angemessene Nutzungsdauer - es ist schwierig, es zu zerkratzen oder zu dehnen;
  • Verschleißfestigkeit - behält sein Aussehen über viele Jahre, nutzt sich nicht ab;
  • Gleichmäßigkeit der Farbe und Florbeschichtung;
  • Angenehme, samtige Textur.
Das könnte Sie interessieren:  Vergleich von Kattun, Satin, Popeline, Baumwolle, Polysatin in Bettwäsche
Nimmt kein Wasser auf
Nimmt kein Wasser auf

Unterschiede zwischen natürlich und Ersatz

Unterschiede:

  • natürlich hat eine ungleichmäßigere Textur (natürliche Risse und Porosität), Farbe und Textur (es wird von der Mitte zu den Rändern hin dünner);
  • Künstliches Material behält die Temperatur beim Erhitzen, während sich natürliches Material bei längerem Kontakt erwärmt.
  • Naturleder nimmt Feuchtigkeit sofort auf, während sie von Kunstleder abfließt;
  • Kunstleder ist geruchslos oder hat einen synthetischen Geruch, während Naturleder einen eigenen, speziellen, herben Ledergeruch hat.
Mit einem feuchten Tuch abwischen
Mit einem feuchten Tuch abwischen

Bitte beachten Sie! Bügelt man beispielsweise natürliche Möbelstoffe, hellt sich die Wildlederoberfläche durch den Druck auf.

Anwendung

Der Anwendungsbereich von Kunstwildleder ist breit. Es wird für Möbelpolster, zum Nähen von Schuhen und Kleidung verwendet.

Beispiel für Polstermöbel
Beispiel für Polstermöbel

Als Abdeckung

In der Produktion wird hauptsächlich Wildleder verwendet, das im Vliesverfahren hergestellt wird. Dank seiner erhöhten Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit wird Möbelveloursleder nicht nur für die Polsterung von Sofas und Stühlen im Wohnbereich, sondern auch für Büro- und Autoinnenräume verwendet. Dank der Vielfalt an Farben und Texturen können Sie Polster für jedes Interieur und jeden Stil auswählen.

Für Bekleidung, Schuhe und Lederwaren

Hersteller von Kleidung (Lammfellmäntel, Jacken) bevorzugen in der Regel künstliches Wildleder. Solche Kleidung speichert Wärme, ist leicht und atmungsaktiv, ohne starkes Schwitzen zu verursachen. Für die Herstellung von Anzügen, Kleidern, Röcken und Jacken eignet sich Baumwollmaterial ideal, da es sich perfekt an die Figur anpasst.

Kleidung aus Wildleder
Kleidung aus Wildleder

Das Material ist bei Schuhmachern wegen seines repräsentativen Aussehens beliebt. Sportschuhe, Schuhe und Stiefel werden daraus hergestellt. Auch modische Gürtel und Handschuhe sowie Tauchfutter werden aus Wildleder gefertigt.

Wichtig! Wildleder mit langem Flor nutzt sich schneller ab.

Wildlederpflege

Wildleder ist pflegeleicht. Wenn Sie die Pflegeregeln befolgen, behält das Produkt viele Jahre lang ein ansehnliches Aussehen:

  • Vor dem Tragen von Schuhen und Oberbekleidung (unmittelbar nach dem Kauf, beispielsweise in einem Online-Shop) ist es besser, diese mit speziellen Sprays zu behandeln. Wenn das Produkt verschmutzt ist, muss es getrocknet und anschließend mit einer Spezialbürste gereinigt werden. Glänzende Stellen lassen sich mit Dampf und einer Bürste entfernen. Die Bürstenbewegungen müssen streng in eine Richtung erfolgen.
  • Kleider und Jacken sollten bei maximal 40 °C gewaschen oder eingeweicht werden. Anschließend mit einer Serviette oder einem Handtuch abtupfen. Bügeln ist strengstens verboten.
  • Möbelpolster sollten regelmäßig gepflegt werden. Ein Sofa sollte beispielsweise einmal pro Woche mit einem weichen Staubsauger abgesaugt werden. Auch eine chemische Reinigung ist empfehlenswert. Wassertropfen auf die Oberfläche bürsten und mit einem feuchten Tuch abwischen. Flecken können mit einem feuchten Schwamm und Seifenlauge abgewischt (nicht reiben!) und trocknen gelassen werden. Anschließend den Flor mit einer Bürste wiederherstellen.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Textilien und Textilprodukten
Wildlederkleidung einweichen
Wildlederkleidung einweichen

Für und Wider

Zu den Vorteilen von Wildleder gehören:

  • lädt sich nicht auf (antistatisch);
  • das Material atmet;
  • klebt nicht am Körper.

Darüber hinaus wärmt es im Winter, kühlt im Sommer und ist über die gesamte Lebensdauer hinweg verformungs- und abriebfest.

Polsterung für Möbel
Polsterung für Möbel

Zu den Nachteilen gehört die Einhaltung der Produktpflegeregeln. Möbelwildleder hält den scharfen Krallen von Katzen und Hunden nicht stand. Helles Wildleder verschmutzt leicht und hat zudem die Eigenschaft, Tierhaare und Fell zu „magnetisieren“.

Materialfarben
Materialfarben

Bewertungen

Olga, 45 Jahre alt, Moskau

„Früher wusste ich als Käufer nicht einmal, wie ein Material wie Wildleder heißt. Wir haben letztes Jahr ein Ecksofa aus Kunstwildleder bestellt. Das Material bleicht nicht aus und reißt nicht, da es aus Polyester auf Basis natürlicher Baumwolle besteht. Und der zerknitterte Flor lässt sich ganz einfach wiederherstellen – einfach reinigen und mit einer Bürste kämmen.“

Oleg, 56 Jahre alt, St. Petersburg

„Was soll ich sagen, das Material namens Wildlederimitat ist schön, gemütlich und praktisch. Die Eigenschaften schreiben eine Wäsche bei maximal 30°C und ohne Bleichmittel vor. Ich habe es gewaschen, das Material ist nicht verblasst.“

Abb. 10. Stuhlpolsterung

Inna, 45 Jahre alt, Perm

„Ausgezeichnetes Material! Wir haben einen samtigen, pfirsichfarbenen Bezug für das Sofa bestellt, und bei der Pflege gab es keine Probleme. Flecken reiben wir mit einem feuchten Schwamm ab, und alles Fettige mit einer Seifenlösung und einem Schwamm mit klarem Wasser. Alles wird sauber und verliert nicht sein Aussehen.“

Künstliches Wildleder ist nicht leicht von natürlichem zu unterscheiden. Es hat eine erhöhte Verschleißfestigkeit und einen attraktiven Preis, sodass es für alles geeignet ist: von Schuhen bis hin zu Autopolstern.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum