Das Wort „Samt“ lässt einen an Luxus und Eleganz denken. Aber nicht nur das. Auch Samtleder und Samtgriffe kommen einem in den Sinn, also etwas unglaublich Angenehmes. Es ist auch bekannt, dass es ein unglaublich teures Material ist. Gibt es einen anderen Stoff, der Samt ähnelt?
Arten von Samtstoffen und ihre Anwendung
Samt ist ein Stoff mit dichtem, vertikalem Flor auf der Vorderseite. Ursprünglich wurde er aus Seide hergestellt. Das einzigartige Material war sehr dicht und strapazierfähig und behielt seine Eigenschaften über viele Jahre.

Die Eigenschaften von Samtstoff sind einzigartig:
- hohe Hygroskopizität, nimmt Feuchtigkeit perfekt auf und speichert sie;
- verursacht keine Allergien;
- nicht anfällig für Angriffe durch Insektenschädlinge;
- sieht von außen luxuriös aus;
- hervorragend für Vorhänge.
Notiz!Die Herstellungstechnologie des Stoffes ist sehr arbeitsintensiv: Zwei Lagen einer glatten Basis werden paarweise mit einer speziellen Webart – einer Schlaufe – verbunden. Anschließend wird dieser zweilagige Stoff mit einer scharfen Klinge in zwei Teile geschnitten, zwei separate Leinwände. Jeder hat eine glatte Rückseite und eine flauschige Vorderseite.
Die Kombination aus Seide und Samt ergibt eine einfarbige Färbung des Materials. Um Muster und Reliefs zu erhalten, wird der Stoff verarbeitet und veredelt:
- Prägung;
- Stickerei;
- gemustertes Weben;
- durch Drücken;
- Radierung.

Die Geschichte des Samts ist faszinierend. Er tauchte in China auf, der Geburtsstätte der Seide. Später wurden seine Spuren in Byzanz gefunden. Im Mittelalter schlossen sich venezianische Textilarbeiter zur Samtgilde zusammen. Danach gelangte der luxuriöse Stoff über die nördliche Handelsroute in die Rus. Deutsche Kaufleute brachten ihn, daher blieb der Name, der an das deutsche Wort „Barchent“ erinnert, erhalten.
Die teuersten Samtarten werden aus Seide hergestellt. Um das Material billiger und für den Käufer zugänglicher zu machen, haben Hersteller Stoffe entwickelt, die billigere Fasern enthalten – Baumwolle, Viskose, Wolle und Synthetik.
Je nach Stoffzusammensetzung gibt es verschiedene Varianten:
- Baumwollsamt besteht aus 100 % Baumwolle. Trotz seiner hohen Dichte ist Baumwollsamt atmungsaktiv. Die Natürlichkeit des Materials wird bei der Herstellung von Kinderkleidung genutzt. Das Ergebnis ist warme, hochwertige Kleidung, in der das Kind nicht schwitzt. Durch die Zugabe von Lycra erhöht sich die Haltbarkeit.
- Papiersamt (andere Namen - Plüsch, Manchester) - Baumwollsamt, der Baumwollfasern enthält. Der Stoff ist sehr dünn und leicht mit kleinem Flor. Geeignet für alle Arten von Kleidung.
- Seidensamt ist traditionell aus Seidenfasern hergestellt. Aus diesem luxuriösen Material wird die Kleidung der Geistlichen genäht.
- Pombarhat ist ein Samtmaterial auf einem Netz, beispielsweise Chiffon, mit eleganten Mustern.
Wichtige Hinweise! Moiré ist ein Stoff mit ausgeprägter Schillerung auf der Vorderseite. Die Kombination „Moiré-Samt“ bezeichnet Samt mit Mustern, die durch das Spiel des Lichts entstehen.

Was für ein Stoff ist der Stoff Panvelvet, dessen Name schon sagt? Es handelt sich um eine besondere Samtart mit einem glänzenden Flormuster auf glattem Untergrund. Der Panvelvet-Stoff selbst ist dünn, wirkt aber durch das Relief des Musters voluminös. Die Muster bestehen hauptsächlich aus Pflanzen – Blumen, Beeren, Ranken und verschiedenen Blättern.
Der „klassische“ traditionelle Pannesamt wird wie Samt aus Seide hergestellt, es gibt jedoch auch verschiedene Mischungsanteile von Seide, Viskose, Wolle und Polyester.
Wichtige Hinweise! Ein spezieller, nicht brennbarer Samt wird für Theaterdekorationen, Vorhänge und Polsterungen öffentlicher Plätze verwendet. Er unterstützt keine Verbrennung und verhindert die Ausbreitung von Feuer. Seine feuersicheren Eigenschaften werden durch die im Material enthaltenen Polyesterfasern gewährleistet. Bei hohen Temperaturen setzt er keine giftigen Verbrennungsprodukte frei, was dazu beiträgt, Massenopfer zu vermeiden.
Welche Stoffe könnten Samt ähnlich sehen?
Da Seidensamt ein teures Material ist, versuchten die Hersteller, die Produktion durch die Zugabe anderer, billigerer Fasern zu verbilligen. Sie versuchten, einen Stoff herzustellen, der einfacher als Samt ist.
Kunstwildleder ist ein Stoff aus Baumwolle oder Seide mit samtiger Vorderseite. Zotten aus Mikrofaser oder Polyester werden auf die Unterlage geklebt. Es hält die Form des Stoffes und verhindert Verformungen. Es wird für Kleidung und Schuhe verwendet.

Samt ist ein Stoff auf Baumwollbasis mit einem relativ dicken Flor und Rippen auf der Vorderseite. Die berühmten „Samthosen“ sind strapazierfähig, langlebig und elegant.

Chenille ist als Polsterstoff sehr beliebt. Es fühlt sich samtig an, ist gewebt und äußerst strapazierfähig. Die samtige Haptik wird durch das Aufwickeln flauschiger, gekämmter Fasern auf einen Hauptfaden erreicht.
Chenille erhielt seinen Namen in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt bedeutet dieses Wort „Raupe“. Der Faden mit gewickelten Fasern sieht genau wie eine Raupe aus.

Bitte beachten Sie! Oft gibt es in Kreuzworträtseln die Frage "Stoff einfacher als Samt, 4 Buchstaben". Die Antwort kann neben Plüsch auch aus folgenden Materialien bestehen, die im Aussehen Samt ähneln.
Trip ist eine Wollsorte, die häufig zum Nähen von Karnevalskostümen verwendet wird.

Plüsch – von allen Samtanaloga hat er den längsten und dicksten Flor und fühlt sich weich an. Normalerweise wird der Flor einseitig mit speziellen Bürsten geglättet. Die beliebteste Anwendungsrichtung sind Plüschtiere.

Flock ist ein samtähnlicher Florstoff. Er hat einen kurzen Flor auf der Vorderseite. Er besteht aus Viskose, Polyester und Acryl. Die Produktionsschritte umfassen das Schneiden, Färben und Verarbeiten des Flors. Anschließend wird der Flor streng vertikal am Untergrund befestigt und mit einer speziellen Masse fixiert. Flock wird häufig für Polstermöbel, Autoinnenausstattungen, Spielzeug und Heimtextilien verwendet.

Stretch – enthält Elastan, wodurch es dehnbar ist und sich der Figur wunderbar anpasst.

Das bekannteste und mit Samt verwandte Material ist Velours.
Was ist der Unterschied zwischen Velours und Samt
Trotz einiger äußerer Ähnlichkeiten dieser Materialien ist es falsch, sie als identisch zu betrachten. Der Unterschied liegt nicht nur im Namen. Es gibt mehrere Unterschiede:
Unterschiede | Velours | Samt |
Stoffzusammensetzung | Wolle, Baumwolle, Mischgewebe | Seide |
Florlänge | lang | kurz |
Herkunft des Materials | künstlich | natürlich |
Empfindungen beim Berühren des Materials | weich im Griff | dicht |
Wichtig! Velours ist auch die Bezeichnung einer Lederart. Die zweite Bezeichnung ist Chromvelours. Das Material wird aus Rinder- oder Schweinehäuten gewonnen. Das Rohmaterial ist eine Haut mit Defekten auf der Vorderseite. Daher wird bei Produkten aus diesem Material die Rückseite der Haut zur Vorderseite gemacht und sorgfältig geschliffen. Das Ergebnis ist ein dichter, einfarbiger Flor. Es wird zum Nähen von Jacken, Gürteln und Schuhen verwendet.
Auch die Einsatzmöglichkeiten dieser Stoffe sind vielfältig.
Velours wird zum Nähen von Kinderkleidung, Hausanzügen, Sportbekleidung und kuscheligen Pyjamas verwendet. Aus Velours werden Kleider genäht. Weiche Stühle und Sofas werden mit speziellem Möbelvelours bezogen. Autovelours wird für Sitzbezüge verwendet, die eine hervorragende Abriebfestigkeit aufweisen. Veloursbezüge sind rutschfest und sehen recht respektabel aus. Jacquardvelours (Stoff mit doppelseitigem Muster) wird für hochwertige Bettwäsche verwendet.

Samt wird von Luxusliebhabern mehr geschätzt. Flauschige Kleider, die eines Königshauses würdig sind, Röcke, Anzüge. Auch Schuhe kommen nicht ohne Samt aus – Sandalen und Schuhe sind mit Samtdetails verziert. Samtaccessoires – Taschen, Clutches, Stirnbänder – runden den luxuriösen Samtlook ab. Theaterkostüme und Bühnenbilder werden angefertigt.
Sie sehen ähnlich aus, doch die Unterschiede lassen sich durch Berühren der Stoffe feststellen. Samt ist relativ hart, und wenn man ihn zerknüllt, bilden sich Falten. Velours hingegen ist weicher und glättet sich schnell.
Stoffe haben Vor- und Nachteile.
Eigenschaften | Samt | Velours |
Vorteile | Verursacht keine Allergien oder Reizungen | Hält die Wärme gut |
Edle Optik, Schimmer und Glanz | Budgetpreis | |
Dehnt sich nicht | Der Stoff ist atmungsaktiv | |
Hält die Wärme gut | Dehnt sich nicht und knittert nicht | |
Lang anhaltende Farbe | Angenehme Empfindungen | |
Mängel | Erzeugt einen Volumeneffekt | Wird leicht schmutzig |
Erfordert sorgfältige Wartung | Erfordert sorgfältige Wartung | |
Hoher Preis |
Stoffpflege
Samtstoff ist trotz seines Luxus sehr launisch und anspruchsvoll in der Pflege. Es muss regelmäßig gereinigt werden, da es Staub und Tierhaare wie ein Magnet anzieht.
Wichtig! Velours ist nicht so kapriziös, muss aber auch gereinigt werden. Es wird empfohlen, Schmutz mit einem feuchten Tuch zu entfernen.
Waschen ist nur im Schonwaschgang bei maximal 30 °C erlaubt. Verwenden Sie keine Bleichmittel und Weichspüler – diese können schädlich sein. Wringen Sie die Kleidung nicht aus, da sie sich sonst verformt. Sie muss ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt werden. Zum Trocknen können Sie einen Föhn verwenden und die Kleidung auf Kleiderbügel hängen. Bügeln ist jedoch strengstens verboten. Sonneneinstrahlung ist kontraindiziert – das Material kann Farbe verlieren und verblassen.
Das Bügeln von aufgerauten Stoffen ist verboten. Wenn Sie Falten glätten müssen, ist es besser, das Kleidungsstück zu dämpfen.

Samt kann als Symbol für ein erfolgreiches Leben, ja sogar für Reichtum bezeichnet werden. Die Verwendung seiner Analoga weist jedoch nicht auf ein geringes Einkommen hin. Im Gegenteil, es zeugt vom guten Geschmack des Besitzers, der wirklich hochwertige Dinge nicht nach ihrem Preis, sondern nach ihren Vorzügen zu schätzen weiß.