Die Qualität des Stoffes hängt direkt von seiner Dichte ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Dichte des Materials richtig messen und welches Material sich am besten für Bettwäsche eignet.
Oberflächendichte
Diese Definition gibt die Anzahl der Kett- und Schussfäden an, die auf 10 cm Stoff vorhanden sind.
Beispielsweise sind die Fäden in einer Matte stark und schwer und befinden sich in großem Abstand voneinander. Ein solches Material hat eine mittlere Dichte.
Lineare Dichte
Linear ist eine Kombination aus tatsächlicher und maximaler Dichte. Sie wird als Prozentsatz angegeben. Wenn diese Werte gleich sind, beträgt die Linearität 100 %. Die Garne in solchen Materialien verschieben und knittern nicht und berühren sich gegenseitig.

Wenn die Linearität größer als 100 % ist, beginnen sich die Gewinde zu verschieben.
Wichtig! Im umgekehrten Fall liegt die Dichte unter 100 %, dann befinden sich die Garne in einem gewissen Abstand voneinander. Dieser Indikator ist bei Dior-Materialien mit bloßem Auge erkennbar.

Welche Stoffdichte eignet sich für Bettwäsche?
Um die optimale Stoffdichte für Bettwäsche zu ermitteln, müssen Sie wissen, welche Eigenschaften sie aufweisen sollte. Gute Bettwäsche sollte bequem, leicht, hypoallergen, strapazierfähig und knitterfrei sein. Alle diese Indikatoren hängen von der Stoffdichte ab. Diese wird durch die Webmethode und die Anzahl der Fäden bestimmt.
Die Haltbarkeit des Materials wird durch die Art der Festigkeit bestimmt. Der Fadenbindungsstandard beträgt: 110-150 für Chintz, 110-250 für Satin.
Steht auf dem Etikett ein Wert unter 120, dann darf man solche Bettwäsche nicht kaufen, sie verdirbt schnell.

Die Materialvielfalt hängt von der Art des verwendeten Rohmaterials sowie von der Art und Weise ab, wie die Fäden gewebt werden.
Materialien für Bettwäsche werden durch diese Methode des Garnwebens gewonnen:
- Leinwandbindung – Weben aus Längs-/Querfäden;
- Satin - jeder Querfaden mit einem Auslass an der Außenseite des Produkts, bedeckt 4 Längsfäden.
Diese Stoffe haben eine Satinbindung:
- Baumwollsatin;
- Blackout;
- Polysatin;
- Mako-Satin;
- Kreppsatin.
Bei der Auswahl der Unterwäsche müssen Sie die Webmethode berücksichtigen.
Dichteindizes für verschiedene Stoffe
Zur Ermittlung des Dichteindex können Sie die folgende Berechnung verwenden:
МSp = 0,01* (ToPo+TuPu).
Dabei gilt: To ist die lineare Dichte der Kettfäden, gemessen in Tex;
Tu ist die lineare Dichte der Schussfäden, tex;
Po — Basisindikator, Anzahl der Fäden pro 100 mm Stoff;
Pu ist der Schussindikator, die Anzahl der Fäden pro 100 mm Stoff.

Satindichte
Klassischer Satin hat eine Dichte von 90–120 Webungen pro 1 cm². Er wird im Pigmentdruckverfahren gefärbt und alkalisch behandelt. Diese Verarbeitung verleiht dem Material Glanz und verhindert die Bildung von Knötchen.
Bedruckter Satin ist stärker – bis zu 160 Webungen pro 1 cm². Um ein Muster auf dem Stoff zu erzeugen, wird ein reaktives Druckverfahren verwendet.
Bedruckter Stoff. Diese Methode, ein Muster auf den Stoff aufzubringen, ermöglicht die Herstellung von Bettwäschegarnituren mit einheitlichem Muster, aber unterschiedlichen Größen für Bett- und Kissenbezüge. Der Stoff hat die gleiche Dichte wie bedruckter Satin.

Satin-Jacquard
Es wird auch Streifensatin genannt. Dieses Material hat eine Dichte von 180–230 g/cm². Es ist doppelseitig, das Muster wird bei der Stoffherstellung mit farbigen Fäden hergestellt. Es sieht aus wie ein dünner Wandteppich. Gleichzeitig hat der Haupthintergrund eine matte Oberfläche, und Teile des Musters sind glänzend und liegen sozusagen unter dem Haupthintergrund.
Bambusfasergewebe
Bambusleinen ist sehr glänzend und seidig. Bambusgewebe absorbiert Gerüche, trocknet schnell und ist hypoallergen. Die Pflege solcher Wäsche sollte sorgfältig sein: Waschen Sie sie mit Buntwaschmitteln, verwenden Sie keine Bleichmittel, trocknen oder wringen Sie sie nicht in der Maschine. Die Dichte beträgt 120 g/m². Auch Stoffjalousien werden daraus hergestellt.
Kattun
Laut GOST besteht Kattun aus 100 % chinesischer Baumwolle. Bettwäschegarnituren werden aus dickem, kreuzgewebtem Garn hergestellt. Die Qualität der Stoffe wird durch die Fadenstärke bestimmt: Je dünner der Faden, desto höher die Dichte des Produkts. Kattun mit geringer Dichte (70 g/m²) wird als dünn bezeichnet. Durchschnittliche Werte liegen bei 80–110 g/m². Gute Bettwäschegarnituren aus Kattun haben eine hohe Dichte von 120–130 g/m², sind günstig und sehr bequem, weich und elastisch. Solche Garnituren werden häufig in Krankenhäusern verwendet.
Popeline
Bei der Herstellung von Popeline wird eine Leinwandbindung der Fäden verwendet, ähnlich wie bei Kattun, allerdings unterscheidet sich die Garnstärke.

Als Unterlage dient ein sehr dünner Faden, für den Schuss ein dicker. Auf der Materialoberfläche sind deutlich kleine Narben zu erkennen. Die durchschnittliche Stoffdichte beträgt 120–130 g/m². Popeline hat mehr Narben als Kattun. Popeline ist recht weich. Beim Kauf ist es besser, einheimische Hersteller zu wählen. Popeline-Bettwäsche ist leicht zu waschen und zu bügeln.
Tencel
Holzzellulose, die aus Eukalyptus gewonnen wird, dient als Material für die Herstellung von Tencel-Seide. Der angenehme, umweltfreundliche, hypoallergene Stoff hat bakteriostatische Eigenschaften. Diese Unterwäsche wird von Menschen mit empfindlicher Haut gekauft.

Das Material nimmt schnell Wasser auf, passt sich der Temperatur im Haus an und ermöglicht die Luftzirkulation. Die Pflege ist recht aufwendig: Sie können nur mit Flüssigwaschmitteln gewaschen werden und müssen an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden.
Flachs
Umweltfreundliches, unbemaltes Flachsmaterial ist bei vielen Menschen sehr gefragt. Während des Anbaus wird Flachs nicht mit Pestiziden besprüht. Die Schönheit des Stoffes liegt in seinem natürlichen Elfenbeinton. Dieses unbemalte Material reagiert gut auf die Haut und verhindert die Vermehrung von Mikroben oder Allergien.

Bettwäsche-Sets sind schnell gewaschen, kühlen bei schwüler Hitze und trocknen schnell. Die Dichte beträgt ca. 130–145 g/m². Solche Produkte haben jedoch einen hohen Preis.
Ranforce
Das Gewicht dieses Materials liegt bei 120 g/m². Für die Herstellung hochwertiger Stoffe werden Garne höchster Qualität verwendet. Beim Weben liegen sie eng aneinander, die Oberfläche des Materials ist glatt, zart und weich. Dank der erhöhten linearen Dichte ist dieses Material verschleißfest und besonders robust. Außerdem wird dieser Stoff alkalisch behandelt und erhält dadurch folgende Eigenschaften: erhöhte Festigkeit, Glätte, Hygroskopizität und leichte Pigmentaufnahme. Bettwäsche aus Ranfors sieht hell, glänzend und weich aus.
Biomatin
Es besteht aus Baumwolle, deren Fäden mithilfe einer speziellen Technik mit hypoallergenen Lösungen imprägniert werden. Die Stoffdichte beträgt maximal 130 g/m² und ist damit der von Premium-Kaliko sehr ähnlich. Aus diesem Material lassen sich Kleidungsstücke und Bettwäsche für Kinder mit empfindlicher Haut herstellen.

Bambus
Sets aus diesem Stoff erfreuen sich in Russland zunehmender Beliebtheit. Sie bestehen aus Bambusmasse. Sie hat eine unterschiedliche Dichte (ab 90 g/m²), ist sehr weich und angenehm anzufassen. Der Preis ist durchschnittlich.
Seide
Dieses Material stammt aus China, die beliebtesten Stoffe werden jedoch in Japan handgefertigt. Dort werden über 500 Arten von Seidenstoffen hergestellt. Die Seidendichte wird in Momi (mm) angegeben. Je höher dieser Wert, desto hochwertiger der Stoff. Die Dichte kann zwischen 6 und 30 mm liegen. Für Bettwäsche wird ein Material mit einer Dichte von 16 bis 20 mm verwendet.
Mako
Es handelt sich um einen Stoff auf Basis ägyptischer Baumwolle mit einer Dichte von 220 g/m². Er sieht Seide sehr ähnlich. Das Muster wird im Reaktivdruckverfahren aufgebracht, es wird Teil der Fäden, verblasst nicht unter Sonneneinwirkung und ist waschbeständig. Der Stoff fühlt sich weich an und ist gut dehnbar.

Perkal
Perkal ähnelt Popeline, ist aber außen heller und glänzender als innen. Das glatte, strapazierfähige Gewebe besteht aus langstapeliger Baumwolle in Leinwandbindung. Das gleichmäßige Garn verleiht dem Produkt Strapazierfähigkeit (über 700 Wäschen) sowie Geschmeidigkeit und Glanz. Die Behandlung der Fäden mit einer speziellen Lösung schützt vor Knötchenbildung, Dehnungsstreifen und Laufmaschen.
Wichtig! Bettwäsche aus solchem Perkal erzeugt keine statische Elektrizität und wird für Kinder und Menschen mit Hautkrankheiten oder Allergien verwendet.
Abschließend müssen wir noch einmal zusammenfassen. Um den Stoffindex herauszufinden, müssen Sie auf das Etikett schauen oder die Dichtemessungen mithilfe der Berechnungsformel berechnen.