Es ist kein Geheimnis, dass Menschen immer natürliche Materialien bevorzugen. Sie möchten immer, dass Ihr Körper nicht in Kunststoffen verrottet, sondern vollständig atmen kann und sich nicht unwohl fühlt.
Was ist Naturstoff: Grundlegende Eigenschaften
Jeder Mensch trägt täglich Kleidung, schläft in Bettwäsche, sitzt auf Polstermöbeln usw. Es ist äußerst wichtig, dass all diese Produkte bequem sind und den Körper nicht schädigen. Natürliche Stoffe können dies aufgrund ihrer Eigenschaften gewährleisten. Eigenschaften natürlicher Stoffe:
- die Fähigkeit, den Körper bei kaltem Wetter zu wärmen und bei warmem Wetter Luft durchzulassen (Synthetik hingegen kann nicht wärmen, aber wenn Luft durchgelassen werden muss, bringen sie den Körper zum Dampfen);

- Der Stoff besteht aus natürlichen Materialien, die in der Natur wachsen, und ist daher so umweltfreundlich wie möglich.
- Naturstoff ist völlig frei von chemischen Verbindungen, verursacht daher keine Allergien und reizt die Haut nicht;
- breites Anwendungsspektrum: Bettwäsche, Erwachsenen- und Kinderbekleidung, Möbelpolster, Heimtextilien usw.
Dies ist keine vollständige Liste positiver Eigenschaften.

Naturstoffe haben nicht nur positive Eigenschaften:
- alles Natürliche knittert extrem leicht;
- nach dem Waschen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit des Einlaufens aufgrund künstlicher Zusätze;
- Helle Stoffe können schnell an Farbe verlieren, daher ist es besser, gedeckte Farbtöne zu wählen.

Die positiven Eigenschaften natürlicher Materialien erklären jedoch voll und ganz, warum es sich lohnt, in ihre Richtung zu schauen. Natürliche Stoffe können drei Arten von Fasern haben: pflanzlichen, mineralischen und tierischen Ursprungs.
Gewebe pflanzlichen Ursprungs
Stoffe pflanzlichen Ursprungs sind aufgrund ihrer geringen Kosten, hervorragenden Eigenschaften und maximalen Umweltfreundlichkeit sehr gefragt. Die beliebtesten Vertreter sind Stoffe aus Baumwolle, Leinen und Seide.

Baumwollstoffe
Baumwolle ist erst seit kurzem auf der Welt – ihr Ursprung liegt im 19. Jahrhundert. Aus ihr werden Materialien wie Chintz, Kattun, Batist, Satin usw. hergestellt. Beim Kauf achten Verbraucher in der Regel auf den Baumwollanteil, da dies unmittelbar auf eine gute Qualität und ein angenehmes Tragegefühl des Stoffes hindeutet.

Baumwolle selbst wird in vielen Ländern produziert, einige der beliebtesten sind Zentralasien, Indien, Ägypten, die USA und China. Die Stoffherstellung ist recht einfach:
- Baumwollernte und -reinigung.
- Nach der ersten Phase wird die Baumwolle geöffnet und zum „Aufblühen“ gebracht.
- Der Auflockerungsprozess erfolgt in Spezialmaschinen, wo auch eine vollständige Reinigung erfolgt.
- Die Fasern werden verdreht und gepresst.
- Die Faser wird gesponnen und anschließend mit Lösungen auf Basis von Harzen, Fetten und Stärke behandelt.
- Die Fasern werden gebleicht und zu Stoff gesponnen.
Bitte beachten Sie! Die Qualität des resultierenden Materials hängt von der Länge der Frischfasern ab. Je länger sie sind, desto dichter und hochwertiger wird der Stoff. Bei der Verarbeitung von Baumwolle bleiben Samen und Kuchen zurück. Erstere werden neu gepflanzt, letztere an Vieh verfüttert.
Leinenstoffe
Leinenstoff – dieser Name stammt von den ältesten Stoffen. Die ersten Exemplare wurden etwa im 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Die Herstellung von Leinenstoffen ist zwar nicht kompliziert, aber sehr arbeitsintensiv und erfolgt in mehreren Schritten:
- Direkte Ernte des Flachses durch Mähdrescher und anschließende Gewinnung von Stroh daraus.
- Das entstehende Stroh wird mehrere Wochen lang auf den Feldern ausgebreitet, um den Tau aufzusaugen.
- Anschließend wird der Rohstoff einer Primärverarbeitung unterzogen: Er wird getrocknet, zerkleinert und zerkleinert.
- Herstellung von Garn durch Kardieren und Formen von gezwirntem Mischgarn.
- Stoff wird auf einem Webstuhl hergestellt.
- Das resultierende Material wird gebleicht und gefärbt.

Gekämmter Flachs ergibt ein dünneres Gewebe, weist aber gleichzeitig hervorragende Eigenschaften auf. Fast alles wird daraus hergestellt – leichte Kleidung, Bettwäsche, Handtücher. Flachsabfälle werden als Brennstoff verwendet, d. h. die Produktion ist völlig abfallfrei.
Leinenstoff ist sehr verschleißfest, atmungsaktiv und elektrisiert nicht. Der Nachteil von Leinenstoffen ist, dass sie sich abnutzen und unglaublich stark knittern. Viele glauben jedoch, dass diese Falten nicht gebügelt werden sollten, da sie das Material und die hohen Kosten betonen – Leinenprodukte sind um ein Vielfaches teurer als andere Pflanzenprodukte.
Seidenstoffe
Seide ist ein altes Material, das weltweit für seine Feinheit, Eleganz und interessanten Eigenschaften geschätzt wird. Der größte Seidenproduzent ist China (mit einem Marktanteil von etwa 70 %), gefolgt von Indien, Usbekistan, Thailand und Brasilien, die die höchste Seidenqualität aufweisen. Heute wird Seide aufgrund ihrer Struktur und einiger interessanter Eigenschaften hoch geschätzt:
- um 500 Gramm Seide zu erhalten, werden etwa 3.000 Seidenraupen benötigt, ein Strang gleichen Gewichts wird in etwa einem Tag hergestellt und für eine Decke werden etwa 13.000 Kons benötigt;
- Seide ist trotz ihrer Dünnheit äußerst reißfest;
- Der Faden ist so dünn, dass man beim Auseinandernehmen von 10 Kokons auf eine Länge von über 5 Kilometern kommt.

Phasen der Seidenstoffproduktion:
- Seidenschmetterlinge verbringen 10 Tage im Brutkasten, während dieser Zeit schlüpfen Raupen.
- Die Larven werden mit Maulbeerbäumen gefüttert, damit sie feinste Seidenfäden produzieren.
- Raupen produzieren Kokons.
- Jeder Kokon wird nach einer Woche entwirrt und zu Garn gesponnen.
- 5Um Schmutz zu entfernen, werden die Fäden in kochendes Seifenwasser getaucht und dann beginnt das Weben.
Mineralstoffe
Mineralische Materialien sind an sich sehr interessant. Sie werden durch die Verarbeitung von Gesteinen gewonnen. Eine ausreichende Menge an Elementen wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Aluminium in der Zusammensetzung ist Voraussetzung. Solche Stoffe sind feuerfest und werden daher häufig zur Herstellung von Spezialkleidung verwendet. Es wird jedoch nicht empfohlen, sie über einen längeren Zeitraum zu tragen, da der Körper durch das freigesetzte Asbest möglicherweise beeinträchtigt wird.

Tierische Gewebe
Natürliche Tierstoffe werden aus der Wolle von Schafen, Ziegen, Kaninchen usw. gewonnen. Normalerweise wird dieser Stoff geschoren. Am häufigsten wird Wolle von Schafen gewonnen (ca. 98 %). Die verwendete Wolle kann aus Daunen, abgestorbenem Haar, Schenkel- oder Übergangshaar bestehen. Solches Material ist sehr elastisch und neigt nicht zum Knittern. Im trockenen Zustand sind Wollstoffe sehr strapazierfähig, nass geht diese Eigenschaft jedoch stark verloren.
Wolle ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, speichert aber gleichzeitig die Wärme sehr gut. Sie nimmt Feuchtigkeit nur sehr schlecht auf und bleibt daher lange trocken. Dieser Stoff ist im Vergleich zu anderen Naturstoffen sehr lichtbeständig, was jedoch nicht bedeutet, dass er übermäßig beansprucht werden sollte. Eine weitere interessante Eigenschaft ist, dass Wolle zwar glimmt, aber im Feuer nicht brennt.

Bewertungen
Tatjana, Stawropol: „Als ich Leinenstoff kaufen wollte, war ich sehr überrascht über den hohen Preis. Andererseits ist Leinen, soweit ich weiß, nicht gerade günstig. Ich war froh, dass dieser Stoff in einer großen Farbauswahl erhältlich ist, sodass ich mir meine eigene aussuchen konnte. Die Schneiderin hat mir einen Anzug genäht, und ich kann nicht genug davon bekommen. Im Sommer schwitzt der Körper nicht, er atmet gut, es ist nicht heiß. Das Einzige, was ich bemängel, ist, dass er stark knittert, aber das stört mich nicht mehr. Man sagt, er sei sogar wunderschön. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass er sein Geld wert ist.“

Irina, Nowy Urengoi: „Ich habe meinem Kind einmal eine Bluse gekauft, aber vorher nicht auf die Zusammensetzung geachtet. Es stellte sich heraus, dass sie synthetisch war. Die Haut des armen Kindes wurde rot und gereizt. Es bestand kein Zweifel, dass es an den neuen Kleidern lag. Ich zog ihr Kleidung aus reiner Baumwolle an, und alles verschwand wie von Zauberhand. Deshalb greife ich jetzt nur noch zu Naturstoffen. Bei Erwachsenen ist es nicht so offensichtlich, dass ihre Haut auf schlechte Produkte reagiert, aber wahrscheinlich stimmt das. Nachdem ich die Haut meines Kindes gesehen habe, habe ich beschlossen, keine synthetischen Stoffe mehr zu kaufen.“

Oksana, Ufa: „Ich habe mich für eine Decke aus Naturwolle entschieden. Ich kann sagen, das ist das Beste, was wir uns hätten kaufen können. Keine Decke kann mit ihr mithalten. Erstens ist sie sehr weich und bequem, zweitens fühlt sie sich rundum wohl und drittens wärmt sie natürlich an Winterabenden wunderbar. Ich kann sie wärmstens empfehlen, anstatt der üblichen synthetischen Sachen. Mit der Zeit haben wir passende Wollwesten und Hausschuhe für die ganze Familie dazu gekauft, und jetzt sind wir sehr zufrieden – alle haben es warm und gemütlich.“

Natürliche Stoffe sind für jeden etwas. Sie tragen nicht nur zu einem stets guten Aussehen bei, sondern sorgen auch für eine gesunde und schöne Haut. Glücklicherweise ist der Markt mittlerweile so übersättigt, dass jeder einen Stoff und eine Farbe nach seinem Geschmack finden kann.
Die meisten Bekleidungs- und Unterwäschehersteller haben sich längst dazu entschieden, auf 100 % Natürlichkeit umzusteigen, und das ist absolut richtig. Darüber hinaus ist es sehr umweltfreundlich.