Beschreibung aller Sorten slawischer Stoffe

Russische Volkstrachten sind vielen Russen zumindest aus Märchen und Bildern bekannt. Die charakteristische Kleidung, Schuhe und der Schmuck sind seit langem in der bäuerlichen Umgebung verbreitet. Heute werden häufig sogenannte slawische Stoffe zum Nähen stilisierter oder moderner Modelle verwendet.

Merkmale slawischer Volksstoffe

Die russische Volkstracht ist eine traditionelle Kombination aus Kleidung, Schuhen und Accessoires, die von Bauern und Stadtbewohnern getragen wird. Die Tracht war nicht einheitlich und wurde je nach den folgenden Kriterien in verschiedene Typen unterteilt:

  • Geschlecht: männlich und weiblich;
  • Alter: Kinder, Erwachsene, Verheiratete (für Frauen);
Russische Bauern verwendeten natürliche Materialien
Russische Bauern verwendeten natürliche Materialien
  • Zwecke: Alltag, Fest, Hochzeit, Beerdigung;
  • Wohnorte: Jede Region hatte ihre eigenen Besonderheiten in Kleidung und Schmuck. Die Kleidung der Stadtbewohner unterschied sich von der der Bauern, die Kleidung der Nordländer unterschied sich von der der Bewohner der südlichen Regionen.
  • Zeit: Peter I. verbot allen außer Bauern, Priestern und Mönchen das Tragen von Nationaltrachten. Gleichzeitig hatten die Bauern kein Konzept von "Mode", das heißt, die Kleidung änderte sich nicht.
Traditionelle Trachten variierten je nach Ort, Alter des Trägers, Zweck und anderen Punkten.
Traditionelle Trachten variierten je nach Ort, Alter des Trägers, Zweck und anderen Punkten.

Wichtig! Der Adel trug byzantinische Kleidung; ab dem 17. Jahrhundert tauchten polnische Anleihen auf (Kaftan, Pelzmantel). Unter Peter dem Großen wurden ungarische, französische, sächsische und deutsche Kleidung eingeführt; letztere sollte von Frauen getragen werden.

Auch die Kleidung unterschied sich in den Materialien. Die Slawen nähten hauptsächlich aus Naturstoffen – Leinen und Hanf (Hanf). Auch Stoff, Samt und Seide wurden gefunden. Der Futterstoff war Kindyak – bedruckter Papierstoff. Winterkleidung wurde mit Fell gefüttert. Alle Stoffe wurden mit natürlichen Farbstoffen (Blüten, Blätter, Wurzeln) gefärbt, die Farben waren leuchtend und gesättigt. Häufig wurden jedoch auch ungefärbte Stoffe in Naturfarben gefunden.

Kleidung wurde mit Mustern und Stickereien verziert, oft handelte es sich nicht nur um eine Zeichnung, sondern um ein Schutzamulett. Heute kann dies mithilfe einer Schablone oder von Mustern Schritt für Schritt wiederholt werden.

Das könnte Sie interessieren:  Alle weichen Stoffe: Eigenschaften und Verwendungsmerkmale
Die erhaltenen Outfits geben eine Vorstellung davon, wie sich Bauern kleideten
Die erhaltenen Outfits geben eine Vorstellung davon, wie sich Bauern kleideten

Der Adel bevorzugte teure Importware: Brokat, Taft, Satin, Seidenkonovat und Moiré mit Gold- und Silbermustern, Samt (auch Gold), halbwollige Kutenja, Baumwollsatin, Kumach, Kitajka und Kattun. Auch bunte Stoffe aus mehrfarbigen Fäden kamen zum Einsatz.

Stoffsortiment im Handel

Heutzutage findet man in Geschäften und auf offiziellen Websites problemlos eine Vielzahl natürlicher russischer Stoffe. Natürlich werden sie nicht nach alten bäuerlichen Methoden von Hand, sondern in einer Fabrik hergestellt, aber die Materialien behalten ihre Eigenschaften.

Wichtig! Manchen Stoffen fügen die Hersteller synthetische Stoffe hinzu: Dies hilft, die Vorteile verschiedener Materialarten zu kombinieren.

Leinen ist der in der Rus am häufigsten verwendete Stoff.
Leinen ist der in der Rus am häufigsten verwendete Stoff.

Die am häufigsten gestellte Frage von Käufern russischer Stoffe betrifft Leinen: ein strapazierfähiges, hypoallergenes und angenehm zu tragendes Material. Es hält die Temperatur gut: wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze. Es lässt sich vieles daraus nähen, aber man sollte bedenken, dass der Stoff beim Waschen einläuft und stark knittert. Rein natürliches Leinen ist aufgrund der aufwendigen Herstellung meist teuer.

Traditionelle Kleidung wird aus dem gleichen Material genäht – Hemden, Kleider, Sarafans, Röcke, Tuniken. Der Stoff ist bemalt, die Kleidung selbst kann mit Stickereien oder Applikationen verziert werden.

Für warme Kleidung können Sie Stoff verwenden. Es handelt sich nicht ausschließlich um ein „volkstümliches“ Material, es wurde hauptsächlich zur Herstellung von Militäruniformen verwendet, und es wurden auch Zipuns und warme Oberhosen genäht.

Warme Oberbekleidung und Militäruniformen wurden aus Stoff hergestellt.
Warme Oberbekleidung und Militäruniformen wurden aus Stoff hergestellt.

Für und Wider

Wenn wir von slawischen Stoffen sprechen, denken wir meist an alle Arten von Naturstoffen: Leinen und Wolle, manchmal auch Baumwolle und Seide. Nicht-synthetische Stoffe werden weiterhin aktiv verwendet, ihre Nachfrage erklärt sich durch ihre einzigartigen Vorteile:

  • Natürliche Stoffe sind umweltfreundlich und verfügen über hervorragende hygienische Eigenschaften: Sie sind atmungsaktiv usw. Daher eignen sich Baumwoll- und Leinenkleidung hervorragend, um den heißen Sommer zu überstehen.
  • Kleidung aus Naturstoffen ist angenehm zu tragen: Sie ist weich und bequem;
  • Aufgrund einiger Eigenschaften passt Kleidung aus Naturstoff nicht zum Körper und dehnt sich nicht. Es ist unmöglich, daraus ein vollständig eng anliegendes Outfit zu nähen, das heißt, es ist bequem und praktisch.
Das könnte Sie interessieren:  Welche Stoffe werden zur Herstellung von Kinderbettwäsche verwendet?
Heute wird Leinen sowohl für moderne als auch für stilisierte Volksmodelle verwendet.
Heute wird Leinen sowohl für moderne als auch für stilisierte Volksmodelle verwendet.
  • Sie verursachen keine Allergien und sind auch für Menschen mit empfindlicher Haut und Kinder geeignet;
  • Das Material ist antistatisch: Sie bekommen keinen Stromschlag;
  • Naturstoff ist strapazierfähig, formstabil und dehnt oder verformt sich bei richtiger Pflege nicht.
  • Manche Materialien (wie Leinen) sind pflegeleicht. Allerdings sind Naturmaterialien anspruchsvoller als synthetische.

Naturmaterial hat aber auch eine Reihe von Nachteilen:

  • Natürliche Stoffe sind schwieriger zu pflegen als synthetische: Leinenartikel müssen beispielsweise gebügelt werden und knittern sehr leicht. Manche Materialien können beim Waschen einlaufen.
  • Bei unsachgemäßer Pflege verliert Kleidung schnell ihre Form. Wolle sollte beispielsweise mit der Hand in kaltem Wasser gewaschen und auf einer horizontalen Fläche getrocknet werden – sonst läuft das Kleidungsstück um mehrere Größen ein;
Leinenkleidung ist aufgrund ihrer Beschaffenheit meist schlicht geschnitten.
Leinenkleidung ist aufgrund ihrer Beschaffenheit meist schlicht geschnitten.
  • Bei längerem Tragen kann die Farbe verblassen oder fleckig werden. Bei unsachgemäßem Waschen kann Seide ausbleichen, Flecken bekommen oder fleckig werden.
  • Natürliche Stoffe sind nicht dehnbar: Einige Modelle lassen sich nicht daraus nähen und Kleidung in der falschen Größe kann unbequem sein;
  • Auf Naturmaterialien sind Nähfehler deutlicher sichtbar;
  • Naturstoffe sind in der Regel weniger strapazierfähig.

Bewertungen von Stoffen

Wer Naturmaterialien mag, für den schrecken die Nachteile jedoch nicht ab.

Die moderne Fabrikproduktion unterscheidet sich erheblich von der Volksproduktion
Die moderne Fabrikproduktion unterscheidet sich erheblich von der Volksproduktion

Ich liebe die russische Kultur und insbesondere die bäuerliche Kleidung. Vor kurzem habe ich beschlossen, mir einen lang gehegten Traum zu erfüllen und mir von einem Meister ein komplettes Outfit nähen zu lassen: mit Unterhemd, Sommerkleid usw. Die Suche nach Naturleinen hat mich etwas gequält, aber es hat sich gelohnt: Trotz der Mehrschichtigkeit ist es im Sommer im kompletten Outfit weder heiß noch stickig, man kann darin gut laufen, der Stoff ist angenehm und weich. Minuspunkte: Es knittert sehr stark, liegt im Gras und man kann es wieder bügeln.“ Olga.

Moderne Farbstoffe ermöglichen eine Vielzahl von Farbtönen und Mustern
Moderne Farbstoffe ermöglichen eine Vielzahl von Farbtönen und Mustern

„Ich liebe Naturstoffe, im heißen Sommer sind Leinen- oder Baumwollkleidung eine wahre Wohltat. Der Körper atmet darin, es ist nicht heiß, die Schnitte sind meist nicht eng anliegend, sondern lockerer. Leider sind Leinensachen schwieriger zu pflegen als normale Synthetik: Waschen Sie sie besser im Schonwaschgang, wringen Sie sie nicht aus, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und bügeln Sie viel, da Leinen unglaublich stark knittert.

Das könnte Sie interessieren:  Irische Spitze stricken: Anleitungen für Anfänger zur schrittweisen Herstellung

Letztendlich musste ich fast alle Leinenkleidung aufgeben (ich habe keine Zeit zum Bügeln). Vor einem Jahr gelang es mir jedoch, ein großes Stück unbehandeltes Leinen zu kaufen, aus dem ich eine wunderschöne Tischdecke und Servietten für die Datscha nähte. Sie sehen stilvoll aus, sind leicht zu waschen und erfordern wenig Bügeln. Inga.

Aus Flachs werden nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch andere Textilartikel hergestellt: Tischdecken, Servietten, Puppen usw.
Aus Flachs werden nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch andere Textilartikel hergestellt: Tischdecken, Servietten, Puppen usw.

Slawische Stoffe sind eng mit der Volkstracht verbunden: Sie sind ein traditionelles Material, aus dem die Bauern hauptsächlich Kleidung nähten. Es wurden natürliche Stoffe verwendet, meist Flachs (gefärbt und ungefärbt), die Kleidung selbst wurde zusätzlich mit Stickereien und Mustern verziert. Heute werden aus solchen Stoffen moderne und stilisierte Kleidung genäht.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum