Stickereien gibt es schon seit der Antike. Sie können zum Dekorieren von Gegenständen, Handtüchern, Leinwänden usw. verwendet werden. Heutzutage gibt es viele Techniken, mit denen Sie von Grund auf arbeiten können. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie einen Schmetterling mit Ihren eigenen Händen sticken.
Welche Technik ist besser zu wählen?
Beim Arbeiten mit Perlen oder Kreuzstich wird die Zelle auf der Leinwand vollständig mit Perlen oder Stichen bestickt. Aus diesem Grund ähneln die Muster dieser Techniken Pixelzeichnungen und sind für Anfänger manchmal schwer zu verstehen. Es empfiehlt sich, eine fertige Unterlage mit Muster zu kaufen, um die Arbeit zu vereinfachen. Anfängern wird empfohlen, mit einem Kreuzstichmuster zu beginnen.

Der wichtigste Unterschied zwischen Perlenstickerei und Kreuzstich ist das Material selbst. Für die Kreuzstichtechnik benötigen Sie mehrere Knäuel Garn in unterschiedlichen Farben und Schattierungen – hauptsächlich wird hierfür Zahnseide verwendet.
Um mit Perlen zu arbeiten, benötigen Sie nur ein Knäuel gängiger, aber dichter Fäden. Sie können jede beliebige Farbe wählen. Für Anfänger ist es jedoch ungewohnt, mit Perlen zu arbeiten, da diese oft verloren gehen und verstreut sind. Sie müssen sich auf kleine Details konzentrieren können und über ein gutes Sehvermögen verfügen.
Auch Kreuzstich- und Perlenstickerei unterscheiden sich in der Sticktechnik. Auf der Leinwand muss die Farbe der Fäden ständig gewechselt werden, um dem Muster zu entsprechen. Beim Arbeiten mit Perlen bleibt der Faden gleich, nur der Farbton der Perlen ändert sich. Das Bild wächst allmählich von oben nach unten und besteht nicht aus in alle Richtungen auseinanderlaufenden Teilen – ein ständiger Garnwechsel ist daher nicht erforderlich.

Bei der Satinstichtechnik müssen Sie Seidenfäden von sehr hoher Qualität verwenden, Sie dürfen keine Fehler machen, da das Muster nur schwer wieder zerreißt.
Bevor Sie sich für die für Sie am besten geeignete Technik entscheiden, müssen Sie Ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse prüfen.
Bitte beachten Sie! Für Anfänger mit Sehschwäche ist die Kreuzstichtechnik ideal. Sie können eine spezielle Leinwand mit großen Zellen verwenden, dann gibt es keine Probleme bei der Arbeit. Beim Sticken mit Perlen sind Konzentration und Sehvermögen erforderlich, um Perlen auf eine Nadel aufzufädeln. Daher müssen Sie eine Brille tragen und bei Tageslicht arbeiten.

Wenn Sie mit Perlen arbeiten, können Sie auch keinen Rahmen für die Leinwand verwenden. Denn die fertige Zeichnung stört und der Rahmen beginnt, sie zu quetschen.
Erfahrene Handwerkerinnen empfehlen daher, mit der Kreuzstichtechnik zu beginnen, anschließend mit Perlenmalereien zu beginnen und mit entsprechender Erfahrung die Satinstichtechnik zu erlernen. Im Folgenden werden alle drei Arbeitstechniken detailliert beschrieben, damit Sie die für Sie am besten geeignete auswählen können.
Merkmale der Satinstichstickerei
Was Sie brauchen, um einen Schmetterling im Plattstich zu nähen:
- Leinwand mit kleinen Löchern;
- hochdichte Seidenfäden (blau, schwarz, braun), es wird empfohlen, beliebige Farben zu wählen;
- Nadeln;
- Band.
Schmetterlingsstickereien mit Satinstich wirken sehr voluminös, sodass keine zusätzlichen Blumen oder Hintergründe erforderlich sind. Der einzige Nachteil dieser Technik ist, dass Sie teure Fäden kaufen und deren Reißen beim Sticken vermeiden müssen. Um selbst einen Schmetterling mit Satinstich zu sticken, empfiehlt sich der Kauf eines fertigen Sets.

Schemata
Schmetterlingsstickerei mit Satinstich, Schritt-für-Schritt-Ausführung des Bildes:
- Zuerst müssen Sie die Kanten der Basis mit einem Overlockstich vernähen, da diese ausfransen können.
- Anschließend müssen Sie die Zeichnung auf die Leinwand übertragen. Dazu benötigen Sie Kohlepapier. Diese Schritte müssen jedoch sorgfältig ausgeführt werden, da Kohlepapier nicht vom Stoff abgewaschen werden kann. Nach der Übertragung müssen Sie die Konturen überprüfen, sie sollten mit dem Diagramm übereinstimmen.
- Jetzt müssen Sie die Leinwand fest auf den Rahmen spannen und befestigen. Für Anfänger können Sie kleine Malgrößen wählen, zum Beispiel 25×25;
- Wenn Sie Blätter auf ein Gemälde auftragen müssen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stielstichs. Dieser Stich sieht aus wie eine gedrehte Spitze;
- Jetzt müssen Sie mit dem Füllen des Insektenkörpers beginnen. Dazu können Sie den Satinstich im Anhang verwenden.

Bitte beachten Sie! Für die ersten Gemälde empfiehlt es sich, einfache und unkomplizierte Designs zu wählen und geometrische Formen und kleine farbige Details zu vermeiden.
Auf Wunsch können Sie ein monochromes Schmetterlingsbild mit Vollstickerei anfertigen, verwenden Sie hierfür ausschließlich weiße und schwarze Fäden.
Merkmale der Kreuzstich-Schmetterlingsstickerei
Du wirst brauchen:
- leichte Leinwand 30x30 cm;
- Fäden der gewünschten Farbe;
- Nadeln und Manikürescheren;
- Band;
- Nähmaschine.
Schemata
Kreuzstich Schmetterling Schritt für Schritt:
- zunächst muss der Hauptstoff (Leinwand) auf der Maschine bearbeitet werden, damit die Ränder des Gemäldes beim Arbeiten oder Waschen nicht zerbröckeln.
- Übertragen Sie das Insektenmotiv mit einem Stoffmarker in die Mitte der Leinwand.
- Befestigen Sie die Leinwand im Rahmen. Fädeln Sie dann das Garn in die Nadel ein und machen Sie einen Knoten.
- Verwenden Sie die Rückstichtechnik.
- Beginnen Sie, den Raum mit Kreuzen zu besticken, und bewegen Sie sich dabei von der Mitte zu den Seiten.

Damit das Gemälde korrekt ausgeführt werden kann, müssen Sie die richtigen Fäden für die Leinwandgröße auswählen. Es wird empfohlen, voluminöse Blütenblätter oder kleine Blumen im Hintergrund anzufertigen. Nach Abschluss der Arbeiten kann das Gemälde unter Glas gelegt oder mit farblosem Lack besprüht werden, damit sich kein Staub darauf ansammelt.
Merkmale der Perlenstickerei
Materialien und Werkzeuge für die Schmetterlingsstickerei:
- etwa vier Perlentöne nach Wunsch;
- Perlen mit facettierten Kanten, Gold und Silber, verschiedene Größen;
- metallische Pailletten;
- Einlage;
- Nadel und Ahle.
Sie können Ihr Kind in die Arbeit einbeziehen, achten Sie jedoch auf eine gute Beleuchtung, um die Sehkraft Ihres Kindes nicht zu schädigen.

Schemata
Schmetterling mit Perlen besticken Schritt für Schritt:
- Sie können das Diagramm selbst zeichnen. Wenn Sie keine künstlerischen Fähigkeiten haben, können Sie vorgefertigte Diagramme aus dem Internet verwenden.
- nähen Sie Perlen und einige Pailletten in die Mitte des Insektenkörpers;
- dann können die Pailletten mit Grün oder Dunkelgrün besetzt werden, wodurch ein Farbverlauf zwischen den Perlen entsteht;
- Die nächste Reihe wird in Beige gestrickt.
- Als nächstes müssen Sie die Konturen der Flügel mit einem Beigeton zuschneiden und den Raum mit Braun füllen.
- In jeder Ecke der Flügel können Sie eine große Perle oder Perle hinzufügen. Hier müssen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die richtige Farbe für die Flügelränder wählen.
- Zum Verzieren der unteren Flügel benötigen Sie eine große Perle und eine Ahle. Brechen Sie damit die Perle in zwei Hälften.
- Dadurch entstehen zwei kleine Cabochons, die mit Perlen in den gleichen Farben wie die oberen Ränder besetzt sind.

Kunsthandwerk aus Perlen sieht sehr luxuriös aus und kann als Geschenk an einen geliebten Menschen überreicht werden. Stickereien mit Perlen können nicht einmal bei minimaler Geschwindigkeit in der Waschmaschine gewaschen werden. Denn wenn die Fäden schwach sind, beginnen die Perlen abzufallen oder ihre Farbe wird einfach ausgewaschen und sie werden transparent.
Mit Perlen können Sie Triptychon-Gemälde gestalten. Diese modularen Bilder erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Sie eignen sich hervorragend als Dekoration für Wohn- oder Kinderzimmer.

Auch Perlenbroschen in Form von Insekten, Blumen oder Blättern werden oft aus Perlen hergestellt.
Es ist hervorzuheben, dass bei jeder Technik nur hochwertige Fäden verwendet werden sollten. Denn wenn der Faden während der Arbeit reißt, muss mindestens die gesamte Linie neu gestrickt werden. Für kleine Leinwände benötigen Sie die kleinste Nadel, da sonst Löcher durch die Einstiche entstehen. In monochromen Gemälden wird ausschließlich schwarze oder zimtfarbene Leinwand als Grundlage verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede Handarbeit die Nerven beruhigt. Stickereien in jeder Technik fördern die Feinmotorik der Finger und die Konzentration. In wenigen Monaten harter Arbeit können Sie vom Anfänger zum Profi werden.