Merkmale der Erstellung von Gemälden aus Stoffen selbst

Jeder möchte sein Zuhause mit zusätzlichen und schönen Dekorationselementen schmücken. Stoffbilder dienen oft als Dekoration. Sie können nicht nur mit Farben oder anderen traditionellen Werkzeugen gemalt werden. Zu den Methoden, die derzeit immer beliebter werden, gehört die Herstellung von Leinwänden aus Stoff und seinen Einzelteilen. Diese Kunst stammt ursprünglich aus Japan und wird mit dem japanischen Wort Kinusaiga bezeichnet. Sie ist in verschiedene Richtungen unterteilt, darunter Patchwork, Quilt, Oshie und andere. Sie werden nach der Technik der Bildgestaltung unterschieden. Es lohnt sich, jede Klasse und ihre Merkmale genauer zu betrachten.

Japanische Oshie-Technik

Oshie ist eine Applikationstechnik, bei der Gemälde von Hand aus Stoff gefertigt werden. Sie entstand im 15. Jahrhundert in Japan. Zunächst bestand das Konzept darin, Leinwände aus Stoffresten herzustellen, die zum Nähen von Kimonos verwendet wurden. Handwerker verwendeten alte Kleidung, um dekorative Elemente herzustellen. Später kamen auch andere Stoffe und traditionelles japanisches Papier zum Einsatz.

Samurai im Oshie-Stil
Samurai im Oshie-Stil

Wichtig! Das erste Papier wurde aus China nach Japan gebracht. Zu dieser Zeit war Oshie bereits weit verbreitet. Handwerker begannen, für ihre Gemälde billiges Papier anstelle von teurem Stoff zu kaufen, doch es stellte sich heraus, dass chinesisches Papier zerbrechlich und für die Arbeit ungeeignet war. Nach einiger Zeit entwickelten die Japaner ihr eigenes Papier, Washi, das sich ideal für Applikationen eignete.

Als die Technik erfunden wurde, zeigten Gemälde oft Geishas, ​​Kinder, Samurai und Märchenszenen. Heute ist dies nicht mehr unbedingt erforderlich, Hauptsache, man befolgt die Technik. Für Oshie werden Karton, japanische Stoffe oder Papier, Schaumgummi für mehr Volumen, Schere und Klebstoff verwendet.

Mädchen im Oshie-Stil
Mädchen im Oshie-Stil

Volumetrische Gemälde in Quilttechnik

Quilten oder Patchwork ist eine weitere Möglichkeit, Stoffbilder herzustellen. So entstehen wunderschöne Gemälde, die in jedes Interieur passen. Der Kern der Methode besteht darin, mehrere Lagen unterschiedlicher Materialien und Muster zu verwenden und diese dann von Hand oder mit der Nähmaschine zusammenzunähen. Dadurch entsteht ein dreidimensionaler Effekt.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung der Technik der japanischen Stickerei Sashiko
Decke im Quilt-Stil
Decke im Quilt-Stil

Wichtig! Die Technik entstand vor relativ langer Zeit und wurde zunächst in Dörfern und ländlichen Gebieten des letzten Jahrhunderts angewendet. Die Vorfahren nähten Decken, Kissen und andere Dinge aus Stücken verschiedener Materialien und taten dies wunderschön und effizient.

Die Verwendung von Patchwork-Nähtechniken ist heute beliebt. Objekte in diesem Stil werden häufig in Innenräumen wie der Provence oder dem Land, also in ländlichen, verwendet. Jetzt ist es nicht mehr als ein dekoratives Element, sondern eine notwendige Sache.

Etwas später begann man, Bilder aus Schrott anzufertigen. Ihre Grundidee war immer die Abstraktion und die Übertragung spezifischer Themen. Die Methode zum Erstellen von Ebenen ist wie folgt:

  • Die erste Schicht ist weich und besteht aus Baumwollresten.
  • Die zweite Schicht besteht aus Watte oder synthetischer Polsterung. Sie sorgt für das Volumen.
  • Die dritte Schicht ist dekorativ und besteht aus farbigen Stoffresten.

Nachdem die Lagen vorbereitet wurden, müssen sie zusammengenäht werden. Für Steppdecken wird häufig Jeansstoff verwendet.

Gemälde im Quilt-Stil
Gemälde im Quilt-Stil

Patchwork-Technik

Eine ähnliche Technik zum Erstellen eines Bildes aus Stoffstücken weist ihre eigenen Besonderheiten auf, die darin bestehen, dass für ihre Herstellung keine Fäden oder Nadeln verwendet werden. Dies wird als Vorteil angesehen, denn auch wer nicht nähen kann, kann Patchwork machen.

Gemälde mit einer Handlung im Patchwork-Stil
Gemälde mit einer Handlung im Patchwork-Stil

Weitere Merkmale von Patchwork:

  • Mit dreidimensionaler Wirkung;
  • Geeignet für den Einsatz in jedem Raum als dekoratives Element;
  • Schnelle Produktion in wenigen Stunden;
  • Sie sind ein ausgezeichnetes Geschenk für Familie und Freunde.

Zum Erstellen der Bilder benötigen Sie Folgendes:

  • PVA-Kleber;
  • Schaumstoffplatte;
  • Schere oder Skalpell;
  • Zeichnungsvorbereitung;
  • Bleistift oder Kohlepapier.
  • Und natürlich bunte Stoffreste.

Wichtig! Beim Schneiden des Schaums und bei der weiteren Arbeit fallen Partikel ab. Arbeiten Sie daher in einem Raum, in dem kein Teppichboden liegt.

Blumen im Patchwork-Stil
Blumen im Patchwork-Stil

Stoffpaneel

Ein schönes und originelles Paneel aus altem Stoff herzustellen, ist keine leichte Aufgabe. Die ersten dekorativen Paneele erschienen im Mittelalter. Für ihre Herstellung wurde alles verwendet, was zur Hand war: Papier, Holz, Getreide. Stoff ist da keine Ausnahme. Man glaubte schon immer, dass die Dekoration eines Hauses mit selbstgemachten dekorativen Paneelen nicht nur das Interieur betont, sondern auch das Können der Gastgeberin zeigt.

Das könnte Sie interessieren:  Wie man selbst eine russische Volkspuppe aus Stoffen herstellt
Neujahrspanel
Neujahrspanel

Der Vorteil des Panels besteht darin, dass es so schnell wie Patchwork-Elemente erstellt wird. Für die Herstellung des Panels benötigen Sie:

  • Ein Diagramm der Anordnung der Objekte auf dem fertigen Gemälde. Sie können es selbst zeichnen oder online finden.
  • Vorlagen zum Schneiden von Stoff. Sie bestehen normalerweise aus Pappe oder Kunststoff;
  • Scheren, Nadeln und Fäden;
  • Perlen und andere dekorative Elemente;
  • Die eigentlichen Patches selbst.

Zunächst werden Figuren mithilfe von Schablonen auf die Reste gezeichnet und ausgeschnitten. Anschließend wird das Bild auf der Leinwand zusammengesetzt und mit Perlen verziert. Die Leinwand kann an jedem Rahmen oder Rahmen befestigt werden.

Stoffpaneel
Stoffpaneel

Lederpaneel

Leder wird auch zur Herstellung von Paneelen anstelle von Stoff verwendet. Diese Option ist teurer, da echtes Leder nicht das billigste Material ist. Leder selbst eignet sich hervorragend für Handarbeiten. Es ist langlebig, hochwertig und flexibel. Ledergewebe kann aus alten Taschen und Gegenständen gewonnen werden, die entweder aus der Mode gekommen oder in die Jahre gekommen sind. So können sie zumindest einen gewissen Nutzen bringen. Für die Herstellung eines Paneels aus Leder benötigen Sie dieselben Materialien wie für Stoff.

Lederpaneel mit Blumen
Lederpaneel mit Blumen

Wichtig! Beim Bearbeiten und Ausschneiden von Figuren aus Leder können Sie eine Kerze verwenden, deren Hitze dem Leder die gewünschte Form verleiht. Darüber hinaus lässt sich Leder erfolgreich bemalen.

Lederpaneel mit Baummotiv
Lederpaneel mit Baummotiv

Nasses Tuch

Nasse Stoffherstellung ist eine weitere einzigartige Kunsthandwerkstechnik zur Herstellung von Stofftafeln und Stoffbildern. Die Technik basiert auf dem Drapieren von Stoff durch Einweichen in einer speziellen Mehlpastenlösung. Durch die Verarbeitung mit einer solchen Masse entstehen Reliefs und Muster, die nach der Herstellung nicht zerfallen und nach dem Trocknen ihre Form behalten.

Um eine solche Komposition zu erstellen, benötigen Sie Folgendes:

  • Ein Glas Wasser;
  • Ein Drittel eines Glases Weizenmehl.

Der Erstellungsprozess läuft wie folgt ab:

  1. Das Wasser zum Kochen bringen und nach und nach das Mehl einfüllen. Nach dem Einfüllen mit einem Schneebesen verrühren und vom Herd nehmen. Die Paste dickt sofort ein. Sollten sich während des Kochvorgangs Klumpen bilden, müssen diese entfernt oder die Paste durch ein Sieb gesiebt werden. Nach dem Abkühlen ist sie gebrauchsfertig.
  2. Für die weitere Arbeit wird eine feste „Leinwand“ benötigt. Dies kann Sperrholz oder ein Holzbrett sein, über das Baumwollstoff oder in Kleister getränkte alte Zeitungen gespannt werden.
  3. Die Falten entstehen durch Drücken und Kneifen des Stoffes an den erforderlichen Stellen. Weitere Arbeiten bestehen im Hinzufügen von Flicken in verschiedenen Farben, zusätzlichen Perlenelementen usw.
Das könnte Sie interessieren:  Muster zum Sticken von Blumen mit Bändern für Anfänger
Malerei aus "nassem Stoff"
Malerei aus "nassem Stoff"

Bilder auf Schaumstoffträger

Tatsächlich unterscheiden sie sich nicht von Gemälden auf Holzuntergrund oder anderen Leinwänden. Stattdessen wird lediglich Polystyrolschaum verwendet. Dieser lässt sich leicht verarbeiten und hält die geklebten Stellen gut. Darüber hinaus können Polystyrolschaumkrümel auch zur Dekoration verwendet werden.

Wichtig! Bilder auf Schaumstoffbasis können auch ohne Fäden oder Klebstoffe hergestellt werden. Dazu werden entlang der Konturen der zukünftigen Zeichnung tiefe Schnitte in die Basis gemacht, in die der Stoff geschoben und fixiert wird. Dieser Stil heißt Kinusaiga, was „ohne Nadel“ bedeutet. Ein Beispiel sehen Sie auf dem Foto unten.

Malerei auf Schaumstoffbasis
Malerei auf Schaumstoffbasis

Daher wurden die wichtigsten Methoden zum Erstellen eines Bildes aus Stoffresten mit eigenen Händen analysiert. Sie unterscheiden sich alle in der Erstellungsmethode. Einige von ihnen sind komplexer, andere hingegen für Anfänger geeignet. Einige dieser Stile entstanden aus der Not heraus, andere haben sich von selbst ergeben, aber sie alle vereint die Tatsache, dass sie ein hervorragendes Dekorationselement darstellen und die handwerkliche Meisterschaft der Gastgeberin zeigen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum