Schnittmuster und Nähreihenfolge von Röcken und Hosen für Damen

Ein einzigartiges Garderobendetail, das die Raffinesse und Eleganz jedes Mädchens unterstreicht, ist ein Culotte-Rock, oder anders gesagt eine Culotte. Wenn sich nicht jedes schöne Geschlecht normale Hosen leisten kann, sind Culottes eine universelle Sache. Sie können für absolut alle Figurtypen gewählt werden. Ein Culotte-Rock kaschiert leicht Fehler und betont die Vorzüge rundlicher, schlanker, großer und gepflegter Frauen.

Schnittmuster und Nähreihenfolge von Röcken und Hosen für Damen

Wenn Sie die Merkmale Ihrer Figur und Ihre Parameter kennen, können Sie ganz einfach zu Hause eine Rockhose selbst herstellen. Schnittmuster und Nähtechniken für ein solches Produkt sind in der Praxis nicht schwierig, aber theoretisch ist ein detailliertes Verständnis erforderlich. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Analyse von Schnittmustern für einfach geschnittene Culottes für mollige Frauen.

Für die Herstellung von Röcken und Shorts gibt es fertige Grundschnitte und Designs, die einen minimalen Arbeitszeitaufwand erfordern.
Für die Herstellung von Röcken und Shorts gibt es fertige Grundschnitte und Designs, die einen minimalen Arbeitszeitaufwand erfordern.

Was ist das

Culottes sind verkürzte, weit geschnittene Hosen. Die Länge der Hose variiert vom Knie bis zum Knöchel.

Wichtig! Obwohl Culottes ein universelles Kleidungsstück sind, sollten Sie bei der Auswahl des Modells vorsichtig sein. Falsch gewählter Stil und falsche Accessoires können die Figur einer Frau schwerer machen, Proportionen verzerren, das Volumen optisch erhöhen und die Beine verkürzen.

Damit Ihr Look frisch und harmonisch bleibt, müssen Sie die folgenden Regeln für die Auswahl und das Tragen solcher Hosen kennen:

  • Jeder Stylist und Designer wird Ihnen sagen, dass 50 % des erfolgreichen Looks aus gut ausgewählten Schuhen bestehen. Culottes selbst verkürzen die Beinlänge. Und wenn große Frauen es sich leisten können, eine Rockhose mit flachen Schuhen zu kombinieren, wird kleinen und molligen Frauen dringend empfohlen, einen Look mit hohen Absätzen zu kreieren. Dies trägt dazu bei, die Proportionen der Figur zu erhalten.
  • Besonderes Augenmerk muss auf die Materialwahl gelegt werden. Dichte und voluminöse Stoffe rauben optisch Proportionen und Höhe.
  • Alle Arten von Vorhängen, Rüschen, Volants, vielen Falten, Schleifen und anderen Details haben die gleiche Eigenschaft. Wie Sie wissen, steckt der Teufel im Detail. Daher ist es besser, Culottes im minimalistischen Stil zu bevorzugen. Solche Röcke und Hosen vereinen Eleganz und Schlichtheit, Komfort und Funktionalität in einer Flasche.
Eine schlecht gewählte Länge und ein falscher Schnitt verzerren das gesamte Bild, „brechen“ die korrekten Proportionen der Mädchen und belasten ihr Aussehen. Selbst völliges Schwarz rettet nicht.
Eine schlecht gewählte Länge und ein falscher Schnitt verzerren das gesamte Bild, „brechen“ die korrekten Proportionen der Mädchen und belasten ihr Aussehen. Selbst völliges Schwarz rettet nicht.

Die Entstehungsgeschichte der Culottes ist interessant. In der modernen Welt sind Culottes ein beliebtes Kleidungsstück für Damen. Ursprünglich waren sie jedoch ein markantes Kleidungsstück für Herren der Aristokratie. Sie kamen im 16. Jahrhundert aus Frankreich zu uns und sahen zunächst aus wie kurze Hosen, die unterhalb des Knies geschlossen wurden.

Interessant! Der Begriff „Sansculottes“ (French Sans – ohne, Cullott – kurze Hose) Vertreter der nicht-aristokratischen Klasse, die statt kurzer Hosen lange und weite trugen, wurden verächtlich genannt.

Das könnte Sie interessieren:  Fertiges Schnittmuster und Diagramme für einen Stövchen: Nähen von Hand
Bilder von Aristokraten und einfachen Bürgern (Sansculotten) während der Französischen Revolution
Bilder von Aristokraten und einfachen Bürgern (Sansculotten) während der Französischen Revolution

Im 19. Jahrhundert, mit der Leidenschaft der Frauen für Radfahren, Reiten und Sport, tauchten Rockhosen in der Damengarderobe auf. Da in der damaligen Gesellschaft bestimmte Regeln der Etikette und des Lebensstils etabliert waren, mussten Frauen Hosen unter dem Rock tragen oder diese mit dem Saum des Kleides verstecken. Oder sie trugen Transformer-Hosen, die vorne wie traditionelle Röcke aussahen und hinten bequeme Beine boten.

Historische Fotos von Sportlerinnen in Culottes
Historische Fotos von Sportlerinnen in Culottes

Das Aussehen der Culottes, wie wir sie heute kennen, verdankt die Damenwelt der Designerin Elsa Schiaparelli. Sie entwarf sie für die Tennisspielerin Lily de Alvarez zum Wimbledon-Turnier 1931.

Nach der Leistung der berühmten spanischen Tennisspielerin bei dem Turnier etablierte sich die Culotte bis in die 1950er Jahre als fester Bestandteil der Mode.
Nach der Leistung der berühmten spanischen Tennisspielerin bei dem Turnier etablierte sich die Culotte bis in die 1950er Jahre als fester Bestandteil der Mode.

Beliebte Modelle

In der modernen Mode gibt es Culottes in völlig unterschiedlichen Designs und Kombinationen. Dies ist wie Röcke ein vielseitiges Kleidungsstück, das sich sowohl für den Alltag als auch für offizielle Ausflüge und Geschäftstreffen eignet.

Culottes-Modelle unterscheiden sich in der Länge und Weite der Hose sowie im Ausführungsmaterial. Je nach Verwendungszweck werden Stoffe unterschiedlicher Dichte ausgewählt.

Dichter, fester Stoff eignet sich für Geschäftstreffen. Leder, Denim und isolierte Strickwaren eignen sich gut für alltägliche Ausflüge und Spaziergänge, auch in der kalten Jahreszeit. Leichte Materialien wie Seide, Strickwaren und durchscheinende Stoffe werden für Sommerreisen, Verabredungen und Meetings gewählt.

Lederculottes – ein besonderer urbaner Chic
Lederculottes – ein besonderer urbaner Chic

Die Länge des Modells wird streng individuell für die Figur jedes Mädchens ausgewählt. Es gibt ein allgemeines Prinzip, nach dem Sie „Ihren“ Stil wählen können: Die Länge des Hosenbeins sollte den breitesten Teil bedecken und nur den raffinierten, anmutigen Teil des Schienbeins sichtbar lassen. Gleichzeitig ist es notwendig, an die Taille zu denken. Eine hohe Taille betont sie optisch und verlängert die Beine.

Beim Tragen dieser Hosen ist es wichtig, mit den Proportionen spielen zu können.
Beim Tragen dieser Hosen ist es wichtig, mit den Proportionen spielen zu können.

Je nach Hosenweite können Culottes gerade geschnitten, ausgestellt oder locker weit sein. Besitzerinnen kurviger Formen und Reithosen sollten bei der Wahl der Hosenweite besonders vorsichtig sein – weite Schnitte können optisch noch mehr Volumen und Übergewicht verleihen.

Kurvigen Mädchen wird im Gegensatz zu schlanken nicht empfohlen, schwere Stoffe zu wählen. Einfache, leichte Strickwaren sehen viel vorteilhafter aus
Kurvigen Mädchen wird im Gegensatz zu schlanken nicht empfohlen, schwere Stoffe zu wählen. Einfache, leichte Strickwaren sehen viel vorteilhafter aus

Prinzipien der Modellkonstruktion

Vielleicht haben Sie nach dem Lesen der Anleitung den Eindruck, dass es schwierig ist, Culottes mit Ihren eigenen Händen herzustellen. In der Praxis ist alles ganz einfach. Eine anschaulichere Darstellung bietet dieses Video der professionellen Modedesignerin Julia: https://www.youtube.com/watch?v=jJH0B7Gr-Js

Die Rockhose mit Muster wird nach dem Grundschema gefertigt. Dafür brauchst du: weiße Kreide, Maßband, Lineal, Schere.

Vor Arbeitsbeginn muss der Stoff vorbereitet werden. Die Breite richtet sich nach den Körperparametern, insbesondere den Hüften. Wird für die Rock-Hose elastischer Stoff gewählt, müssen 45 cm zum Hüftumfang hinzugefügt werden. Wird für die Arbeit nicht elastischer Stoff vorbereitet, werden 65 cm zum Hüftumfang hinzugefügt. Der resultierende Betrag entspricht der für die Arbeit benötigten Stoffbreite.

Das könnte Sie interessieren:  Einen Blindstich mit einer Nadel von Hand machen
Grundschnittmuster einer Culotte
Grundschnittmuster einer Culotte

Bei einem Hüftumfang von 100 cm und der Wahl eines elastischen Materials sollte die Weite 145 cm betragen, analog dazu beträgt die Schnittweite einer nicht elastischen Form 165 cm.

  1. Den Stoff in zwei Hälften teilen und die Teile mit der rechten Seite nach innen übereinander legen.
  2. Mit dieser Technologie erhält die Culotte einen leichten Schlag. In einem Abschnitt müssen Vorder- und Rückseite der Culotte geteilt werden. Dies geschieht nach folgenden Berechnungen:

Teilen Sie den Hüftumfang durch zwei Hälften. Addieren Sie zur resultierenden Zahl: für die Rückseite 27,5 cm, für die Vorderseite 17,5 cm.

Diese Zahlen gelten für die gesamte Rückseite. Da zwei Schnitte vorbereitet werden, muss jede resultierende Berechnung durch zwei Hälften geteilt werden.

Bei einem Hüftumfang von 100 cm berechnet sich die Rückenfläche pro Schnitt wie folgt: 50 cm + 27,5 cm = 77,5 cm Die Breite der Rückenfläche beträgt bei einem Schnitt ca. 40 cm.

Berechnung der Vorderfläche: 50 cm + 17,5 cm = 67,5 cm. Die Breite der Vorderfläche für ein Bein beträgt ca. 35 cm.

Schematische Erklärung der Nähtechnik
Schematische Erklärung der Nähtechnik
  1. Messen Sie vom Stoffrand aus 40 cm ab und trennen Sie Vorder- und Rückseite mit Kreide voneinander.
  2. Treten Sie auf dem „Territorium“ der hinteren Hälfte von jeder Kante 5 cm zurück und zeichnen Sie zwei gerade Linien. Markieren Sie analog dazu die vordere Beinhälfte mit zwei Linien im Abstand von 2,5 cm.
  3. Als Nächstes markieren Sie die Steighöhe. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie im Abschnitt „Messen“. Markieren Sie von der Oberkante des Stoffes aus die gewünschte Länge und ziehen Sie eine gerade Linie über die Breite.
  4. Für eine gute Passform der Culottes ist es notwendig, die Rückennaht, das sogenannte „Sit-On“, genau zu berechnen. Markieren Sie von der ganz linken Linie des Hinterbeins 8-9 cm. Zeichnen Sie von der unteren linken Ecke des resultierenden Rechtecks ​​eine „Halbsonne“ und bringen Sie sie in eine Linie zur Taille.
  5. Markieren Sie einen Abstand von 3–4 cm von der Taille für das Gummiband. Messen Sie weitere 22 cm davon (die Taillenhöhe kann je nach Größe der Frau variieren) + schneiden Sie weitere 2 cm vom Rand der rechten gezeichneten Linie ab. Verbinden Sie die resultierenden Punkte mit einer diagonalen Linie.
  6. Nun Messungen auf dem "Territorium" der Vorderseite des Hosenbeins: Von der äußersten Linie rechts 3 cm messen und eine Linie zeichnen, die am Ende ebenfalls abgerundet ist. Von der Taillenhöhe aus 5 cm rechts, 4 cm links markieren und mit der nächsten Linie verbinden.
  7. Auf der Fläche der Rückenfläche ebenfalls 4 cm ab Taillenhöhe markieren und eine Linie bis zum Einzugspunkt auf der Vorderfläche ziehen, die andere bis zum oberen Punkt des Oberschenkels Richtung Rückenfläche.
  8. Der nächste Schritt ist das Ausstellen. Zeichnen Sie vom oben markierten Hüftpunkt eine gerade Linie zum unteren äußersten Punkt des Hosenbeins. Zeichnen Sie symmetrisch von der gegenüberliegenden Seite. Machen Sie analog dasselbe im vorderen Bereich des Schnitts. Das Grundmuster ist fast fertig.
  9. Zusätzlich können je nach Stoffart Abnäher oder Falten eingearbeitet werden.
Das könnte Sie interessieren:  Geheimnisse des Schneidens und Nähens von Irina Mikhailovna Paukshte

Messungen durchführen

Die Erstellung einer Zeichnung der zukünftigen Rock-Shorts ist nach folgenden Parametern erforderlich:

  • Länge des Produkts;
  • Taillenumfang;
  • Hüftumfang;
  • Sitzhöhe.
Dabei wird nicht die halbe, sondern die volle Gurtlänge gemessen.
Dabei wird nicht die halbe, sondern die volle Gurtlänge gemessen.

Die Länge des Produkts wird ab der Taille gemessen. Der untere Punkt entspricht der gewünschten Beinlänge. Wie oben beschrieben, sollten ideale Culottes einen schlanken und anmutigen Teil des Beins freilegen.

Um die Sitzhöhe zu messen, müssen Sie sich auf einen Stuhl setzen und die Länge von der horizontalen Ebene des Stuhls bis zur Taillenlinie messen.

Der Hüftumfang wird mit einem Lineal in senkrechter Position gemessen.

Messen der Taillenhöhe eines Culotte-Rocks
Messen der Taillenhöhe eines Culotte-Rocks

Nähvorgang

Es war nicht schwierig, mit der oben beschriebenen Technologie ein Muster zu erstellen. Jetzt müssen Sie direkt mit dem Nähen der Rockhose fortfahren:

  1. Schneiden Sie mit einer Schere vorsichtig die Formen der Teile aus, die entlang der äußeren gezeichneten Kontur zusammengenäht werden müssen.
  2. Der erste Schritt besteht darin, die Abnäher zu formen.
  3. Anschließend werden die Vorderteile der Beine mit den Schnitten nach innen auf die Rückenteile gelegt. Die Beine werden entlang der Außenkontur angenäht.

Wichtig! Das Konfektionsprinzip ist immer gleich. Die Nähtechnik wird beidseitig von oben nach unten durchgeführt, damit das Hosenbein nicht schief wird.

  1. Nachdem Sie die Außennähte bearbeitet haben, fahren Sie mit dem Zusammennähen der Hose entlang der Ischiaslinie fort.
  2. Die letzten Schritte sind das Einfädeln des Gummibandes und das Fertigstellen des Saums der Culotte.

Nachdem die Culotte fertig ist, unbedingt die Innennähte bügeln und herausziehen.

Mit diesem Grundschnittmuster können Sie Culottes für Mädchen sowie einen Schnitt für Röcke und Shorts für Frauen mit großen Größen erstellen.

Je stärker die Stoffbreite zunimmt, desto mehr „Ausweitung“ ist messbar.

Schematisches Muster einer Rock-Shorts
Schematisches Muster einer Rock-Shorts

Nachdem Sie den Prozess der Erstellung einer Rockhose mit einem Muster gemäß dem Grundschema theoretisch studiert haben, können Sie problemlos mit dem Nähen von Culottes fertig werden, die bereits die dritte Saison in Folge relevant sind. Dies ist das Garderobendetail, das im Arsenal der stilvollen Dinge jeder Fashionista nicht fehlen darf.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum