Ein Stövchen ist ein Produkt, das die Wärmeabfuhr aus kochendem Wasser reduziert und die Abkühlzeit verlängert. Wie näht man ein Stövchen, wie näht man eine schicke junge Dame, einen Hasen, eine Eule, ein Schwein und eine Oma für einen Samowar für eine Anfängerin gemäß der Beschreibung? Aus welchem Material soll das Produkt genäht werden? Mehr dazu und mehr weiter unten.
Ein Heizkissen nähen
Um eine einfache Wärmflasche oder einen Bezug zu nähen, benötigen Sie den Hauptstoff in beliebiger Farbe, ein Futter aus isolierendem Stoff, eine Schere, eine Ahle, Fäden, Papier für das Schnittmuster, einen Bleistift und Karton. Zunächst sollten Sie die Größe des zukünftigen Produkts festlegen. Nehmen Sie dazu Messungen mit Papier vor. Fertigen Sie Stoffmuster nach den erstellten Papierschnittmustern an.

Nach der Formung wird ein warmes Futter unter dem fertigen Produkt angebracht. Zu diesem Zeitpunkt gilt das Produkt als fertig. Zum Schluss können Sie den Wärmer nach Belieben dekorieren. Sie können ihn beispielsweise mit Streifen oder einem voluminösen Spielzeug versehen.

Getigerte Katze
Um eine Katze zu machen, benötigen Sie den Hauptteil des Heizkissens, das Futter, die Isolierung, den Schwanz, die Schnauze in Höhe von zwei Stücken und dann Stoff für die Pfoten in Höhe von vier Stücken. Dann sollten Sie die Details von Herz, Nase und Wangen nehmen.

Zuerst müssen die Hauptteile des Wärmers zusammengenäht und eine Kante angebracht werden. Anschließend wird das Futter an das Produkt genäht und mit der Herstellung der Katze begonnen. Um eine voluminöse Katze zu erhalten, müssen zuerst die Schwanzteile zusammengenäht und gebügelt werden. Anschließend wird der Schwanz mit Polyesterwatte ausgestopft.
Im nächsten Schritt werden die Schnauzenteile angenäht und wie die Nase mit Polyesterwatte ausgestopft. Anschließend werden die Pfoten angefertigt und der Schwanz an den Rand des Wärmers genäht. Zum Schluss können Sie eine Schlaufe und Ohren anfertigen und das Produkt irgendwie verzieren.

Rosa Kätzchen
Eine rosa Katze ist ein modernes Küchenaccessoire, das von Hand gefertigt werden kann. Sie ist wie eine normale Wärmflasche aufgebaut. Dafür können zwei Arten von Materialien verwendet werden. Anschließend werden die Schnauze des Tieres und die dazugehörigen Abnäher, ein gebogener Schwanz, Pfoten und Rücken angefertigt. Die Schnauze besteht aus zwei Schichten: Die erste besteht aus einem Futter aus Kattun, die zweite aus Strick oder einem anderen Stoff.

Deutsche und koreanische Baumwolle, russischer Flachs und weißrussischer Kattun eignen sich hierfür hervorragend. Die Ohren werden mit durchbrochenem Zopf ergänzt. Nachdem die Schnauze an der gefütterten Wärmedecke befestigt wurde, werden die Pfoten angenäht. Anschließend wird der Rücken des Katzenkörpers angefertigt und zum Schluss der Schwanz angenäht. Ganz zum Schluss wird das Dekor erstellt: Augen, Nase, Mund und Schnurrhaare werden angenäht.

Wie man eine schicke junge Dame näht
Aus Stoffresten aller Art lässt sich ein bezaubernder Puppenwärmer basteln. Ein textiles Souvenir mit eigenen Händen ist ein modischer Basteltrend.

Eine Wärmflasche in Form eines Mädchens in einem flauschigen Kleid ist ein traditionelles Küchenutensil. Früher wurde sie nach dem Vorbild der russischen Bauern- und Kaufmannstracht hergestellt. Um ein solches Produkt zu erhalten, ist es notwendig, eine Basis zu erstellen und dann alle Muster miteinander zu verbinden.

Baba auf einem Samowar
Gemäß der russischen Teekultur wurde eine Teekanne mit Stövchen in Form einer Frau oder Puppe auf eine Teekanne gestellt – eine rosige Schönheit mit einem üppigen, hellen Rock. Heute fertigen viele Menschen so etwas mithilfe einer Standard-Schritt-für-Schritt-Anleitung, einem Schnittmuster und Teilen der Hand und des Kopfes einer Barbie- oder Babypuppe an. Der Oberkörper sollte aus Stoff genäht und mit Watte oder synthetischer Polsterung ausgestopft werden. Ein üppiger Rock mit Futterisolierung sollte bis zur Taille genäht werden.

Das Muster einer lebensgroßen Teekannenpuppe kann als traditionelle russische Volksschönheit, komplett mit Sarafan und Kokoshnik, oder als alter Mann Hottabych in einem gestreiften Steppmantel dargestellt werden.

Tilda Stövchen
Tilda ist eine skandinavische Puppe der norwegischen Puppenmacherin Tone Finanger. Sie hat eine einzigartige Figur: einen kleinen Kopf, große Hüften, eine kleine Brust und eine schmale Taille.
Auf die Frage, wie man eine Puppe auf eine Teekanne näht, sei darauf hingewiesen, dass sich die Herstellung eines Tilda-Teekannenwärmers nicht von anderen Puppenwärmern unterscheidet. Zuerst müssen Sie den Stoff mit der Isolierung ausschneiden und eine Isolierschicht in den Stoff einlegen.

Anschließend steppen Sie die Lage und schließen die Kanten zusammen. Markieren Sie die Oberkante und lassen Sie Platz für den Körper. Schneiden Sie anschließend Körper und Arme nach der vorhandenen Schablone aus. Nähen Sie alle Abnäher mit der Nähmaschine. Drehen Sie die Teile um und stopfen Sie sie mit Watte aus. Nähen Sie die Unterseite des Körpers an. Schneiden Sie Rock mit Ärmeln und Bluse aus.
Als nächstes verbinden Sie Arme und Körper und nähen die Seiten des Rocks zusammen. Fassen Sie die Oberseite der Rockkante zusammen und nähen Sie sie im Zickzack. Verbinden Sie dann den Rock mit dem Ärmel und dem Körper und nähen Sie die Spitze an den Ärmeln mit dem Hals. Zeichnen Sie Augen und Haare. Zeichnen Sie Rouge mit Make-up oder einem Bleistift. Dekorieren Sie die Puppe anschließend nach Belieben. Ergänzen Sie ihr Kleid beispielsweise mit Blumen, Beschlägen und anderen Gegenständen.

In Form von Gemüse und Obst
Sie können ein Stövchen mit Ihren eigenen Händen nähen, mit Mustern und Designs in Form einer Orange, Tomate und eines Apfels. Die Kugelform kann aus symmetrischen Blütenblättern bestehen, deren Unterseite gerade geschnitten ist. Erstellen Sie zunächst ein Muster entsprechend den entsprechenden Maßteilen. Schneiden Sie anschließend mehrere Papierteile aus und verbinden Sie diese mit einer Stecknadel oder einem Tacker. Legen Sie das Stövchen anschließend auf die Teekanne. Bei Bedarf kann die Vorlage angepasst werden.
Bitte beachten Sie! Als nächstes sollten Sie die Stoffzuschnitte auslegen, unter Berücksichtigung der Zugaben nachzeichnen und die Details nacheinander ausschneiden, wobei Sie farbiges Dekorationsmaterial verwenden, das als Isolierschicht und als Futter dient, das die Teekanne berührt.

Anschließend müssen die Teile zusammengenäht werden. Wenn sie keine sehr dichte Struktur haben, sollten sie mit der rechten Seite nach innen in der gewünschten Fläche übereinander gefaltet werden. Nähen Sie den Saum und anschließend die Hauptnaht entlang der Kontur. Zum Schluss das Produkt umdrehen und bügeln.

Henne
Sie können eine Wärmflasche in Hühnerform herstellen. Die Herstellung ist schwierig, da Sie mehrere Teile benötigen. Vogelschnabel mit Kamm, Flügel, Kopf und Körper werden separat ausgeschnitten und bestickt. Anschließend wird das ganze Huhn zusammengesetzt. Eine erfahrene Näherin wird mit ihren eigenen Händen ein Meisterwerk schaffen. Es lohnt sich jedoch, eine einfachere Version zu erstellen und ein Muster mit einer zweiteiligen Wärmflasche zu erstellen. Nur hier müssen Sie ein Muster mit einem runden Deckel auf der Teekanne erstellen, ohne die Nase und den Henkel zu berücksichtigen. Erstellen Sie dann zusätzlich Teile für den Henkel und die Nase, auf die die Teekanne gestellt wird.

Wärmflaschenverschluss oder Glocke
Eine Wärmflasche in Form einer Kappe oder Glocke ist die einfachste Möglichkeit. Das heißt aber nicht, dass eine solche Wärmflasche nicht schön sein kann. Ein paar dekorative Elemente können das Handwerk interessant machen. Die Innenseite der Kappe sollte aus Baumwollstoff bestehen. Als Isoliermaterial eignet sich eine synthetische Polsterung mit Watte oder Filz. Wichtig ist die Wärmedämmung. Die äußere Schicht kann beliebig sein. Alles hängt vom Wunsch des Autors und seiner kreativen Idee ab.
Wenn Sie Papier um die Teekanne wickeln, können Sie die Breite des Stoffzuschnitts ermitteln. Anschließend müssen Sie nur noch die Höhe messen, indem Sie das Papier vom Ausguss bis zum Griff verbinden. Das resultierende Dreieck hat die Größe der Innenwände der Kappe. Der äußere Zuschnitt sollte etwas größer sein. Der Stoff sollte nicht an der Isolierung kleben und diese quetschen. Alle Lagen sollten mit Nahtzugaben zugeschnitten werden.

Nachdem Sie das Muster erstellt haben, müssen Sie die Teile zusammensetzen. Legen Sie zunächst die Isolierung mit der Vorderseite nach unten auf den Baumwollstoff und falten Sie die Kante um einen Zentimeter. Falten Sie dann die Oberseite einige Zentimeter und nähen Sie sie ebenfalls fest, wobei Sie die Kordel hineinlegen. Dann bleibt die Naht hinter der seitlichen Naht. Wichtig ist, die Kordel nicht zu nähen, da Sie die Oberseite der Glocke so fest wie möglich festziehen müssen. Die Basis für den Wärmer ist fertig.
Der Autor kann selbst entscheiden, wie der äußere Teil der Mütze verziert wird. Er kann das Produkt mit Stickereien, Perlen, Applikationen oder Vorhängen verzieren. Es besteht die Möglichkeit, ein Waffeltuch mit eigenem Muster zu verwenden oder die Patchwork-Technik zu verwenden.
Bitte beachten Sie! Das Montageprinzip ist das gleiche, jedoch sollten die Hauptschnüre und die Oberschicht so gebunden werden, dass sich der Stoff während des Gebrauchs nicht bewegt. In die Krone kann eine Schlaufe eingenäht werden, um die Verwendung des Wärmers zu erleichtern.

Ein Teekannen- und Samowarwärmer ist im Allgemeinen ein Produkt, das dazu beiträgt, den Geschmack und das Aroma von frisch gebrühtem Tee oder Sud zu bewahren und dessen Abkühlzeit zu verlängern. Heute kann er in Form einer gestreiften und rosa Katze, einer eleganten jungen Dame, einer Frau auf einem Samowar, einer gewöhnlichen und Tilde-Puppe, eines Gemüses und Obstes, eines Huhns und mehr hergestellt werden. Das Wichtigste bei der Herstellung ist die Wahl eines strapazierfähigen Stoffes, das richtige Muster und eine saubere Naht der Kanten.