Anleitungen und Schnittmuster zum Nähen von geraden Röcken

Ein Rock ist ein unverzichtbares Kleidungsstück in der Garderobe jeder Frau. Ein gerade geschnittener Rock kann nicht nur jeden Look ergänzen, sondern auch die Vorzüge der Figur hervorheben und gegebenenfalls die Nachteile kaschieren. Vertreterinnen des schönen Geschlechts können ein Kleidungsstück im Geschäft kaufen oder selbst herstellen. Das einfachste Schnittmuster für einen Rock für Anfänger hilft Ihnen beim Nähen zu Hause. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vereinfacht den Vorgang erheblich.

Messungen durchführen

Der erste Schritt bei der Herstellung eines geraden Rocks ist das Messen. Es ist notwendig, eine Zeichnung des zukünftigen Kleidungsstücks unter Berücksichtigung der weiblichen Parameter korrekt zu erstellen.

Ein gerader Rock rundet jeden Look perfekt ab.
Ein gerader Rock rundet jeden Look perfekt ab.

Es ist wichtig, die Messungen korrekt durchzuführen. Um einen Rock herzustellen, benötigen Sie vier Parameter:

  • Taillenumfang in zwei Hälften teilen (WAM);
  • das Volumen der Hüften an ihrer breitesten Stelle, das in zwei Hälften geteilt werden muss (POB);
  • Sitzhöhe, also der vertikale Abstand von der Hüftlinie zur Taille (W);
  • Rücken- bis Taillenlänge (BWL);
  • Produktlänge (PL).

Taillenumfang

Eines der wichtigsten Maße. Wenn Sie Ihre Taille falsch messen, passt der Rock nicht. Die Taille wird an der schmalsten Stelle gemessen. Das Maßband sollte eng um Ihre Taille passen.

Wichtig! Tragen Sie beim Messen keine Strumpfhosen. Diese haben einen straffenden Effekt und können 1 bis 3 cm Volumen verlieren.

Taillenumfang
Taillenumfang

Hüftumfang

Das Maßband sollte an den hervorstehenden Teilen der Hüften angelegt werden. Wenn eine Frau einen „Reithoseneffekt“ hat, muss dieser ebenfalls gemessen werden. Legen Sie dazu das Maßband an den hervorstehenden Teilen an. Ist der erste Messwert deutlich kleiner als der zweite, sollte der zweite berücksichtigt werden.

Messen des Hüftvolumens
Messen des Hüftvolumens

Stoffberechnung für die Schnittmusterzeichnung

Ein korrekt erstelltes Schnittmuster für einen geraden Rock hilft Ihnen, Material zu sparen. Wenn alle Schritte korrekt ausgeführt werden, können die Rockteile richtig auf dem Stoff verteilt werden und unnötige Stoffverschwendung vermieden werden.

Das Hauptmaß für die Berechnung ist die Breite des Materials. Dementsprechend müssen Sie sich auf die Breite der Hüften konzentrieren.

Wenn der Hüftumfang laut Messung die Stoffbreite minus 10 cm nicht überschreitet, dann entspricht der Stoffverbrauch einer Rocklänge plus 20 cm, davon 10 für den Hosenbund und 10 für Saum und Taillenzugaben.

Bei Faltenröcken erfolgt die Berechnung abhängig von der Anzahl der Falten. Handelt es sich um einen Rundfaltenrock, müssen Sie drei Rocklängen nehmen und einige Zentimeter für den Saum hinzufügen.

Anleitung zum Erstellen eines Schnittmusters für einen geraden Rock

Der nächste Schritt besteht darin, ein Schnittmuster für einen gerade geschnittenen Rock zu erstellen. Mit einem individuellen Schnittmuster können Sie ein einzigartiges Kleidungsstück kreieren, das alle Vorteile Ihrer Figur perfekt hervorhebt und die Nachteile kaschiert. Im Laden gekaufte Artikel haben einen großen Nachteil: Sie werden nach Standardzeichnungen genäht. Daher eignen sich solche Röcke nicht für Frauen mit einer ungewöhnlichen Figur.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster erstellen und Taschen für einen Spind im Kindergarten nähen

Zum Erstellen des Musters benötigen Sie:

  • Millimeterpapier;
  • Radiergummi;
  • einfacher Bleistift;
  • Herrscher;
  • Kalkulator;
  • Muster.

Die aufgeführten Artikel können in jedem Bastelladen zu einem erschwinglichen Preis erworben werden.

Merkmale der Gitterkonstruktion

Die Konstruktion eines Musters beginnt mit der Konstruktion eines Rasters, das aus fünf vertikalen und drei horizontalen Hilfslinien besteht. Sie bestimmen die Gesamtabmessungen der Hauptteile des Produkts. Vereinfacht ausgedrückt bestimmt das Raster den Raum, in dem der Fräser arbeitet.

Die Breite dieses Indikators entspricht dem Hüftvolumen zuzüglich einer Toleranz für die freie Passform, deren Wert 2 Zentimeter beträgt. Die Netzlänge entspricht der Länge des Produkts selbst ohne Toleranzen und zusätzliche Erhöhungen.

Gitterkonstruktion
Gitterkonstruktion

Sobald die Hauptparameter des Rasters festgelegt sind, können Sie mit seinem direkten Entwurf beginnen, der aus mehreren Phasen besteht:

  1. Zuerst müssen Sie eine horizontale Taillenlinie zeichnen, deren Breite der Breite des Rasters entspricht.
  2. Dann müssen Sie vom linken Punkt der Taillenlinie eine vertikale Linie nach unten ziehen. Sie bestimmt die Mitte der hinteren Hälfte des Rocks, die der Länge des Netzes selbst entspricht.
  3. Im nächsten Schritt wird die vordere Rockhälfte konstruiert, die ebenfalls der Maschenlänge entspricht. Zeichnen Sie dazu ein vertikales Segment vom rechten Punkt der Taillenlinie nach unten.
  4. Danach müssen Sie eine horizontale Unterlinie zeichnen, die die unteren Punkte der vertikalen Segmente verbindet.
  5. Zum Schluss müssen Sie eine Hüftlinie zeichnen, die sich von der Taillenlinie im folgenden Abstand befindet: Rückenlänge (BL)/2–1 Zentimeter.
  6. Anschließend muss die Hüftlinie in zwei gleich große Teile geteilt und in die Mitte ein Punkt gesetzt werden, durch den in senkrechter Richtung eine Hilfslinie des Sidecuts gezogen wird.

Darts

Diese Phase spielt eine wichtige Rolle. Denn die kleinste Ungenauigkeit führt dazu, dass das fertige Produkt nicht fest genug auf der Figur sitzt. Besonders wichtig ist die korrekte Berechnung für Besitzer einer nicht standardmäßigen Figur.

Die Berechnung der Taillenabnäher erfolgt in Etappen:

  1. Zuerst müssen Sie die Gesamtabnäherlösung (TDS) bestimmen, die der Maschenweite abzüglich des Taillenvolumens (WV) entspricht.
  2. Dann muss die Größe der Kerbe entlang der Seitenlinie berechnet werden, die der Hälfte der Gesamtlösung entspricht, d. h. ORV/2.
  3. Anschließend wird die Abnäherlösung auf der hinteren Rockhälfte auf ¼ ORV + 1 Zentimeter festgelegt.
  4. Abschließend wird die Abnäherlösung auf der vorderen Rockhälfte berechnet, die ¼ ORV – 1 Zentimeter entspricht.

Wichtig! Bei der Berechnung der Abnäher wird die Taillenweite ohne Berücksichtigung der freien Passform berücksichtigt. Andernfalls liegt das fertige Produkt nicht eng genug an der Taille an und es entsteht der Eindruck, der gerade Rock sei zu groß oder falsch geschnitten.

Konstruktion von Darts
Konstruktion von Darts

Hintere Hälfte des Produkts

Es ist notwendig, einen Abnäher auf die hintere Hälfte zu zeichnen. Messen Sie dazu einen Abstand von ¼ des Taillenumfangs entlang der Hüftlinie von der Mittellinie. Zeichnen Sie von diesem Punkt aus die Mittellinie des Abnähers mit einer gepunkteten Linie. Messen Sie davon die Hälfte der Lösung nach rechts und links. Die Mitte des Abnähers befindet sich 3 Zentimeter höher als die Hüftlinie. Die Seiten des Abnähers müssen entlang geneigter Geraden gezeichnet werden.

Das könnte Sie interessieren:  Mehrere Muster von Spielzeugtieren aus Stoff

Anschließend wird die seitliche Schnittlinie gezeichnet. Dazu wird die Hälfte der Abnäherlösung von der seitlichen Hilfslinie entlang der Taillenlinie abgesetzt. Dieser Punkt ist durch eine konvexe Kurve mit der Mitte der Hüftlinie verbunden.

Von der Seitenlinie wird die Hilfslinie entlang des unteren Teils der Hälfte der akzeptierten Ausdehnung beiseite gelegt. Der berechnete Punkt wird durch eine gerade Linie mit der Mitte der Hüftlinie verbunden.

Die seitliche Schnittlinie wird um 1 Zentimeter über die Taillenlinie hinaus verlängert. Dieser Punkt muss mit einer konkaven Kurve mit dem rechten oberen Punkt des Taillenabnähers verbunden werden.

Am Ende dieser Phase müssen Sie die untere Linie der hinteren Hälfte zeichnen. Dazu muss die seitliche Schnittlinie um einen halben Zentimeter gekürzt werden; eine konvexe Kurve mit dem unteren Punkt der Mitte der hinteren Rockhälfte

Vorderseite des Rocks

Zuerst müssen Sie einen Abnäher auf die Vorderseite des zukünftigen Produkts zeichnen. Messen Sie dazu einen Abstand von ¼ des Taillenumfangs von der Mitte der Vorderseite entlang der Hüftlinie. Zeichnen Sie vom resultierenden Punkt aus die Mittellinie des Abnähers mit einer gepunkteten Linie vertikal nach oben.

Von der eingezeichneten Linie aus in beide Richtungen entlang der Taillenlinie jeweils ½ der Taillenabnäherlösung messen. Die Mitte des Abnähers befindet sich 3 Zentimeter über der Hüftlinie.

Anschließend wird die seitliche Schnittlinie gezeichnet. Dazu wird von der seitlichen Hilfslinie die Hälfte der seitlichen Abnäherlösung entlang der Taille nach rechts verschoben. Dieser Punkt ist durch eine konvexe Kurve mit der Mitte der Hüftlinie verbunden.

Von der Hilfsseitenlinie wird die Hälfte der akzeptierten Ausdehnung unten links beiseite gelegt. Der resultierende Punkt wird mit der Mitte der Hüftlinie verbunden. Anschließend wird der Seitenschnitt um 1 Zentimeter über das Netz hinaus nach oben verlängert. Der Punkt wird durch eine konkave Kurve mit dem linken oberen Punkt des Taillenabnähers verbunden.

Am Ende der Etappe müssen Sie die untere Linie zeichnen. Dazu muss der seitliche Schnitt entlang der Länge mit dem seitlichen Schnitt der hinteren Hälfte abgeglichen werden. Die Linie der vorderen Mitte wird um 1 Zentimeter nach unten verlängert. Der resultierende Punkt ist durch eine konvexe Kurve mit dem Ausrichtungspunkt der Seitennaht verbunden.

Vorderteil eines geraden Rocks
Vorderteil eines geraden Rocks

Gürtel

Ein gerader Rock kann auch ohne Gürtel genäht werden. Wenn Sie jedoch einen solchen Rock nähen möchten, müssen Sie wissen, wie man das Schnittmuster richtig erstellt. Ein gerader Gürtel eines geraden Rocks kann mit oder ohne Überlappung gefertigt werden. Ohne Überlappung liegt vor, wenn die kurzen Querseiten des Gürtels aneinandergereiht sind, ohne sich zu überlappen.

Ein Gürtel ohne Überlappung kommt zum Einsatz, wenn der Rock mit Haken oder einem Reißverschluss befestigt werden soll. Letzterer kann sich nicht nur hinten, sondern beispielsweise auch seitlich oder sogar vorne befinden.

Gürtel ohne Überlappung an Haken
Gürtel ohne Überlappung an Haken

In diesen Fällen ist der gerade Bund eines geraden Rocks ein langes rechteckiges Stück mit einer Falte. Die Breite des Bunds kann beliebig bestimmt werden und zwischen 2 und 5 Zentimetern variieren. Die Länge des Stücks entspricht der Taillenlänge auf dem Rockmuster. Sie müssen Nahtzugaben von 0,7–1,5 cm hinzufügen.

Das könnte Sie interessieren:  Wie und womit kann man Stoff in jeder beliebigen Farbe färben
Gürtel ohne Überlappung mit Reißverschluss
Gürtel ohne Überlappung mit Reißverschluss

Ein überlappender Gürtel liegt vor, wenn eine Seite des Teils die andere überlappt. Die Toleranz für den Verschluss beträgt 3 Zentimeter. Die Form der Toleranz für den Verschluss an der Seite des oberen Teils kann rechteckig, abgerundet oder mit Ecken sein.

Gürtel mit Überlappung
Gürtel mit Überlappung

Der Gürtel kann durch ein Gummiband ersetzt werden. In diesem Fall werden zusätzliche Details wie ein Reißverschluss oder Knöpfe und Haken nicht benötigt.

Schnittdetails

Um einen klassischen geraden Rock herzustellen, müssen Sie mehrere Teile ausschneiden. Das Vorderteil wird als ein Stück mit einer Falte entlang der Mittellinie dargestellt.

Die Rückwand besteht aus zwei Teilen. Ein zusätzlicher Teil kann ein Gürtel sein. Bei Bedarf muss ein Futter für das Produkt aus einem speziellen Stoff zugeschnitten werden.

Wichtig! Vor dem Übertragen des Musters auf den Stoff ist es notwendig, den Stoff gründlich zu bügeln.

Schnittdetails
Schnittdetails

Nähtechnik

Ein wichtiger Schritt ist das Zusammennähen der Rockteile, was in mehreren Schritten geschieht:

Nähtechnik eines geraden Rockes
Nähtechnik eines geraden Rockes
  1. Zuerst müssen Sie die seitlichen Schnitte und die Schnitte der Naht in der Mitte der Rückseite sorgfältig mit der Overlock verarbeiten.
  2. Anschließend müssen die Abnäher an Vorder- und Rückseite aufgenäht und zur Mitte hin gut gebügelt werden.
  3. Anschließend müssen Sie die hintere Naht mit der Maschine bis zur Markierung zum Einnähen des verdeckten Reißverschlusses nähen.
  4. Im nächsten Schritt wird der Reißverschluss eingenäht.
  5. Anschließend werden die Seitenschnitte mit einer 1 Zentimeter breiten Naht verbunden. Danach werden am Ende und am Anfang der Linien Befestigungen angebracht.
  6. Der nächste Schritt besteht darin, den unteren Teil des Kleidungsstücks zu säumen. Die Saumzugabe beträgt 3 bis 5 Zentimeter. Zuerst falten Sie den Stoff um eineinhalb Zentimeter, dann um zwei weitere Zentimeter. Anschließend nähen Sie das Kleidungsstück so nah wie möglich an der Saumhöhe. Der Saum kann manuell genäht oder mit Klebeband hergestellt werden.
  7. Zum Schluss müssen Sie den Gürtel an den Rock nähen.
Nähtechnik eines geraden Rockes
Nähtechnik eines geraden Rockes

Die Stoffauswahl für einen geraden Rock ist riesig. Sie können Anzugstoff oder dicke Strickware verwenden. Sogar „Nudeln“ eignen sich zum Nähen eines Rocks. Bei letzterem Stoff müssen Sie jedoch einige Nuancen berücksichtigen. Für Anfänger sind die ersten beiden Optionen geeignet. Es ist besser, Materialien zu wählen – natürliche Stoffe. Denn eine große Menge an synthetischen Fasern reduziert die Kosten für das Erscheinungsbild des fertigen Produkts erheblich.

Die Produktion beginnt mit dem Aufmaß. Anschließend müssen die Maße auf Spezialpapier übertragen, eine Zeichnung angefertigt und ausgeschnitten werden. Anschließend müssen die Details des zukünftigen Kleidungsstücks ausgeschnitten werden. Der letzte Schritt ist das Nähen. Für erfahrenere Handwerkerinnen ist ein Wickel- oder Halbsonnenmodell interessant, das in den letzten Saisons nicht an Relevanz verloren hat.

Ein gerade geschnittener Rock gehört neben einem Midirock in die Garderobe jeder Frau. Er ergänzt nicht nur das Bild, sondern betont auch vorteilhaft die Vorzüge der Figur des schönen Geschlechts. Sie können einen Rock im Laden kaufen oder selbst nähen. Verwenden Sie dazu einfach das einfachste Schnittmuster für Anfänger.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum