So nähen Sie selbst einen Teddybären: Erstellen eines Musters

Der Teddybär ist ein Spielzeug, dessen Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann. In dieser Zeit entstanden Dutzende von Varianten. Daher ist es unmöglich, einen einheitlichen Standard für die Herstellung dieses Spielzeugs festzulegen. Dennoch gibt es den klassischen Teddybären, der seine eigenen Besonderheiten hat. Sie können ihn kaufen oder selbst für Ihr Kind herstellen. Wenn Sie bestimmte Herstellungsregeln beachten, können Sie sagen, dass dies genau der Teddybär ist.

Besonderheiten

Die Teddy-Puppe hat folgende Eigenschaften:

  1. Pfoten und Kopf sind an speziellen Scharnieren befestigt. Dadurch können sie in jeden gewünschten Winkel gedreht werden.
  2. Bei Teddybären wird häufig Sägemehl als Füllung verwendet. In diesem Fall wird der Kopf fest ausgestopft. Die Form, die er annimmt, hängt von der Ausführung dieses Vorgangs ab.
  3. Um es schwerer zu machen, verwenden sie ein spezielles Material – Granulat. Es wird an den Pfotenspitzen und am unteren Körperteil angebracht.
Teddybären
Teddybären

Einer der bekanntesten Hersteller ist Steiff.

Das Muster sieht vor, dass Körper, Kopf, Ober- und Unterpfoten separat hergestellt und mit speziellen Verschlüssen befestigt werden. Solche Puppen können für Aufführungen in einem Puppentheater verwendet werden.

Eine der Arten von Teddybären
Eine der Arten von Teddybären

Materialien

An die Materialien, aus denen die Puppe hergestellt wird, werden besondere Anforderungen gestellt. Hier sind einige davon:

  1. Der Stoff sollte dick genug sein, um das Durchsickern einer dichten Füllung zu verhindern.
  2. Damit die Puppe ein schönes Fell hat, ist es notwendig, für die Herstellung flauschiges Material zu verwenden. Zu diesem Zweck können Naturfell, Alpaka, Mohair und andere ähnliche Materialien verwendet werden.
  3. Sägemehl zum Füllen ist im Fachhandel erhältlich. Gewöhnliches Sägemehl muss gesiebt und grobe Stücke entfernt werden. Lärchensägemehl eignet sich gut für diese Arbeit.

Wichtig! Bei der Herstellung eines Teddybären entwirft der Handwerker kleine Details nach seinem eigenen Geschmack. Manchmal wird diese Puppe Tilda genannt.

Musteroptionen

Im Laufe der langen Geschichte der Teddybären wurden verschiedene Arten dieser Puppen hergestellt. Die beliebtesten Optionen sind jedoch die folgenden.

Klassik

Es besteht aus sechs Teilen. Folgende Proportionen werden eingehalten:

  • die Länge der Puppe ist 4-mal länger als der Kopf;
  • Unterpfoten – 1,4-mal, Oberpfoten – 1,6-mal;
  • der Kopf ist halb so groß wie der Körper;

Diese 33 cm langen Teddybärmodelle waren vor 1970 beliebt. Sie hatten eine spitze Schnauze und leicht gebogene Oberpfoten an den Handgelenken.

Vereinfacht

Dieses Teddybär-Muster stammt von Meisterin Natalia Shepel. In diesem Fall wurde das klassische Muster vereinfacht. Jetzt können auch Anfängerinnen ein solches Modell herstellen. Hier sind einige Unterschiede:

  1. Die Pfoten bestehen nicht aus drei, sondern aus zwei Teilen – Vorder- und Hinterpfoten.
  2. Das Design enthält keine Abnäher.
  3. Fehlende Keile.
  4. Ein Festziehen ist nicht erforderlich.

In diesem Fall beträgt die Höhe des Bären 19 cm. Sie können einen Overall oder andere Kleidung für die Puppe anfertigen.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Anleitungen zum Nähen von Regenmänteln

Da das Modell in diesem Fall kleiner als üblich ist, können Sie zum Füllen nicht nur Sägemehl, sondern auch Filzwolle verwenden. Zum Verzieren der Details können Sie einzelne Wollfäden herausziehen.

Jahrgang

In diesem Fall handelt es sich um Puppen, die in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts sehr beliebt waren. Sie wurden in Fabriken oder von Hand hergestellt. Ihr Aussehen hat seine eigenen Merkmale: eine weniger spitze Nase und eine flachere Schnauze eines Bärenjungen.

Vintage-Teddys wirken rundlicher als moderne Modelle. Das Schnittmuster sieht vor, den Bären aus einem passenden Stoff zu nähen. Die Füße und die Innenseiten der Ohren bestehen daraus. Filz eignet sich hierfür gut.

Um die Atmosphäre im Retro-Stil zu betonen, empfiehlt sich die Verwendung eines Materials mit dicker und kurzer Wolle. Die Farbe sollte braun sein. Ein Kleid oder eine Jacke kann für Puppen angefertigt werden.

Manche Leute bevorzugen es, diese Puppen in Weißtönen herzustellen. Dies verleiht ihnen ein schönes und zarteres Aussehen.

Wie man einen Steckling macht

Um zu entscheiden, wie Sie einen Bären mit Ihren eigenen Händen nähen, müssen Sie den richtigen Stil wählen. Die Geschichte der Teddybärpuppe ist über 100 Jahre alt. Sie wurde erstmals 1902 erwähnt. Seitdem wurden viele Arten von Mustern erstellt.

Klassisches Teddybär-Muster
Klassisches Teddybär-Muster

Es muss online gefunden und heruntergeladen werden. Anschließend wird das Bärenmuster auf Papier übertragen. Danach können Sie den Stoff gemäß den verfügbaren Zeichnungen ausschneiden.

Die Figur besteht aus folgenden Teilen:

  • 1 Oberteil und 2 seitliche Kopfteile;
  • Ohren;
  • Schwanz;
  • Torso;
  • Oberschenkel aus drei Teilen – Außen-, Innen- und Pfotenteil;
  • Unterschenkel aus drei Teilen.

Bei Bedarf können Sie das Schnittmuster auch selbst erstellen.

Bevor Sie einen Bären nähen, müssen Sie Folgendes überprüfen:

  1. Passende gepaarte Teile in Form und Größe.
  2. Die Ränder der zusammenzunähenden Teile müssen gleich groß sein. Dies lässt sich überprüfen, indem man einen Faden entlangführt und seine Länge vergleicht.

Sie müssen überprüfen, ob Sie alle erforderlichen Teile gemäß dem Teddybär-Muster haben.

Übertragen des Musters auf den Stoff
Übertragen des Musters auf den Stoff

Beratung

Um zu arbeiten, müssen Sie Materialien und Werkzeuge vorbereiten. Um Teddy zu nähen, benötigen Sie:

  1. Zum Nähen benötigen Sie Mohair. Wenn Sie zum ersten Mal an einem Bären arbeiten, ist es besser, diesmal ein dünnes Mohair zu wählen.
  2. Zur Befestigung der Ober- und Unterpfoten benötigst du 4 T-förmige Splinte mit den Maßen 2x20 mm. Für den Kopf benötigst du einen weiteren Splint mit den Maßen 2x25 mm.
  3. Die Befestigungen werden auf Basis von Sperrholzscheiben hergestellt. Für die oberen Pfoten benötigen Sie 4 Stück mit einem Durchmesser von 25 mm. Für die unteren Pfoten die gleiche Anzahl von 30 mm. Für den Kopf benötigen Sie einen Durchmesser von 25 mm (in den Kopf eingenäht) und 20 mm (in den Hals).
  4. Zusätzlich benötigen Sie zur Befestigung 12 Metallscheiben (12 mm).
  5. Sie müssen schwarze Augen (2 Stück) einnähen. Der Meister wählt sie aus.
  6. Sie müssen starke Fäden zum Festziehen der Augen und anderer Teile der Puppe vorbereiten. Sie benötigen normale Nähfäden sowie solche, die zum Formen der Nase verwendet werden.
  7. Der Bär benötigt etwas Füllmaterial. In den meisten Fällen wird üblicherweise synthetischer Flaum oder Sägemehl verwendet.
  8. Es wird eine geringe Menge an Beschwerungsmittel benötigt. Hierzu wird Quarzsand verwendet.
  9. Sie können Kleidung für Teddy machen.
  10. Sie benötigen zwei Arten von Nadeln: eine Nähnadel für den Hauptteil der Arbeit und eine lange Puppennadel zum Festziehen.
  11. Mit einer Ahle können Sie Löcher bohren und den Flor begradigen.
  12. Zum Füllen benötigen Sie einen Stock.
  13. Stiftschlüssel.
  14. Nachdem die Puppe fertig ist, muss sie getönt werden. Dazu benötigen Sie einen Pinsel und Ölfarben.
Das könnte Sie interessieren:  Moxa-Muster und Nähanleitungen in Originalgröße

Während des Vorgangs benötigen Sie möglicherweise Zupfnadeln und Zangen.

Es gibt eine große Anzahl von Mustern für Stofftiere - Bären. Sie müssen das am besten geeignete auswählen und die Details aus Papier ausschneiden.

Anschließend muss die Zeichnung auf den Stoff übertragen werden. Dabei ist auf die richtige Florrichtung zu achten.

Wichtig! Es empfiehlt sich zusätzlich einen 5-7 mm breiten Rand als Toleranz zu lassen.

Teddybärdetails
Teddybärdetails

Beim Nähen werden die Plüschteile mit dem Fell nach innen gelegt. Nach der Fertigstellung müssen diese Teile der Puppe umgestülpt werden.

Den Kopf nähen

Der Kopf besteht aus zwei Seitenteilen und einem Keil, der zum Oberkopf gehört. Bevor Sie sie zusammennähen, müssen Sie das Fell an der Stelle zupfen, an der sich die Nase des Teddybärs befindet.

Details zur Herstellung des Kopfes
Details zur Herstellung des Kopfes

Bevor die Seitenteile nach dem Teddy-Muster zusammengefügt werden, müssen sie so zusammengefaltet werden, dass das Fell innen liegt. Die erste Naht sollte von der Nase bis zur Unterseite der Schnauze verlaufen.

Nähen der Seitenteile
Nähen der Seitenteile

Nun musst du das Oberteil nähen. Dabei musst du darauf achten, dass die Kerbe über der Bärennase sichtbar ist. Daran und an den Seitenteilen werden vorher Abnäher angebracht. Diese musst du so aneinandernähen, dass sie zueinander passen.

Nun ist der Kopf fertig.

Der Kopf ist gemacht
Der Kopf ist gemacht

Obere Pfoten

Jede Oberpfote besteht nach dem Bärenjungenmuster aus drei Teilen:

  • äußerer Teil;
  • Pfote;
  • Innenteil ohne Pfote.

Wichtig! Zum Nähen werden sie zunächst mit dem Fell nach innen gefaltet. Anschließend werden die Pfoten angenäht. Anschließend werden die Teile miteinander verbunden, wobei eine Öffnung verbleibt, durch die sie umgestülpt werden können.

Untere Pfoten

Jeder von ihnen besteht aus drei Teilen: zwei Seitenteilen und einem Bodenteil. Vor der Arbeit müssen Sie sie mit dem Fell nach innen falten.

Details zur Herstellung der Unterschenkel
Details zur Herstellung der Unterschenkel

Sie beginnen mit dem Nähen an der Rückseite der Ferse. Im Bild entspricht dies dem Abstand zwischen den Punkten 1 und 2. Anschließend werden Vorder- und Oberteil zwischen den Punkten 3 und 4 zusammengenäht. Anschließend wird das Unterteil an der Pfote befestigt. Vor dem Festnähen empfiehlt es sich, den Stoff zu ködern.

Sie nähen an der Pfote
Sie nähen an der Pfote

Kopfdesign

Um einen Bären mit Ihren eigenen Händen zu nähen, müssen Sie seinen Kopf dekorieren.

Bearbeitung des Puppenkopfes
Bearbeitung des Puppenkopfes

Für den Kopf müssen Ohren gehäkelt werden. Dabei ist eine Öffnung zum Wenden zu lassen. Anschließend muss ein langer Faden übrig bleiben, mit dem die Ohren am Kopf festgenäht werden.

Anschließend näht die Puppenmacherin Knöpfe oder Perlen als Augen an.

Die Teile zusammen
Die Teile zusammen

Anziehen

Dieser Teil der Arbeit ist notwendig, um der fertigen Teddybärpuppe Ausdruckskraft zu verleihen. Das Anziehen erfolgt in mehreren Schritten.

Das könnte Sie interessieren:  Interessante und einfache Muster von Overalls für Hunde
Vorbereitung zum Festziehen der Pfoten
Vorbereitung zum Festziehen der Pfoten

Die Pfoten sollten fest ausgestopft sein. Die Nähstellen sollten vorher mit Stecknadeln markiert werden. An den Unterpfoten werden sechs Stecknadeln benötigt. Drei davon befinden sich in einem Dreieck in der Mitte und drei dort, wo die Bärenkrallen sein sollen – eine vorne und zwei seitlich auf verschiedenen Seiten.

Fußstraffungsdiagramm
Fußstraffungsdiagramm

Der erste Stich wird von der Innenseite der Pfote aus gemacht (bei einem stehenden Bären von oben nach unten). Der Faden sollte an einem der inneren Stifte (1) austreten. Der Stich wird so gemacht, dass die Nadel neben einem der äußeren Stifte (4) zurückkommt.

Anschließend sticht die Nadel bei Punkt 2 in die Pfote ein und kehrt durch 5 und durch 3 zu 6 zurück.

Anschließend wird die Nadel wieder durch Punkt 5 nach oben geführt, der Faden festgezogen und an der ersten Pfotenspitze festgebunden.

Dieser Vorgang muss für jede Pfote wiederholt werden.

Es ist notwendig, die Schnauze des Bären festzuziehen. In diesem Fall empfiehlt es sich, sie mit Stecknadeln zu markieren. Anschließend Mund und Nase sticken.

Teddys Maul wird enger
Teddys Maul wird enger

Befestigung beweglicher Teile

Körper, Pfoten und Kopf werden mit Scheiben, Unterlegscheiben und T-förmigen Splinten verbunden. Zunächst werden mit einer Ahle Löcher an den richtigen Stellen in die Pfoten gestochen. Eine Unterlegscheibe und eine Scheibe werden von innen auf den Splint gelegt. Der Splint geht durch sie hindurch und kommt heraus. Der gleiche Vorgang wird mit dem Bärenkopf durchgeführt.

Montage der Befestigungselemente
Montage der Befestigungselemente

Anschließend werden mit einer Ahle an den richtigen Stellen Löcher in die Karosserie gebohrt. Splinte werden durchgesteckt, Sperrholzscheiben und Metallscheiben hineingelegt. Anschließend werden die Splinte umgebogen, um die Verbindung zu fixieren.

Nach der Montage der Befestigung wird der Korpus ausgestopft und mit der benötigten Menge Beschwerungsmaterial befüllt.

Womit man ein Spielzeug füllt

Zum Verpacken wird meist Sägemehl verwendet, das hineingeschüttet und mit einem Holzstab verdichtet wird.

Sägemehl kann trocken oder nass verwendet werden. Im ersten Fall nimmt es weder Staub noch kleine Rückstände auf. Nach dem Füllen verändert das Sägemehl jedoch weder seine Form noch seine Dichte.

Vorbereitung zum Teddy-Füllen
Vorbereitung zum Teddy-Füllen

Bei Verwendung von nassem Material ist das Befüllen mit Sägemehl komfortabler. Gleichzeitig entsteht kein Staub. Beim Trocknen des Sägemehls kann sich sein Volumen jedoch ändern.

Zusätzlich zum Füllmaterial muss ein Beschwerungsmittel hinzugefügt werden. Es wird in die Pfotenspitzen und in den unteren Körperteil eingebracht. Die Füllung erfolgt separat im Körper, in jeder Pfote und im Kopf. Mit Sägemehl können Sie ihnen die gewünschte Form geben.

In diesem Fall müssen Sie darauf achten, dass die Pfotenspitzen besonders fest gestopft sind. Dies liegt daran, dass später die Finger festgezogen und geformt werden müssen. Der Körper wird zuletzt gestopft, nachdem die Verbindungsscheiben eingesetzt wurden. Sie können zusätzlich ein Kleid oder eine Jacke für das Spielzeug nähen.

Einen Teddybären herzustellen ist nicht einfach. Wenn Sie jedoch sorgfältig und genau arbeiten und die Anforderungen der Fertigungstechnologie beachten, ist es möglich, diese Puppe für Ihr Kind herzustellen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum