Ursprünglich war der Turban eine traditionelle Kopfbedeckung indischer Männer sowie einiger muslimischer Länder. In letzter Zeit ist es jedoch auch für Frauen in Mode gekommen, diesen Kopfschmuck zu tragen. Er kann hilfreich sein, wenn Sie keine Zeit zum Stylen Ihrer Haare haben oder Ihrem Look orientalische Raffinesse verleihen möchten. Es gibt verschiedene Varianten dieses Accessoires, die Sie auf Wunsch selbst herstellen können.
- Der Unterschied zwischen einem Turban und einem Turban
- Aus welchem Stoff wird ein Turban genäht?
- So wählen Sie ein Modell entsprechend Ihrem Gesichtstyp aus
- DIY-Turban
- Traditioneller quadratischer Turban
- Traditioneller voluminöser Turban
- Ein einfaches gedrehtes Turban-Stirnband
- Handtuchturban
- Turban aus einem Schal
- Gestrickter Turban mit Brosche
- Wie man einen Turban mit Schleife für ein Mädchen näht
Der Unterschied zwischen einem Turban und einem Turban
Manchmal wird ein Turban auch Chalma genannt, aber Sie sollten wissen, dass es einen Unterschied zwischen beiden gibt.
Der Turban ist ebenfalls ein Stück Stoff, das um den Kopf gewickelt wird. Dafür werden etwa 8 Meter Stoff verwendet, oft Brokat, Samt oder Kaschmir. Ein obligatorisches Merkmal dieses Kopfschmucks ist die Verzierung mit Broschen oder Perlen.

Weitere Informationen! Seit der Antike war ein Kopfschmuck in Indien kein Schmuckstück, sondern der Hauptschutz vor der heißen Sonne. Dazu wurde der Stoff in kaltes Wasser getaucht, bevor er um den Kopf gewickelt wurde.
In der modernen Gesellschaft ist dieser Kopfschmuck nicht nur Hindus und Muslimen vorbehalten – oft sieht man Mädchen mit Turban durch die Stadt laufen. Modebewusste Menschen hüllen ihren Kopf sogar in verschiedenfarbige Stoffe, um einen einzigartigen Look zu kreieren. In Indien tragen Männer noch immer voluminöse traditionelle Kopfbedeckungen.

Der Turban war ursprünglich kleiner als der Turban, wurde aber auch zunächst nur von Vertretern des stärkeren Geschlechts getragen, und erst vor kurzem begannen Mädchen, dieses orientalische Accessoire zu verwenden.

Aus welchem Stoff wird ein Turban genäht?
Ursprünglich war ein Turban kein fertiger Kopfschmuck, sondern ein mit einer speziellen Methode gewickelter Stoffstreifen. Die fertige Struktur wurde auf eine Mütze oder einen Schal gelegt. Dies geschah, um ein Abrutschen vom Kopf zu verhindern und dem Kopfschmuck ein voluminöseres Aussehen zu verleihen. Inzwischen wurde das Herstellungsverfahren für Turbane leicht modernisiert – jetzt wird er nicht mehr gedreht, sondern genäht.
Um ein wirklich hochwertiges Produkt herzustellen, müssen Sie im Internet nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Turbans finden, sondern auch das Material bestimmen, aus dem er hergestellt werden soll. In der Regel wird zum Nähen Brokat oder Seide verwendet, grundsätzlich kann aber jeder Stoff verwendet werden, sofern er flexibel ist und gut fällt.

Aus folgenden Stoffarten lässt sich ein originelles Accessoire mit orientalischem Flair nähen:
- Seide und Chiffon sind die Materialien, die üblicherweise zur Herstellung stilvoller und farbenfroher Kopfbedeckungen verwendet werden.
- Viskose und Baumwolle werden verwendet, wenn Sie einen Turban nähen müssen, um ihn bei heißem Wetter am Strand oder in der Natur zu tragen.
- Kaschmir oder Samt kommen zum Einsatz, wenn Sie ein Herbstaccessoire benötigen.
- Brokat ist ein Stoff, aus dem farbenfrohe und elegante Kopfbedeckungen hergestellt werden.

Auf Wunsch kann ein Turban auch im Winter getragen werden. Zu diesem Zweck wird er aus Natur- oder Kunstfell gefertigt. Dicke und grobe Stoffe sollten Sie auf keinen Fall verwenden, da ein daraus gefertigter Kopfschmuck überhaupt nicht elastisch ist. Strickwaren sind im Allgemeinen die universellste Option. Daraus können Sie einen Sommer-, Herbst- und Winterturban sowie einen Kinderturban für Matineen oder Maskeraden herstellen. Dieses Material muss aber auch von hoher Qualität sein.

Weitere Informationen! Die erfolgreichsten Farblösungen für einen Turban für Frauen sind Schwarz, Sand, Grau und Weinrot.
So wählen Sie ein Modell entsprechend Ihrem Gesichtstyp aus
Der nächste Schritt nach der Bestimmung der Stoffart zum Nähen ist die Auswahl des passenden Stils. Jeder Typ ist für eine bestimmte Gesichtsform geeignet:
- Am glücklichsten sind diejenigen mit einer ovalen Gesichtsform. Jeder Turban steht ihnen, außer sehr hohen, die das Gesicht optisch noch mehr verlängern.
- Mädchen mit länglichen Gesichtszügen passen ideal zu niedrigen Kopfbedeckungen mit horizontalen Falten und Nähten. Sie sollten nicht einmal versuchen, voluminöse Gegenstände zu tragen.
- Ein Turban im erhabenen Stil ergänzt das Bild einer Frau mit rundem Gesicht.
- Um die Gesichtszüge eines eckigen Gesichts weicher zu machen, wählen Sie am besten ein Accessoire mit leichten Falten und Drapierungen und einem Minimum an Schmuck.
- Mädchen mit einer dreieckigen Gesichtsform stehen am besten zu einem voluminösen Kopfschmuck mit viel Verzierung.
DIY-Turban
Einen Turban selbst zu nähen ist ganz einfach. Dazu müssen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien im Voraus vorbereiten. Das Wichtigste für eine Nähanfängerin ist jedoch, einen geeigneten Meisterkurs zum Schnittmuster eines Damenturbans aus dem ausgewählten Stoff zu finden. Es gibt viele Methoden, diesen Kopfschmuck herzustellen. Um einen Turban selbst zu nähen, benötigen Sie Schnittmuster und Diagramme des gewünschten Kopfschmucks.
Traditioneller quadratischer Turban
Ein interessanter und zugleich schlichter Kopfschmuck lässt sich aus Strick oder ähnlichem Stoff nähen. Die Herstellung eines solchen Accessoires ist ganz einfach – Sie müssen zwei Nähte auf der Rückseite des Produkts nähen. Für einen solchen Turban reicht ein gewöhnlicher Strickschal oder ein Stoffstreifen.
Für den Einstieg benötigen Sie Folgendes:
- Ein Streifen Strickstoff mit dem Umfang von etwa dem eineinhalbfachen des Kopfumfangs.
- Die Fäden haben die gleiche Farbe wie das Material.
- Eine Brosche oder andere Dekoration.
Die Herstellung erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Das vorbereitete Material wird in zwei Hälften gedreht. Das Ergebnis sollte ein Kreis sein, der dem Kopfumfang entspricht.
- Die Vorderseite des Kopfschmucks befindet sich dort, wo sich die Enden überlappen.
- Die verbleibenden freien Enden werden zurückgeworfen und an der Rückseite der Mütze festgenäht.
- Vorne mittig ist eine Brosche oder ein anderer Schmuck angebracht.
- Einen Turban anprobieren
Weitere Informationen! Bei der Größenanpassung ist zu beachten, dass ein Strickteil nach dem Waschen etwas einlaufen kann.
Traditioneller voluminöser Turban
Ein komplexerer, aber auch voluminöserer orientalischer Hut. Eine Brosche eignet sich auch zur Dekoration.
Zur Herstellung werden folgende Materialien benötigt:
- Ein Stück elastischer Stoff mit den Maßen 30–35 cm.
- Fäden in der Farbe des ausgewählten Materials.
- Nähmaschine.
- Eine Brosche oder andere Dekoration.

Die Herstellung dieses Kleidungsstücks erfolgt in einer strengen Reihenfolge:
- Zunächst benötigen Sie ein Schnittmuster – einen Stoffstreifen mit den Maßen 30 x 60 cm.
- Die Schablonen werden auf das Werkstück aufgebracht und mit Kreide umrandet.
- Der Stoffstreifen wird in der Mitte gefaltet.
- Die oberen beiden Ecken werden abgerundet und die Schnittflächen bearbeitet.
- Die Ober- und Seitenkanten werden zusammengenäht, der untere Teil bleibt frei.
- Die Raffung wird vorne gebildet. Dies kann entweder durch Falten oder durch Zusammenziehen mit Fäden erfolgen. Es ist einfacher und korrekter, ein voluminöses Produkt zu erstellen, indem man das Material nach und nach von der Rückseite des Kopfschmucks zieht und vorne Falten daraus bildet.
- Zur Verzierung wird eine Brosche angebracht und das fertige Produkt anprobiert.
Ein einfaches gedrehtes Turban-Stirnband
Dieses Accessoire ist praktisch, wenn es noch zu früh für eine warme Kopfbedeckung ist, es draußen aber schon kalt geworden ist. Am einfachsten geht das mit einem Turban-Stirnband. Forme dazu mit Stricknadeln einen Stoffkreis in Kopfgröße. Vorne ist er mit einer Verzierung oder einem Samtband leicht zusammengezogen.

Sie können auch eine kompliziertere Methode wählen. Dann erfolgt die Arbeit am Nähen des Turbans in Etappen:
- Nehmen Sie einen Stoffstreifen mit den Maßen 140 x 23 cm.
- Bei Verwendung von fransigem Stoff wird dieser rundherum 1 cm umgeschlagen.
- Der Turbanrohling wird so um den Kopf gewickelt, dass die Stoffenden vorne liegen.
- Der Streifen wird mehrmals gewickelt, um die Stirn und die Seiten des Gesichts zu bedecken. Die Stoffränder werden vorne verknotet und die restlichen Enden seitlich unter den Turban gesteckt.
Somit entsteht fast ein echter orientalischer Kopfschmuck, nur mit offener Krone.
Handtuchturban
Es ist schwierig, ein solches Produkt als vollwertigen Kopfschmuck zu bezeichnen - es eignet sich bequem zum Trocknen von Haaren und für kosmetische Eingriffe. Sie können einfach ein Frotteetuch nach einem vereinfachten Schema einwickeln oder daraus einen Turban für das Badezimmer nähen.

Dieses Wohnaccessoire eignet sich sowohl zum Trocknen der Haare als auch zum Auftragen verschiedener Cremes und Masken auf die Gesichtshaut. Der Turban schützt das Haar zuverlässig bei kosmetischen Eingriffen.
Zum Nähen können Sie ein schönes, aber nicht mehr benötigtes Handtuch nehmen. Schneiden Sie dann anhand des Musterdiagramms zwei Zuschnitte aus.

Wichtig! Bei sehr langen Haaren können die Maße etwas vergrößert werden.
Die entstandenen Teile werden oben mit einer Nähmaschine oder von Hand zusammengenäht. Es empfiehlt sich, auf der Rückseite des Accessoires eine Schlaufe und auf der Vorderseite einen Knopf anzunähen, um sie bequem aneinander befestigen zu können.
Turban aus einem Schal
Auch ein gewöhnlicher Schal lässt sich mit wenigen Handgriffen in einen exotischen Kopfschmuck verwandeln. Der Schal wird über den Kopf geworfen, sodass seine Enden auf der Stirn hängen. Anschließend werden sie gedreht, zurückgeworfen und zu einem Knoten gebunden.

Weitere Informationen! Um den gebundenen Schal sicher an seinem Platz zu halten, können Sie eine leichte Mütze darunter tragen.
Gestrickter Turban mit Brosche
Mit dieser Methode können Sie einen formellen Kopfschmuck nähen, der zu einem Anzug oder Kleid für eine festliche Veranstaltung getragen werden kann. Zum Nähen des Produkts wird empfohlen, voluminöses Strickgewebe mit den Maßen 120 x 60 cm zu verwenden. Das Nähen erfolgt Schritt für Schritt:
- Der Stoffzuschnitt wird in der Mitte gefaltet. Die Kanten sind oben leicht abgerundet.
- Die Seiten- und Oberteile werden mit der Nähmaschine zusammengenäht und leicht zusammengezogen, sodass saubere Falten entstehen. Beim Heften sollte das Vorderteil innen liegen.
- Das Produkt wird umgestülpt und auf eine Schaufensterpuppe oder etwas Ähnliches, beispielsweise ein Drei-Liter-Glas, gestellt.
- Das Gestrick wird auf beiden Seiten leicht zusammengezogen, in der Mitte zusammengefügt und mit Maschen gesichert.
- Der darunterliegende Stoff wird leicht drapiert, zusammengezogen und ebenfalls fixiert.
- Die restlichen Enden werden abgeschnitten.
- Am Ende der Arbeit wird vorne eine Brosche angebracht. Es ist wünschenswert, dass es den gleichen Farbton wie das Material des Kopfschmucks hat.

Wie man einen Turban mit Schleife für ein Mädchen näht
Ein Turban für ein Kind ist eine wunderbare Ergänzung für eine Morgenparty im Garten oder ein vollwertiges Accessoire, das von Kleinkindern und Mädchen in der Schule getragen werden kann.

Der einfachste Weg, einen solchen Kopfschmuck herzustellen, besteht darin, ihn aus einem langen Stoffstück zu drehen. Besser ist jedoch eine Mütze mit guter Knotenfixierung. Das Nähen eines Kinderturbans unterscheidet sich nicht wesentlich von der Herstellung eines Strickturbans, außer dass für ein Kind Velours oder Plisseestoff besser geeignet ist. Bei der Größenbestimmung des Produkts ist es besser, diese größer zu wählen, damit der Turban auf eine Mütze passt. Anstelle einer Brosche wirkt eine Schleife auf einem Kinderaccessoire organisch. Sie kann aus dem gleichen Material wie der Kopfschmuck selbst oder einem anderen hergestellt werden, vorausgesetzt, die Farben stimmen überein.

Daher erfordert es nicht viel Geschick, einen Turban mit den eigenen Händen zu nähen – Sie brauchen nur ein Muster und Material zum Nähen eines Kopfschmucks und können mit der Herstellung dieses farbenfrohen Kleidungsstücks beginnen.