Das beste Geschenk für einen Mann oder eine Frau ist ein handgenähtes Hemd. Während der Arbeit können Sie eine einzigartige Skizze erstellen und dabei die individuellen Merkmale der Figur berücksichtigen. Darüber hinaus können Sie beliebige Stoffe, verschiedene Accessoires, Schnittmethoden und die Bearbeitung von Teilen verwenden. Ein gut verarbeitetes Detail wird zum idealen Detail des Büro-Looks.
Nähnuancen
Bevor Sie mit dem Nähen eines Kleidungsstücks für die Bürogarderobe für Damen/Herren beginnen, sollten Sie den richtigen Stoff auswählen. Viel hängt von der Jahreszeit ab – es gibt spezielle Textilarten zum Nähen warmer Hemden. Wenn wir uns an den Standard halten, sind Stoffe wie Satin, Popeline, Batist und Baumwolle die idealen Optionen.

Um ein Hemd für Damen/Herren zu nähen, müssen Sie das richtige Modell wählen. Es gibt viele Möglichkeiten – mit langen oder kurzen Ärmeln, mit Umlegekragen oder Stehkragen, figurbetont oder locker geschnitten. Es gibt Modelle, mit denen sich ein Oversize-Look kreieren lässt. Die Modellvielfalt lässt sich lange aufzählen. Dennoch lohnt es sich, auf die Unterschiede zwischen Herren- und Damenmodellen zu achten.
Für Frauen
Das Muster eines Damenhemdes weist mehrere Unterschiede auf. Der erste ist das Vorhandensein von Abnähern unter der Brust und einer taillierten Silhouette. Zusätzlich können dekorative Einsätze aus Spitze oder anderen Materialien verwendet werden. Natürlich ist auch die Größe des Produkts ein besonderes Merkmal. Andere optische Merkmale unterscheiden sich kaum vom männlichen Beispiel.
Für Männer
Bevor Sie ein Herrenhemd nähen, sollten Sie einige Unterschiede zu einem Damenhemd kennen. Der erste ist die Größe. Der zweite ist die lockerere Silhouette und der schlichte Schnitt.

Das Herrenmodell hat weniger Abnäher und fast keinen Zierbesatz.
Maßnahmen
Um sicherzustellen, dass das genähte Hemd der Größe entspricht, müssen Sie die erforderlichen Messungen vornehmen. Alle Daten müssen notiert werden, um eine Verwechslung zu vermeiden. Die richtige Version des Musters kann mit den folgenden Maßen erstellt werden:
- Halsumfang "OC". Das Maßband ganz unten anlegen.
- Brustumfang "OG". Der Brustumfang sollte unter den Achseln ermittelt werden.
- Taillenumfang "OT". Finden Sie die genaue Stelle des Rumpfes.
- Hüftumfang „OB“. Gemessen wird ca. 20 cm unterhalb des Nabels.
- Brustweite „Ch“ und Rückenweite „B“. Führe Lineale unter die Muskelvertiefung. Miss mit einem Maßband den kleinsten Abstand zwischen diesen Objekten.
- Schulterlänge „SL“. Ermittelt von der Linie, die den Halsumfang misst, bis zum Schulterabfall.
- Armlänge, einschließlich Schulter, vom Halsansatz bis zum ersten Daumengelenk.
- Bestimmen Sie den Umfang des Bizeps.
- Handgelenkumfang.
- Rückenlänge. Vom Halsausschnitt bis zum Steißbein.
- Länge von der Schulter bis zur Taille, Vorder- und Rückseite des Rumpfes.
Hierbei handelt es sich um eine Variante der Maßnahme zum Nähen eines Herrenhemdes, dieses Schnittmuster eignet sich jedoch auch für ein klassisches Damenhemd.

Weitere Informationen! Ziehen Sie das Maßband beim Messen nicht zu straff.
Beim Messen sollten einige Nuancen des Modells berücksichtigt werden. Wenn Sie beispielsweise eine Tunika für eine Frau nähen müssen, sollte die Länge vom Hals bis zum Po länger sein. Gleichzeitig empfiehlt es sich, die Hüften zu verlängern und schrittweise entlang des gesamten Gesäßumfangs zu messen.
Materialien
Bevor Sie mit dem Nähen eines Produkts beginnen, müssen Sie nicht nur den Stoff, sondern auch die richtigen Werkzeuge vorbereiten. Es ist wichtig, auf die Qualität der ausgewählten Werkzeuge zu achten, da das Ergebnis und das Aussehen des Artikels davon abhängen.

Um einen Qualitätsartikel zu nähen, müssen Sie das richtige Werkzeugset vorbereiten:
- Eine Nähmaschine beliebiger Konfiguration. Sie müssen eine Nadel auswählen, die zum ausgewählten Stofftyp passt. Es sollte auch eine Doppelnadel vorhanden sein, die zu einem schönen Stich beiträgt.
- Um Markierungen auf Stoff zu hinterlassen, können Sie Kreide, Seife, Textilmarker und einen Rollschneider (Cutter oder Kopierrolle) verwenden. Dieses Werkzeug ähnelt einem Rad mit gezackten oder glatten Kanten am Griff. Nach dem Überstreichen der Leinwand bleibt eine gepunktete oder durchgehende Linie zurück.
- Es empfiehlt sich, eine hochwertige Schere zu wählen. Zum Modellieren eines Hemdes sollten Sie nur sorgfältig ausgeschnittene Schnittteile verwenden. Die Klinge des Werkzeugs sollte scharf sein und der Griff sollte möglichst angenehm in der Hand liegen. Sie können spezielle Scheren mit geformtem Griff kaufen. Dieses Design ermöglicht es Ihnen, den Stoff zu schneiden, ohne ihn über die Arbeitsfläche zu heben.
- Das Nähen erfolgt normalerweise an einem normalen Tisch. Später können Sie einen professionellen Schneidetisch kaufen. Eine Alternative zu teuren Möbeln kann ein Schneidebrett aus Pappe sein. Ein komfortabler Arbeitsplatz ist besonders wichtig beim Modellieren eines Hemdes, da der Schnitt viele Details aufweist.
- Manchmal muss sogar eine Ahle verwendet werden, die beim Durchstechen besonders dichter Teile und Details hilft.
- Ein Nahttrenner wäre eine gute Idee, da einige Nähte ungleichmäßig oder von schlechter Qualität sein könnten.
- Sie benötigen Transparentpapier in Zentimetergröße, um ein Muster zu erstellen, und normales Papier, um das Design zu skizzieren.
- Ein Bügeleisen wird in fast allen Schritten des Nähens verwendet – es wird zum Glätten von Nähten während des Zusammenfügens benötigt.
- Sie benötigen Sicherheitsnadeln und Klebeband. Diese Werkzeuge sind lediglich zum vorübergehenden Verbinden der Musterteile erforderlich.

Zusätzlich müssen Sie Nähgarne vorbereiten, die sich nur um wenige Töne von der Farbe des Stoffes selbst unterscheiden. Sie benötigen kleine Knöpfe, um die Manschetten und die vordere Knopfleiste zu verzieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anfängerinnen haben oft Schwierigkeiten, ein Hemd mit dem gewöhnlichsten Schnitt zu nähen. Um Ihre Idee Wirklichkeit werden zu lassen, sollten Sie mehrere Phasen durchlaufen:
- Erstellen eines Schnittmusters entsprechend der durchgeführten Messungen.
- Als nächstes werden alle Details aus dem Stoff ausgeschnitten.
- Die Streifen, Passen und sämtliche Schnitte am Stoff müssen bearbeitet werden.
- Den Kragen anfertigen und einnähen.
- Anschließend werden die Abnäher für die Ärmel vorbereitet und anschließend die Elemente eingenäht.
- Abschließend werden die Seitennähte und Bündchen verarbeitet.

Diese Arbeitsschritte werden unabhängig davon durchgeführt, ob ein Herren- oder Damenhemd hergestellt wird. Der Unterschied liegt lediglich in den Parametern und der Form des Musters selbst. Das Prinzip der Verarbeitung aller Teile ist Standard.
Vorbereiten des Musters
Es gibt einige Unterschiede zwischen Damen- und Herrenhemden, die bereits bei der Erstellung des Schnittmusters sichtbar werden. Um den Konstruktionsprozess nicht zu erschweren, lohnt es sich, die einfachsten Optionen zu verwenden. So könnte ein Schnittmuster für ein einfaches Damenhemd aussehen:

Um ein Herrenhemd zu kreieren, können Sie auch einfache Schnittoptionen verwenden. Normalerweise können Sie für diese Art von Elementarmodellen dieses Muster verwenden:

Wenn es schwierig ist, selbst ein Muster zu erstellen oder Sie keine Erfahrung in dieser Angelegenheit haben, können Sie diese Beispiele verwenden.
Öffnung
Sobald das Schnittmuster vollständig fertig ist, können Sie mit dem Zuschneiden und Vorbereiten der Schnittmuster beginnen. Das vorbereitete Layout, in das alle zuvor festgelegten Parameter übertragen werden, bildet die Grundlage für die Herstellung der Schnittteile.
Die Teile des zukünftigen Produkts werden aus dem Stoff ausgeschnitten. Um dies sauber zu machen, müssen Sie die Papierteile mit Sicherheitsnadeln auf der Leinwand befestigen. Verwenden Sie Kreide, Seife oder einen Marker, um die Rohlinge zu skizzieren.
Wichtig! Um spätere Verformungen von Teilen des Shirts zu vermeiden, empfiehlt es sich, für alle Elemente des zukünftigen Produktes die gleiche Fadenrichtung zu wählen.

Schneiden Sie die Details mit einer Schere aus. In diesem Stadium lohnt es sich, alle Umrisslinien genau zu wiederholen. Nach dieser Vorbereitung können Sie ein Herrenhemd oder eine Damenbluse im Herrenstil nähen.
Verarbeitung von Brettern
Mit der Schere einen Einschnitt machen – die Linie des Streifenabgangs heften und eine Kreidelinie nach unten ziehen. 6 cm links vom Einschnitt auf der Vorderseite markieren, eine Kreidelinie nach unten ziehen, 1 cm Zugabe auf die linke Seite heften. 2,5 cm links vom Einschnitt markieren und eine Kreidelinie parallel zum Streifenabgang ziehen. Die 3,5 cm Zugabe auf die linke Seite falten und auf das Hemd absteppen. Den Verschluss auf die rechte Seite falten und eine dekorative Linie entlang des Streifens nähen. Sie erhalten einen durchgehenden Verschluss mit 2,5 cm Breite. Auf der linken Seite erhalten Sie eine 1 cm breite Einfassung.
Der Vorteil beim Nähen einer solchen Leiste besteht darin, dass sie einteilig ist. Das bedeutet, dass keine zusätzlichen Teile ausgeschnitten und entsprechend angepasst werden müssen. Es ist nicht nötig, etwas zusätzlich zu duplizieren. Ein solcher Verschluss mag sehr knifflig erscheinen, aber wenn der Stoff in einem Käfig oder Streifen genäht wurde, lässt sich eine solche Leiste recht einfach und schnell herstellen. Auf dieser Seite der Leiste werden Schlaufen herausgefegt.

Für eine Frau kann eine solche Knopfleiste neu gestaltet werden – denken Sie sich statt Knöpfen oder Druckknöpfen eine interessante Krawatte aus. Interessant aussehen werden gemischte Verschlussarten der Knopfleiste.
Verarbeitung von Jochen
Nähen Sie die Passe wie folgt an das Rückenteil: Legen Sie das Rückenteil zwischen die beiden Passenteile, nämlich die unteren Schnitte, und legen Sie es zwischen die oberen Schnitte. Machen Sie in der Mitte Kerben. Bilden Sie zusätzlich Streifen und Zellen. Verwenden Sie Sicherheitsnadeln, um sie auszurichten und zu fixieren. Nähen Sie anschließend mit einem Maschinenstich. Die Nahtbreite sollte ca. 1,2 cm betragen.

Bitte beachten Sie! Beim Nähen und Vorbereiten von Mustern lohnt es sich, die Ausrichtung des Musters auf dem Stoff (sofern vorhanden) sorgfältig zu überwachen.
Nach dem Nähen der Passe wird die Naht ausgefegt und das Kleidungsstück gebügelt. Nun müssen Sie die Abschlusslinie an der Nähmaschine nähen. Nähen Sie eine Verbindungslinie entlang der Passe. Dies hilft, die beiden Teile miteinander zu verbinden. Dies sollte entlang der Armloch-, Schulter- und Halslinie erfolgen. Die Nahtbreite sollte 0,5 cm betragen.
Kragenverarbeitung
Der Stehkragen ist das beliebteste Modell bei Damen- und Herrenhemden. Der Stehkragen besteht aus folgenden Teilen: Ober- und Unterkragen sowie äußerem und innerem Stehkragen. Die Verarbeitung beginnt mit dem Duplizieren der Teile. Die Einlagestreifen müssen aufgeklebt werden. Dies geschieht durch Bügeln der Teile von der Rückseite. Bearbeiten Sie die äußeren und inneren Teile.

Die Teile rechts auf rechts legen, auf 3 Seiten wenden, Nahtzugaben auf 3 mm kürzen. Den Kragen wenden, mit Einfassung abnähen, bügeln und eine Abschlusslinie auf Fußbreite steppen.
Kragen einnähen
Das Nähen geht weiter, das heißt, es ist Zeit, den fertigen Kragen einzunähen. Befestigen Sie das Schnittmuster am fertigen Kragen und zeichnen Sie mit Kreide eine Linie, um den Kragen mit dem Ständer zu verbinden.

Befestigen Sie die offenen Kanten mit einem Maschinenstich oder Handstich. Legen Sie die Teile auf das Hemdteil und nähen Sie sie an das Basisteil.
Verarbeitung des geformten Bodens eines Hemdes
Selbst eine Nähanfängerin kann mit der geformten Unterseite des Kleidungsstücks umgehen. Sie müssen eine 1 cm lange Falte machen und bügeln. Machen Sie dann noch eine solche Falte und bügeln Sie das Teil erneut. Nähen Sie anschließend die Falte an der Nähmaschine. Hier kann die Meisterklasse abgeschlossen werden.
Ärmelschlitze
Der Hemdärmel ist hinsichtlich der Schnitte schwierig zu verarbeiten. Es lohnt sich, einen kleinen Überstand im Bereich des Ärmeleinsatzes von ca. 1 cm zu berücksichtigen. Dies gilt sowohl für lange als auch für kurze Ärmel.
Ärmel einnähen
Stecken Sie den höchsten Punkt der Mütze und die Schulternaht fest. Nähen Sie den Ärmel in das Armloch. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Passform.

Der Vorgang wird an einer Nähmaschine durchgeführt. Nahtzugaben werden auf einer Overlock- oder Zickzack-Maschine versäubert. Die Nahtbreite beträgt 0,8 cm. Die Ärmelnaht eines Herrenhemdes kann mit einem Abschlussstich abgesteppt werden.
Seitennähte
Technologie zur Vorbereitung von Seitennähten. Dies ist ein besonderes Merkmal eines Herrenhemdes – die Seiten- und Ärmelschnitte werden mit einer Linie zusammengenäht. Fegen Sie die Seitenschnitte des Hemdes und der Ärmel.

Probiere das Hemd an. So kannst du eventuelle Schnittfehler korrigieren und die genaue Ärmellänge bestimmen. Nähe die Seitenkanten von Hemd und Ärmel zusammen. Die Nahtbreite beträgt 1 cm. Versäubere die Nahtkanten und bügele sie auf die Rückseite.
Manschettenverarbeitung
Eine Bluse oder ein Hemd ohne Manschette ist nicht möglich.

Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, eine Manschette zu erstellen, und daher ist das Verarbeitungsprinzip unterschiedlich – Sie müssen auf die Formen und Größen achten.
Selbst Anfänger können ein Hemd nähen. Mit einem Schritt-für-Schritt-Algorithmus als Diagramm ist das ganz einfach. Wählen Sie zunächst ein einfaches Schnittmuster und beginnen Sie erst dann mit der Bearbeitung der einzelnen Teile. Am Ende werden alle Teile zu einem Produkt zusammengefügt.