Stoffprodukte mit leuchtenden Mustern erfreuen sich seit jeher großer Nachfrage. Der Sublimationsdruck ist heute eine weit verbreitete Dienstleistung, mit der Sie ein Produkt auffällig und attraktiv gestalten können. Dank spezieller Ausrüstung entstehen stilvolle, leuchtende und langlebige Muster auf Produkten.
Das Konzept der Sublimation
Das Aufbringen eines fotografischen Bildes mit speziellen Geräten unter dem Einfluss hoher Temperaturen wird als Sublimation bezeichnet. Dadurch wird das Bild auf molekularer Ebene zu einem integralen Bestandteil des Produkts. Das Bild ist hell, satt und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Sublimation findet man am häufigsten bei Souvenirs.
Bitte beachten Sie! Um optimale Ergebnisse und Farbwiedergabe zu erzielen, wählen Sie am besten weißen Stoff.

Das Wesen des Prozesses und der Technologie
Das Wesentliche beim Sublimationsdruckverfahren oder der Sublimation besteht darin, dass die zuvor auf das Papier aufgetragene Farbe durch hohe Temperaturen verdunstet und in das Produkt eindringt, ohne die Gewebestruktur zu beschädigen. Durch diesen Vorgang wird das farbenfrohe Bild auf das fertige Produkt übertragen.

Der Sublimationsprozess erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Bild spiegelverkehrt auf Spezialpapier gedruckt, das keine Tinte aufnimmt. Anschließend wird das Bild vom Papier auf die Leinwand übertragen. Papier und Material werden direkt aufeinandergelegt und in eine spezielle Presse mit spezifischen Luft- und Temperaturbedingungen gelegt. Durch den Aufprall geht die Farbe in den gasförmigen Zustand über und dringt in das Material ein.
Nach Abschluss des Vorgangs wird das fertige Produkt aus der Presse entnommen. Wichtig ist, dass das Papier sofort nach dem Entnehmen vom Werkstück entfernt wird. Andernfalls kann die Zeichnung unscharf und unklar werden.

Für welche Oberflächen ist es geeignet?
Nicht für alle Materialien geeignet. Am häufigsten werden Stoffe mit Strick- und Textilgewebe bevorzugt, die mindestens 50 % Polyester enthalten.

Textilweberei
Die gängigsten Stoffarten mit Textilgewebe für die Sublimation sind die folgenden:
- Satin ist ein Stoff mit glatter, glänzender Oberfläche. Das Material ist verschleißfest und eignet sich perfekt für die Sublimation.
- Blackout – besteht aus drei Lagen, die beiden äußeren sind für die Sublimation geeignet. Das Material wird zum Nähen von Verdunkelungsvorhängen verwendet.
- Hintergrundbeleuchtung - wird zur Herstellung von Lampenschirmen, Außenwerbung und Innenarchitektur verwendet. Darauf sieht die Sublimation hell aus und verliert lange Zeit nicht an Klarheit.
- Gabardine – das Material wird zum Nähen von Taschen, Geschirr, Oberbekleidung und Arbeitskleidung verwendet. Das Sublimationsmuster bleibt lange darauf erhalten.
- Satin ist ein Stoff mit glänzender Oberfläche aus Baumwolle oder synthetischem Garn. Er wird zum Nähen von Bettwäsche und Fahnen verwendet.
Außerdem können Chiffon, Craft-Chiffon, Charmus, Taft, Oxford, Deshine und andere für den Sublimationsdruck auf Stoff verwendet werden.

Stoffe mit Strickbindung
Es ist möglich, Stoffe zu sublimieren, wenn sie gestrickt sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, die folgenden Optionen zu bevorzugen:
- Biflex ist ein elastischer Stoff mit seidiger Struktur. Er verformt sich nicht und verblasst nicht. Er wird zum Nähen von Badeanzügen und Bühnenkostümen verwendet.
- Prime ist ein synthetischer Stoff mit zwei Oberflächen. Er wird zur Herstellung von Unterwäsche, T-Shirts und Trainingsanzügen verwendet, auf die Logos und Firmenbilder im Sublimationsverfahren aufgebracht werden.
- Ribane ist ein elastischer Stoff, der beim Nähen von Rollkragenpullovern zur Sublimation verwendet wird.
- Sandwich - Kinderkleidung, T-Shirts, Tanktops und Kleider werden daraus hergestellt.

Zu den Materialien mit Strickgewebe für den Sublimationsdruck gehören außerdem Hockeynetze, Fleece, Fußmatten und Filz. Experten empfehlen, bei der Auswahl einer Sublimationsoption helle Farbtöne zu bevorzugen, da das Bild beim Übertragen auf ein dunkles Material deutlich verzerrt wird.

Was ist der Unterschied zwischen Sublimationsdruck und anderen Druckverfahren?
Direkt-, Sieb-, Thermotransfer- und Sublimationsdruck werden zum Aufbringen eines Musters auf einen Untergrund verwendet. Alle Varianten haben ihre eigenen Eigenschaften. Beim Siebdruck wird Farbe durch eine Schablone gedrückt. Der Thermotransferdruck zeichnet sich dadurch aus, dass das Bild mithilfe eines Papier- oder Folienträgers auf das Produkt übertragen wird. Die Besonderheit des Direktdrucks besteht darin, dass der Prozess mithilfe eines Druckers und polymerisierter Farben erfolgt, die direkt auf das Produkt aufgetragen werden.
Bitte beachten Sie! Der Sublimationsdruck auf Stoff gilt als technologisch einfacher und liefert gute Ergebnisse auf synthetischen Stoffen.
Außerdem kann der Siebdruck im Vergleich zur Sublimation beispielsweise nicht mit einer präziseren Farbwiedergabe aufwarten.

Kosten für den Sublimationsdruck auf Stoff
Heutzutage findet man häufig Produkte mit Sublimationsdruck, der Stoffdruck erfreut sich großer Beliebtheit. Neben dem fertigen Produkt bieten viele Unternehmen auch Dienstleistungen zum Aufbringen eines Musters auf Leinwand an. So erhalten Sie ein Produkt mit jedem beliebigen Muster und der gewünschten Helligkeit. Einzige Voraussetzung für die Ausführung ist, dass der Sublimationsstoff aus Verbund- oder Synthetikgewebe besteht.
Die Kosten für das Aufbringen eines Bildes auf Stoff im Sublimationsverfahren variieren je nach Auflage und Material. Bei Bestellungen bis zu 15 Quadratmetern betragen die Kosten durchschnittlich etwa 500 Rubel pro Meter*. Bei größeren Flächen ist der Preis niedriger.
Vorteile und Nachteile
Das Sublimationsverfahren auf Stoff hat viele unbestreitbare Vorteile. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- erschwingliche Kosten;
- Beständigkeit des Musters gegen Verformung auch bei häufigem Waschen;
- Beständigkeit gegen Sonnenlicht;
- Präzision bei der Wiedergabe feinster Linien;
- Erstellung mehrfarbiger Drucke;
- die Möglichkeit, jedes beliebige Design, sogar ein Foto, auf Stoff zu übertragen;
- Umweltfreundlichkeit;
- Farbsättigung.

Obwohl die Sublimation viele Vorteile bietet und sehr gefragt ist, gibt es auch einige Nachteile. Dazu gehören:
- Während des technologischen Prozesses müssen die angegebenen klimatischen Bedingungen eingehalten werden;
- eine hohe Bildqualität kann nur beim Drucken auf einem leichten Stoffträger erreicht werden;
- Der Druck ist nur auf Stoffen möglich, die mindestens 50 % Kunstfasern enthalten.

Wenn Sie eine klare Vorstellung von Sublimation haben, was es auf Stoffen bedeutet und wie Sie das maximale Ergebnis erzielen, können Sie eine hohe Qualität erzielen. Diese Methode zum Aufbringen eines Musters ist vorzuziehen, wenn die Stoffzusammensetzung zu mehr als 50 % aus synthetischen Stoffen besteht.

Sublimation auf Stoff ermöglicht die Umsetzung nahezu jeder Idee, sowohl für Dekoration als auch für Werbung. Besonders beliebt ist dieses Verfahren für die Herstellung von im Wind flatternden Fahnen. Wichtig ist dabei, dass das Muster transparent ist. Dieses Ergebnis lässt sich durch Sublimation erzielen. Wichtig ist, dass alle Voraussetzungen für die Anwendung des Musters erfüllt sind. So wird das Produkt einzigartig und attraktiv, und das Muster bleibt lange erhalten.
*Preise gültig ab Juli 2019