Bedienungsanleitung für Nähmaschine Chaika 143 A

Manchmal arbeiten Näherinnen lieber an alten Nähmaschinen, die sich bewährt haben. Viele Modelle stehen der modernen Technik in nichts nach und können selbst dichteste Stoffe nähen. Die Nähmaschine Chaika-143 erfreut sich zu Recht bei Hobbynähern großer Beliebtheit. Trotz der Fülle neuer Hersteller und Modelle steht dieses Gerät neuen, teuren Optionen in seiner Funktionalität in nichts nach.

Zweck

Die Nähmaschine Chaika 143 ähnelt in Design und Funktionalität anderen Modellen der Chaika-Serie. Sie ist jedoch eine der beliebtesten. Bedienungsanleitungen sind oft integriert. Sie können auch von Besitzern ähnlicher Modelle, beispielsweise der Nähmaschine Chaika 143, verwendet werden. Was ist das Geheimnis der Chaika?

Aussehen
Aussehen

Benutzer hören nicht auf, an alten Nähmaschinen zu arbeiten. Ihr Geheimnis ist, dass man die meisten Stoffe zum Nähen verwenden kann. Moderne Modelle sind nach Leistungsart in Klassen unterteilt. Nicht jeder kann mit schweren Materialien arbeiten. Selbst mit Denim. Ein Gerät, das Stoffe mit dieser Dichte näht, ist teuer.

Modellfunktionen
Modellfunktionen

"Chaika 143" ist eine Nähmaschine für den Heimgebrauch. Aber Sie können damit echte Meisterwerke schaffen. Welche Stoffe nimmt das Gerät auf:

  • Baumwolle;
  • Leinen;
  • Synthetik und Seide.

Auf den aufgeführten Stoffen können Sie auch stopfen oder sticken.

Wichtig! Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Betrieb der Maschine ist die korrekte Installation der Nadel. Ohne sie funktioniert das Gerät nicht. Dies gilt auch für das Einfädeln. Lesen Sie daher vor der Verwendung unbedingt die Anweisungen.

Anweisungen
Anweisungen

Die Maschine „Chaika 143“ ist für den Heimgebrauch konzipiert. Sie kann nähen, stopfen und sticken. Sie kann dicke Stoffe verarbeiten. Das Modell ist bewährt. Bei richtiger Anwendung funktioniert es ohne Unterbrechungen. Wichtig ist, den Faden richtig einzufädeln und die Nadel richtig einzusetzen.

Hauptmerkmale

Die technischen Daten der Maschine finden Sie in der Bedienungsanleitung. Viele Punkte sind für eine Nähanfängerin bedeutungslos. Wichtig ist jedoch, die verwendeten Fäden und Nadeln zu kennen.

Technische Daten aus der Bedienungsanleitung
Technische Daten aus der Bedienungsanleitung

Wichtigste technische Daten der Nähmaschine:

  1. Die Rotationsfrequenz der Hauptwelle beträgt bis zu 1.000 Umdrehungen.
  2. Maximale Materialstärke – 4,5 mm.
  3. Zackzackbreite – bis zu 5 mm.
  4. Der Nadelversatz beträgt maximal 2,5 mm.
  5. Fäden – Baumwolle (Nummern 30, 40, 50, 60). Seide – Nummer 65.
Das könnte Sie interessieren:  Die Reihenfolge, eine Tagesdecke für ein Sofa mit eigenen Händen zu nähen
Nähmaschinen "Chaika" nehmen dünne und dicke Stoffe
Nähmaschinen "Chaika" nehmen dünne und dicke Stoffe

Die Nähmaschine „Chaika 143“ unterstützt wie „Chaika 143a“ Nadeln 0220-02-70, 80, 90, 100. Und auch Zweistabnadeln 0240-02-80, 90. Die Verwendung anderer Materialien kann zu Fehlfunktionen der Maschinenkomponenten führen.

Die Chaika wird mit einem Pedal geliefert
Die Chaika wird mit einem Pedal geliefert

Die aufgeführten Fäden und Nadeln werden nicht nur für ein Modell verwendet. Dies erklärt sich durch das ähnliche Design mehrerer Varianten von „Seagulls“.

Die verschiedenen Modelle der Serie sind nahezu identisch gestaltet
Die verschiedenen Modelle der Serie sind nahezu identisch gestaltet

Lieferumfang

Es gibt mehr als 5 Lieferoptionen. So kann die Näherin die beste Lösung für den Einsatz zu Hause und am Arbeitsplatz auswählen. Die Lieferung der Maschine erfolgt im Tisch. Für kleine Räume ist ein Gerät mit Ständer erhältlich.

Nähmaschinen können in einem Tisch verkauft werden
Nähmaschinen können in einem Tisch verkauft werden

Lieferset-Optionen:

  • ein Gerät mit Fußantrieb im Tisch. Praktisch, wenn kein Platz zum Aufbewahren von Nähzubehör vorhanden ist. Und die Maschine muss nicht häufig umgestellt werden. Der Fußantrieb hat einige Nachteile;
  • Elektromaschine ohne Tisch auf einem Ständer. Im Koffer verkauft. Spart Platz. Stoffe und anderes Zubehör benötigen jedoch weiterhin zusätzlichen Platz. Leicht zu tragen;
  • Option mit Elektroantrieb im Tisch;
  • ein handbetriebenes Gerät auf einem Ständer.

Der Koffer für die Maschine kann weich sein. In diesem Fall wird es zusätzlich in einen Verpackungskarton gelegt.

Wichtig! Das Schmiermittel muss gemäß den in der Anleitung angegebenen Regeln verwendet werden. Der Stoff muss für die Verwendung im Modell vorgesehen sein. Und auch andere Anforderungen erfüllen.

Die Maschine wird mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Im Lieferumfang ist ein Zubehörset enthalten. Ein Zertifikat mit Garantiekarte ist ebenfalls erforderlich. Elektrische Maschinen werden mit einem Anschlusskabel geliefert. Bei fußbetriebenen Maschinen ist ein Riemen im Lieferumfang enthalten. Schrauben müssen ebenfalls enthalten sein. Beim Kauf einer gebrauchten Maschine ist der Bausatz anzugeben.

Sie können die Maschine als Tisch- oder Standgerät kaufen. Es gibt auch Optionen mit Elektro- und Fußantrieb. Beim Kauf eines Geräts von einer anderen Person sollten Sie prüfen, ob eine Bedienungsanleitung für die ordnungsgemäße Bedienung vorhanden ist.

Das könnte Sie interessieren:  Wie und womit kann man Stoff in jeder beliebigen Farbe färben
Es gibt Optionen auf einem Stand
Es gibt Optionen auf einem Stand

Steuerung im Chaika-143

Die Maschine ist leicht verständlich. Sie verfügt jedoch über viele Bedienelemente. Sie müssen verstehen, wie jedes einzelne davon funktioniert. Die Bedienungsanleitung listet 27 Komponenten auf. Jede davon ist wichtig für reibungsloses Nähen.

Bedienelemente im Handbuch
Bedienelemente im Handbuch

Maschinenkomponenten:

  • Das Shuttle-Gerät ist der Hauptteil der Nähmaschine. Die Qualität der Arbeit hängt von seiner Art und seinen Einstellungen ab.
  • Materialmotor – der Teil, der die Bewegung des Stoffes ermöglicht;
  • Stichplatte – befindet sich unter der Nadel und dem Nähfuß;
  • Nähfuß;
  • Nadeleinfädler;
  • Hebel zum Anheben des Nähfußes;
  • Lichtschalter;
  • Fadenführer;
  • Wicklerspannungseinheit;
  • 2 Rollenständer;
  • Wickler;
  • Schwungrad;
  • Nadelschaltgriff;
  • Zickzack-Breitenregler;
  • Tafel;
  • Stichwechselgriff;
  • Befestigungshebel;
  • Stichlängenregler;
  • Materialmotor-Hebesteuerung;
  • Gleitplatte;
  • 3 Fadenführer;
  • Fadenspannungsregler;
  • Fadenaufnahme.

Jede Komponente der Maschine hat im Betrieb eine Bedeutung. Es ist notwendig, den Zweck und die Reihenfolge der Einstellung der Elemente zu verstehen.

Zubehörset gemäß Anleitung
Zubehörset gemäß Anleitung

Vorbereitung auf die Arbeit

Bei der Arbeitsvorbereitung ist es wichtig, sich die Reihenfolge der Aktionen zu merken. Je nach Antriebstyp ändert sich die Reihenfolge. Nach einigen Einstellungen können Sie sich den Algorithmus merken. Und es dauert viel weniger Zeit. Die Bedienungsanleitung beschreibt die Vorbereitung der Nähmaschine „Chaika 143“.

Die Betriebsvorbereitung des fußbetriebenen Modells unterscheidet sich von anderen Methoden.
Die Betriebsvorbereitung des fußbetriebenen Modells unterscheidet sich von anderen Methoden.

Aktionsfolge:

  1. Öffnen Sie Deckel und Tür (es empfiehlt sich, die Tür als Stütze zu verwenden).
  2. Installieren Sie den Kopf.
  3. Befestigen Sie es am Panel.
  4. Schließen Sie das Ventil und senken Sie den Kopf.
  5. Führen Sie den Gürtel durch und befestigen Sie ihn.
  6. Schließen Sie das Licht an.
  7. Drehen Sie die Reibungsschraube in Pfeilrichtung.
  8. Setzen Sie das Schwungrad mit dem Pedal in Bewegung.
  9. Für den Arbeitshub die Friktionsschraube festziehen.

Wichtig! Für einen reibungslosen Betrieb des Gerätes muss rechtzeitig eine Schmierung mit Öl erfolgen.

Nähen einrichten Schritt für Schritt:

  1. Durch Drehen des Handrads wird der Fadenaufnehmer in die obere Position gebracht.
  2. Die Nadel einführen und mit einer Schraube festmachen.
  3. Drehen Sie die flache Seite des Kolbens in Richtung Pfotenstange.
  4. Hebe die Pfote.
  5. Ziehen Sie die Stange heraus. Setzen Sie die Spule ein.
  6. Fädeln Sie den Faden von der Spule durch die Fadenführung in den Fadenhebel.
  7. Öffne die Platte.
  8. Entfernen Sie die Kappe und die Spule.
  9. Lösen Sie die Schraube.
  10. Wickeln Sie die Fäden auf die Spule. Installieren Sie sie.
  11. Fädeln Sie den Faden ein.
  12. Fädeln Sie die Spulenkapsel ein.
  13. Ziehen Sie die Reibungsschraube fest.
  14. Senken Sie die Nadel und heben Sie sie wieder an.
  15. Entfernen Sie den Schiffchenfaden.
  16. Fädeln Sie die Fäden unter dem Fuß hindurch.
  17. Passen Sie den Motorhub dem Material an.
Das könnte Sie interessieren:  Schöne Kleider mit freiem und weitem Schnitt
Arbeiten mit Elektroantrieb
Arbeiten mit Elektroantrieb

Es ist wichtig, die Maschine richtig auf den Nähvorgang vorzubereiten. Dies trägt zu langjähriger Arbeit mit dem Gerät und hochwertigem Nähen bei. Der Algorithmus ist leicht zu merken.

Störungen und Reparaturen

Die Maschinenreparatur wird dadurch erschwert, dass es keine speziellen Servicezentren gibt. Im Störungsfall müssen Sie selbstständig einen Meister suchen, der Erfahrung mit Geräten hat, die schon vor längerer Zeit auf den Markt gekommen sind.

Störungen entstehen meist durch unsachgemäßen Gebrauch der Maschine. Jede Störungsart hat eine wahrscheinliche Ursache.

Das Modell ohne Tisch ist einfacher zu reparieren
Das Modell ohne Tisch ist einfacher zu reparieren

Störungen, Ursachen und Behebung:

  1. Nadelbrüche entstehen durch eine falsche Fußposition und einen Verstoß gegen die Regeln zur Nadelauswahl für Stoffe. Auch die Fähigkeiten der Näherin spielen eine Rolle. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Nadel zu wechseln, den Fuß korrekt zu montieren und auf die Auswahl der Nadeln entsprechend den Fäden und dem Stoff zu achten.
  2. Fehlstiche entstehen durch falsche Nadelmontage oder falsche Nadelauswahl. Es wird empfohlen, Nadel und Faden auszutauschen. Achten Sie auf die Kompatibilität aller Nähmaterialien untereinander.
  3. Die Maschine transportiert den Stoff nicht oder nur schlecht, da der Stoffdruck zu gering ist. Um dies zu beheben, drehen Sie die Fußstangenschraube im Uhrzeigersinn.
Nähmaschinenriemen reißen mit der Zeit.
Nähmaschinenriemen reißen mit der Zeit.

Oftmals rutscht der Antriebsriemen durch. Dies geschieht aufgrund seiner Schwächung. Dies geschieht mit der Zeit. Es ist notwendig, ihn zu kürzen. Oder passen Sie die Spannung gemäß den Anweisungen an.

Es wird empfohlen, die Reparatur von Nähmaschinen Fachleuten anzuvertrauen
Es wird empfohlen, die Reparatur von Nähmaschinen Fachleuten anzuvertrauen

Die Chaika-Nähmaschinen werden auch heute noch von Näherinnen zu Hause verwendet. Sie können schwere Stoffe verarbeiten, sticken und stopfen. Um die Lebensdauer zu verlängern, ist es wichtig, die richtigen Nadeln, Fäden und Stoffe auszuwählen. Außerdem muss das Gerät rechtzeitig geschmiert werden. Es ist auch wichtig zu lernen, wie man die Maschine richtig auf den Nähvorgang vorbereitet. Dann hält dieses alte, aber zuverlässige Gerät lange und spart der Besitzerin viel Geld, das sie sonst für das Nähen im Atelier ausgeben müsste.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum