Bedienungsanleitung für Nähmaschine Chaika 142 M

Um Produkte nähen zu können, muss eine Näherin über Kenntnisse in diesem Bereich verfügen und sich mit dem Gerät auskennen, mit dem sie arbeitet. Es gibt Störungen, bei denen der Besitzer die Hilfe eines Meisters benötigt. Die Suche und Bezahlung eines Fachmanns erfordert jedoch oft viel Aufwand und Zeit. In diesem Fall empfiehlt es sich, sich mit den Funktionen des Geräts vertraut zu machen, mit dem die Näherin arbeitet.

Die Struktur und Eigenschaften des Modells Chaika 142 M

Ein Analogon dieses Gerätetyps ist die Podolsk-Nähmaschine. Aus diesem Grund können alle Informationen im Artikel für beide Geräte verwendet werden.

Es gibt vier Arten der Maschinensteuerung auf dem Markt: mechanisch, elektromechanisch, elektronisch und computergesteuert. Das Gerät verfügt über eine elektromechanische Steuerung. Das Modell ist außerdem mit einer zusätzlichen Rückwärtstaste ausgestattet, mit der Sie den Vorgang in die entgegengesetzte Richtung durchführen können. Die Leistungsaufnahme der Maschine beträgt 70 W. Das Gerät verfügt außerdem über eine Beleuchtungsoption während des Nähvorgangs und führt 19 Nähvorgänge durch. Die Näharbeiten erfolgen im halbautomatischen Modus.

Nähmaschine Chaika 142 M
Nähmaschine Chaika 142 M

Sticharten:

  • bedeckt;
  • Geheimnis;
  • elastisch;
  • elastisch versteckt.

Die maximale Stichlänge beträgt 4 mm, die Stichbreite 5 mm. Im Set sind Füße enthalten, mit denen Sie einen Reißverschluss einnähen und auch einen Knopf annähen können.

Die Nähmaschine Chaika 142 m besteht aus einer Hülsenplattform, einem Fach für Zubehör und einer weichen Abdeckung. Das Gewicht beträgt 5,7 kg.

Nähmaschinenteilediagramm
Nähmaschinenteilediagramm

Das Gehäuse weist ein ziemlich komplexes Design auf, Sie sollten sich daher an der oben dargestellten visuellen Darstellung orientieren.

Das Gerät besteht aus folgenden Teilen:

  • Shuttle-Mechanismus;
  • Nähmaschinenplattformen;
  • Stichplatte;
  • Nähfuß;
  • Nadeltreiber;
  • Hebel, der den Fuß anhebt;
  • Mechanismus zur Einstellung der Oberfadenspannung;
  • obere Abdeckung, Vorderansicht;
  • Fadenziehhebel;
  • eine Unterlegscheibe, die den oberen Teil des Gewindes festzieht;
  • Stichartanzeige;
  • Zickzack-Breitenanzeige;
  • Rollenhaltestange;
  • Wickler;
  • Schwungrad;
  • Nadelverstellhebel;
  • Zickzackstift;
  • ein Hebel, der dabei hilft, den Stoff zurückzuführen;
  • Griff zum Einstellen der Stichlänge;
  • Griff zur Regulierung des Kammhubs;
  • Material Motor - Zahnstange;
  • Tafel mit Bildern;
  • Griff zum Umschalten der Kopiereinheit.
Das könnte Sie interessieren:  Alles über Schnittmuster und Nähschul-Sommerkleider für Mädchen

Stoffe, Fäden und Nadeln

Für dieses Nähmaschinenmodell eignen sich Nadel Nr. 70 und Faden Nr. 65 besonders gut für dünne Seidenschichten. Auch Bettlaken, Kattun, Chintz, Satin und Unterwäschestoffe (Nadel Nr. 80 und Faden Nr. 65) können von diesem Einfluss betroffen sein.

Bitte beachten Sie! Für Stoffe aus Baumwolle, Flanell, Wolle empfiehlt sich die Verwendung einer Nadel Nr. 90, Faden Nr. 50.

Für Wollanzüge gilt beispielsweise eine Nadelbegrenzung von Nr. 100. Verwenden Sie für dicke Wollstoffe außerdem einen Stofffaden und eine Nadel Nr. 110.

Zum Arbeiten wird die Nadel in den Halter eingesetzt, der eine obere Position hat, dann bewegt sich der Mechanismus bis zum Anschlag nach oben und wird anschließend mit einer Schraube fixiert. In diesem Fall zeigt die flache Seite vom Besitzer weg.

Fadentuch
Fadentuch

Bedienungsanleitung

Erst nach eingehendem Studium der Bedienungsanleitung ist der Benutzer in der Lage, zu verstehen, was im Falle eines Problems zu tun ist.

Wichtig! Es wird empfohlen, vor der Verwendung des Geräts die Anweisungen zu lesen.

Da die Maschine in Russland, in der Stadt Podolsk, hergestellt wird, ist die gesamte Anleitung auf Russisch verfasst, was für ein detailliertes Studium der Funktionen der Maschine sehr praktisch ist. Nach dem Studium kann die Näherin die Teile selbst schmieren und den defekten Mechanismus austauschen.

Technologie zum Einfädeln des Ober- und Unterfadens

Um den Oberfaden einzufädeln, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Die Rollenstange wird aus der Hülse nach oben bis zum Anschlag herausgezogen.
  2. Bringen Sie die Fadenanziehungsöse durch Drehen des Fliegenrings in ihre Ausgangsposition zurück.
  3. Anschließend muss die Näherin den Nähfuß anheben.
  4. Die Garnrolle wird auf die Stange gesteckt.
  5. Führen Sie den Faden durch das Loch in der Kunststoffführung durch die Unterlegscheiben, um die Spannung einzustellen.
  6. Durch das Federauge fädeln.
  7. Der Faden wird unter dem Haken nach oben eingeführt, wobei das Loch zum Anziehen des Fadens verwendet wird.
  8. Lassen Sie den Faden nach unten los.
  9. Fädeln Sie den Faden in die Fadenführung der Nadel ein.
  10. Führen Sie den Faden von rechts nach links durch das Nadelöhr.
Das könnte Sie interessieren:  Was ist ein Muster: der Prozess, es selbst zu erstellen

Einstellung zum Einfädeln des Unterfadens:

  1. Entfernen Sie die Spulenkapsel, indem Sie das Handrad drehen, um die Nadel in die obere Position zu bringen.
  2. Schieben Sie die Trennplatte zur Seite.
  3. Den Mechanismus entfernen.
  4. Den Faden einführen.
  5. Bringen Sie das Gerät zurück an seinen Platz.
  6. Durch Drehen des Schwungrades den Unterfaden nach oben holen.

Aufwickeln von Garn auf eine Spule

Das Gerät ermöglicht das obligatorische Aufwickeln von Fäden auf eine Spule mithilfe einer Nähmaschine und eines speziellen Mechanismus.

Bitte beachten Sie! Beim manuellen Aufwickeln treten verschiedene Defekte an der Schnur auf.

Bei der Durchführung des Vorgangs muss das Schwungrad in die Leerlaufposition gebracht werden.

Anweisungen:

  1. Die Bedienschraube lösen.
  2. Legen Sie die Spule auf den Wickler, die Feder wird in den Schlitz eingeführt.
  3. Setzen Sie die Rolle auf die Rute.
  4. Fädeln Sie den Faden durch die Spannscheiben.
  5. Wickeln Sie manuell 3–4 Umdrehungen auf die Spule.
  6. Der Wickler wird gegen das Schwungrad gedrückt.
  7. Durch Drehen des Antriebs wird der Faden aufgewickelt.

Nach Abschluss des Vorgangs berührt der Gummiring den Wickler nicht mehr.

Wichtig! Vor dem Entfernen der Spule wird der Mechanismus nach links verschoben.

  1. Setzen Sie die Spule in die Kappe ein.
  2. Der Faden wird unter die Feder gelegt.
  3. Lassen Sie dann 10–15 Zentimeter Faden frei.
  4. Setzen Sie den Mechanismus unter die Platte ein.
Spulenkapsel
Spulenkapsel

Steuerungsmethode der Nähmaschine "Chaika"

Beim Nähen mit einer geraden Linie wird empfohlen, die Zahl 0 mit 17 zu verbinden. Die Anzeige befindet sich am Griff bzw. am Mechanismus an einer geeigneten Stelle. Die Stichlänge wird durch Drehen des Griffs eingestellt, wobei die gewünschten Zahlen mit den Bedienfeldanzeigen ausgerichtet werden.

Durch Drücken des Hebels wird der Stoff fixiert und nach hinten ausgerichtet. Die Höhe wird durch den Regler eingestellt. Die korrekte Verwendung des Reglers erfolgt nach dem Entfernen des Riegels.

Für dickes Material empfiehlt sich die Einstellung „H“, für dünnes Material „Ш“. Wählen Sie beim Stopfen die Markierung „B“. In diesem Fall sind die Buchstaben von oben sichtbar.

Der Übergang von Zickzack-, Zier-, Zielstich erfolgt durch leichtes Andrücken, Drehen und Ausrichten der gewünschten Zahlen.

Das könnte Sie interessieren:  Welche Arten von Fäden gibt es und wo werden sie eingesetzt?
Dekorative Nähte
Dekorative Nähte

Ein kleiner Schritt dient zur Fertigstellung des Produkts. Sie können auch die Option zum Verschieben der Linie zum Hinzufügen von Reißverschlüssen und zum Ausnähen von Schlaufen einstellen.

Dreht man den Griff ganz nach rechts oder links, bewegt sich die Nadel in die entsprechende Position.

Wichtig! Vor dem Nähen müssen Sie auf den Resten des gewünschten Stoffes mehrere Probestiche machen und dabei die Teilung und den Nadelversatz anpassen.

Wenn Sie ein Produkt aus dünnem Material nähen, müssen Sie das Material am Fuß ziehen. Dadurch wird das Auftreten von gespannten Nähten vermieden.

Nach dem Nähen sollte die Näherin den Fuß anheben, den Stoff von sich wegziehen, den Faden abschneiden und einen 9–10 cm langen Faden übrig lassen.

Zickzackstich
Zickzackstich

Wartung und Schmierung im Betrieb

Damit die Maschine mehrere Jahre lang problemlos funktioniert, wird eine ordnungsgemäße und rechtzeitige Pflege empfohlen. Schmieröl – I-20A GOST 20799-75.

Schmieröl
Schmieröl

Die Maschine kann sich schwer bewegen oder ausfallen - dies geschieht aufgrund von Schmutz auf dem Shuttle. Der Weg kann durch ein Stück Faden, Stoffflusen oder Staub verstopft sein.

Das schmutzige Shuttle
Das schmutzige Shuttle

Es wird empfohlen, das Schiffchen nach dem Einführen der Nadel oben zu reinigen. Ziehen Sie anschließend die Spule mit der Kappe heraus und entfernen Sie das Schiffchen. Der Nestteil wird mit einer Spezialbürste von Staub befreit. Verwenden Sie zum Reinigen des Mechanismus keine metallisch beschichteten Gegenstände. Sie können die Wickler auch mit ein paar Tropfen Öl schmieren.

Reinigungsvorgang
Reinigungsvorgang

Daher werden im Artikel die grundlegenden Informationen zur Funktionsweise und Bedienung der Nähmaschine Chaika 142m detailliert untersucht. Bei ständiger Pflege und Anpassung der Parameter muss sich der Käufer nicht an den Support oder die Unternehmensleitung wenden, um Reparaturen durchführen zu lassen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum