Nähmaschine Podolsk: So reparieren, einstellen und regulieren Sie

Die Podolsk Nähmaschine ist ein zuverlässiges Gerät, mit dem sich schnell hochwertige Produkte aus praktischen und dichten Stoffen herstellen lassen. Was sind die Vorteile dieses Geräts, seine technischen Eigenschaften, seine Bedienungsanleitung, seine Einrichtung und Einstellung? Warum kann es zu Ausfällen kommen und wie werden Podolsk Nähmaschinen repariert? Dies und mehr erfahren Sie weiter unten.

Vorteil

„Podolsk“ ist ein integraler Bestandteil des Nähens hochwertiger und moderner Dinge. Der Hauptvorteil des Geräts liegt in seinen Betriebseigenschaften. Darüber hinaus ist eine solche Maschine langlebig und robust. Dank des Aluminiumgehäuses werden die inneren Mechanismen nicht beschädigt. Alle Teile sind aus strapazierfähigem Metall gefertigt. Bei Bedarf ist die Reparatur und Anpassung der Funktion sehr einfach.

Nähmaschine
Nähmaschine

Alle Einheiten mit Befestigungen sind präzise und zuverlässig. Ein weiterer Vorteil eines solchen Geräts besteht darin, dass viele Fehlfunktionen darauf zurückzuführen sind, dass die Nadel falsch installiert oder der Oberfaden falsch eingefädelt wurde. Das heißt, es ist nicht schwierig, die Podolsk-Nähmaschinen selbst zu reparieren. Sie müssen lediglich zu Hause eine vorbeugende Inspektion mit Schmierung durchführen.

Einfache Bedienung als Vorteil
Einfache Bedienung als Vorteil

Hauptmerkmale

„Podolsk“ ist ein gängiges Modell, obwohl elektronische und elektrochemische Maschinen heute immer beliebter werden. „Podolsk“ ist in der Regel ein einfaches und altes Modell mit manuellem oder Fußantrieb. Es verfügt über ein schwingendes Schiffchen, eine Vielzahl von Operationen, halbautomatische Maschenverarbeitung, Überwendlingsstich, Blind- und Elastikstich sowie eine Ärmelplattform.

Ausgestattet mit Rückwärtstaste und hochwertiger Beleuchtung. Komplett mit Füßen zum Einnähen von Reißverschlüssen und Knöpfen. Die Podolsk Nähmaschine verfügt über eine Garantiezeit und eine lange Lebensdauer, sodass eine Einstellung praktisch nicht erforderlich ist. Ergänzt durch ein Zubehörfach und eine weiche Hülle.

Die Nähmaschine verfügt über eine Nähfuß-Einstellschraube. Außerdem gibt es eine Frontabdeckung, eine Einstellmutter, eine Fadenführungsscheibe, einen Fadenabschneider, eine Fußstange mit Schraube und mehr. Diese Teile können bei Bedarf für einen effizienteren Betrieb eingestellt und geschmiert werden.

Das könnte Sie interessieren:  Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Jeansblumen
Technische Daten
Technische Daten

Hinweise zur Bedienung, Inbetriebnahme und Einstellung

Die Anweisungen des Herstellers enthalten eine grundlegende Liste mit Empfehlungen zur Bedienung, Einrichtung und Einstellung der Maschine. Zur Vorbereitung des Geräts muss die Nadel nach oben in den Nadelhalter eingesetzt und mit einer Schraube befestigt werden. Die Fase muss in die entgegengesetzte Richtung zum Master zeigen.

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

Einführen der Nadel

Bei fast allen Modellen des Unternehmens muss die Nadel gemäß der Bedienungsanleitung installiert werden: Die Nadelklinge mit der durchgehenden Schiffchennase muss sich auf der linken Seite befinden, die Fadennut auf der gegenüberliegenden Seite. Bei den ersten Mustern des Unternehmens ist die Nadel jedoch andersherum installiert.

Um die Nadel korrekt in die Maschine einzusetzen, müssen Sie die Platte entfernen, das Schwungrad drehen und die Schiffchenspitze betrachten. Dort, wo die Spitze in die Nadel eindringt, befindet sich eine Klinge. Ein Einfädeln ist dort erforderlich, wo sich die lange Nadelnut befindet.

Bitte beachten Sie! Anschließend solltest du eine kleine Skizze mit Klebeband aufkleben, die zeigt, wie die Nadel positioniert werden soll. So kannst du sie beim nächsten Mal schnell und richtig einsetzen.

Entfernen der Spulenkapsel und der Spule

Um diese Teile zu entfernen, müssen Sie zuerst die Schiebeplatte verschieben, die das Spulenschiffchen verschließt. Greifen Sie dann mit ein paar Fingern den Riegel und entfernen Sie die Maschinenkappe. Diese fällt herunter, wenn der Riegel gelöst wird und sich die Spulenkapsel nach unten dreht.

Entfernen der Spulenkapsel
Entfernen der Spulenkapsel

Spulenwicklung

Um den Faden auf die Spulenstruktur zu wickeln, benötigen Sie einen speziellen Wickler, der an der Maschinenhülse in der Nähe des Schwungrads befestigt wird. Vor dem Aufwickeln muss das Schwungrad gelöst werden, damit es sich frei dreht und keine Bewegung des gesamten Maschinenmechanismus verursacht. Drehen Sie dazu die Reibungsschraube am Rändelkopf, setzen Sie die Spule auf die Spindel, bewegen Sie sie zum Schulterelement und drehen Sie sie so, dass der Schulterspindelstift in die Öffnung in der Nähe der Spule eingreift. Dadurch wird die Spule auf der Spindel fixiert und beim Aufwickeln gedreht.

Sie müssen die Spule auf die Plattformspule legen, den Faden unter die Unterlegscheibe ziehen und ihn dann durch den linken Schlitz auf die Spule heben.

Drücken Sie den Rahmen des Spulers nach unten, sodass der Gummirand der Riemenscheibe am Spindelende das Schwungrad berührt und mit dem Aufwickeln beginnt, wodurch sich das Schwungrad wie beim Maschinennähen dreht.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Nähreihenfolge eines Hemdblusenkleides

Das freie Fadenende auf der Spule muss mit der Hand festgehalten werden, bis es ausreichend gewickelt ist, um die Fäden zu sichern. Anschließend wird das Ende abgerissen. Sobald die Spule mit Fäden gefüllt ist, schaltet sich der Wickler automatisch ab.

Bitte beachten Sie! Reicht die Reibung nicht aus, um den Gummirand der Wicklerscheibe zu drehen, muss der Wicklerdruck angepasst werden. Dazu die Einstellschraube lösen, den Wickler gegen das Schwungrad drücken, in dieser Position festhalten und die Schraube mit einem Schraubendreher wieder festziehen.

Einfädeln der Spulenkapsel

Zum Einfädeln der Spulenkapsel nimmst du die Spule mit dem von rechts nach links aufgewickelten Faden und die Spulenkapsel mit dem Faden in den schrägen Schlitz. Verbinde dann die beiden Elemente so, dass der Schlitz oben und der Faden am Ende der Kappe liegt.

Einfädeln der Spulenkapsel
Einfädeln der Spulenkapsel

Einsetzen der Spulenkapsel

Nach dem Einbau der Spulenkapsel muss die zentrale Stange des Schiffchens darauf aufgesetzt werden. Dazu die Kappe in den Schlitz in der Platte einsetzen und den Riegel absenken, bis er im Schiffchen einrastet. Das freie Fadenende bleibt hängen.

Einfädeln des Oberfadens

Um den Oberfaden einzufädeln, drehen Sie das Schwungrad im Uhrzeigersinn, bis der Fadenhebel mit der Fadenöse nach oben zeigt. Setzen Sie dann die Garnrolle auf die Stange. Führen Sie den Faden zwischen Unterlegscheiben, Zunge und Nadelführung ein. Lassen Sie das hängende Fadenende frei.

Vorbereitung zum Nähen

Um die Maschine zum Nähen vorzubereiten, müssen Sie das Schwungrad drehen, bis die Nadel in die Platte eintaucht, den Schiffchenfaden greift und ihn wieder nach oben führt.

Vorbereitung zum Nähen
Vorbereitung zum Nähen

Arbeiten an einer Schreibmaschine

Um mit der Arbeit an einer Handmaschine zu beginnen, müssen Sie den Handantrieb auf der Leiste installieren, die sich unter dem Schwungrad befindet, ihn hochdrehen, ihn in die Gezeitenbuchse am Zahnrad einsetzen, die Verriegelungsklinke entfernen und die Position mit der Reibungsschraube fixieren.

Arbeiten an einer Fußnähmaschine

Der Antrieb der Fußmaschine erfolgt über die Füße, und zwar durch die gleichmäßige Bewegung des Antriebsrades auf den Arbeiter zu.

Arbeit am Fuß PMZ
Arbeit am Fuß PMZ

Nähen beenden

Zum Beenden des Nähvorgangs die Nähmaschine ausschalten, Fadenhebel und Nadel nach oben stellen und den Nähfuß anheben. Die Fäden im Fadenabschneider abschneiden.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Anleitung zum Stuhlhussen selber nähen

Stichlänge ändern

Um die Stichlänge zu ändern, müssen Sie den Einstellhebel anheben oder absenken. Im ersten Fall ist die Stichlänge kürzer und der Stich länger und umgekehrt.

Ändern der Stichlänge an einer PMZ-Nähmaschine
Ändern der Stichlänge an einer PMZ-Nähmaschine

Rückwärts-Vorschubrichtung

Befindet sich der Steuerhebel oberhalb des Skalenstichs, wird der Stoff rückwärts transportiert. Um die Maschine auf Rückwärtslauf umzustellen, muss der Steuerhebel nach oben bewegt werden.

Einstellen des Nähfußdrucks

Der Druck auf den Nähfuß ändert sich selten. Drehen Sie dazu die Kopfschraube gegen den Uhrzeigersinn.

Manuelle Nähmaschine "Podolsk" Einstellung und Regulierung des Drucks des Stofffußes
Manuelle Nähmaschine "Podolsk" Einstellung und Regulierung des Drucks des Stofffußes

Fadenwickelvorrichtung

Um den Fadenwickler zu entfernen, drehen Sie das Schwungrad, um die Nadel in eine hohe Position zu bringen. Entfernen Sie dann die Spulenkapselkappe, entfernen Sie die Schraube und entfernen Sie die Feder mit dem vorderen Ring.

Schmierung

Um einen reibungslosen Maschinenlauf zu gewährleisten und Verschleiß zu vermeiden, müssen alle Bohrungen geschmiert werden. Dazu wird zunächst die Frontplatte abmontiert, die Befestigungsschraube gelöst und das Shuttle geschmiert.

Überprüfen der Anschlüsse und Befestigungen der Einheiten

Um die Verbindungen und Knotenbefestigungen zu überprüfen, ist es notwendig, die Hauptstörungen im System und deren Beseitigung zu untersuchen.

Überprüfen der Anschlüsse und Befestigungen der Einheiten
Überprüfen der Anschlüsse und Befestigungen der Einheiten

DIY-Reparaturen

Sie können eine Nähmaschine selbst reparieren, wenn die Nadel bricht, die Fadennaht reißt, Stiche ausgelassen werden, das Gerät schwer läuft und der Riemen von unten nicht richtig gespannt ist. Dazu müssen Sie die Bedienungsanleitung beachten und befolgen.

Reparatur der Nähmaschine "Podolsk" mit eigenen Händen
Reparatur der Nähmaschine "Podolsk" mit eigenen Händen

Nadelstangenposition

Um die Position der Nähmaschinennadelstange zu ändern, müssen Sie die Schiffchenspitze zur Nadel drehen und das Öhr um 1,5 Millimeter höher stellen. Anschließend können Sie die Schraube festziehen und mit der Arbeit fortfahren.

Position der Nadelstange der PMZ-Nähmaschine
Position der Nadelstange der PMZ-Nähmaschine

Im Allgemeinen ist die Nähmaschine "Podolsk" ein modernes elektrisches Gerät mit einer großen Anzahl von Funktionen zum Nähen von Kleidung, Erstellen von Mustern, Reparieren von Produkten usw. Sie verfügt über hochwertige technische Eigenschaften und entsprechende Vorteile.

Bitte beachten Sie! Um es lange für Ihre Zwecke nutzen zu können, ist das Lesen der Bedienungs-, Aufstell- und Einstellanleitung erforderlich.

Es ist wichtig zu lernen, wie man Nadeln einsetzt, Spulenkapseln entfernt, Spulen aufwickelt, Spulenkapseln einfädelt, die Maschine zum Nähen vorbereitet, die Stichlänge ändert, den Stoff umkehrt, den Druck des Stofffußes einstellt, Anschlüsse überprüft und das Gerät repariert.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum