Beim Kauf einer Matratze sollte man sich manchmal Gedanken über die Pflege machen. Matratzenauflagen sind eine gute Möglichkeit. Dieser Artikel erklärt, wie man ein Spannbettlaken selbst näht und was man dafür benötigt.
Vorteile und Nachteile
Die wichtigsten Vorteile von Spannbettlaken.
Dieses Produkt mit Gummizug ist zweifellos bequem und praktisch im Haushalt. Seine Hauptaufgabe ist es, angenehme Schlafbedingungen zu schaffen. Dank des Gummizugs sitzt der Stoff fest und verrutscht nicht auf der Matratzenoberfläche. Solche Produkte eignen sich gut für Kinder, da sie ständig im Bett liegen. Das Baby wälzt sich im Schlaf oft hin und her, und ein solches Laken verhindert, dass sich Falten bilden, die einen erholsamen Schlaf beeinträchtigen könnten.

Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Laken genau auf die Matratzengröße zugeschnitten ist und daher eng an der Oberfläche anliegt. Wer solche Produkte nicht mag, kann eine Baumwollmatratzenauflage verwenden. Solche Produkte haben aber auch Nachteile, zum Beispiel sind Laken schwer zu pflegen.
Viele Menschen sind vorsichtig beim Bügeln und Waschen eines solchen Produkts. Das Problem mit dem Bügeln lässt sich ganz einfach lösen: Sie müssen das Produkt mit den Ecken nach außen drehen, zusammenfalten und vorsichtig bügeln. Es wird empfohlen, dies schonend zu tun, damit sich fast keine Falten bilden.
Es gibt eine einfache Methode, ein Laken zu bügeln. Sie müssen das Produkt lediglich auf die Matratze ziehen und in dieser Form bügeln. Anschließend bleibt das Laken auf der Matratze oder wird sorgfältig im Schrank verstaut.

Das Waschen von Laken ist nicht besonders schwierig. Es empfiehlt sich, weichmachende Flüssigpulver und Pflegespülungen zu verwenden. Dadurch wird das Gummiband verschleißfester. Nach dem Waschen sollten Sie prüfen, ob sich noch kleine Gegenstände (Socken, Unterwäsche) im Laken befinden, da diese dazu neigen, durch das Loch zu fallen. Wenn Sie lernen, ein Laken richtig zu waschen, sind alle Nachteile nicht so gravierend.
Bitte beachten Sie! Das Schlafen auf diesem Produkt wird bequemer und einfacher. Denken Sie auch daran, dass ein Spannbettlaken die Lebensdauer der Matratze verlängert und sie weniger schmutzig wird.
Auswahl und Vorbereitung des Stoffes
Da der Körper während des Schlafs ständig mit dem Laken in Kontakt ist, empfiehlt es sich, nur natürliche Stoffe zu kaufen, die keine Allergien auslösen. Die wichtigsten Materialien für Laken sind:
- Baumwolle;
- Chintz;
- Seide.
Sie zeichnen sich durch hohe Hygroskopizität, Verschleißfestigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus.
Der Stoff hat einzigartige Eigenschaften und wirkt sich positiv auf die menschliche Haut aus. Dank der luftigen Struktur zirkuliert die Luft perfekt im Stoff. Daher bleibt das Laken auch an heißen Sommertagen kühl und klebt nicht am Körper. Diese Stoffe sind in jedem Textilgeschäft erhältlich. Sie lassen sich sowohl von Hand als auch mit der Maschine leicht nähen.

Hauptstoffarten:
- Popeline. Dieses Material tauchte im 14. Jahrhundert in Italien auf, und schon damals wurden Bettwäschegarnituren hergestellt. Der Papst verwendete ausschließlich Popeline-Bettwäsche. Das Material wird durch das Verdrehen von dünnem und dickem Garn hergestellt. Dadurch wird das Material auf der Vorderseite weich, auf der Innenseite jedoch fest. Popeline wird sowohl auf Baumwollbasis als auch mit Wollzusatz hergestellt.
- Batist. Leichter und luftiger Stoff. Aufgrund seiner geringen Festigkeit ist es nicht für den täglichen Gebrauch geeignet. Der Stoff ist teuer, hält aber nicht mehr als 25 Wäschen aus und verliert dann seine Eigenschaften;

- Baumwolljersey. Es gibt viele Arten von Baumwolljersey. Sie unterscheiden sich in der Garnverarbeitung und der Webtechnik. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Stoff nicht gewebt, sondern gestrickt wird. Durch das Umeinanderbiegen bilden die Maschen ein elastisches Material.
Nähgarne
Bevor Sie Fäden kaufen, müssen Sie wissen, für welche Aufgabe sie verwendet werden. Je nach Verwendungszweck wird Garn in verschiedene Arten unterteilt
- zum Nähen;
- Stickerei;
- Overlockstich;
- dekorative Naht;
- Bearbeitung von Abschnitten.
Diese Typen unterscheiden sich in Zusammensetzung, Dichte und Länge. Für Laken mit Gummizug ist es besser, Fäden zum Nähen und Verarbeiten zu verwenden.

Gummiband für Unterwäsche
Die Qualität des Gummibandes bestimmt seine Leistungsfähigkeit nach zahlreichen Wäschen. Der Latexfaden verleiht dem Laken Festigkeit und Dehnbarkeit. Für eine Standardbettgröße werden etwa 4 Meter Gummiband benötigt.
Aufmerksamkeit! Um den Stoffverbrauch zu reduzieren, wird entlang der Produktkante ein breites Gummiband von bis zu 4 cm eingelegt. In diesem Fall müssen keine großen Faltzugaben erstellt werden. Auch die Lebensdauer wird erhöht, da sich das dünne Gummiband schneller dehnt.
Wahl der Form
Um ein Laken in der Standardgröße 160 x 200 cm herzustellen, empfiehlt es sich, Baumwoll- oder Leinenstoff zu wählen.

Leinen ist ein relativ dichter Stoff, der viele Wäschen übersteht. Es nimmt Feuchtigkeit auf und lässt die Luft zirkulieren. Leinen und Baumwolle lagern sich nicht statisch auf und verursachen weder Hautreizungen noch Juckreiz.
Von den Baumwollmaterialien sind Kattun und Satin am beliebtesten. Sie eignen sich perfekt für jede Jahreszeit, sind äußerst strapazierfähig und weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
Um die richtige Größe zu wählen, müssen Sie zunächst die genauen Markierungen auf der Matratze ablesen. Normalerweise befindet sich an der Seite des Produkts ein Schild mit der Aufschrift:
- die erste Linie gibt die Länge der Matratze an;
- der zweite ist jeweils die Breite;
- dritte Höhe des Produkts.

Das Laken kann oval oder rund sein, alles hängt von der Matratze selbst ab. Rechteckige Typen sind hauptsächlich für Erwachsene gedacht. Standardgrößen von Matratzenauflagen für ein Doppel- oder Einzelbett:
- 160×200;
- 180×200;
- 140×200;
- 90×180;
- 90×200.
Eurogrößen sind nicht schwer herzustellen, benötigen aber etwas mehr Zeit. Strickwaren sind recht gut – sie sind elastisch und angenehm am Körper. Sie behalten ihre Form auch nach mehrmaligem Waschen. Und sie müssen nicht gebügelt werden, das ist ein besonderes Plus.
Berechnung
Um die benötigte Materialmenge für die Herstellung eines Produkts mit Gummizug zu berechnen, müssen Sie die Parameter der Matratze bestimmen. Wenn ein Bett mit Matratze beispielsweise eine Größe von 122 x 62 cm hat und die Höhe des Produkts 13 cm beträgt, sollte die Berechnung folgendermaßen erfolgen:

Zu den Werten 122 und 62 addieren Sie 13 cm (Höhe des Produkts). In diesem Fall beträgt der Wert 135×75 cm. Zum Einlegen des Gummibandes benötigen Sie etwas Stoff, etwa 4 cm auf jeder Seite. Es ergibt sich, dass Sie 139×79 cm Stoff benötigen.
Erstellen eines Musters
Um Stoffe richtig zuschneiden zu können, müssen Sie eine Zeichnung anfertigen, da Sie sonst versehentlich zu viel vom Stoff abschneiden.
Zeichnen Sie auf einem Blatt Whatman-Papier mit Lineal und Dreieck ein Diagramm im Maßstab 1:3 und fügen Sie die Höhe der Matratze hinzu. Fertigen Sie anschließend eine Skizze auf Papier (A4 oder Whatman-Papier) mit den fertigen Maßen an. Legen Sie die fertige Zeichnung auf den geglätteten Stoff (am besten auf eine ebene Fläche).

Wichtig zu beachten ist, dass Baumwollstoffe einlaufen. Daher sollte man entweder mit einem Rand nähen oder den Stoff vor der Arbeit waschen.
Die Zeichnung wird auf dem Stoff selbst angebracht, daher muss dieser vor der Arbeit gebügelt werden. Füge auf jeder Seite 10–12 cm hinzu, dies ist für den Matratzenbezug erforderlich, und du musst auch eine kleine Menge Material für das Gummiband berücksichtigen.
Die Zeichnung muss fehlerfrei auf die Matratze passen. Manchmal ist es aus verschiedenen Gründen notwendig, das Material zu verstärken. Dies sollte oben erfolgen. In diesem Fall befindet sich die Naht unter den Kissen. Es ist ratsam, sich daran zu erinnern:
- es hat keinen Sinn, sich stark zu bücken, man kann schnell verwirrt werden;
- je dicker das Gummiband, desto höher ist sein Sicherheitsspielraum;
- die Ecken des fertigen Rechtecks müssen abgerundet werden, daher muss jede Kante um 1 cm gefaltet werden. Es ist auch ratsam, sie gut zu bügeln.
- Es wird eine Zugabe von 3 cm gemacht und die Naht wird genäht.

Es ist wichtig, an die Nahtstelle zu denken, in der das Gummiband eingenäht wird. Eine Nadel wird im Band befestigt und in den Kordelzug eingeführt, wodurch das Gummiband an allen Kanten des Produkts entlanggezogen wird. Die beiden Enden des Bandes werden dann zusammengenäht oder jeweils einzeln.
Herstellung des Produkts
Normalerweise wird ein Stoffstück von 2x1 m genommen. Wenn diese Größe nicht ausreicht, kann aus zwei alten Teilen ein Blatt genäht werden. Verwenden Sie am besten hypoallergene Stoffe.

Es gibt auch Stoffe aus Leinen, Baumwolle und PVC-Garn. Flanell und Jersey erfreuen sich großer Beliebtheit, sie sind weich und angenehm auf der Haut. Im Winter sind Produkte aus solchen Materialien besser geeignet. Ihr Vorteil ist ihre gute Dehnbarkeit. Aufwendige Berechnungen unter Berücksichtigung von Schrumpfungstoleranzen entfallen, da es dadurch häufig zu Größenfehlern kommt.
Aufmerksamkeit! Klassisches Naturmaterial kommt nicht ohne Schrumpfung aus, daher lieber 10 cm als Reserve einplanen.
Nach Abschluss aller erforderlichen Berechnungen wird das Blatt an den Eckpunkten fixiert. Es ist notwendig, alles noch einmal genau zu messen und alle Indikatoren aufzuschreiben. Wenn fast kein Fehler auftritt, hält das Blatt ziemlich lange. Wenn keine Probleme auftreten, wird mit zwei Nähten an allen Ecken gearbeitet. Ein solcher Bezug schützt die Matratze nicht nur vor Schmutz, sondern auch vor Verformung.

Wie man ein Gummiband an ein Laken näht
Es gibt zwei Methoden, Gummibänder an ein Laken zu nähen:
- bei der ersten Methode werden die Stoffkanten entlang des gesamten Umfangs gefaltet und in die Außenkante muss ein Gummiband eingenäht werden;
- Bei der zweiten Methode wird der Stoff um den gesamten Umfang gebogen, wodurch eine Naht entsteht, die erfahrene Handwerkerinnen als Kordelzug bezeichnen. Anschließend wird ein Gummiband eingelegt, dessen Enden fest fixiert sind.
Das Bügeln eines solchen Lakens ist eine schwierige und arbeitsintensive Aufgabe. Daher verwenden Profis manchmal die dritte Methode zum Einnähen von Gummibändern. Es muss nur an den Ecken befestigt werden, sodass für jede Ecke 22 Zentimeter ausgerichtet werden, d. h. es werden etwa 85–90 cm Klebeband benötigt. Der Stoff wird ebenfalls durch Bügeln gefaltet, das Material in der Ecke wird vernäht.

Anschließend werden alle Ecken maschinell vernäht. Die Arbeit dauert maximal zwei Stunden. Die letzte Methode ist die Verwendung von Verschlüssen, die an den Eckpunkten des Produkts befestigt werden. Verschlüsse sind Bänder mit hohem Dehnungskoeffizienten. Für hohe Zuverlässigkeit und Festigkeit wird manchmal auch ein Querband verwendet. Bei den letzten beiden Methoden kann die Biegung des Blechs um 5 cm reduziert werden.
Das Nähen eines Matratzenbezugs ist daher ganz einfach. Selbst eine Anfängerin kann die Arbeit bewältigen. Bevor Sie jedoch mit dem Nähen beginnen, sollten Sie sich mehrere Meisterkurse im Internet ansehen.