Tüll wird am häufigsten zur Dekoration von Fensteröffnungen in Schlafzimmern oder Wohnzimmern verwendet. Dieser weiche und leichte Stoff macht den Wohnraum komfortabler. Meistens werden Tüllvorhänge mit dickeren Vorhängen kombiniert, die nachts zum Abdecken von Fenstern dienen, um neugierige Blicke zu vermeiden. Es ist nicht immer möglich, die Größe zu erraten und ein Produkt in der richtigen Länge zu kaufen. Gleichzeitig kommt es oft vor, dass es in Geschäften einfach keine Vorhänge in der richtigen Größe gibt. In diesen Fällen muss der Tüll gesäumt werden. Dies ist ganz einfach zu Hause möglich.
Wie man Tüll gleichmäßig mit den eigenen Händen schneidet

Tüll gilt als empfindlicher und zerbrechlicher Stoff, der sich durch mechanische Einwirkung leicht verformen lässt. Jede unachtsame Bewegung kann zu Rissen, Laufmaschen und Löchern führen. Die Schwierigkeit beim Zuschneiden liegt darin, dass die Stoffoberfläche recht rutschig ist. Dies führt zu ungleichmäßigen Schnitten, die unästhetisch wirken.
Herausziehen des Querfadens
Um das Querziehen des Fadens durchzuführen, ist es notwendig:
- Messen Sie die erforderliche Länge am Vorhang und markieren Sie sich mit einem Bleistift.
- machen Sie einen kleinen, sauberen Schnitt an der Stoffkante;
- ziehen Sie den Faden aus der Kante heraus;
- Machen Sie mit einer scharfen Schere oder einem Universalmesser einen Schnitt entlang des entstandenen Pfades.
So erhältst du einen glatten Schnitt im Tüll. Das Herausziehen des Querfadens ist die zuverlässigste Schnittmethode. Allerdings nur, wenn du dabei ein scharfes Messer oder eine Schere verwendest. Andernfalls können Schnitte im Stoff entstehen.
Bitte beachten Sie! Am besten führen Sie den Vorgang auf einer ebenen Fläche durch.
Stoffschnitt
Um Tüll auf diese Weise zu schneiden, benötigen Sie:
- falten Sie den Vorhang in zwei Hälften;
- Machen Sie einen Schnitt am Rand. Die Markierung sollte auf beiden Seiten des Tülls sein;
- Falten Sie den Vorhang erneut in zwei Hälften und richten Sie die Kanten an der Falte aus.
- machen Sie einen weiteren Schnitt im Bereich der Biegung;
- falten Sie den Stoff auseinander, damit er sich nicht von seinem Platz bewegt;
- Verbinden Sie die Markierungen mithilfe eines Lineals mit einem einfachen Bleistift oder Kreide.
Jetzt muss nur noch ein Schnitt gemacht werden, um gleichmäßige Kanten am Tüll zu erhalten.
Auswahl an Fäden und Nadeln
Bei der Auswahl von Nadeln und Fäden ist eine verantwortungsvolle Herangehensweise wichtig, da falsch ausgewählte Geräte den Vorhang beschädigen können.
Nadeln
Tüll ist ein dünnes und eher zerbrechliches Material, daher müssen die Nadeln zum Säumen dünn und scharf sein. Eine stumpfe Nadel beschädigt den Stoff und hinterlässt unschöne Spuren. Dasselbe passiert mit einer dicken Nadel – Spuren vom Nähen bleiben auf dem Tüll zurück. Mit der Zeit können sie Dehnungsstreifen und Laufmaschen verursachen.
Themen
Auch die Auswahl der Fäden erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie die der Nadeln:
- sie müssen dünn und stark sein;
- Die Fäden müssen farblich zum Vorhang passen.
Bitte beachten Sie! Die maximale Fadenstärke zum Säumen von Tüll beträgt Nr. 40.
Es kann dünner sein, aber nicht dicker. Wenn der Vorhang schimmert und einen perlmuttartigen Glanz hat, verwenden Sie am besten Fäden, die ein paar Töne heller sind als sein Farbton. Außerdem benötigt die Gastgeberin ein Maßband, eine Schere, Kreide oder einen Bleistift und ein Bügeleisen. Wenn ein Band in einem kontrastierenden Farbton verwendet wird, um mit Farbe zu spielen und Akzente zu setzen, können die Fäden einen dunkleren Farbton als der Vorhang selbst haben.
Wie man Tüll säumt
Tüll besteht meist aus synthetischem Stoff, der leicht zu reißen ist und nicht zugeschnitten werden muss. Um den Vorhang zu kürzen, müssen Sie an der richtigen Stelle einen kleinen Schnitt machen und den Stoff mit den Händen bis zum Ende der anderen Kante reißen. Diese Methode empfiehlt sich für dünne Netzvorhänge ohne Muster. Befindet sich ein Muster auf dem Vorhang, müssen Sie es mit einer Schere abschneiden, da sonst die Integrität des Musters beschädigt werden kann. Diese Beschnittmethode ist auch nicht für Stoffe mit erhöhter Dichte geeignet. Der Saum wird von unten nach folgendem Prinzip gesäumt:
- Bestimmen Sie die Größe des Saums. Normalerweise hängt dies von der Größe des Fußes an der Maschine ab. Wenn Sie die Standardbreite des Fußes (16 mm) nehmen, müssen Sie den Stoff mit einer zusätzlichen Reserve von 24 mm um 8 mm falten.
- Berechnen Sie die Länge der Leinwand mit allen Reserven und schneiden Sie den unnötigen Abschnitt ab. Als Ergebnis erhalten Sie einen Schnitt, der zunächst nicht ästhetisch ansprechend aussieht.
- jetzt müssen Sie die Kante des Tülls auf die Breite des Nähmaschinenfußes umschlagen und die Nadel absenken;
- Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, müssen Sie prüfen, ob der Vorhang flach liegt, sodass der Schnitt gerade ist.
- Sie können mit dem Nähen beginnen und dabei den Tüll drehen, sodass die Naht die gleiche Größe und Breite hat.
- der Vorhang muss entlang der Unterkante bis zum Ende genäht werden;
- schneide den Faden ab;
- jetzt müssen Sie die zweite Linie nähen. Dazu müssen Sie den Stoff entlang der Linie der ersten Linie unter den Maschinenfuß stecken, die Nadel absenken und mit dem Nähen beginnen. Wenn die erste Naht gleichmäßig und sauber ausgeführt wird, wird die zweite schnell und ohne zusätzliche Probleme genäht, da die erste Linie in diesem Fall als Richtlinie dient.
- Als Ergebnis sollten Sie 2 Nähte erhalten, die sich in einem Abstand von mehreren mm vom Rand des Vorhangs befinden.
Jetzt kann der Tüll gebügelt und ans Fenster gehängt werden. Sie können den Stoff auch selbst nähen, ohne eine Maschine zu verwenden, aber dieser Vorgang nimmt mehr Zeit in Anspruch.
Seitenschnittverarbeitung
Sie müssen den Tüll auch an den Seiten säumen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen: mit einer Moskauer Naht, Schrägband oder Saum. Die traditionelle Methode ist das Nähen mit einer Moskauer Naht. Für einen dichteren Stoff können Sie jedoch auch andere Sohlenarten verwenden.
Gesäumt
Dies ist eine der vielseitigsten Methoden der Stoffverarbeitung. Damit können Sie Vorhänge aus allen Fasern kürzen: sowohl dünne als auch dicke Maschen. So säumen Sie Tüll – eine Schritt-für-Schritt-Meisterklasse:
- Messen Sie den erforderlichen Abstand von der Kante und falten Sie ihn nach innen. Bei Netzvorhängen messen Sie am besten 1 cm, bei dickeren synthetischen Stoffen 3 cm, bei Schleiern oder Nylon ist es besser, 20–20 mm zu falten.
- Nähen Sie entlang der markierten Naht.
Der Vorhang muss gebügelt oder gedämpft und dann ans Fenster gehängt werden.
Schrägband
Diese Möglichkeit zur Verarbeitung der Seitennaht eignet sich für alle, die eigene Designlösungen umsetzen möchten. Nehmen Sie beispielsweise einen Stoff, dessen Farbton Tüll ähnelt oder im Gegenteil kontrastreicher ist. Der Paspelstoff kann dichter sein. Einige Handwerker empfehlen, Leinwände zu verwenden, die zur Wanddekoration verwendet werden. Die Kombination solcher Materialien wird in modernen Innenräumen vorteilhaft aussehen. So erstellen Sie eine Seitennaht, Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- nehmen Sie eine Paspel im gewünschten Farbton und Material und befestigen Sie sie mit einer Nadel.
- Überprüfen Sie, ob die Stoffstücke gerade zueinander liegen.
- Nähen Sie den Tüll entlang der Seitennaht und achten Sie dabei darauf, dass er gleichmäßig ist.
Bitte beachten Sie! Schrägbänder sehen auf Netztüll oder Vorhängen mit Stickereien stilvoll aus.
Moskauer Naht
Die Moskauer Naht gilt als eine der beliebtesten Arten der Seitenschnittverarbeitung für dünne oder dicke Vorhänge aus synthetischen und natürlichen Fasern. Die Reihenfolge der Näharbeiten ist wie folgt:
- Legen Sie den Vorhang auf eine ebene Fläche und falten Sie die Seitenkante um 50 mm;
- bügeln Sie die Kante des Vorhangs, um die Naht deutlicher hervorzuheben;
- Machen Sie einen regelmäßigen Stich, der 0,2 cm vom Rand des Tülls entfernt ist.
- schneiden Sie überschüssigen Stoff bei Bedarf ab;
- falten Sie den Stoff um 50 mm;
- gehen Sie noch einmal mit einem Bügeleisen darüber;
- Machen Sie eine weitere Linie, die sich in einem Abstand von 2–3 mm von der ersten Naht befindet.
Diese Nähmethode eignet sich für Miniaturvorhänge, bei denen nur minimale Stoffkosten für die Näharbeiten anfallen.
Oberer Schnitt
Auch die obere Tüllkante kann auf verschiedene Arten bearbeitet werden. Die vielseitigste Möglichkeit ist das Aufnähen eines Bandes (Extrafor) auf die obere Tüllkante. Dieses Element ist in Nähgeschäften erhältlich. Das Band kann passend zur Farbe des Vorhangs oder in mehreren helleren/dunkleren Tönen gewählt werden, um einen Kontrast zu schaffen und Akzente zu setzen. Bei Vorhängen mit Netzstruktur und dünner, einfarbiger Textur empfiehlt sich ein Nylonband mittlerer Dichte. Zu beachten ist außerdem, dass Tüll beim Schneiden bröckeln kann. Daher ist es besser, keine Ösen zur Dekoration zu verwenden.
Es ist besser, Satin- oder Seidenbänder zu verwenden, die den Vorhängen einen besonderen Charme verleihen. So nähen Sie selbst Extra-Fors aus Mesh oder Nylon zu Hause – richtiges Säumen für Anfänger:
- Nähen Sie das ausgewählte Band mit zwei Linien an die Oberkante des Vorhangs. Die Nähte sollten parallel sein und das Band selbst sollte zwischen ihnen liegen.
- Wenn ein Deckengesims verwendet wird, kann die Länge des Vorhangs um eine Toleranz erhöht werden. Dies ist relevant, wenn keine Lambrequins verwendet werden.
Bitte beachten Sie! Wenn die Seiten des Tülls bereits bearbeitet sind, können Sie die Länge des Vorhangs wählen. Es ist zu beachten, dass bei Wandgesimsen der Stoff 15 cm kürzer sein sollte als der Abstand vom Gesims selbst zum Bodenbelag.
So säumen Sie Tüll zu Hause von oben – eine Saumstunde für Anfänger:
- der Tüll wird auf einer ebenen Fläche so ausgelegt, dass er mit der falschen Seite nach oben liegt;
- Machen Sie eine 25 mm Falte;
- bügeln Sie die Falte;
- ein Band anbringen;
- befestigen Sie es mit Stiften;
- zeichnen Sie die erste Linie, die sich in einem Abstand von 2 mm von der Oberseite des Vorhangs befindet;
- das Band 2 cm nach innen falten lassen;
- Machen Sie eine zweite Linie mit einer Vertiefung von 0,1–0,2 cm.
Nun kann die schöne Gardine fertig gebügelt und ans Fenster gehängt werden.
Beratung! Sie können die Seiten mit der Hand nähen, allerdings benötigen Sie hierfür Näherfahrung, da nicht jeder beim ersten Mal eine gleichmäßige Naht hinbekommt.
So säumen Sie Gardinenband
Sie können auch ein Band an die Unterkante nähen, das als Gewicht dient. Diese Methode wird zum Säumen von dünnen und netzartigen Vorhängen verwendet. Sie kann aber auch für Vorhänge mit dichterer Textur verwendet werden. Das Gewicht sollte dichter und schwerer als der Tüll selbst sein. Dadurch glätten sich die Vorhänge nach dem Waschen schneller, knittern nicht und sind weniger anfällig für mechanische Beschädigungen.
Um das Band zu nähen, müssen Sie die folgenden Materialien vorbereiten:
- Band. Es sollte zum Farbton des Hauptstoffes passen und eine dichte Textur haben;
- Fäden. Ihre Farbe sollte auch zum Tüll und dem ausgewählten Geflecht zur Gewichtung passen;
- Maßband zum Messen;
- scharfe Schere oder ein Universalmesser;
- kleine Metallteile.
So nähen Sie Bänder an Organza-Tüll oder andere steife Materialien:
- zunächst müssen Sie Messarbeiten durchführen, die Größe des Bandes sollte der Länge des Tülls entlang der Unterkante entsprechen;
- Legen Sie den Stoff auf eine ebene Fläche, befestigen Sie ein Beschwerungsband daran und nähen Sie die erste Naht über die gesamte Länge. Achten Sie dabei darauf, dass die Nähte gerade sind und nicht schief verlaufen.
- Machen Sie eine zweite Naht, die sich in einem Abstand von 3-4 mm von der ersten befindet. Beim Nähen müssen Sie auch auf die Gleichmäßigkeit der Kanten achten, damit sie senkrecht zueinander stehen.
Nun kann der Tüll aufgebügelt und ans Fenster gehängt werden.
Bitte beachten Sie! Organza kann auch von Hand aufgenäht werden, wenn der Besitzer Erfahrung im Nähen hat.
Das Säumen von Tüll zu Hause ist beim Kauf neuer Vorhänge ein Muss. Es ist nicht immer möglich, einen Vorhang in der richtigen Größe zu finden, der zum Design passt. In diesem Fall können Sie den Artikel in ein Atelier geben oder ihn selbst säumen. Sie benötigen lediglich kräftige Fäden in passender Farbe, eine Schere und eine Nähmaschine. Sie können die oberen und seitlichen Schnitte auch zu Hause bearbeiten und Gewichte an den Tüll nähen, damit er weniger knittert.