Viele Menschen möchten mit ihren eigenen Händen Gemütlichkeit in ihrem Zuhause schaffen. Das ist möglich – nähen Sie einfach Bettwäsche. Viele Näherinnen haben Schwierigkeiten, wenn sie mit einer solchen Aufgabe beginnen. Wie näht man Bettwäsche? Es ist nicht schwierig, wenn Sie einem bestimmten Aktionsalgorithmus folgen – wählen Sie den richtigen Stoff und die richtigen Fäden, berechnen Sie den Materialverbrauch und wählen Sie die Grundmuster.
Tipps zur Materialauswahl
Die Qualität und Nutzungsdauer von Bettwäsche hängt direkt vom gewählten Stoff ab. Bei der Suche sollten folgende Nuancen berücksichtigt werden:
- Die Zusammensetzung von Textilien sollte möglichst natürlich sein.
- Für ein Bettwäscheset eignen sich am besten Baumwolle, Leinen und Seide.
- Sie können auch abgeleitete Variationen des Webens mit natürlichen Baumwollfäden verwenden – Satin oder Kattun, Batist, Chintz und andere.
- Der Stoff sollte beim Waschen nicht ausbleichen.
- Textilien sollten sich angenehm anfühlen.
- Abhängig von den Parametern, mit denen das Kit erhalten werden soll, wird die erforderliche Breite der Leinwand ausgewählt.

Weitere Informationen! Am besten geeignet sind Naturstoffe mit ihren natürlichen Eigenschaften. Sie sind umweltfreundlich und sorgen für günstige Bedingungen für Körper und Organismus.
Als nächstes müssen Sie auf die individuellen Eigenschaften jedes Materialtyps achten. In diesem Fall lohnt es sich, die Vor- und Nachteile der gängigsten Optionen zu berücksichtigen:
- Baumwolle gilt als traditionelles Material zum Nähen von Bettwäsche. Sie hat einzigartige natürliche Eigenschaften – sie ist luftdurchlässig, hygroskopisch, verursacht keine allergischen Reaktionen und fühlt sich angenehm an. Sie ist langlebig und pflegeleicht.
- Kaliko wird auch häufig zur Herstellung von Bettwäsche verwendet. Die übliche Kreuzwebung der Fäden macht Kaliko strapazierfähig und weich. Bei richtiger Pflege verliert es seine äußeren Eigenschaften lange nicht. Kaliko nimmt Feuchtigkeit gut auf, ist luftdurchlässig und in einer großen Farbvielfalt erhältlich.
- Batist kann eher als "Dekoration" denn als praktisches Produkt verwendet werden. Ideal für den Empfang lieber Gäste, als Geschenk. Luftiger, leichter Stoff, angenehm anzufassen, nicht für den täglichen Gebrauch geeignet, da der Stoff nicht strapazierfähig genug ist.
- Satin hat einen zweiten schönen Namen – „Ägyptische Baumwolle“. Geschätzt wird eine elegante, strapazierfähige Basis mit mattem Glanz. Die Kosten für solche Textilien sind recht hoch, die Qualität ist aber erstklassig. Satin gilt als Alternative zu Naturseide und weist daher alle Eigenschaften des vorgestellten Materials auf. Die Struktur der Leinwand ist oben und unten gleichmäßig, was ihr eine besondere Schönheit verleiht.
- Naturseide ist ein Zeichen von Luxus und Reichtum. Das Produkt gehört zur Kategorie „Elite“ und ist daher teuer. Die beste Option ist japanische Seide. Der Stoff fühlt sich angenehm an, hat einen gleichmäßigen Glanz und ist feuchtigkeits- und luftdurchlässig. Erfordert besondere Pflege.
Es gibt noch viele alternative Textilarten, die auf Baumwoll- oder Leinenbasis mit Beimischungen synthetischer Fasern hergestellt werden. Beispielsweise ist zerrissenes Frottee in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Es wird zum Nähen von Winterbettwäsche verwendet.

Die Wahl sollte auf der Grundlage Ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten getroffen werden. Es gibt Stoffe, die schwer zu verarbeiten sind – Sie benötigen Nähmaschinenkenntnisse oder spezielle Ausrüstung. Manchmal braucht man sogar eine Ahle, um bestimmte Stoffe zu nähen.
Garne für Bettwäsche
Damit die Accessoires sauber sitzen und den Stoff nicht verformen, müssen Sie geeignete Fäden verwenden. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie auf folgende Merkmale achten:
- Wählen Sie das richtige Farbschema passend zum Farbton des Materials.
- Sie müssen Qualitätsfasern kaufen
- Es lohnt sich, den Faden entsprechend der Stoffdicke und -art auszuwählen.
Hersteller bieten eine große Auswahl an langlebigen und zuverlässigen Garnen an. Besonders gut für Bettwäsche eignen sich jedoch:
- glatter Faden aus 100 % Polyester;
- professionelles hochfestes Polystrong;
- Mehrzweckfaden - liegt perfekt und ist in der Hand nicht zu spüren.
Um das passende Material-Faden-Verhältnis zu wählen, sollten Sie beim Kauf auf die Kennzeichnung achten. LH steht für Flachs und Baumwolle. LL steht für eine Kombination aus Flachs und Lavsan. Die Zahlen neben den Großbuchstaben geben die Faserstärke an. Daher sollte das Nähmaterial sorgfältig und sorgfältig ausgewählt werden.

Synthetische Fäden sind mit „100 % Polyester“ gekennzeichnet. Sie übertreffen natürliche Garne in der Qualität der Faserdrehung und fusseln nicht. Selbst ein Laie kann schlechte von guten Fasern unterscheiden. Das Erkennungsmerkmal besteht darin, dass ein hochwertiger Faden gleichmäßig ist und sich problemlos dehnt.
Standardgrößentabelle
Um mit dem Nähen von Bettwäsche zu beginnen, müssen Sie genau wissen, für welche Art von Bettwäsche die Artikel hergestellt werden. Daher wird zunächst die Größe jedes einzelnen Bettzeugs bestimmt. Am einfachsten geht das mit einer Standardtabelle:

Wenn Sie ein Babybett als Grundlage nehmen, sollten die Parameter des zukünftigen Sets individuell festgelegt werden. Dazu müssen Sie Matratze, Kissen und Decke vermessen, da es hier keine Standards für Größen und Formen gibt.
So berechnen Sie die Stoffmenge
Um bei der Stoffmenge keine Fehler zu machen, lohnt es sich, möglichst genaue Berechnungen durchzuführen. Dies gilt insbesondere, wenn das Nähen von Bettwäsche ein kleines Heimgeschäft ist. Zunächst müssen Sie die Parameter aller Bettwäscheteile festlegen. Darüber hinaus lohnt es sich, die Form von Matratze, Kissen und Decke zu berücksichtigen. Die Stoffbreite ist wichtig. Bei einer Breite von 1,5 m werden alle Produkte genäht. Bei einer Breite von 2,2 oder 2,4 m sind alle Produktteile einteilig.
Die Breite jeder Naht und jedes Saums sollte 1,5 cm betragen, Overlock ist ausgeschlossen. Es ist auch besser, Nähte bei Unterwäsche wegzulassen – es ist schwierig, zeitaufwändig und sie werden sehr dick. Der Schrumpfungsprozentsatz lässt sich berechnen: Sie müssen ein 1 x 1 m großes Stück Stoff nehmen und es genauso waschen, wie Sie in Zukunft Unterwäsche waschen. Nach dem Waschen, Trocknen und Bügeln sehen Sie, wie stark das Stück eingelaufen ist. Der Schrumpfungsprozentsatz wird proportional berechnet:
- vorherige Länge – 100 %;
- neue Länge - X%;
- Schrumpfung = 100 - (neue Länge * 100 / alte Länge).
Beispiel: 1 m Stoff wurde entnommen, nach dem Waschen waren es 90 cm, Schrumpfung = 100 - (90*100/100) = 10 %. Dieses Berechnungsschema ist beim Nähen mit alternativen Stoffarten zwingend erforderlich. Damit das Schnittmuster korrekt ist und kein Stoffüberschuss entsteht, können Sie die folgende Tabelle verwenden:

Es ist notwendig, alle Merkmale des ausgewählten Stoffes und der Form zu berücksichtigen. Es ist ratsam, zunächst eine Skizze zu erstellen.
Ein Bettlaken nähen
Am einfachsten zu schneiden und zu nähen ist ein Bettlaken. Zuerst müssen Sie ein Muster erstellen. Dieser Vorgang kann nach folgendem Algorithmus durchgeführt werden:
- Das Laken sollte auf die volle Stoffbreite zugeschnitten werden. Die Länge berechnet sich nach der Formel: Matratzenlänge + 20 cm für den Saum. Hinzu kommen noch einige Zentimeter für den Einlauf und + 4 cm für die Nahtzugabe.
- Messen Sie die benötigte Länge und Breite der Leinwand ab, die mit einer scharfen Schere von der Rolle getrennt werden muss.
- Entfernen Sie alle Fäden, die sich an den Schnitten vom Hauptteil gelöst haben.
Bitte beachten Sie! Wenn das Muster über die gesamte Stoffbreite erstellt wird, befindet sich auf beiden Seiten eine Kante. Diese Seiten müssen nicht bearbeitet werden – die Kante löst sich nicht auf.
Beschreibung des Vorgangs zum Nähen eines Bettlakens:
- Die Kanten müssen 1 cm nach hinten umgeschlagen und gebügelt werden, um eine Art Fixierung zu erzeugen.
- Nochmals 1 cm umschlagen und erneut bügeln.
- Nähen Sie mit einem Leinenstich auf einer Nähmaschine.

Sollte die Bahn zu breit sein und zusätzlich eine 1,5 m breite Bahn verwendet werden, sollte die Naht genau in der Mitte liegen. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine Überlagerung der Elemente zu erstellen, die anschließend vernäht wird.
In letzter Zeit erfreuen sich Laken mit Gummibändern großer Beliebtheit. Diese Option ermöglicht eine sichere Befestigung des Produkts auf der Matratze und spart deutlich Material. Gleichzeitig sind Schnitt und Herstellungsprinzip im Vergleich zur Standardausführung unkompliziert.

Mit diesem Schnittmuster können Sie ganz einfach einen Spannbettlakenbezug für jede Matratzenart nähen.
Bettbezug
Ein Bettbezug gilt als das schwierigste Kleidungsstück in Bezug auf Zuschneiden und Nähen. Probleme entstehen oft aufgrund der enormen Größe des Musters und eines erfolglos ausgewählten Produktmodells. Zuerst müssen Sie bestimmen, wo sich das Loch für die Decke befindet, dann die Parameter festlegen und ein Muster erstellen.
Bei moderner Bettwäsche ist es üblich, die Decke vollständig im Bettbezug zu verstecken, daher befindet sich das Loch meist seitlich. Bei einigen Modellen wird empfohlen, das Loch in der Mitte eines der Paneele zu platzieren. Es gibt die einfachste Möglichkeit, dieses Bettwäscheelement zu nähen. Dieses Modell trägt den Codenamen „Umschlag“.
Wie man einen Bettbezug-Umschlag mit einem elementaren Muster näht, wird aus dem Diagramm selbst deutlich:

Wichtig! Alle Schnitte, die auf den Teil fallen, an dem Vorder- und Rückseite des Produkts zusammengenäht werden, müssen zuerst mit einer Overlock verarbeitet werden.
Die Lücke (nicht genäht), durch die die Decke geschoben wird, ist rosa markiert. Alle Schnitte und Nähte werden nach dem gleichen Prinzip wie beim Nähen eines Lakens ausgeführt. Um die Herstellung eines so komplexen Bettwäscheelements zu üben, können Sie einen kleinen Bettbezug für eine Puppe nähen und dann mit der großformatigen Arbeit fortfahren.
Kissenbezug
Viele Näherinnen sind bereits im Arbeitsunterricht in der Schule auf das Nähen von Kissenbezügen gestoßen. Das Nähprinzip zeichnet sich durch elementare Aktionen und die Vorbereitung eines ganzen Musters mit einem Wickel aus. Normalerweise sah die Skizze genau so aus:

Das Kissen wurde in die „Tasche“ des Kissenbezugs gelegt und mit Hilfe einer Auflage in Form eines Stoffstreifens, dem sogenannten Wrap, im Inneren fixiert. Es gibt aber auch modernere Versionen von Nähkissenbezügen, bei denen die Stelle zum Einfädeln des Kissens versteckt und an verschiedenen Stellen des Produkts, beispielsweise an der Seite, platziert werden kann.
Meisterkurs zum Nähen eines Kissenbezugs mit verstecktem Loch für ein Kissen:

- Legen Sie den Stoff auf eine flache Oberfläche.
- Übertragen Sie die Maße auf die Leinwand, die den Abmessungen des Kissens entsprechen.
- Sie müssen zwei Teile formen, die mit der Form und Größe des Kissens identisch sind. Vergessen Sie nicht die Nahtzugabe (+4 cm).
- Alle Schnitte mit einem Overlockstich versäubern.
- Legen Sie die Teile gegenüber und nähen Sie sie mit einem Leinenstich zusammen.
- Der Vorgang wird an drei Seiten durchgeführt. Die vierte wird zur Öffnung für das Kissen. Hier können Sie einen Reißverschluss einnähen oder Knöpfe annähen.

Zusätzlich können Sie den Kissenbezug mit Rüschen entlang aller Seitennähte verzieren. Sie benötigen 4 Stoffstreifen. Die Breite ist beliebig, die Länge entspricht den Kissenseiten +20 cm. Vernähen Sie alle Schnitte an den Streifen mit einem Overlock. Befestigen Sie die Streifen mit der Overlock an einigen Stellen mit Sicherheitsnadeln an einem der Kissenbezugteile. Nähen Sie das Teil fest.
Vorteile des DIY-Nähens
Handgefertigte Produkte wurden schon immer nicht nur moralisch, sondern auch finanziell hoch geschätzt. Nicht umsonst standen die Leute Schlange, um bei guten Näherinnen die eine oder andere Sache auf Bestellung anfertigen zu lassen. Das Nähen von Bettwäsche hat viele positive Aspekte:
- Sie können Stoffe in jeder Farbe und Qualität wählen. Mehrere Textiloptionen können in einem Produkt kombiniert werden.
- Bei Bedarf können Sie Artikel mit nicht standardmäßigen Formen und Größen nähen, die Sie im Geschäft definitiv nicht kaufen können.
- Die Qualität der Nähte und Säume unterscheidet sich von der Fabrikversion der Arbeit – hier können Sie unterschiedliche Techniken verwenden.
- Das Design der Bettwäsche kann verschiedene Modelle kombinieren, die in einem Fabrikset definitiv nicht enthalten wären.
- Durch die Selbstherstellung können Sie Geld sparen, das Sie sonst für die Verpackung und den Verkauf des Produkts an den Einzelhändler bezahlen müssten.

Darüber hinaus kann eine solche Aktivität für Hausfrauen zu einem Heimgeschäft oder für begeisterte Näherinnen zu einem nützlichen Hobby werden. Dank selbstgenähter Bettwäsche hat das Haus in jedem Fall immer ein neues und ordentliches Bett.

Handgefertigte Bettwäsche unterscheidet sich von Fabrikware in Qualität, Aussehen und individueller Gestaltung hinsichtlich Modell und Farbe. Um mit der Arbeit zu beginnen, müssen Sie zunächst Stoff und Accessoires in der richtigen Menge auswählen. Erstellen Sie anschließend Muster für jedes Element des Sets und nähen Sie diese korrekt. Beachten Sie in Zukunft nur noch die Pflegeregeln für die Stoffart, um das perfekte Aussehen der Produkte lange zu erhalten.