Warum sich der untere Stich einer Nähmaschine schlingen kann

Es kommt vor, dass die Hausfrau nach der Arbeit an einer Nähmaschine eine krumme Linie bemerkt. Dies gilt als großer Nachteil, der die Qualität der Nähkleidung beeinträchtigt. Nachdem dies bemerkt wurde, muss der Defekt sofort behoben werden.

Warum eine Nähmaschine Schleife macht: nützliche Informationen für alle

Warum sich die untere Linie einer Nähmaschine schlängelt, wird von Handwerkerinnen diskutiert, deren Produkte eine ungleichmäßige Linie aufweisen. Die Gründe für einen solchen Zusammenbruch:

  • falsche Nähmaschineneinstellungen;
  • Nähmaschinenausfall.
Beispiel für einen Mangel im Endergebnis
Beispiel für einen Mangel im Endergebnis

Aufmerksamkeit! Wenn die Maschine defekt ist, müssen Sie sich an einen Spezialisten im Servicecenter wenden. Dies muss bei inländischen Modellen (Podolsk) und bei ausländischen Modellen wie Brother, Jack, Astralux, Singer, Janom erfolgen.

Kleinere Anpassungen können selbstständig vorgenommen werden, um Folgendes zu beseitigen:

  • Fadenbruch;
  • gebrochene Nadel;
  • ausgelassene Stiche;
  • enge Stoffbewegung beim Nähen;
  • Schlingenbildung oder Verwicklung des Ober- oder Unterfadens.
Eine richtig eingestellte Maschine ist der Schlüssel zu qualitativ hochwertigem Nähen
Eine richtig eingestellte Maschine ist der Schlüssel zu qualitativ hochwertigem Nähen

Die Feder am Spannungsregler drückt den Faden nicht gut

Der Faden der Nähmaschine bildet eine Schlaufe, wenn der Faden im Fadenspanner eingeklemmt ist. Das lässt sich ganz einfach überprüfen: Ziehen Sie den Oberfaden bei gesenktem und angehobenem Nähfuß leicht an, ohne ihn in die Nadel einzufädeln. Wiederholen Sie dies mehrmals. Wenn der Faden durchhängt oder sich weniger stark dehnt als üblich, liegt ein Problem vor.

Wichtig! Der Oberfaden ist nicht richtig gespannt und bleibt zwischen der Feder hängen, wodurch sich eine Schlaufe des Unterfadens bildet.

Bei einer Verformung der Feder kann es im Betrieb zu einer Veränderung des Windungsabstandes kommen. Dies führt zu einer fehlerhaften Zuführung des Oberfadens.

Das könnte Sie interessieren:  Wie man ein Taufkleid für Jungen und Mädchen näht

Zur Fehlerbehebung empfiehlt das Werk Podolsk eine Überprüfung der Feder. Bewegt sich die Feder mit einem Biss, sollten ihre Windungen mit einem Schraubendreher auseinandergespreizt werden.

Diagramm des Fadenspannungsreglers
Diagramm des Fadenspannungsreglers

Die Spannscheiben blieben in der entspannten Position

Eine der häufigsten Ursachen für Schleifen sind lose Unterlegscheiben. Beim Anheben der Pfote lösten sich die Unterlegscheiben und kehrten nicht in die entgegengesetzte Position zurück.

Dies tritt am häufigsten auf, wenn Schmutz, Fäden, Staub und Rost in den Raum zwischen den Unterlegscheiben gelangen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie diesen Raum reinigen.

Aufmerksamkeit! Durch die rechtzeitige Reinigung des Geräts wird eine hochwertige Näharbeit der Kleidung gewährleistet.

Kerben in der Stichplatte führen zu einer Fadenschlaufe

Die Stichplatte kann das Aussehen des Stichs beeinträchtigen. Wenn sie Kerben aufweist, kann sich der Faden darin verfangen und Schlaufen unter dem Stoff bilden.

Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Platte reinigen oder austauschen. Sie wird beschädigt, wenn Sie beim Nähen mit den Händen nachhelfen und den Stoff ziehen. Damit die Maschine richtig funktioniert, sollten Sie den Nähfuß so einstellen, dass er den Stoff nicht zu stark einklemmt.

Der Faden bleibt an den Einschnitten hängen, seine Spannung ändert sich und er verheddert sich.
Der Faden bleibt an den Einschnitten hängen, seine Spannung ändert sich und er verheddert sich.

Ausfall des Unterlegscheibenstößels

Der Drücker hilft beim Bewegen der Unterlegscheiben beim Anheben des Nähfußes. Bei einem Bruch bewegt der Drücker die Unterlegscheiben beim Anheben, beim Absenken bleibt er nahezu in der gleichen Position. Die Unterlegscheiben bieten dem Faden keine Verzögerung, und er beginnt sich frei baumelnd unter dem Stoff zu verheddern.

Aufmerksamkeit! Der Grund für diese Fehlfunktion ist Schmutz, der in den Mechanismus gelangt ist und ihn beschädigt hat.

Um die Störung zu beheben, sollten die Teile von Schmutz und Rost gereinigt werden.

Aufmerksamkeit! Bei einem solchen Defekt wird in der Regel ein neuer Drücker angeschafft.

Der Unterfaden (auf der Spule) ist dicker als der Oberfaden

Bei einer Nähmaschine ist der Oberfaden der führende Faden, er scheint den Unterfaden mitzuziehen. Je elastischer der Unterfaden ist, desto leichter lässt er sich mit dem Oberfaden herausziehen. Erfahrene Näherinnen wählen den Unterfaden oft eine Nummer dünner als den Oberfaden. Dies ist notwendig, um das Herausziehen zu erleichtern.

Aufmerksamkeit! Es ist besser, mit den Threads an der Maschine zu arbeiten, für die sie eingerichtet ist.

Die Dicke des Unterfadens beeinflusst die Qualität der Nähkleidung
Die Dicke des Unterfadens beeinflusst die Qualität der Nähkleidung

Das Schiffchen ist im Verhältnis zur Nadel zu niedrig

Bei vielen Modellen kommt es zu einem Verheddern der Nähte, wenn das Schiffchen in der äußersten Position einige Millimeter über die Nadel hinausragt.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster für ein Sommerkleid und selbst nähen

Aufmerksamkeit! Wenn sich auf der Platte eine Lücke befindet, reißt der daran haftende Faden langsam ab. Alles hängt von der Befestigung des Schiffchens ab.

So beheben Sie das Problem:

  1. Demontieren Sie das defekte Teil.
  2. Verbrennen Sie ein Teil mit einem Loch über einem Feuer.
  3. Verlassen Sie den Arbeitsbereich ohne Verbrennungen.
  4. Feilen Sie die Löcher vom Arbeitsbereich aus ab.
  5. Setzen Sie die Teile zusammen und achten Sie darauf, dass der Abstand weniger als einen Millimeter beträgt.
Shuttle-Setup-Diagramm
Shuttle-Setup-Diagramm

Ein Gewinde, das sich von einer Unterlegscheibe gelöst hat

Beim Einfädeln eines neuen Fadens kann es zu einem unangenehmen Moment kommen. Der Faden ist möglicherweise nicht straff und lose im Maschinenregler – er kann die Fadenspannung nicht regulieren, weshalb er sich verheddert und kein Stich entsteht. Das Entwirren dauert lange.

Um den Fehler zu beheben, ziehen Sie den Faden vorsichtig heraus und fädeln Sie ihn erneut ein. Um ein erneutes Auftreten des Fehlers zu vermeiden, verwenden Sie die Maschine strikt gemäß den Anweisungen.

Aufmerksamkeit! Wenn der Faden in der Maschine reißt, müssen Sie ihn mit improvisierten Werkzeugen, beispielsweise einer Pinzette, entfernen.

Falsches Einfädeln verursacht Schleifenbildung

Falsches Einfädeln des Oberfadens kann zu ungleichmäßigen Nähten führen. Um das Problem zu beheben, fädeln Sie den Oberfaden erneut ein.

Einfädeln des Oberfadens
Einfädeln des Oberfadens

Auch ein falsches Einfädeln des Unterfadens führt zur Bildung eines krummen Fadens. Der Unterfaden muss korrekt auf die Spule gewickelt sein. Zur Überprüfung die Spule am Faden anheben. Sie sollte nicht vollständig abgewickelt sein, sondern am Faden hängen, der nur eine Umdrehung abgewickelt wird.

Einfädeln des Unterfadens
Einfädeln des Unterfadens

Aufmerksamkeit! Der Oberfaden sollte den Unterfaden ziehen.

Übermäßige Fadenspannung

Bei zu hoher Fadenspannung bildet die Nähmaschine Schlaufen von unten – erfahrene Näherinnen wissen, wie sich dieser Fehler beheben lässt. Dieser Fehler tritt auf dem Stoff auf. Der Unterfaden löst sich leicht davon. Dazu müssen Sie den Fadenspannungsregler einstellen.

Aufmerksamkeit! Jeder Faden hat auf unterschiedlichen Stoffen seine eigene Spannung.

Zwischen den Spannplatten hat sich Fadenflusen angesammelt

Beim Betrieb einer Nähmaschine laufen meterlange Fäden hindurch und hinterlassen eine nahezu unsichtbare Spur – Fadenflusen. Diese sammeln sich an und beschädigen die Nähmaschine. Das Ergebnis: Schlingenstiche.

Das könnte Sie interessieren:  So nähen Sie eine wunderschöne Gobelin-Damentasche

Um das Problem zu beheben, entfernen Sie sämtliche Rückstände zwischen den Platten.

Aufmerksamkeit! Zum Entfernen von Staub und Flusen benötigt die Maschine ein spezielles Tuch.

Nähmaschine mit Bürste reinigen
Nähmaschine mit Bürste reinigen

Raue Oberfläche des Shuttles

Wird die Nähmaschine selten benutzt oder in einem feuchten Raum aufbewahrt, wird das Schiffchen rau. Dieser Defekt muss durch Abreiben des Schiffchens mit einem alten Tuch behoben werden. Andernfalls wird die Rauheit mit der Zeit durch Reibung am Faden selbst abgetragen. Dies erfordert jedoch viel Zeit und Geduld der Näherin.

Am Spannungsregler ist keine Kompensationsfeder vorhanden

Der Oberfaden einer Nähmaschine bildet aufgrund der Feder im Spannungsregler oft eine Schlaufe. Sein Fehlen wirkt sich nachteilig auf die Nähte und die Qualität der Nähkleidung aus.

Aufmerksamkeit! In seltenen Fällen fehlt der Maschine die Feder oder sie ist defekt, das Gerät funktioniert aber einwandfrei. Das ist ein Wunder, aber dennoch passiert das bei alten Handnähmaschinen.

Diese Feder sorgt für einen schönen Stich, indem sie den Oberfaden in den Stoff zieht. Sollte ein Problem auftreten, müssen Sie es durch Demontage des Spanners beheben. Verschiedene Modelle haben ihre eigene Methode zur Demontage des Spanners.

Wichtig! Es ist immer einfacher, etwas auseinanderzunehmen als zusammenzubauen. Daher müssen Sie beim Zerlegen die Konstruktion sorgfältig studieren oder, noch besser, ein Diagramm auf ein Blatt Papier zeichnen.

Äußeres Erscheinungsbild der Kompensationsfeder
Äußeres Erscheinungsbild der Kompensationsfeder

So vermeiden Sie Schlaufenbildung und andere Probleme mit der Nähmaschine

Beim Arbeiten mit einer Nähmaschine können viele Probleme auftreten. Um alle möglichen Probleme zu vermeiden, sollten Sie einige Regeln beachten:

  • Verwenden Sie das Gerät nur gemäß den Anweisungen.
  • Schmutz rechtzeitig entfernen;
  • fädeln Sie den Faden vorsichtig ein;
  • Nach der Arbeit sollte das Gerät zum Schutz vor Staub abgedeckt und die Nadel in einem Lappen aufbewahrt werden.
Nähmaschine nach einem harten Arbeitstag
Nähmaschine nach einem harten Arbeitstag

Das Korrigieren der Schleife in der Leitung muss sehr sorgfältig erfolgen. Um die Störungsursache zu beheben, müssen die Komponenten der Nähmaschine zerlegt werden. Vor der Reparatur sollten Sie das Gerät sorgfältig studieren und Skizzen der Diagramme anfertigen, um alle Komponenten korrekt zusammenzubauen. Bei schwerwiegenden Problemen wenden Sie sich an einen Spezialisten.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum