Wie man einen Faltenrock näht

Bevor Sie einen Faltenrock nähen, sollten Sie sich mit seiner Entstehungsgeschichte und seiner Bedeutung in der Modegeschichte vertraut machen. Es empfiehlt sich, die richtigen Werkzeuge zum Nähen dieses Kleidungsstücks auszuwählen und die Textilien richtig zu verarbeiten. Wenn alles richtig gemacht wird, wird der Rock zu einem würdigen Designerstück unter den Standardfabrikaten.

Geschichte des Plissierens

Die Technik des Textilplissierens ist seit den Zeiten der antiken Zivilisationen bekannt. Die Ägypter waren die ersten, die dieses Prinzip der Stoffdekoration nutzten. Später beherrschten die Griechen diese Technologie. Asiatische Kunsthandwerker unterzogen Seide einer ähnlichen Behandlung.

Fakten aus der Geschichte
Fakten aus der Geschichte

Verschiedene Regionen nutzten ihre eigene Technologie zur Herstellung kleiner Falten. Textilien wurden genäht, gerafft und mit Stärkepräparaten behandelt. Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen die ersten Bügeleisen und Pressen für den Hausgebrauch – dies gab den Anstoß für die Entwicklung spezieller Maschinen. Gegen Ende des Jahrhunderts kamen immer mehr neue Modelle von Plisseemaschinen auf den Markt. Infolgedessen gab es mehr Hersteller von Plisseekleidung. Auch die Verkaufszahlen von Plisseeartikeln stiegen.

Plisseestoffe kamen dank folgender Modeänderungen in Gebrauch:

  • Im Jahr 1907 entwarf der spanische Modedesigner Mariano Fortuny y Madrazo das legendäre „Delphos“-Kleid im griechischen Stil, das aus fein plissiertem Stoff gefertigt war.
  • 1921 präsentierte der französische Modeschöpfer Jean Pat einen Faltenrock für die Tennisspielerin Suzanne Lenglen. Die kurzen Falten sorgten für Aufsehen.
  • Dior verlieh der Plissee-Kleidung bereits 1947 mit seiner New Look-Show wieder einen besonderen Stellenwert in der Abendgarderobe. Weitere Designer schlossen sich dem Meister an.
  • 1993 brachte der japanische Modeschöpfer Issey Miyake die Kollektion „Pleats Please“ heraus, in der er nach seiner eigenen Methode plissierte Kleidung präsentierte. Damit verhalf er dieser Textilart zu neuer Popularität.
  • Plissees tauchten 2016 in Alessandro Micheles Debütkollektion für Gucci wieder auf und sind seitdem ein Top-Trend geblieben.
Textur und Textur von plissiertem Stoff
Textur und Textur von plissiertem Stoff

Mit dieser Technologie dekorierte Stoffe erhalten völlig neue Einsatzmöglichkeiten.

Stoff- und Farbauswahl

Die Hauptsache ist, zunächst die richtige Textiloption auszuwählen. Die Auswahl wird von mehreren Faktoren bestimmt:

  • Je nachdem, für welche Jahreszeit der Artikel hergestellt wird. Wenn es Sommer ist, ist gewellter Chiffon die ideale Option
  • Wo immer Sie es tragen möchten. Wenn das Kleidungsstück zum Ausgehen verwendet wird, ist es besser, einen edleren Stoff zu wählen – Samt.
  • Persönliche Vorlieben. Wenn durchscheinendes Material nicht akzeptabel ist, ist es besser, dichte Textilien, beispielsweise gewebte, zu wählen.
Das könnte Sie interessieren:  Einfache Muster für Straßenkissen für Ihr Auto selbst

Fachgeschäfte verfügen über eine große Auswahl an Materialien zum Nähen eines solchen Kleidungsstücks. Es ist nicht notwendig, Standardprodukte zu verwenden. Öko-Leder ist sehr beliebt.

Beispiel für plissierten Samt
Beispiel für plissierten Samt

bitte beachten Sie! Um die richtige Textilfarbe auszuwählen, lohnt es sich, auf die Modetrends der Saison zu achten.

Die Farbgebung muss nicht zwingend einfarbig sein. Auch bedruckte Leinwände können zum Einsatz kommen.

Werkzeuge und Materialien

Nähen gilt als schwierige Arbeit. Sie können die Aufgabe vereinfachen, wenn Sie sich im Voraus vorbereiten. Bevor Sie einen Faltenrock nähen, müssen Sie sich mit den für die Arbeit erforderlichen Werkzeugen und Materialien eindecken:

  • Plissierter Stoff.
  • Breites Gummiband, das zum Paspelieren des Hosenbundes verwendet wird.
  • Zum Stoff passende Fäden.
  • Eine Nadel und Sicherheitsnadeln.
  • Scharfe Schere.
  • Kreide oder ein Stück Seife.
  • Futterstoff.
  • Papier und Maßband zum Erstellen des Musters.
  • Nähmaschine. Rüsten Sie das Gerät zusätzlich mit einer „Super Stretch“-Nähnadel aus.
Ungefährer Werkzeugsatz
Ungefährer Werkzeugsatz

Mit einem so minimalen Werkzeugsatz können Sie einen wirklich modischen und schönen Rock kreieren.

Stoff zu Hause plissieren

Einige Stoffvarianten können Sie selbst zu Hause plissieren. Das Verfahren ist wie folgt:

  1. Eine Vorlage wird erstellt. Die Oberfläche von 2 Whatman-Papieren wird in Streifen unterteilt, deren Breite der Größe der Falten entspricht.
  2. Falten Sie das Papier entlang der markierten Linien wie eine Ziehharmonika und bügeln Sie die Knicke glatt.
  3. Legen Sie 1 Whatman-Blatt auf das Bügelbrett und legen Sie den Stoff darauf. Legen Sie ein weiteres Blatt darauf.
  4. Falten Sie die resultierende Struktur entlang der Falten der Schablone. Wenn sich die Falten bilden, müssen sie mit Klammern gesichert oder genäht werden.
  5. Das Werkstück zunächst dämpfen und anschließend bügeln.
  6. Lassen Sie die Struktur 10 Stunden lang unter Druck.
Vorbereitung der Basis
Vorbereitung der Basis

Beim Plissieren muss ständig darauf geachtet werden, dass sich der Stoff zwischen den Whatman-Papieren nicht verschiebt.

Selbstfalten des Stoffes
Selbstfalten des Stoffes

Besonders leicht bilden sich Falten auf Chiffon- und Seidenstoffen. Dichtere Stoffe sollten besser genäht und zusätzlich Stärkelösungen verwendet werden, um die Faltenform zu fixieren.

Das könnte Sie interessieren:  Eine Matratze für einen Neugeborenen-Kinderwagen selbst nähen

Wie man einen Faltenrock näht

Es gibt viele Modelle solcher Röcke, aber es lohnt sich, mit den einfachsten und klassischsten zu beginnen – einem gerade geschnittenen Rock und einem halben Sonnenrock. Dann können Sie mit einem asymmetrischen Saumschnitt und einem mehrstufigen Produkt experimentieren. In diesen Situationen benötigen Sie mindestens durchschnittliche Fähigkeiten.

Algorithmus zur Erstellung rechteckiger Röcke
Algorithmus zur Erstellung rechteckiger Röcke

Schritt-für-Schritt-Meisterkurs zum Nähen eines Faltenrocks:

  1. Legen Sie den Stoff auf eine ebene Fläche. Falten Sie den Stoff in zwei Hälften. Es ist wünschenswert, dass sich der Stoff mit der rechten Seite nach innen befindet.
  2. Zeichnen Sie mit Kreide ein gleichseitiges Rechteck. Die Länge des Kleidungsstücks sollte entlang der Fadenlauflinie und der halbe Hüftumfang entlang der Querlinie verlaufen.
  3. Für einen lockeren Sitz 3 cm zur Saumlänge und 4 cm auf beiden Seiten der Hüfte hinzufügen.
  4. Die Weite können Sie selbst anpassen. Die gewählte Größe ist für die gewünschte Wirkung der Saumpracht verantwortlich.
  5. Schneiden Sie das vorbereitete Rechteck aus. Der Faltenrock, dessen Muster dargestellt ist, gilt als Standard.
  6. Bearbeiten Sie die Stoffkanten entlang des gesamten Umfangs mit einer Overlock-Maschine. Wenn Sie die Kanten falten und mit einem normalen Maschinenstich nähen, wird die Form des Produkts verformt.
  7. Das Produkt wird mit einem einseitigen Schnitt genäht. Das Werkstück sieht aus wie ein Rohr.
  8. Nähen Sie ein breites Gummiband zu einem Kreis. Sie können es zunächst mit einer normalen Stecknadel befestigen und dann vollständig feststecken.
  9. Befestigen Sie den elastischen Bund mit Sicherheitsnadeln an der Oberseite des Rocks.
  10. Versäubern Sie das Produkt und nähen Sie anschließend das Gummiband mit einer speziellen Nadel an einer Nähmaschine ein. Es ist besser, einen Zickzackstich zu verwenden.

Wenn der Plisseestoff transparent ist, müssen Sie zusätzlich einen Unterrock anfertigen. Das Futter dieser Art besteht meist aus Seide oder Stricköl.

Wichtig! Um die Sache nicht von Anfang an zu ruinieren, lohnt es sich, darauf zu achten, wie man einen Faltenrock säumt - die Kanten mit einer Overlock bearbeiten.

Fertiges Produkt
Fertiges Produkt

Das Nähen eines solchen Rocks kann etwas anders sein. Verwenden Sie als Muster eine Halbsonne anstelle eines Rechtecks. Der Saum dieser Form wird voluminöser und fließender. Um das Gummiband zu verbergen, wird zusätzlich eine Passe aus dem gleichen Stoff wie das Produkt selbst angefertigt. Der restliche Näh- und Kantenbearbeitungsvorgang unterscheidet sich nicht von der ersten Option.

Das könnte Sie interessieren:  Die Reihenfolge des Nähens von Fäustlingen und Stickens auf Fäustlingen
Halbsonnenrock
Halbsonnenrock

Die Techniken sind einfach und fast identisch mit den Grundfertigkeiten einer Nähanfängerin.

Was trägt man zu einem gebügelten Rock?

Wenn Sie diese Rockvariante selbst nähen, stellen sich viele Fragen zum Tragen des Artikels. Tatsächlich gibt es viele Kombinationen und Kombinationen, da der Rock universell ist:

  • Ein kurzer Rock lässt sich ideal mit einer schlichten und strengen Bluse kombinieren. Überladen Sie das Bild nicht mit unklaren Ausschnitten und Spitze.
  • Ein längerer Schnitt lässt sich mit einer leichten Bluse mit Ausschnitt kombinieren. Das Oberteil muss in den Rock gesteckt oder mit einem Gürtel betont werden, um die Taille nicht zu „verlieren“.
  • Eine tolle Kombination mit taillierten Jacken und Blazern. Kontrastkombinationen sehen vorteilhaft aus.
  • Ein gestrickter, voluminöser Pullover in einer kräftigen, satten Farbe kann Ihnen helfen, Ihrer Figur eine runde Form zu verleihen. Pullover mit leichterer Textur sowie Pullover mit verschiedenen Drucken lassen sich am besten mit Jacken kombinieren.
  • Schuhe können auf unterschiedliche Weise getragen werden. Hier gilt nur eine Regel: Ein kurzer Rock sollte entweder mit High Heels für den Abend oder mit derben Stiefeln oder Ballerinas kombiniert werden.
Originelle Looks mit Faltenröcken
Originelle Looks mit Faltenröcken

Damit die Bilder vielfältig und einzigartig sind, sollten Sie keine Angst vor Experimenten haben. Sie müssen nur an Altersbeschränkungen denken. Für junge Mädchen sind kurze Faltenröcke die beste Option. Sie betonen die Schlankheit der Figur und die Schönheit der Beine. Das Bild in Kombination mit einem solchen Rock wirkt mädchenhaft, berührend, aber gleichzeitig etwas gewagt.

Frauen sollten ultrakurze Längen vermeiden. Wählen Sie lieber ein Modell knapp über dem Knie oder probieren Sie ein Maxikleid. Midi-Länge in hellen Tönen und mit klaren Falten sieht toll aus. Idealerweise passt es zu einer schwarzen Bluse und klassischen Pumps. Wählen Sie lieber einen Maxirock mit weichen Falten und ergänzen Sie ihn mit einer fließenden transparenten Bluse, einem dünnen dunklen Gürtel und Abendschuhen.

Originalversion des Rocks
Originalversion des Rocks

Das Nähen eines Faltenrocks ist nicht schwierig, größere Probleme können jedoch bei der Verarbeitung des Stoffes selbst auftreten. Gleichzeitig sieht das Produkt unnachahmlich, einzigartig und originell aus. Farbgebung und Textur werden individuell ausgewählt. Manche Handwerkerinnen können den Stoff sogar selbst falten. Wenn Sie so etwas herstellen, können Sie die ungewöhnlichsten Bilder erstellen. Es gibt viele Möglichkeiten für modische Looks.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum