Viele Mütter versuchen, ihrem Kind Originalität und Einzigartigkeit zu verleihen und gleichzeitig Geld für Kinderaccessoires zu sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Händen eine Matratze für einen Kinderwagen nähen und was dafür benötigt wird.
Was Sie für den Job benötigen
Grundmaterialien und Werkzeuge zum Nähen einer Matratzeneinlage:
- Baumwollmaterial. Es ist hypoallergen, leicht zu waschen und angenehm auf der Haut. Textilgeschäfte bieten eine große Auswahl an Stoffen für Kinder sowie interessante Designs für Jungen und Mädchen.
- Garn passend zum Material.
- Stoffrolle und Maßband.
- Synthepon.
- Textilmarker.
- Nähmaschine oder Overlock.

Für Mädchen empfiehlt sich rosa Stoff mit verschiedenen Blumen, Elefanten oder Puppen, für Jungen blauer Stoff mit Waldtieren. Tatsächlich spielt die Stofffarbe keine Rolle. Da das Kind noch klein ist, wird es das nicht verstehen können. Hier liegt die Wahl beim Geschmack der Mama.

Welche Materialien werden benötigt?
Sobald Sie alle Werkzeuge für die Arbeit beisammen haben, können Sie mit der Auswahl des Stoffes für die Matratze beginnen.
Aufmerksamkeit! Als weiche Unterlage können Näherinnen Watte, Schaumgummi oder synthetischen Flaum wählen.
Wenn das Kind noch ein Baby ist, empfiehlt sich Watte, da sie zu den reinsten und natürlichsten Materialien gehört. Für die Matratze empfiehlt sich Baumwollstoff, da dieser gut luftdurchlässig ist und dem Kind im Sommer und Frühling weder zu heiß noch im Winter kalt wird. Baumwolle ist pflegeleicht, knittert kaum und bleicht unter Sonneneinwirkung nicht aus. Sie fühlt sich zudem angenehm an, bröckelt nicht und die Fäden glänzen nicht.
Wie viel Stoff wird benötigt?
Um das Material richtig zu berechnen, müssen Sie die Breite des Kinderwagens mit einem Zentimeter messen. Kaliko ist normalerweise größer als 1 Meter (1,5 oder 2 m).

Breiter Stoff ist für Bettlaken gedacht, daher ist der Kauf nicht empfehlenswert. Eine Breite von 1,5 Metern eignet sich perfekt zum Nähen einer Kinderwagenmatratze. Bei dieser Breite reicht eine Matratzenlänge + 12 cm zum Falten und Anbringen eines Reißverschlusses. Wenn Sie eine 90 cm breite Matratze benötigen, müssen Sie etwa 110 cm Stoff kaufen, da dieser nach dem Waschen etwas einlaufen kann.
Länge und Breite der Matratze sowie ihr Aussehen sollten genau der Unterseite des Kinderwagens entsprechen, da sich die Matratze sonst verschiebt und ablöst, was zu einer schnellen Verformung führt. Es ist immer besser, Material mit einem Vorrat mitzunehmen, und aus den Resten kann man eine Art Tasche für Babyflaschen oder Feuchttücher basteln. Für sehr kleine Kinder empfiehlt es sich, zusätzliche Kissen unter den Kopf zu legen, damit es bequem darin liegt.
Welchen Füllstoff soll ich wählen?
Die Füllung kann unterschiedlich sein, da das Kind immer bekleidet auf der Matratze liegt. Es gibt mehrere grundlegende Optionen:

- synthetischer Flaum;
- Schaumgummi;
- Schlagen;
- Kokosnussrinde.
Aber in jedem Fall ist große Vorsicht geboten, denn niemand weiß, wie das Baby und sein Körper auf diesen oder jenen Füllstoff reagieren. Manche Kinder vertragen keine synthetische Polsterung, die Haut beginnt sofort rot zu werden. Viele Näherinnen raten von der Verwendung von Schaumgummi als Füllstoff ab. Denn unter dem Gewicht des Kindes zerknittert es schnell und verliert seine Form. Schaumgummi ist jedoch das günstigste Material und hilft, viel Geld zu sparen.
Winter- und Sommerversion
Für die Wintervariante empfiehlt sich Kokosnuss, da sie die Wärme lange speichert und gleichzeitig eine höhere Steifigkeit aufweist. Orthopädische Matratzen werden üblicherweise mit Rinde veredelt. Für Sommerspaziergänge werden Watte oder synthetische Daunen verwendet, die die Luft gut durchlassen. Im Winter ist darauf zu achten, dass das Kind nicht durch das Produkt schwitzt, da sonst ein hohes Krankheitsrisiko besteht. Wintermodelle sind in der Regel schwer in der Waschmaschine zu waschen, da sie dicker sind als Produkte für die warme Jahreszeit. Daher ist es ratsam, eine chemische Reinigung in Anspruch zu nehmen, um das Accessoire nicht zu beschädigen.
Muster und Zuschnitt des Stoffes
Matratzenmuster finden Sie im Internet. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung, wie Sie den Stoff richtig zuschneiden und welche Regeln zu beachten sind. Das Produkt wird grundsätzlich aus zwei Teilen genäht. Die Länge sollte so gewählt werden, dass die Beine des Kindes vollständig darauf passen und noch Platz bleibt. Es gibt auch komplexere Varianten, zum Beispiel Matratzen mit Kissen oder zusätzlichen Optionen. Es empfiehlt sich jedoch, die einfachste Variante zu wählen, damit das Kind frei und bequem liegt. Für Kleinkinder können Sie zusätzlich Seiten annähen und diese dort mit Polyesterwatte füllen, damit sich das Kind weich festhalten kann. Sie können mit Klettverschluss am Kinderwagen befestigt werden.
So erstellen Sie ein Muster
Um ein Schnittmuster zu zeichnen, müssen Sie den Kinderwagen vermessen (Länge und Breite der Unterseite messen). Beachten Sie dabei, dass die Unterseite abgerundete Ecken hat. Das Schnittmuster wird im Format 1:1 auf dickes oder selbstklebendes Papier gezeichnet. Es empfiehlt sich, mehrmals zu messen, um sicherzustellen, dass keine großen Fehler auftreten.

Schnittmuster ausschneiden
Nachdem Sie die Zeichnung fertiggestellt haben, müssen Sie sie in den Kinderwagen legen, die Genauigkeit überprüfen und gegebenenfalls das Muster anpassen. Jetzt können Sie das Material vorbereiten:
- Zuerst wird der Stoff gewaschen, damit er etwas einläuft und sich leichter verarbeiten lässt. Baumwolle läuft um 7–10 % ein. Es ist ratsam, dass der Stoff vor Arbeitsbeginn einläuft, da sich sonst die Abmessungen nach dem ersten Waschen der fertigen Matratze ändern.
- Der Stoff muss gut gebügelt werden, das erleichtert das Ausschneiden der Teile.
- Legen Sie das Schnittmuster auf den mehrfach gefalteten Stoff (entlang des Fadenlaufs) und lassen Sie dabei an drei Seiten 4 cm und an der letzten 10 cm Spielraum, um den Reißverschluss einzunähen.
- Nun können Sie die Matratzenstücke ausschneiden.
Es empfiehlt sich, mit einer Stoffrolle oder einer scharfen Schere zu arbeiten, ggf. die Kanten mit einer Overlockmaschine zu bearbeiten, um ein Ausfransen des Stoffes zu vermeiden.

Stoff zum Quilten vorbereiten
Das Nähen kann manuell oder maschinell erfolgen. Die traditionelle Variante sind gerade Linien, die später zu kleinen Quadraten werden. Möchte die Handwerkerin dem Nähen eine originelle Note verleihen, kann sie Muster mit verschiedenen Schneeflocken oder Blumen auf der Außenseite des Produkts verwenden.
Die Vorbereitung des Stoffes zum Quilten beginnt mit dem Aufbringen eines Musters auf den Stoff. Die Matratze wird entlang der Steppung genäht.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie das Produkt mit Figuren oder einem Muster verzieren möchten, müssen Sie es vorher auf Papier anfertigen. Nach dem Muster muss die Näherin dann nur noch die Skizze auf den Stoff übertragen und nachzeichnen. Unten erfahren Sie, wie Sie eine Matratze für einen Kinderwagen nähen.

So nähen Sie richtig
Sie können ein Set für einen Kinderwagen für ein Neugeborenes entweder von Hand oder mit der Nähmaschine selbst nähen. Die zweite Option macht die Nähte stärker und haltbarer. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, müssen Sie ein Matratzenmodell auswählen:
- Eine normale Matratze ohne Bezug.
- Produkt mit Verschluss.
- Produkt mit Bezug und Einfassung.
Schrittweise Ausführung der Arbeiten:
- Legen Sie die beiden Matratzenteile mit den rechten Seiten zusammen.
- Nähen Sie drei Seiten.
- Drehen Sie die Matratze auf links.
- Füllen Sie es fest mit synthetischer Polsterung.
- Nähen Sie den letzten Teil mit der Maschine und machen Sie einen Saum.
Wenn die Matratze einen Bezug hat, wird ein Verschluss eingenäht. Dazu müssen die beiden ausgeschnittenen Elemente gefaltet und der Reißverschluss sorgfältig eingenäht werden. Anschließend werden auch die Seiten genäht und die Matratze mit Polyesterwatte ausgestopft. Auf Wunsch kann eine Tasche für Kleinigkeiten eingenäht werden. Solche Produkte können nicht nur im Kinderwagen, sondern auch in der Wiege verwendet werden. Fertig ist die Arbeit.

Das Waschen solcher Produkte ist recht aufwendig. Von der Verwendung von heißem Wasser oder chlor- und bleichhaltigen Waschmitteln wird abgeraten. Diese lassen die Fäden glänzen und das Produkt verblassen. Die optimale Waschtemperatur liegt bei 40–60 Grad. Maschinentrocknen ist nicht erlaubt, da dies zum Zerknittern der Füllung führen kann. Die Matratze muss nicht ausgewrungen werden, sondern muss nur abtropfen gelassen werden. Anschließend trocknet sie an der Luft. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da das Muster auf der Baumwolle sonst seine Farbintensität verlieren kann.

Viele Näherinnen empfehlen die Verwendung von flüssigem Babywaschmittel. Dieses verstopft die Stoffporen nicht und lässt sich leicht auswaschen. Bei nicht zu starkem Schmutz können Sie ihn mit einer weichen Bürste und Seifenlauge entfernen. Bügeln ist nicht erforderlich, da sich das Produkt beim Tragen glättet. Es wird nicht empfohlen, Kinderkleidung und -accessoires zusammen mit Erwachsenenartikeln zu waschen. Lagern Sie die Matratzen in Plastikfolie an einem dunklen Ort, da der Stoff in der Sonne ausbleicht und durch Übertrocknung seine Eigenschaften verlieren kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Nähen einer Kinderwagenmatratze recht einfach ist. Sie besteht aus nur zwei Teilen, die mit Füllmaterial gefüllt und zusammengenäht werden müssen. Optional können Sie sie mit Perlen verzieren. Dabei ist es wichtig, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Herstellung dauert buchstäblich nur wenige Stunden. Um zu verstehen, wie man eine Matratze selbst näht, können Sie sich auf Websites für Mütter verschiedene Lektionen mit Meisterkursen ansehen.