Das Tragen von Kleidern mit Volants ist ein Ausdruck des romantischen Stils. Solche Verzierungen tauchten Ende des 18. Jahrhunderts auf und waren ab Mitte des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Ende des 20. Jahrhunderts erfreute sich die Verwendung von Volants wieder großer Beliebtheit. Prinzessin Diana trug maßgeblich zu ihrer Popularisierung bei. Kleider mit Volants betonen die Romantik einer Frau und geben ihr das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. Eine Heimwerkerin hat die Möglichkeit, selbst ein schönes Kleid mit Rüschen am unteren Rand anzufertigen, dessen Muster keine Schwierigkeiten bereiten sollte.
Wem steht der Rüschen-Style?
Mit Volants sind Stoffstreifen gemeint, die an verschiedenen Stellen auf ein Kleid drapiert werden. Sie werden häufig im unteren oder oberen Teil des Kleidungsstücks verwendet. Auch vertikale Volants kommen vor. Bei manchen Modellen kann eine Kombination aus beidem zum Einsatz kommen.

Dieser Stil eignet sich für Frauen, die einen romantischeren Look wünschen. In solchen Kleidern wirken sie femininer und kokett. Die Verwendung einer Rüsche verleiht einer Frau einen besonderen Look. Es passt gut zu einem Trapezkleid.
Mit diesem Detail lässt sich Volumen erzeugen. Daher ist es wichtig, dass eine Frau bei der Wahl ihres Kleides berücksichtigt, welchen Eindruck sie hinterlassen möchte. Beispielsweise kann ein Volant am unteren Rand bei Frauen, deren Figur einem umgekehrten Dreieck oder Rechteck ähnelt, für einen harmonischeren Look sorgen. Frauen mit breiten Hüften verleiht dieses Kleid zusätzliches Volumen. Daher sollten Sie in diesem Fall kein solches Modell wählen. Wählen Sie stattdessen ein Kleid mit Volant am Oberteil.

Für kleine Frauen eignen sich Volants, wenn das Kleid kurz ist. Bei großen Mädchen wirkt dieses Detail harmonisch auf Kleidern jeder Länge. Wickelkleider könnten ihnen stehen.
Kleider mit Volants erfreuen sich großer Beliebtheit. Passende Schnittmuster findest du im Internet. Alternativ kannst du auch die Schnittmuster von Burda verwenden.

Empfehlungen zur Stoffauswahl
Für die Herstellung solcher Kleider eignen sich am besten dünne Stoffe, die schön fallen. Häufig werden Seide, Chiffon, Satin, Gaze, Organza, Spitze oder Guipure verwendet.
Für kurze oder mittellange Kleider eignen sich Chintz, Baumwolle oder Batist. Es lohnt sich, auf die Verwendung moderner Materialien zu achten. Neopren eignet sich beispielsweise gut für ein Kleid mit Rüschen. Es fühlt sich angenehm an und ist atmungsaktiv.
Wichtig! Da solche Kleider Aufmerksamkeit erregen, sehen sie mit Jacken oder Blazern im klassischen Stil gut aus.

Stoffverbrauch
Beim Nähen eines Volants müssen dessen Besonderheiten berücksichtigt werden. Der Volant wird von unten so an das Kleid genäht, dass er wellenförmig verläuft. Gleichzeitig ist seine Oberkante vernäht und bleibt leicht beweglich, während die Außenkante frei hängt. Daher ist es üblich, ihn in Form eines Kreisteils, eines Rings, zuzuschneiden. Der Stoffverbrauch ist ein quadratisches Stück, auf das der gesamte, ringförmig zugeschnittene Volant vollständig passt.
Um die Größe des Schnitts für das Schnittmuster zu bestimmen, müssen Sie den Durchmesser des äußeren Kreises bestimmen. Messen Sie dazu die Länge der Unterkante des Kleidungsstücks, an die der Volant genäht wird. Teilen Sie diesen Wert durch 6,28, um den Radius für ein kreisförmiges Schnittmuster zu erhalten. Addieren Sie anschließend die Breite des Volants zum resultierenden Wert. Für das Schnittmuster benötigen Sie einen quadratischen Schnitt mit der erhaltenen Seitenlänge. Wie man einen Volant an den unteren Rand des Kleides näht, erfahren Sie weiter unten.
Sie können Rüschen aus einem rechteckigen Stück Stoff in Form eines Streifens der gewünschten Breite herstellen. In diesem Fall sollte die lange Seite der Länge der Unterkante des Hauptteils entsprechen.
Muster
Beim Erstellen eines Kleides mit Rüschen unten wird das Muster wie folgt erstellt. Es ist praktisch, hierfür ein Grundmuster zu verwenden.
Zuerst müssen Sie die Schulterlinie verkleinern und die neuen Konturen des Armlochs skizzieren.
Dann müssen Sie den Ausschnitt erweitern und vertiefen.
Nun kürzt ihr das Kleid auf die gewünschte Länge. Dabei müsst ihr Vorder- und Rückenteil des Schnittmusters abschneiden.
Der Boden sollte verbreitert werden.
Anschließend müssen Sie die resultierenden Muster auf dickes Papier übertragen. Dieses Verfahren ist selbst für Anfängerinnen nicht schwierig. In Zukunft muss das Kleid anhand der Muster ausgeschnitten werden.

Merkmale des Schneidprozesses
Um die notwendigen Details zum Nähen auszuschneiden, müssen beim Zuschneiden eines Kleides mit Rüschen folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Zusätzlich zum Ausschneiden der Details gemäß den vorbereiteten Mustern müssen Hinterschnittbesätze für den Halsausschnitt angefertigt werden. Sie sind für die Vorderseite und den Halsausschnitt vorgesehen. Es ist eine Breite von 4-5 Zentimetern erforderlich.

- Beim Zuschnitt ist darauf zu achten, dass der Fadenlauf auf Vorder- und Rückseite in die gleiche Richtung verläuft.
- Es ist notwendig, für eine Verstärkung der gefertigten Besätze auf der Innenseite mit einer Einlage zu sorgen.
Dies wird das Kleid mit einer Rüsche am unteren Rand. Das Muster ist nun fertig. Als Nächstes können Sie mit dem Nähen des Kleides beginnen.

Fortschritt der Näharbeiten
Wenn alle Details des Kleides fertig sind, ist es Zeit, es zu nähen. Ein Kleid mit Rüschen unten lässt sich leicht selbst nähen. Dazu müssen Sie Folgendes tun:
- Die Brustabnäher werden mit der Nähmaschine angenäht. Anschließend werden sie nach oben ausgerichtet und sorgfältig gebügelt.

- Die Kanten der Regalböden müssen mit einer Overlock bearbeitet werden.
- Nun müssen wir die Nähte an den Schultern in Angriff nehmen. Dazu werden die Schnitte mit einer Overlock verarbeitet. Derselbe Vorgang ist mit den unteren Ärmelkanten erforderlich.
- Nun müssen die Ärmel befestigt werden. Dazu werden sie in das Armloch eingenäht. Um die Ärmelunterseite vollständig vorzubereiten, wickeln Sie die Kanten zweimal um und nähen Sie sie mit der Nähmaschine. Hierfür ist keine Nähmaschine erforderlich. In diesem Fall können Sie mit einem Blindstich von Hand nähen.
- Als nächstes machen Sie eine Ärmel- und Seitennaht. Dafür reicht es aus, einen gemeinsamen Durchgang zu machen.
- Als nächstes nähst du den Halsbesatz an. Mach das zunächst auf einer Seite. Dadurch entsteht ein offener Ring. Nun musst du die Außenkante des Besatzes bearbeiten. Dies geschieht mit einer Overlock. Anschließend wird der Besatz zu einem Ring vernäht.

- Der Besatz muss noch an der Halsausschnittrolle befestigt werden.

- An dem Teil des Besatzes, der zu den Schulternähten führt, müssen Sie die Zugaben etwas kürzen. Dies ist notwendig, um die Stoffdicke zu reduzieren. An den übrigen Stellen müssen Sie die Zugaben des Besatzes einschneiden.
- Nun wird der Besatz zurückgewendet. Die Zugabe wird daraufgeschlagen und fertig ist der Besatz. Die Linie sollte nicht weiter als 2–3 Millimeter von der Naht entfernt sein. Anschließend wird der Besatz auf die linke Seite geschlagen und sorgfältig gebügelt. Dies kann mit einer kleinen Kante erfolgen.
- Jetzt müssen Sie es mit einem Blindstich festnähen.
Damit ist das Nähen des Hauptteils des Kleides abgeschlossen. Wie man Rüschen aus Stoff näht, wird weiter unten beschrieben. Jetzt muss noch der Volant angenäht werden.
Wie man eine Rüsche macht
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Rüsche für den unteren Teil eines Kleides zuzuschneiden und anzunähen. Nachfolgend finden Sie eine detailliertere Beschreibung, wie Sie eine Rüsche an den unteren Teil eines Kleides nähen.
Hierfür eignet sich eine ringförmige Rüsche. In diesem Fall ist der untere Teil wellig. So näht man eine Rüsche an den unteren Teil eines Kleides: Der innere Teil wird am unteren Teil des Hauptteils des Kleides befestigt. Da die Außenseite des Volants breiter ist, verläuft sie wellig und erweckt den Eindruck einer fließenden Rüsche.

Eine ähnliche Methode ist das Schneiden in Spiralform.
Sie können einen Volant für eine Frau oder ein Mädchen herstellen, indem Sie einen geraden Stoffstreifen der gewünschten Breite nehmen. Es muss jedoch auf besondere Weise an den Hauptteil des Kleides genäht werden.
Dazu müssen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:

- Der Federball ist zu einem Ring gefaltet. Seine Mitte sollte markiert sein. Entlang der Kante werden zwei Nähte mit einem breiten Stich gemacht. Es ist erforderlich, dass die Fäden auf beiden Seiten jeder Naht herauskommen.
- Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Größe eines Teils der so erhaltenen Rüsche der Länge der Rückseite entspricht und die des anderen Teils der Vorderseite entlang ihrer Unterkante.
- Die Fäden müssen leicht gezogen werden. Gleichzeitig ist es notwendig, dass der Stoff in Form einer Halbsonne gleichmäßig verteilt ist.
- Die Rüsche wird an den unteren Kanten des Hauptteils des Kleides befestigt. Anschließend wird sie vernäht und an den Kanten ein Overlock verarbeitet.

Die Rüschen des Volants dürfen nicht gebügelt werden, da dadurch die Falten im Rock geglättet werden und die Rüsche ihre besondere, romantische Optik verliert.

Wichtig! Sie müssen entlang der Unterkante eine doppelte Falte machen. Sie können dies mit der Maschine oder von Hand mit einem Blindstich tun. Die Zugaben müssen abgeschnitten werden. Dies ist notwendig, damit die Stoffdicke nicht zu groß wird.
Manchmal wird im Federball ein Gummiband verwendet.
Ein Kleid mit Volant am Saum eignet sich für Frauen, die ihre Besonderheit betonen möchten. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass die Figur zu diesem Stil passt. Wichtig ist, dass die Volants am Saum das sichtbare Volumen der Hüften vergrößern und gleichzeitig die Vorzüge der Figur betonen. Es gibt eine große Auswahl an Kleidern mit Volants am Saum, von denen viele Frauen die spektakulärsten finden werden.