Boho ist einer der markantesten Kleidungsstile, der idealerweise einen bestimmten Lebensstil, eine bestimmte Weltanschauung, Regeln und Vorlieben widerspiegelt. Er stammt von den Menschen aus Böhmen, die nomadische Zigeuner und wandernde Künstler waren. Später wurde dies auch die Bezeichnung für frei denkende Künstler, in denen „Armut und Pracht“ nebeneinander existierten.
Was ist das für ein Stil?
Dies ist eine Mischung aus mehreren Stilen gleichzeitig: Country, Vintage, Grunge, Hippie, Ethno. Letzteres fällt besonders auf, da es leuchtende Details der Nationalkleidung der Einwohner Amerikas und Australiens kombiniert.

Früher wurde Boho-Kleidung hauptsächlich von Künstlern und kreativen Denkern getragen, die durch Kleidung versuchten, ihre Ablehnung allgemein akzeptierter Normen zum Ausdruck zu bringen.
Grundprinzipien:
- eine Kombination des Unvereinbaren in einem Bild;
- Verwendung ethnischer Dekorationselemente;
- vorrangige Verwendung natürlicher Materialien;
- gedämpfte natürliche Farbpalette, aber auch kräftige Farben sind erlaubt;
- Die meisten Kleidungsstücke, ihre Elemente und Accessoires sind handgefertigt;
- Accessoires werden immer verwendet und es gibt viele davon – Ketten, Armbänder, Ohrringe, Stirnbänder, Taschen;
- Leichtigkeit, Komfort und Lagenlook – Drapierungen, Falten, Rüschen.
In letzter Zeit haben sich einzelne Elemente dieses Stils auf den Laufstegen der Welt fest etabliert. Solche Kleiderschränke werden zunehmend von Prominenten getragen, weshalb sie zunehmend einen Bohème-Look erhalten: Johnny Depp, Kate Moss, Vanessa Paradis, Mischa Barton usw.

DIY Boho-Kleidung
Damit das Ergebnis sorgfältiger Arbeit an Kleidung im Boho-Stil gefällt, muss zunächst das Konzept des Kleides festgelegt werden – ob es eine Alltags- oder Abendoption sein soll, wo und wann es getragen werden soll. Die Antworten auf diese Fragen bestimmen das Muster selbst, das verwendete Material sowie das passende Dekor und die passenden Accessoires.

Wichtig! Es wird empfohlen, Stoff für ein Kleid mit einer Reserve zu kaufen. Selbst wenn zusätzliche Materialstücke übrig bleiben, können diese jederzeit zur Herstellung von Accessoires verwendet werden.
Als Dekoration für den Boho-Stil bietet sich Stickerei an – Sie können sie selbst herstellen oder fertige Stickereien im Fachgeschäft kaufen. Spitzenborten und Häkelelemente eignen sich ebenfalls perfekt. Perlen und Pailletten haben ebenfalls ihren Platz, aber Vorsicht ist geboten – wenn man es nur ein wenig übertreibt, wird aus einem stilvollen Schmuckstück ein schlechter Geschmack.

Merkmale von Boho, auf die Sie besonders achten sollten:
- die Taille wird durch Gürtel statt Abnäher betont;
- Silhouetten sind gerade oder nach unten ausgestellt;
- Textur - Flor, Abnutzung, Strickelemente, Fransen, Spitze.
Wichtig! Anfängern wird nicht empfohlen, sich sofort neue Modelle auszudenken. Es ist besser, ein vorgefertigtes Bild als Grundlage zu nehmen und es vollständig anzupassen.
Auswahl der Stofffarbe
- Weiß ist eine sehr zarte und feminine Option und ein wunderbar erfrischender Look. Maxilänge mit Spitze oder ein knielanges Kleid mit offenen Schultern sollten Sie sich genauer ansehen.
- Schwarz ist eine klassische Farbe für Damenoutfits, insbesondere wenn Sie sie mit Spitzeneinsätzen oder leuchtenden Mustern ergänzen.
- Die bunten Farben des zarten Chiffons werden zum Nähen leichter, luftiger Kleider verwendet. Helle Farben werden in Kombination mit einer Pastellbasis verwendet, um nicht ins Extreme zu gehen.
- Blumenmotive sind seit mehreren Saisons beliebt. Halbtransparente Stoffe mit dezenten Blumenmustern, gewürzt mit Rüschen und Spitze, sorgen für ein sehr romantisches Bild.
- Der Käfig eignet sich perfekt sowohl für klassischere Outfits – Midi als auch für raffinierte, fließende Maxi-Outfits. So können Sie sicher den Stil und die passende Länge wählen, das Outfit mit Volants oder Glockenärmeln ergänzen – und auf die Party gehen.
Wie man ein Boho-Kleid mit eigenen Händen näht
Zunächst müssen Sie sich für das Modell Ihres zukünftigen Kleides entscheiden. Zweifellos ist dieser Stil bei Mädchen mit kurvigen Formen und Frauen mittleren Alters gefragter. Dies liegt daran, dass die Figur nicht betont werden muss, die Kleidung locker und vielschichtig ist, sodass alle "Fehler" leicht verborgen und die Vorteile hervorgehoben werden.
Hier einige Tipps zur Wahl des richtigen Schnitts:
- das Modell sollte die Figur „strecken“ und auf keinen Fall einer Tasche ähneln;
- Als universell gelten A-Linien-Silhouetten, die nach unten hin ausgestellt sind, Trapeze und Kleider mit hoher Taille;
- Wenn Sie eine füllige Figur haben, sollten Sie besser auf die Minilänge verzichten und sich auf Midi und Maxi konzentrieren;
- Sie können sicher Asymmetrie verwenden, die von den Mängeln ablenkt.
- Zierlichen Frauen wird das Tragen großer Drucke und langer Kleider nicht empfohlen.
Anschließend wird je nach Einsatzzweck und Jahreszeit der passende Stoff ermittelt:
- Leinen – leicht zu waschen, im Sommer nicht heiß; vor der Arbeit muss eine WTO durchgeführt werden, da der Stoff nach dem Waschen einläuft;
- Seide – Chiffon, Taft, Krepp sind aufgrund ihrer Fließfähigkeit recht schwierig zu verarbeiten; ideal für Abendgarderobe;
- Baumwollkaliko, Satin, Popeline und andere erfordern ebenfalls eine WTO, bevor mit der Arbeit begonnen wird. Sie neigen recht stark zur Faltenbildung, aber im Boho-Stil ist dies kein grundsätzliches Problem.
- sechs verwenden Sie nicht pur, sondern mit dem Zusatz von Viskose für mehr Elastizität;
- Strickmode ist perfekt für die kalte Jahreszeit.
Sommerkleid-Schnittmuster im Boho-Stil
Das Schnittmuster ist wahrscheinlich der wichtigste Schritt bei der Kleiderherstellung. Sie können selbst ein Schnittmuster für ein Boho-Kleid erstellen oder ein fertiges wählen. Die erste Option ist für erfahrene Schneiderinnen geeignet, die zweite für Anfängerinnen.

Zum Arbeiten benötigen Sie:
- fertiges Muster;
- scharfe Schere;
- Textil;
- einen speziellen Marker zum Übertragen des Musters auf den Stoff oder ein Stück Kreide oder Seife;
- Nadel und Faden;
- Nähmaschine;
- Befestigungsbeschläge, falls erforderlich;
- zusätzliches Dekor zur Dekoration - Bänder, Borten, Pailletten, gestrickte Ornamente usw.
Der Arbeitsablauf unterscheidet sich nicht vom klassischen Schnittmuster:
- Auswahl von Stil und Muster;
- Nehmen Sie grundlegende Maße: Brust, Taille, Ärmellänge, Rocklänge usw.;
- Anpassen des Musters an Ihre Maße;
- Vorgalopp;
- direkt Rock und Mieder annähen, die Ärmel werden eingenäht;
- Verarbeitung von Kanten und Saum;
- Verzieren des fertigen Produkts mit passendem Dekor.
Wichtig! Doch egal wie gut ein fertiges Schnittmuster für ein Boho-Chic-Kleid ist, selbst aus der Zeitschrift Burda, es muss an Ihre Maße angepasst werden, sonst kann das einfachste Modell „überdimensioniert“ aussehen.
Leinenkleid im Boho-Stil: Muster
Eine lockere Leinentunika ist eine tolle Option für Sommerabende. Sie passt zu jedem Alter und Körpertyp und ist ganz einfach zu nähen. Zuerst müssen Sie das Standardmuster aus der Meisterklasse an Ihre Größe anpassen. Das Grundmuster basiert auf einer einfachen geraden Silhouette ohne Abnäher, daher ist dieses Modell für eine kleine Oberweite konzipiert.

Als nächstes müssen Sie die erforderlichen Messungen vornehmen. Das Boho-Kleidermuster hat bereits Toleranzen in seiner Basis. Beispielsweise wird für den gesamten Brustumfang eine Toleranz von 10 cm angenommen. Für dieses Modell reicht dies nicht aus, daher wird das Volumen des Produkts unabhängig erhöht. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- das Muster wird ausgedruckt und die erforderliche Länge des Produkts markiert, der Überschuss wird abgeschnitten;
- Regal und Rückwand werden mittig durchgeschnitten, dazu kommen die benötigten 1,5 cm;
- Auch das Ärmelmuster wird separat nach Ihren Maßen angepasst;
- der Hals verbreitert sich (um 4,5 cm) und vertieft sich (um 2,5 cm);
das Armloch sollte tiefer (um 2 cm) und lockerer sein und entsprechend eine neue Ärmelkugel geformt werden;
- das Armloch verändert sich nicht nur am Ärmel, sondern auch auf der Vorder- und Rückseite;
- im Hüftbereich weitet sich das Muster um ca. 4 cm.

Die schwierigste Phase der Arbeit ist geschafft! Jetzt müssen Sie nur noch das Schnittmuster auf den Stoff übertragen, die Nähte berücksichtigen und alle Teile zusammenfügen. Das übergroße Modell ist sehr einfach, sodass selbst Anfänger damit zurechtkommen.
Boho-Kleid mit langen Ärmeln
Ein Kleid mit Ärmeln lässt sich nicht nur für kaltes Wetter aus Strick nähen, sondern auch für kühle Sommerabende beispielsweise aus Leinen.

Die Arbeitsschritte sind ähnlich:
- das Muster ist gemäß der Vorlage konstruiert, jedoch mit eigenen Maßen, wobei GG1 der Brustumfang und TT1 der Taillenumfang ist;
- Länge des Produkts nach Wunsch - BH1;
- das Muster wird auf den Stoff übertragen;
- alle Details werden ausgeschnitten und Vorder- und Rückseite Schritt für Schritt zusammengenäht;
- der Kragen besteht aus 2 Teilen, die an 3 Seiten zusammengenäht sind; die Nähte müssen verarbeitet und das Teil umgedreht werden;
- in diesem Zustand wird der Kragen an den Hals genäht;
- die Arbeit mit Ärmeln beginnt mit Abnähern (Abnäher befinden sich auf der Rückseite des Ärmels);

Die Arbeit wird durch die Verarbeitung aller Nähte und die Verzierung des fertigen Kleides abgeschlossen.
Boho-Kleid im russischen Stil
Interessanterweise erinnern die originalen russischen Sarafans und Kleider sehr an Boho-Kleider. Um so etwas zu nähen, muss man sich nur ein wenig an die Vergangenheit erinnern. Hier gibt es möglicherweise mehrere Möglichkeiten, aber betrachten wir eine.

Die notwendigen Materialien werden im Voraus vorbereitet und die Arbeit beginnt:
- das Muster wird auf Papier übertragen, Größe und Länge werden bei Bedarf angepasst und Sie können den Rock auch flauschiger gestalten;
- die fertige Version wird mit den erforderlichen Nahtzugaben auf den Stoff übertragen;
- alle Teile sind ausgeschnitten;
- die Abnäher, Vorder- und Rückseite werden zusammengenäht, bei Bedarf wird seitlich ein Reißverschluss angebracht;
- der Rock ist separat genäht;
- der Rock ist durch gleichmäßige Raffungen entlang der Oberkante mit dem Oberteil verbunden;
- Diese Version enthält eine Rüsche am unteren Ende des Rocks – Sie müssen die Falten sorgfältig verteilen.
- alle Nähte müssen bearbeitet werden;
- Bei Bedarf wird das fertige Kleid verziert, allerdings nur, wenn ein einfarbiger Stoff verwendet wird. Bunte Stoffe werden nur minimal verziert.

Und doch liegt das Geheimnis der Beliebtheit dieses Stils in seinem lässigen Chic und seinem Komfort, der freie Meinungsäußerung ermöglicht. Auch seine Vielseitigkeit spielt eine wichtige Rolle, da es von Frauen nahezu jeder Größe und Figur getragen werden kann, wie wir selbst beim Nähen des Kleides gesehen haben.