Nähmaschine einrichten: So stellen Sie sie selbst ein

Sie können eine Nähmaschine zu Hause einrichten. Es ist wichtig, den Aufbau des Modells zu kennen. Beginnen Sie nicht mit der Einrichtung ohne theoretische Grundkenntnisse. Es wird empfohlen, sich mit den Grundregeln für Bedienung und Wartung vertraut zu machen. Beachten Sie auch die Regeln für die Einstellung der Maschine.

Grundlegende Betriebsregeln

Das Einrichten einer Nähmaschine ist einfach, wenn Sie sich mit den grundlegenden Bedienungsregeln des Geräts vertraut machen und diese befolgen. Die genauen Anforderungen sind in der Anleitung jedes Modells beschrieben. Es gibt jedoch grundlegende Empfehlungen, die Ihnen helfen, verschiedene Maschinen zu verstehen:

  • die Maschine wird nur in Ihre Richtung gedreht;
  • Sie können auf einer Maschine nicht „nähen“, wenn sich kein Stoff unter dem Fuß befindet;
Es ist notwendig, die Struktur der Maschine zu kennen
Es ist notwendig, die Struktur der Maschine zu kennen
  • Während des Nähvorgangs dürfen Sie den Stoff nicht ziehen;
  • es ist notwendig, die Mechanismen rechtzeitig mit den in der Anleitung empfohlenen Produkten zu schmieren.
  • Es ist wichtig, die Maschine in strikter Reihenfolge zu befüllen.

Wichtig! Nicht alle Maschinen müssen geschmiert werden.

Die Nähmaschine muss gereinigt werden
Die Nähmaschine muss gereinigt werden

Gründe für Pannen

Nähmaschinen sollten erst eingestellt werden, nachdem die Störungsursache festgestellt wurde. Handwerker identifizieren mehrere Hauptfehler:

  • die Fäden reißen nach dem Nähen entlang der Naht. Dies geschieht aufgrund einer stumpfen Nadel;
  • ausgelassene Stiche aufgrund nicht zum Faden passender Nadelart;
  • der Stoff wird durch falsche Materialauswahl und Nadelgröße beschädigt;
  • die obere Linie fehlt aufgrund einer falschen Position des Kolbens;
  • Die Nadel bricht, wenn sie verbogen oder falsch eingebaut wird.

Wichtig! Meistern fällt häufig auf, dass die Nadeln in den Artista-Maschinen gebrochen sind.

Hauptgründe für den Zusammenbruch
Hauptgründe für den Zusammenbruch

Welche Parameter können eingestellt werden?

Das Einstellen einer Haushaltsnähmaschine nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Es gibt nur wenige Parameter, die angepasst werden können.

  • Stichlänge;
  • umkehren;
  • Pfotendruckkraft;
  • Fadenspannung;
  • Höhe der Zähne.

Wichtig! Das wackelnde Schiffchen der Bernina-Maschinen verbiegt häufig Nadeln und reißt Fäden.

Nähmaschinenregler
Nähmaschinenregler

Was wird zum Einrichten einer Näheinheit benötigt

Zum Einrichten einer Nähmaschine ist oft kein Spezialwerkzeug erforderlich. Verwenden Sie zu Hause eine Spritze zum Einspritzen von Fett. Und auch einen Schraubendreher zum Festziehen der Schrauben. Die Parametereinstellung erfolgt ohne Werkzeug. Sie können im Falle einer Störung benötigt werden. In diesem Fall wird die Maschine jedoch zu einem Techniker gebracht, der das Gerät repariert.

Neue Maschinenmodelle, beispielsweise aus der Brother-Reihe, werden komplett mit der gesamten für die Einrichtung erforderlichen Ausrüstung verkauft.

Was wird für die Einrichtung benötigt
Was wird für die Einrichtung benötigt

Anleitung zum Aufspulen von Garn auf eine Spule

Das Einrichten der Maschinen zu Hause erfordert keinen großen Aufwand. Jeder Besitzer einer Nähmaschine kann den Faden auf die Spule wickeln.

Das könnte Sie interessieren:  So nähen Sie selbst einen Jeansrock

So gehen Sie vor:

  1. Platzieren Sie die Spule auf dem vertikalen Stift.
  2. Führen Sie den Faden durch die Fadenführung.
  3. Ziehen Sie den Faden im Uhrzeigersinn zwischen den Spannungsscheiben hindurch.
  4. Führen Sie die Spitze in die Öffnung der Spule ein. Setzen Sie sie auf die Spindel der Spuleinheit.
  5. Drücken Sie auf die Spule und bewegen Sie sie nach rechts.
  6. Halten Sie den Faden fest und drücken Sie das Pedal.
  7. Machen Sie einige Umdrehungen und schneiden Sie das Ende des Fadens ab.
  8. Mit hoher Geschwindigkeit weiter aufwickeln.
  9. Bewegen Sie die Spule nach links.

Wichtig! Wenn die Spule voll ist, hört sie auf, sich zu drehen.

Aufwickeln des Fadens
Aufwickeln des Fadens

Beseitigung von Klopfgeräuschen

Der Einsteller weiß immer, wie er das Klopfen loswird. Näherinnen sind bei der Arbeit an der Podolsk-Einheit häufig mit diesem Problem konfrontiert. Ziehen Sie dazu das Schwungrad axial von der Maschine ab. In den meisten Fällen hilft der Trick. Manchmal muss man das Gerät zerlegen. Sie müssen den Begrenzer in Form einer Schraube unter dem Antrieb lösen. Entfernen Sie das Schwungrad. Und auch die Spule und die Buchse. Der Meister legt eine Unterlegscheibe an, die er selbst herstellen kann. Dieser Trick hilft, das Klopfen für lange Zeit loszuwerden.

Maschinenreparatur
Maschinenreparatur

Regeln für die Einrichtung moderner Maschinen

Die Reparatur und Einstellung moderner Nähmaschinen ist unterschiedlich. Zu Hause erfolgt die Einstellung etwas anders. Im Set mit einem neuen Modell mit Elektroantrieb erhält der Käufer beispielsweise Steuerräder zur manuellen Einstellung, wie bei Janome.

Die Feder dient zum Anpressen des Fadens beim Aufwickeln. Anschließend wird der Oberfaden durch Ösen, Spannungsregler, Fadenzieher, Klammern und Nadel geführt. Der Druck des Fußes wird durch die Feder reguliert.

Um zu verhindern, dass die Einstellung zu einem Ausfall führt, befolgen Sie die Anweisungen für ein bestimmtes Modell. Verwenden Sie die mit der Maschine gelieferten Werkzeuge. Verwenden Sie keine anderen improvisierten Mittel. Wenden Sie sich bei Problemen an einen Spezialisten.

Woraus besteht eine moderne Nähmaschine?
Woraus besteht eine moderne Nähmaschine?

Stichlänge und Stichart einstellen

Der Hersteller hat für alle Materialien unterschiedliche Nähgarntypen bereitgestellt. Für Strickwaren oder dicke Stoffe werden die Nähgarne separat ausgewählt. Auch der Nähzweck spielt eine Rolle. Länge und Breite werden daher an der Maschine eingestellt.

Wichtig! Je dünner der Stoff, desto kürzer sollte der Stich sein.

Die Breite des Zickzackstichs und anderer Sticharten wird eingestellt. Die Nadeltypen werden anhand dieser Parameter ausgewählt. Jeder Stich hat einen Zweck.

In den Anweisungen für die Maschinen geben die Hersteller die Entsprechung von Stichen, Materialien, Fäden und Nadeln an. Daher ist es nicht schwierig, sie auszuwählen.

Stichlänge einstellen
Stichlänge einstellen

Einstellen des Zusammenspiels von Nadel und Schiffchen der Nähmaschine

Das Schiffchen muss korrekt mit der Nähmaschinennadel interagieren. Dieser Parameter ist besonders wichtig, wenn ein Zickzackstich ausgeführt wird. Die Position der Greifernase wird einige Millimeter über dem Nadelöhr eingestellt.

Die Spitze des Schiffchens verläuft normalerweise dicht an der Nadel. In diesem Fall gibt es keine Lücken. Das Verhältnis wird eingestellt, indem die Schraube mit einem Schlüssel gelöst und das Schwungrad mit der Hand festgehalten wird. Die Nadel sollte bis zum tiefsten Punkt sinken und das Schiffchen treffen, wenn es um 1,8 mm angehoben wird.

Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, sollte die Näheinheit zu einem Spezialisten gebracht werden.

Einrichten der Shuttle-Betriebsparameter
Einrichten der Shuttle-Betriebsparameter

Befestigung der Nadelstange und des Spanners

Oftmals funktioniert die Maschine nicht mehr, weil der Oberfaden reißt und sich schlingt. Es kommt zu Aussetzern, die Nähte sind ungleichmäßig. Alles hängt von der Befestigung des Spannungsreglers ab. Der Spanner wackelt oder fällt heraus. Die Nadelstange bewegt sich zusammen mit der Nadel nach oben.

Das könnte Sie interessieren:  Merkmale des Nähens von originellen Kissenspielzeugen mit Mustern

Um das Problem zu beheben, lösen Sie die Schraube und passen Sie die Position an. Die Klingen und die Nadelnut sollten sich korrekt berühren. Bei Problemen überprüfen Sie das Zusammenspiel von Nadel und Schiffchen.

Betanken der Maschine
Betanken der Maschine

Einstellen der Oberfadenspannung

Das Einstellen der Fadenspannung hilft, ungleichmäßige und unschöne Linien zu vermeiden. Meistens ist die Fadenspannung zu hoch. Um die Oberfadenspannung zu verringern, drehen Sie den Regler in Richtung der abnehmenden Ziffern. Drehen Sie ihn nicht auf einmal bis zur Teilung. Überprüfen Sie die Linien regelmäßig. Der Unterfaden sollte auf der Oberseite nicht durchscheinen. Wenn die Einstellung nicht funktioniert, versuchen Sie, den Unterfaden zu korrigieren.

Einstellen der Fadenspannung
Einstellen der Fadenspannung

Einstellen der Unterfadenspannung

Die Spannung des Unterfadens wird mit einem abnehmbaren Schiffchen geprüft. Hängt es am Fadenende der Spule und wickelt es nicht ab, muss es gelockert werden. Wickelt sich die Spule stark ab, ist die Spannung hingegen schwach.

Drehen Sie die Einstellschraube mit einem Schraubendreher im Uhrzeigersinn, um den Wert zu erhöhen. Gegen den Uhrzeigersinn, um den Wert zu verringern. Prüfen Sie anschließend. Scrollen Sie, bis der Shuttle einige Zentimeter absinkt. Zur korrekten Einstellung werden regelmäßig Testleitungen verlegt.

Einfädeln des Unterfadens
Einfädeln des Unterfadens

Höhenverstellung der Zahnstange

Die Zahnstange beeinflusst die Bewegung des Stoffes relativ zur Maschine und zur Nadel. Wenn die Nadel den Stoff durchsticht, sollte sich die Oberseite der Stange auf Höhe der Arbeitsfläche befinden. Bei falsch eingestellter Höhe kommt es zum Nähen an einer Stelle oder zum Reißen des Stoffes. Oft sind die Nähte ungleichmäßig. Die Nähqualität nimmt ab.

Zum Einstellen den Fußhebel anheben und die Zahnstange in die Normalposition bringen. Dies ist in der Anleitung angegeben. Drehen Sie das Schwungrad zu sich.

Einstellen der Höhe des Racks
Einstellen der Höhe des Racks

Zahnhöhe für den Stoffvorschub

Oftmals ragen die Zähne nicht ausreichend über die Platte hinaus. Die Höhe wird angepasst. Dazu kippen Sie die Maschine. Lösen Sie anschließend die Schraube und stellen Sie die Höhe ein. Normalerweise ragen die Zähne nur im mittleren Bereich über die Platte hinaus. In diesem Fall ist der vordere Bereich 0,5 mm höher als der hintere. In schwierigen Fällen müssen Abstandshalter zwischen Plattform und Zähnen angebracht werden.

Anpassen der Zahnhöhe
Anpassen der Zahnhöhe

Einfädeln des Unterfadens in die Spulenkapsel

Um den Unterfaden in die Spulenkapsel einzufädeln, befolgen Sie einfach ein paar Schritte. So fädeln Sie ein:

  1. Setzen Sie die Spule in die Kappe ein.
  2. Fädeln Sie den Faden in den Schlitz unter der Feder ein.
  3. Setzen Sie die Kappe in das Shuttle ein.
  4. Schalten Sie die Maschine in den Arbeitsmodus.
  5. Bringen Sie den Faden nach oben.

Moderne Maschinen verfügen über ein vertikales oder horizontales Schiffchen. In vertikaler Position ist das Arbeiten damit einfacher. Näherinnen behaupten jedoch, dass es empfehlenswert ist, ein Modell mit horizontaler Vorrichtung zu kaufen. Es ist zuverlässiger.

Einfädeln des Unterfadens
Einfädeln des Unterfadens

Schmierung von Mechanismen

Die Schmierung von Nähmaschinenteilen ist notwendig, um deren Lebensdauer zu verlängern. Durch Reibung verschleißen Mechanismen schnell. Häufiges Nähen erfordert eine monatliche Schmierung. Wenn die Näherin selten an der Maschine sitzt, reicht dreimal alle sechs Monate.

Das könnte Sie interessieren:  Nähmaschine Podolsk: So reparieren, einstellen und regulieren Sie

Die älteste Schmiermethode ist die Verwendung von Pflanzenöl. Es verdunstet jedoch schnell und oxidiert zudem. Motoröl wird mit niedriger Viskosität gewählt.

Wichtig! Sie können kein Solidol oder Lithol verwenden.

Für moderne Modelle empfehlen Hersteller den Kauf spezieller, im Handel erhältlicher Compounds. Für eine präzise Dosierung verwenden Sie eine normale Spritze.

Schmierung von Mechanismen
Schmierung von Mechanismen

Einstellen des Drucks des Fußes auf den Stoff

Die Gleichmäßigkeit der Stiche und die Qualität der Nähprodukte hängen von der Kraft ab, mit der der Fuß auf den Stoff drückt. Zum Einstellen dieser Anzeige wurde bei alten Maschinen eine Schraube an der Stange verwendet. Bei modernen Geräten befindet sich oben am Gehäuse ein Regler. Die Verwendung erfolgt gemäß den Anweisungen.

Wichtig! Bei computergestützten Modellen sind derartige Anpassungen nicht erforderlich.

Druckeinstellung. Einstellung und Anpassung der Nähmaschine "Podolsk"
Druckeinstellung. Einstellung und Anpassung der Nähmaschine "Podolsk"

Die Selbstoptimierung der Podolsk-Maschinen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, mit dichten Stoffen zu arbeiten. Für eine hohe Qualität der Produkte ist die richtige Vorbereitung des Geräts wichtig.

Die Einrichtung beginnt mit dem Einfädeln des Fadens. Anschließend die Nadel einsetzen. Anschließend den Oberfaden von rechts nach links einfädeln. Drehen Sie das Schwungrad zu sich und den Griff von sich weg. Heben Sie den Fuß an, wenn die Maschine im Leerlauf ist.

Maschine "Podolsk"
Maschine "Podolsk"

Nähmaschine "Chaika": Einstellung und Anpassung

Die Maschinen „Singer“, „Chaika“, „Veritas“ und andere werden nach ähnlichen Prinzipien eingestellt. Moderne Maschinen hingegen haben andere Einstellungen, da einige Vorgänge automatisch ausgeführt werden.

Die „Möwe“ wird durch das Einsetzen von Nadel und Faden eingerichtet. Anschließend wird die Spannung eingestellt. Die Spule wird oben platziert. Der Faden wird durch den gesamten Mechanismus gefädelt.

Wichtig! Bei der Nähvorbereitung sind keine Besonderheiten zu beachten.

Mini-Autos einrichten

Auch kleine Maschinen sind ähnlich aufgebaut. Es handelt sich dabei meist um moderne Modelle. Es wird empfohlen, sie genau nach Anleitung für den Betrieb vorzubereiten. Handwerker raten vom Kauf solcher Geräte ab. Sie werden oft zur Reparatur gebracht. Es ist jedoch schwierig, Ersatzteile zu finden oder sie zu reparieren. Meistens sind die Geräte nicht reparierbar. Sie verwenden zerbrechliche Teile.

Kleinwagen
Kleinwagen

Einrichten manueller Maschinen

Das Einrichten von Maschinen in Form eines Hefters ist anders. Die Näherin muss lediglich die Fäden auf die mitgelieferte Spule wickeln. Anschließend von der Seite in das Gerät einführen. Es wird empfohlen, die Maschine nur zum Nähen von dünnen Stoffen und nicht dauerhaft zu verwenden.

Manuelle Nähmaschine
Manuelle Nähmaschine

Vorsorge

Damit das Nähen Freude macht, ist es wichtig, auf die Vermeidung von Verschmutzungen und Brüchen zu achten. Jede Maschine sollte gepflegt werden.

Regeln zur Vorsorge:

  • Lagern Sie die Maschine ausschließlich in einer Hülle. So schützen Sie sie vor Verunreinigungen.
  • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einer Bürste, um Stoffreste nach dem Nähen zu entfernen.
  • Schmieren Sie die Mechanismen regelmäßig mit dem vom Hersteller empfohlenen Produkt.
  • Reinigen Sie die Spulenkapsel von Staub.
  • Verwenden Sie geeignete, spitze Nadeln.
Pflege Ihres Geräts
Pflege Ihres Geräts

Damit die Maschine lange hält, sollte sie gepflegt werden. Außerdem sollten alle Parameter korrekt eingestellt und für den Betrieb vorbereitet werden. Es gibt eine Reihenfolge, die eingehalten werden sollte. Hersteller geben individuelle Empfehlungen zur Einrichtung moderner Modelle.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum