Röcke, Kleider und andere Kleidungsstücke mit Falten sind seit Jahren nicht aus der Mode gekommen. Gibt es einen Unterschied zwischen Plissee- und Goffree-Stoffen? Wie erkennt man den Unterschied? Der Artikel informiert Sie über die wichtigsten Unterschiede und Anwendungen von Plissee- und Goffree-Stoffen.
Der Unterschied zwischen Plissee und Wellpappe
Plissierte Stoffe sind schon lange ein Modetrend. Schon die alten Ägypter lernten, die Figur mit Falten zu betonen. Gleichzeitig folgten auch Männer diesem Modetrend.
Es gibt zwei gängige Faltenarten: Gofre und Plissee. Die Produktionstechnologie ist bei beiden ähnlich: Sie werden durch Pressen geformt, was zu Hause mit einem Bügeleisen möglich ist.

Der Unterschied zwischen Außenriffelung und Plisseegewebe liegt in zwei Details.
- Falzbreite.
- Anordnung der Falten.
Bei Plissees sind die Stoffstreifen parallel zueinander angeordnet, während sich Gofre durch eine Art „Ziehharmonika“ auszeichnet, da die Falten leicht schräg verlaufen.
Plissee besteht aus Falten gleicher Länge und Breite, wodurch ein einzigartiger geometrischer Effekt entsteht. Wellpappe hingegen kann chaotisch wirken und dem Designer freie Hand lassen. Um etwas Schönes zu kaufen, ist es jedoch nicht notwendig, den Unterschied zwischen Wellpappe und Plissee zu kennen.

Fashionistas schätzen die offensichtlichen Vorteile von Plissee-Kleidung: Sie passt fast jedem, verlängert die Beine und verleiht der Silhouette mehr Eleganz. Plissierter Stoff hat nur einen Nachteil: Er ist schwer zu pflegen.

Wo Falten verwendet werden
Gewellter und plissierter Stoff ist nicht nur bei Modedesignern, sondern auch bei Innenarchitekten in Stawropol ein beliebtes Werkzeug. Falten werden beim Nähen der folgenden Artikel verwendet:
- Röcke unterschiedlicher Länge;
- Kleider;
- Blusen;
- Vorhänge und Jalousien.
Bitte beachten Sie! Plissierungen sind besonders in der warmen Jahreszeit relevant. Leichte, luftige Materialien ergeben schwerelose Kleider, die durch die geraden Linien der Plissierungen die Beine optisch verlängern.

Während Jalousien in letzter Zeit in den Hintergrund getreten sind, gewinnt die Verwendung von Plissees immer mehr an Bedeutung. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man sich die Vorteile solcher Jalousien vor Augen führt:
- Plissees werden häufig an Dachboden- und Dachfenstern angebracht. Durch die Installation einer Fernbedienung kann der Hausbesitzer die Vorhänge nach eigenem Ermessen herunterlassen und hochziehen.
- Vertikale und horizontale Falten verändern die visuelle Wahrnehmung der Räume völlig. Vertikale Falten lassen den Raum höher und horizontale Falten geräumiger erscheinen.
- Mit Plisseevorhängen lassen sich schräge Flächen gut dekorieren.

Plissee und Gofre sind nicht nur für Modeexperten interessant, sondern auch für diejenigen, die sich für Innenarchitektur interessieren. Plissee-Stoffe lassen Sie die Dinge aus einer neuen Perspektive betrachten.
Längenunterschiede zwischen den Modellen
Das Angebot an Falten- und Wellröcken ist breit gefächert, da diese Lösung unabhängig von der Länge des Produkts interessant aussieht. Es gibt vier Standardlängenoptionen:
- Maxi;
- Midi;
- Midirock;
- Mini.

Für jede Länge ist es wichtig, den richtigen Stoff und die richtige Farbgebung zu wählen. Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Plisseekleides die Merkmale Ihres Körpertyps.
Ein Minirock passt also gut zu Frauen mit schmalen Hüften und breiten Schultern. Viele assoziieren die Falten mit einer Schuluniform. Zum Nähen wird meist dicker Stoff verwendet. Wenn die Faltenkante knapp bis zum Knie reicht, spricht man von mittlerer Länge. Hier steht eine größere Auswahl an Stoffen zur Verfügung; luftiger Chiffon und Organza sehen gut aus.
Eine ähnliche Stoffvielfalt findet sich bei Midiröcken, die bis zu den Knien reichen. Dichte oder schwerelose Falten sehen bei einem Mädchen mit schmaler Taille und langen, schlanken Beinen gleichermaßen gut aus.
Viele Frauen entscheiden sich für ein konservatives Maxikleid, und das aus gutem Grund – ein Kleid unterhalb des Knies oder bis zum Boden unterstreicht die Weiblichkeit seiner Trägerin. Um möglichst lange Saumlinien zu kreieren, werden oft luftige Stoffe verwendet: Chiffon, Taft, Organza. Seide und Crêpe fallen wunderschön.

Was trägt man zu Gofre und Falten und wie geht das?
Im Kleiderschrank jedes Mädchens finden sich Dutzende von Faltenröcken, mit denen sich ein umwerfender Look kreieren lässt.
Wichtig! Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Oberteils Ihres Outfits die Jahreszeit. Ein sportliches und sehr teures T-Shirt ist im Winter ungeeignet.
Designer geben einige Empfehlungen für diejenigen, die nicht wissen, was sie zu jeder Jahreszeit mit Gofre kombinieren sollen.
- Im Winter - ein Pelzmantel oder Schaffellmantel. Es wird empfohlen, kurze, flauschige Pelzmäntel zu wählen. Um dem Bild Helligkeit zu verleihen, verwenden Sie einen großen Strickschal und Handschuhe. Wärmen Sie Ihre Beine mit Stiefeln.
- Im Herbst und Frühling sollten Sie Tops, Rollkragenpullover und Pullover bevorzugen. Übergroße Modelle sind schon lange in Mode, aber wenn Sie Ihre Taille betonen möchten, können Sie gerne einen Gürtel und enge Modelle verwenden. Hochhackige Schuhe runden den Look ab.
- Wählen Sie im heißen Sommer nicht nur Röcke aus leichten Stoffen, sondern auch schwerelose Blusen, T-Shirts und Tops.
Ein Faltenrock ist ein tolles Detail eines Sport-Chic-Looks, der auf einer Kombination aus sportlicher und glamouröser Kleidung basiert. Falten werden ideal durch bequeme Turnschuhe, eine Bomberjacke oder eine Lederjacke ergänzt.

Große Mädchen sollten vor dem Kauf von Plissee-Kleidung sorgfältig überlegen. Wenn beispielsweise ein gut gewählter Rock das zusätzliche Hüftvolumen verbirgt, belastet eine Plissee-Bluse das Bild nur.
Achten Sie darauf, dass die Falte frei um den Körper fällt, ohne Spannung zu erzeugen. Andernfalls verschwindet die verspielte Falte und das Outfit wird zum Albtraum eines Designers. Einige Geschäfte bieten Modelle mit Falteneinsätzen an, die sich an geeigneten Stellen befinden.

Beschränken Sie sich nicht nur auf Röcke und Kleider. Ein plissierter Schal oder Kragen verleiht Ihrem Look einen interessanten Akzent. Jedes Detail Ihres Outfits sollte jedoch durchdacht sein.
Falten zu Hause machen
Wenn eine Fashionista kein modisches Outfit im Schrank hat, hindert sie nichts daran, Falten mit ihren eigenen Händen zu nähen. Wie macht man Falten? Zu Hause wird der Rock nicht schlechter. Es gibt viele Meisterkurse im Internet, aber alle Lektionen basieren auf der Vorbereitung einer Papiervorlage.

Nachdem wir ein Stück Stoff in der gewünschten Größe zugeschnitten haben, beginnen wir mit den Vorbereitungen. Um Falten zu Hause zu nähen, benötigen Sie Folgendes:
- ausgewähltes Material;
- Whatman-Papier (Sie benötigen zwei Blätter, deren Größe von der Größe des zukünftigen Produkts abhängt);
- Herrscher;
- Bleistift;
- Eisen;
- Klammern;
- jedes schwere Objekt.
Die Arbeit beginnt mit der Erstellung einer Vorlage. Das Whatman-Papier wird wie eine Ziehharmonika gefaltet, die Streifen sollten gleich breit sein, die Größe der Falte wird nach Belieben gewählt. Aber je schmaler die Streifen, desto interessanter das Ergebnis! Das Ergebnis sind zwei Ziehharmonikas. Um geometrisch gleichmäßige Falten zu erzeugen, die identisch sind, markieren Sie die Faltlinien vorab mit Bleistift und Lineal.

Bitte beachten Sie! Bei der Materialauswahl für Experimente sollten Sie Seide, Baumwolle und andere 100 % natürliche Stoffe meiden. Damit die entstehenden Falten lange ihre Form behalten, empfiehlt sich die Verwendung eines Stoffes mit mindestens 50 % Kunstfaseranteil. Nach dem Bügeln brennt der Kunststoff an der Faltlinie ein und verstärkt diese.
Aber auch Naturstoffe lassen sich geschmeidig und fügsam machen. Dazu wird das Material mit speziellen Substanzen behandelt. Nach der Behandlung können die Artikel nicht mehr gewaschen werden; Sie müssen eine chemische Reinigung in Anspruch nehmen.
Vor den Hauptvorbereitungen müssen Sie berücksichtigen, dass für die Herstellung von Falten die dreifache Stoffmenge benötigt wird. Um bei den Größen keinen Fehler zu machen, wird das beim Messen ermittelte Hüftvolumen mit drei multipliziert, wobei etwas Platz für die Nähte bleibt.
Wenn Sie sich für Naturstoff entscheiden, müssen Sie ihn in einer speziellen Lösung einweichen, die Sie zu Hause zubereiten können: 20 Gramm Seife (am besten verwenden Sie Späne) und 2 Esslöffel Essig, verdünnt in drei Litern Wasser.
Der mit der Lösung getränkte Stoff wird auf das zuvor entfaltete und auf dem Tisch ausgelegte Whatman-Papier gelegt und anschließend mit demselben Blatt Papier abgedeckt. Damit die resultierende Struktur ihre Form behält, werden Büroklammern verwendet. Das Whatman-Papier wird unter Druck auf der Tischoberfläche gehalten.

Nachdem das Material sicher auf dem Papier fixiert ist, wird es gedämpft und gebügelt. Nach 8 Stunden wird der Stoff herausgenommen und zeigt klare, gleichmäßige Falten. Bei korrekter Ausführung aller Schritte behält das Material seine Form gut.
Bitte beachten Sie! Die zum Falten verwendete Schablone kann mehrfach verwendet werden. Breite Falten oder schmalere Falten sind jedoch nicht möglich.
Die entstehenden Falten sollten mit großer Sorgfalt behandelt werden. Beim Kauf eines Artikels im Geschäft genügt ein Blick auf das Etikett, um ihn richtig zu waschen. Selbstgemachtes Kleidungsstück sollte man besser einer professionellen Reinigung überlassen. 100 % synthetische Artikel behalten ihre Form und können daher ohne Auswringen bedenkenlos von Hand gewaschen werden. In warmem Wasser waschen.
Was das Bügeleisen betrifft, ist es fast unmöglich, plissierten Stoff zu bügeln. Das Einzige, was noch zu tun bleibt, ist, zu verhindern, dass die Kleidung knittert – Kleiderbügel im Schrank helfen dabei.
Plissee- und Goffreestoffe weisen geringfügige Unterschiede auf, aber jede dieser Designlösungen verleiht dem Look einen femininen und modernen Touch. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Kleides oder Rocks aus Plisseestoff Ihre Körpermerkmale und achten Sie auf die Qualität des Stoffes.