Ein Badeanzug ist ein Kleidungsstück für Damen, das man nicht unbedingt in einer Modeboutique kaufen und Hunderte von Rubeln dafür bezahlen muss. Man kann ihn selbst herstellen. Im Folgenden erfahren Sie, aus welchem Stoff Badeanzüge bestehen, wie man Maß nimmt, das Material berechnet, wie man einen Badeanzug näht, wie man einen Push-up einnäht und vieles mehr.
- Stoffauswahl
- So nehmen Sie Messungen vor
- Werkzeuge und Materialien
- Einteiliges Badeanzug-Muster
- Nähen
- Separates Badeanzug-Muster
- Badehose
- Öffnung
- Nähen
- Badeanzug-BH
- Öffnen Sie die Rückseite des BHs
- Bearbeitung der Rückseite des BHs
- Verbindung mit Tassen
- Unterkanteneinfassung
- Krawatten für einen Badeanzug nähen
- Verbinden der Bänder mit dem BH
- Annähen des Verschlusses
- Badeanzüge für Damen in Übergröße
- Für schwangere Frauen
- Push-up als BH im Badeanzug
Stoffauswahl
Die Wahl der textilen Bademode ist das Wichtigste bei der Herstellung eines Produkts mit eigenen Händen. Achten Sie zunächst nicht auf die Farbe des Produkts, sondern auf dessen Elastizität mit Formstabilität, Sicherheit, Hypoallergenität, Haltbarkeit, Farbtreue und Hygroskopizität. Das heißt, der Stoff sollte eng am Körper anliegen, nicht durchhängen, Falten werfen und nach dem Aufenthalt im Wasser seine Form behalten. Darüber hinaus darf das Material keine giftigen Substanzen abgeben, die den Körper schädigen oder Reizungen mit Rötungen verursachen. Es muss außerdem strapazierfähig, schnelltrocknend, formstabil und gegen Ausbleichen durch Meersalz und Sonnenlicht geschützt sein.

Bitte beachten Sie! Polyester eignet sich am besten für die Herstellung offener oder geschlossener Badeanzüge, da es im Vergleich zu anderen Materialien beliebter ist. Baumwolle mit Polyamid, Lycra, Mikrofaser und Biflex gehören ebenfalls zu den gängigsten Materialien.
Baumwolle ist ein Material, das im Allgemeinen für den Aufenthalt am Strand und nicht im Wasser geeignet ist. Es eignet sich für Kleinkinder und werdende Mütter. Polyester ist ein klassischer Stoff für Kinder und Erwachsene am Strand. Badeanzüge aus Polyester bieten guten Sonnenschutz und wasserabweisende Eigenschaften, sind schimmel- und schmutzabweisend, günstig und fallen gut.
Polyamid ist ein zuverlässiges Material, das wasserabweisend und langlebig ist. Es ist schmutzempfindlich.
Lycra ist der elastischste Stoff und zeichnet sich durch seine Leichtigkeit, Strapazierfähigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Knitterfestigkeit und Hygiene aus.
Japanische Mikrofaser ist ein atmungsaktives, strapazierfähiges und unverformbares Material mit geringen Kosten für Anfängerinnen. Der einzige Nachteil ist der Formverlust.
Biflex ist ein Material für Sportler, die Gymnastik oder Schwimmen betreiben und sich ausschließlich durch positive Eigenschaften auszeichnen. Es ist das schönste und hochwertigste, aber nicht billigste Material für Mädchen und Jungen, die künstlerischen Tanz betreiben.

So nehmen Sie Messungen vor
Zum Messen benötigen Sie den Brustumfang und den Hüftumfang gemäß einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sie benötigen außerdem eine Vorstellung von der Rückenbreite und der Brusthöhe, also dem vertikalen Abstand von der Oberkante der Körbchen bis zur Unterkante. Für geschlossene Modelle sowie für schwangere und übergewichtige Frauen ist außerdem die Taillenweite erforderlich.
Um korrekte Messungen durchzuführen, auch von einer Puppe, ist es idealerweise notwendig, ohne Unterwäsche zu messen. Ist dies nicht möglich, müssen Sie mit einem BH ohne Push-up messen. Die Maße sollten am Körper gemessen werden. Für den Rock dürfen keine Toleranzen berücksichtigt werden, da der zukünftige Badeanzug eng am Körper anliegen sollte.
Bitte beachten Sie! Um genaue Messungen zu gewährleisten, ist es besser, ein elastisches Band anstelle eines einfachen Maßbandes zu verwenden.

Werkzeuge und Materialien
Zum Nähen eines Badeanzugs benötigen Sie das Material selbst, Gummibänder für Höschen, Schaumstoff-Cups mit oder ohne Push-up-Effekt, Stäbchen (falls vorgesehen), Beschläge, Nadeln, Fäden, einen Bleistift, eine Schere und eine Nähmaschine. Sie können das Material berechnen, nachdem Sie Messungen vorgenommen und ein genaues Produktdiagramm erstellt haben. In der Regel werden für einen offenen Artikel nicht mehr als 1,5 Meter Stoff benötigt, für einen geschlossenen Artikel 2,5 Meter. Interessant ist, dass es heute sogar spezielle Taschenrechner gibt, die den Handwerkerinnen die gesamte Rechenarbeit abnehmen.
Einteiliges Badeanzug-Muster
Das Interessanteste am Nähen ist die Erstellung eines Schnittmusters für ein zukünftiges Kleidungsstück. Sie können es selbst erstellen, ohne auf Hochglanzmagazine zurückzugreifen, und sich auch von verschiedenen Herstellern und Marken inspirieren lassen. Die Erstellung eines Badeanzug-Schnittmusters sollte mit der Bestimmung des Typs des zukünftigen Kleidungsstücks beginnen. Es gibt einen offenen Bandeau-Badeanzug, einen Neckholder, ein klassisches Mieder und einen Bikini, der durch Beschläge verbunden wird und sich in einen geschlossenen verwandelt.
Bitte beachten Sie! Von den rein geschlossenen Modellen gibt es Maillot, Plunge, High Neck, Tankini, Bandini und Tanktop. Je nach Unterteil gibt es Slip, Badekleid, Shorts, Bikini und Mini-Bikini. Es gibt auch hoch taillierte Höschen. Als Nächstes müssen Sie sich für die Art des Verschlusses und die Verwendung weiterer Beschläge entscheiden. Anschließend können Sie vorläufige Skizzen auf Papier anfertigen und den Stoff mit der Schere zuschneiden.

Nähen
Beim Nähen von Badeanzügen werden feste Teile mit Nadel und Faden oder mit der Nähmaschine zusammengefügt. In beiden Fällen ist darauf zu achten, dass jede Kante des Höschens mit einem Gummiband versehen ist, das für eine optimale Passform des Produkts am Körper sorgt. Die Teile müssen zusammengenäht werden. Bei Miedern mit Stäbchen und Schaumstoffeinlage wird zunächst die Struktur genäht und anschließend eine weitere Stoffschicht darüber gelegt. Anschließend werden Unter- und Oberteil mit zusätzlichem Stoff entlang des Bauches verbunden.
Separates Badeanzug-Muster
Die Erstellung eines Schnittmusters für einen separaten Badeanzug ist unkompliziert. Zunächst wird eine Silhouette mit den Maßen des Unterteils erstellt. Es werden zwei Dreiecke und ein Futter dazwischen erstellt. Anschließend wird die Silhouette des Oberteils erstellt. Wichtige Teile wie Rückenteil und Verschluss sind in der Regel bereits enthalten. Um Rechenfehler zu vermeiden, können Sie eines der vorgefertigten Schemata aus den Artikeln zum Thema „Badeanzug nähen“ verwenden.

Badehose
Es ist einfacher, eine Badehose als einen BH herzustellen, da normalerweise keine zusätzlichen Details in Form von Schaumgummi, Push-up oder Stäbchen vorhanden sind. Alles, was Sie tun müssen, ist, den Stoff nach den vorgefertigten Mustern zuzuschneiden, ein dünnes Gummiband entlang der Kanten zu nähen und die Kanten zu nähen, wobei Sie einen Teil des verwendeten Stoffes auf die linke Seite falten.
Bitte beachten Sie! Das Wichtigste ist, die Befestigung an den Seiten vorzunehmen.

Öffnung
Um die Arbeit mit Badehosen so einfach wie möglich zu gestalten, können Sie alte Badehosen nehmen, diese ausschneiden und ein Schnittmuster daraus erstellen. Wenn der Stoff durchscheinend ist, müssen Sie zusätzlich zur ersten Stoffschicht eine weitere Stoffschicht hinzufügen.
Nähen
Anschließend wird der Stoff selbst genäht. Der Schnitt wird mit einem Gummiband bearbeitet, wonach die Enden des Produkts geformt werden. Dies können Beschläge, Satinbänder oder Krawatten aus dem gleichen Stoff sein, aus dem der Badeanzug gefertigt wurde.
Badeanzug-BH
Das Oberteil eines Badeanzugs ist das Wichtigste und lenkt die Aufmerksamkeit anderer am häufigsten auf sich. Daher muss es tadellos verarbeitet sein. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, nur bewährte Schnittmuster zu verwenden und diese mit Ihren Körperparametern abzugleichen.

Öffnen Sie die Rückseite des BHs
Nachdem Sie das Schnittmuster erstellt haben, müssen Sie zunächst die Rückseite des BHs erstellen. Falten Sie dazu den Stoff zweimal mit der rechten Seite nach innen. Stecken Sie die Schnittmuster anschließend fest und zeichnen Sie sie mit Seife oder Kreide auf den Stoff. Lassen Sie bei den Schnitten oben einen Zentimeter Spielraum. Schneiden Sie anschließend die Zuschnitte ab und achten Sie auf die Fadenunterseite.
Bitte beachten Sie! Gestrickte Maschen sollten von oben nach unten aufgetrennt werden.
Bearbeitung der Rückseite des BHs
Die untere Kante des hinteren BH-Teils sollte mit einer Saumnaht mit Gummiband verarbeitet werden, um eine bessere Fixierung zu gewährleisten. Falten Sie dazu die Zugabe mit dem Gummiband nach außen und nähen Sie sie mit einer flachen Naht von der Vorderseite her fest, wobei Sie das Gummiband zu sich ziehen.
Verbindung mit Tassen
Als nächstes folgt die Verbindung der Rückseite mit der Vorderseite. Dazu müssen Sie die Teile an mehreren Seiten markieren, den Überschuss abschneiden und die Enden der Rückseite mit der Vorderseite vernähen.
Unterkanteneinfassung
Anschließend müssen Sie ein Muster des Bandes erstellen, um die Unterkante der Körbchen einzufassen. Nähen Sie eine Kante des Bandes entlang der Unterkante nach innen. Biegen Sie anschließend von der Vorderseite aus die Unterkante und nähen Sie mit der Nähmaschine. Die Oberkante wird auf die gleiche Weise bearbeitet.

Krawatten für einen Badeanzug nähen
Um die Krawatten herzustellen, müssen Sie das Band ausschneiden und die Kanten dieses Bandes mit einer flachen Naht bearbeiten. Sie können beliebig lang sein. Nehmen Sie optimalerweise 2 Meter.

Verbinden der Bänder mit dem BH
Sie können die Bänder auf Wunsch mit dekorativen Ringen oder anderen Beschlägen verbinden. Diese sind in jedem Bastelladen erhältlich. Sie müssen lediglich die Ringe mit Verschlüssen an Badeanzug und Bändern befestigen.
Annähen des Verschlusses
Den Verschluss auf der Vorderseite müssen Sie, genau wie die Bänder, per Hand oder mit der Maschine annähen.
Bitte beachten Sie! Dies könnte ein Ring oder ein spezieller Badeanzugverschluss sein.

Badeanzüge für Damen in Übergröße
Geschlossene Badeanzüge sehen an molligen Damen am besten aus. Am einfachsten lassen sie sich anhand vorhandener Modelle herstellen. Dazu schneidet man einfach ein altes Modell aus, nimmt den Stoff und zeichnet die fertigen Schnittmuster für das neue Produkt neu. Anschließend baut man die Gummibänder wie im Muster ein und näht die Schnittmuster mit der Nähmaschine. Zum Schluss kann man das fertige Produkt durch Anprobieren verzieren.
So wirken beispielsweise Beschläge für das Mieder, Pailletten im oberen BH-Bereich und Satinbänder bei molligen Damen sehr originell. Produkte mit maschineller oder handglatter Stickerei wirken authentisch.

Für schwangere Frauen
Für Schwangere ist jede Art von Badeanzug geeignet. Sie sehen sowohl im geschlossenen als auch im offenen Anzug perfekt aus. Ergänzend zum Thema „Wie näht man einen Badeanzug selbst?“ ist es bei der Herstellung eines Produkts wichtig, genügend Platz für den Bauch zu lassen und elastische Bänder am Höschen anzubringen, damit es nicht zwischen den Beinen der werdenden Mutter reibt. Um keinen irreparablen Fehler zu machen, sollten Sie auf ein Modell achten, das einem Top und Höschen oder einem Kleid ähnelt.
Dabei wird der Bauch nicht eingeengt und die werdende Mutter fühlt sich entspannter.
Bitte beachten Sie! Aus Sicherheitsgründen und für mehr Tragekomfort sollte ein solches Modell nicht mit Push-Up-Cups oder Bügeln ausgestattet sein, da diese die Brustdrüsen der Frau komprimieren und sie so den Strandurlaub oder das Schwimmbadvergnügen verhindern.

Push-up als BH im Badeanzug
Es ist nicht notwendig, einen Push-up für einen BH anzufertigen. Sie können bereits mit Stoff bezogene Schaumstoffmodelle verwenden. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Push-up in ein Badeanzugmieder einzulegen. Sie können ihn entweder beim Zusammenfügen von Vorder- und Futterstoff einarbeiten oder eine spezielle Tasche für das Futter anfertigen, aus der er bei Bedarf herausgenommen werden kann. Es ist erwähnenswert, dass viele Modedesigner bei der Kreation ihrer Sommer-Strandkollektionen modernste Technologien einsetzen. Bei der Erstellung von Schnittmustern für einen Badeanzug mit Tasche können Sie auf vorhandene, öffentlich zugängliche Designerzeichnungen zurückgreifen.
Im Allgemeinen ist es möglich, einen Badeanzug mit dem oben beschriebenen einfachen Schema selbst herzustellen. Als Material eignet sich jeder wasserabweisende, blickdichte Stoff. Je nach Badeanzugtyp benötigen Sie nur wenige Messungen, um das Produkt herzustellen. Nach dem Nähen können Sie ein interessantes Design erstellen und einen Push-up-BH einfügen.