Nicht nur Modefans träumen von abwechslungsreichen Stoffdesigns. Schon in der Antike versuchten die Menschen, dieses Problem zu lösen. Eine Möglichkeit bestand darin, Stoffe in Abkochungen verschiedener Pflanzen einzuweichen, die das Wasser färbten. Damals erreichte man damit nur einen schmutzigen Gelb- oder Braunton. Die üblichen Kleidungsfarben waren für Menschen ohne Vermögen. Die Reichen bevorzugten hellere Farben. Rot und Leonardos Brokattöne galten als selten. Sie waren das Vorrecht königlicher Dynastien.
- Welche Farben sollen wählen
- Natürliche Farbstoffe
- Anilinfarbstoffe
- Acrylfarben zum Bemalen von Stoffen
- Plastisolfarben
- Beliebte Hersteller und Kundenbewertungen
- Simplicol-Farbe
- Decola
- Procion H
- Farbstoffe»Gamma»
- Elbesoie
- Welche Stoffarten können gefärbt werden?
- Notwendige Werkzeuge für die Anwendung
- Vorarbeiten
- Färbetechnologie
Welche Farben sollen wählen
Im Gegensatz zu früher, als ausschließlich natürliche Farbstoffe verwendet wurden, gibt es in der modernen Produktion viele künstliche Farbstoffe. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung werden sie unterteilt in:
- Acryl;
- Anilin;
- Stempel;
- Plastisol;
- natürlich.

Die Wahl der Farbe hängt vom Verwendungszweck und der Art des Materials ab. Beispielsweise eignen sich Natur- und Anilinfarbstoffe hervorragend für eine gleichmäßige Farbgebung. Um ein Muster auf der Stoffoberfläche zu erhalten, ist es besser, leuchtende und Acrylfarben zu wählen.
Natürliche Farbstoffe
Natürliche Farbstoffe sind seit der Antike bekannt. Die häufigsten davon waren:
- Zwiebelschale;
- Kaffee;
- Tee;
- Säfte aus Beeren oder Gemüse;
- Brennnesselblätter;
- Zitrusschale;
- Kurkuma;
- Buchweizenblätter;
- Eichenrinde;
- Rainfarn und andere.

Einer der Vorteile natürlicher Farbstoffe ist ihre Umweltfreundlichkeit. Wenn Verbraucher unter Allergien gegen synthetische Farbstoffe leiden, ist es besser, natürliches Material zu verwenden.
Anilinfarbstoffe
Anilinfarbstoffe sind in Pulver- oder Flüssigform erhältlich. Sie werden hauptsächlich zum gleichmäßigen Färben von Textilien aus Naturmaterialien verwendet. Bei der Verarbeitung von synthetischen und Mischgeweben ist keine hohe Qualität gewährleistet. Sie können Anilinfarbstoffe für Produkte verwenden, die maximal 60 % Kunstfasern enthalten.
Acrylfarben zum Bemalen von Stoffen
Acrylfarben für Kleidung, also Wasserdispersionsfarben, werden zum Bemalen von Stoffen verwendet. Sie sind wasserverdünnbar und haben keinen unangenehmen, giftigen Geruch. Sie sind wasserbasiert, werden aber nach dem Auftragen und vollständigen Trocknen unauslöschlich.

Wichtig! Es wird empfohlen, Artikel mit Acrylmustern von Hand mit einem milden Waschmittel zu waschen. Die Wassertemperatur sollte 40 °C nicht überschreiten.MIT.
Die Hersteller stellen sie in verschiedenen Verpackungen her:
- Rohre. Sie gelten als die wirtschaftlichste Option. Nach Gebrauch wird die Tube fest verschlossen, wodurch das verbleibende Material nicht verdirbt.
- Aerosol in Sprühdosen. Wird verwendet, um Farbe durch Sprühen großflächig aufzutragen. Nach dem Lackieren wird der Stoff steifer und verliert seine elastischen Eigenschaften.
- Sprühen. Durch Auftropfen auf die Basis auftragen. Im Behälter herrscht kein Druck.

Plastisolfarben
Viele haben leuchtende Muster auf Kleidung oder Schuhen gesehen. Besonders diejenigen, die gerne in Clubs Spaß haben. Auch auf Kinderkleidung sind leuchtende Applikationen in Mode gekommen. Um diesen Effekt zu erzielen, wird Plastisolfarbe für synthetische Stoffe verwendet.

Es gibt zwei Arten von Leuchtzusammensetzungen im Angebot:
- leuchten unter dem Einfluss von ultravioletten Strahlen;
- sowohl unter ultraviolettem Licht als auch im Dunkeln sichtbar.
Darüber hinaus können sie sichtbar und unsichtbar sein. Das heißt, bei Tageslicht sind unsichtbare Zeichnungen nur in Weiß sichtbar. Und im Dunkeln können sie in jeder Farbe leuchten.
Beliebte Hersteller und Kundenbewertungen
Im Handel ist eine große Auswahl an Textilfarben erhältlich. Am beliebtesten sind einige davon, die sich in der Verarbeitungsqualität als hervorragend erwiesen haben.
Simplicol-Farbe
Mit der dokumentenechten Stofffarbe Simplicol Textilfarbe (150 g) können Sie jede Idee umsetzen und das gewünschte Ergebnis erzielen. Die Farbintensität wird durch die Dosierung der Farbe erreicht. Das Set enthält Farbpulver und Fixiersalz.
Mit einer Packung können Sie 0,3 kg Stoff in leuchtenden Farben und 0,6 kg in sanften Farbtönen färben. Das gesamte Farbspektrum ist je nach Dosierung auf der Verpackung in Form einer Skala angegeben.
Decola
Textilfarbe wird verwendet, um Muster auf Baumwolle, Seide und Synthetik aufzutragen. Es wird ein Pinsel oder eine Schablone verwendet. Der Untergrund muss trocken und sauber sein. Das Muster wird 2 bis 6 Stunden trocknen gelassen und auf der Rückseite mit einem Bügeleisen fixiert, wobei der Dampfmodus ausgeschaltet wird.

Procion H
Flüssiger, konzentrierter Farbstoff Procion H Dyes, mit dem auch Anfänger arbeiten können. Er eignet sich für alle Stoffarten wie Baumwolle, Wolle, Denim usw. Die Fixierung erfolgt durch Dämpfen mit dem Bügeleisen.
Farbstoffe»Gamma»
Anilinfarbe für Textilien wird vor dem Färben im Verhältnis 2:1 mit Wasser verdünnt. Beachten Sie beim Färben genau die Anweisungen. Fixieren Sie die Farbe mit Dampf aus dem Bügeleisen.
Elbesoie
Viele Experten arbeiten gerne mit Elbesoie Textilfarbe und bezeichnen sie als die beste Zusammensetzung zum Färben von Stoffen. Homogene Masse, leicht auf den Stoff aufzutragen. Lichtecht, wasserlöslich. Fixierung mit einem Bügeleisen im Dampfmodus.

Welche Stoffarten können gefärbt werden?
Jeder möchte seine Kleidung abwechslungsreich gestalten und originell aussehen lassen. Eine Möglichkeit besteht darin, sie in einer anderen Farbe zu bemalen oder mit einem Muster zu versehen. Dies gilt insbesondere für Kinderkleidung. Sie hinterlässt oft Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Die einzige Möglichkeit ist, sie in einer dunkleren Farbe zu bemalen.
Allerdings lassen sich nicht alle Stoffe zu Hause färben. Beispielsweise lässt sich ein Stoff mit hohem Synthetikanteil nicht eigenständig mit Anilinfarbstoffen färben. Auch wenn sich die Farbe zunächst verändert, verblasst sie nach dem ersten Waschen, und der Farbton des Stoffes wird undefinierbar. Zum Färben dieser Stoffe werden spezielle Farbstoffe mit einer bestimmten Technologie und unter bestimmten Temperaturbedingungen verwendet.

Baumwoll- und Wollstoffe lassen sich zu Hause leicht neu streichen. Dies liegt daran, dass die Struktur dieser Fasern farbige Flüssigkeiten gut aufnimmt und sie lange konservieren kann.
Wenn Sie Ihre Garderobe abwechslungsreicher gestalten möchten, können Sie mehrere universelle weiße Baumwoll-T-Shirts kaufen und in den gewünschten Farbtönen färben. Weiß verleiht leicht die gewünschte Farbe und gibt die Farbe am genauesten wieder.
Wichtig! Dabei ist zu berücksichtigen, dass der resultierende Farbton des gefärbten Artikels von der Farbe des Farbstoffs abweicht.
Notwendige Werkzeuge für die Anwendung
Bevor Sie mit dem Lackieren beginnen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- Textilien zum Bemalen;
- einen Behälter, in dem der zu lackierende Gegenstand Platz findet;
- ein Holzstab oder Spatel;
- Wasser;
- Farbstoff;
- Handschuhe zum Schutz der Hände.
Vorarbeiten
Bereiten Sie zunächst den zu färbenden Stoff vor. Er sollte sauber sein und keine Flecken aufweisen, die dunkler sind als die Farbe, mit der Sie ihn neu färben. Sollten dennoch Flecken vorhanden sein, entfernen Sie diese mit einem Fleckenentferner.
Wichtig! Wenn sich die Flecken nicht entfernen lassen, müssen Sie einen Farbstoff wählen, der dunkler ist als die Flecken selbst. Zum Beispiel schwarze Textilfarbe.
Bevor Sie Kleidung färben, müssen Sie:
- Stellen Sie sicher, dass sich keine Metallgegenstände wie Knöpfe, Reißverschlüsse usw. darauf befinden.
- Aus neuen Baumwoll- und Leinenartikeln muss die Stärke durch vorheriges Waschen entfernt werden;
- Wollprodukte werden in einer Lösung aus Wasser und Ammoniak gespült - 2 Esslöffel werden jeweils auf 12 Liter gegeben;
- Um ein Verheddern der Fäden zu verhindern, werden die Garnstränge an mehreren Stellen verknotet.
Der nächste Schritt besteht darin, einen Behälter für die Lackierung vorzubereiten. Das Geschirr ist sauber, vorzugsweise emailliert. Sie können verzinkte oder Aluminiumbehälter verwenden, entfernen Sie jedoch vor Beginn des Vorgangs alle Kalkspuren. Das Volumen des Behälters sollte der Größe des zu lackierenden Gegenstands entsprechen. Er sollte vollständig in die Zusammensetzung eingetaucht und nicht zerknittert sein. Andernfalls besteht die Gefahr einer ungleichmäßigen Lackierung.

Zum Wenden von Gegenständen werden Holzstäbe verwendet. Ihre Oberfläche sollte glatt und ohne Knoten sein, um die Kleidung nicht zu beschädigen.
Das Wasser ist weich. Es ist besser, wenn es Regen- oder Schmelzwasser ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Härte durch Zugabe von 1 EL Soda pro 12 Liter Flüssigkeit reduziert werden.
Färbetechnologie
Nach den vorbereitenden Maßnahmen können Sie direkt mit dem Lackieren der Produkte fortfahren. Verdünnen Sie die Farbe gemäß den Anweisungen in einem kleinen Behälter und rühren Sie die Lösung gut um. Anschließend filtern und in den Lackbehälter geben, wobei Sie die erforderliche Menge Wasser hinzufügen.

Die Lösung wird über dem Feuer erhitzt und der Gegenstand darin eingetaucht. Um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen, wird der Stoff mithilfe von Holzstäbchen kreisförmig gedreht. Sobald der Gegenstand eine etwas dunklere Farbe als gewünscht annimmt, wird er aus der Lösung genommen. Nach dem Trocknen wird der Farbton heller.
Wenn beim Färben Streifen entstehen sollen, wird das Produkt gedreht und in diesem Zustand mit Gummiringen fixiert. In dieser Form wird es in die Farbe getaucht.
Nachdem der Gegenstand aus der Lösung genommen wurde, wird er mehrmals mit klarem Wasser gespült, bis die Flüssigkeit klar wird.
Wichtig! Es wird nicht empfohlen, gefärbte Artikel in der Sonne oder in der Nähe eines Ofens zu trocknen.
Die große Auswahl an Zusammensetzungen kann Verbraucher verwirren. Um die richtige Zusammensetzung zu wählen, müssen Sie zunächst die Färbetechnologie und die Stoffart auswählen. Lesen Sie anschließend die Anweisungen und wählen Sie die gewünschte Option aus.