Muster und Nähen schöner Kosmetiktaschen mit eigenen Händen

Eine Kosmetiktasche ist ein Accessoire, das jede Frau besitzt. Taschen sind klein und können daher aus Stoffresten genäht werden, aus denen etwas Volumenvolleres genäht wird. Der Vorgang dauert etwas, und das Ergebnis kann die Besitzerin immer erfreuen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie aus verschiedenen Materialien eine Kosmetiktasche selbst nähen und einen Reißverschluss einnähen.

DIY Kosmetiktasche - Schnittmuster

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein schönes Accessoire zu kreieren. Das Internet ist voller verschiedener Ideen und Muster für Handtaschen.

Fertiges Muster
Fertiges Muster

Zum Nähen kann jedes Material verwendet werden. Am sinnvollsten ist es, Stoffreste und -reste zu bevorzugen, die nach dem Nähen übrig bleiben. Unverzichtbare Elemente, ohne die eine Handtasche nicht vorstellbar ist, sind Reißverschluss und Futter. Die Größe des Reißverschlusses hängt von den Abmessungen des Produkts und dem Futtermaterial des Hauptstoffs ab.

Standardmäßig verwendetes Materialset:

  • Bleistift;
  • Blatt Papier;
  • Stoff für eine zukünftige Kosmetiktasche;
  • Stifte;
  • Schere;
  • Kreide, Seife oder abwaschbarer Marker zum Markieren;
  • Markierungslineal;
  • Fäden zum Veredeln;
  • ein Dichtungsmittel in Form eines Wattebausches;
  • Reißverschluss einsetzen;
  • Schrägband.
Arbeitskit
Arbeitskit

Am bequemsten ist es, ein Notizbuchblatt in einem Käfig oder einem A4-Album mitzunehmen. Normalerweise wird das Muster der Kosmetiktasche nicht vollständig gezeichnet, sondern nur zur Hälfte. Der zweite Teil ist nach dem Falten des Papiers genau gleich.

Die Schablone wird üblicherweise auf den Stoff gelegt, der die Basis des Produkts bildet. Es wird empfohlen, sie mit Stecknadeln oder Nadeln zu befestigen. Dasselbe sollte mit dem Futterstoff gemacht werden. Die Konturen sollten mit Kreide oder Bleistift umrissen, ausgeschnitten und anschließend mit Fäden befestigt werden.

Im nächsten Schritt folgt das Annähen des Reißverschlusses. Wie das geht, erfährst du am Ende des Artikels.

Das Futter spielt eine besondere Rolle im Produkt. Dank seiner Hilfe zerfällt das Hauptmaterial nicht und die Kosmetiktasche hält viel länger. Es wird normalerweise nach dem Reißverschluss eingenäht.

Das Ergebnis sollte ein aus mehreren Lagen bestehendes Werkstück sein, das auf den anderen drei Seiten gekehrt und maschinell vernäht ist.

Reißverschluss annähen
Reißverschluss annähen

Bitte beachten Sie! Die Nähte werden maschinell von der linken Stoffseite aus genäht. Auf diese Weise können Sie das fertige Produkt umdrehen und mit beliebigen dekorativen Elementen verzieren.

Dadurch entsteht eine kleine Tasche, die sich zur Aufbewahrung von Kosmetika oder anderen Accessoires eignet.

Eine elegante Kosmetiktasche aus Handarbeit
Eine elegante Kosmetiktasche aus Handarbeit

Filzhandtasche

Sie können eine so kleine Kosmetiktasche ohne die Hilfe einer speziellen Ausrüstung – einer Nähmaschine – nähen.

Filzprodukt
Filzprodukt
  1. Ein Stück Filz wird auf einer flachen Oberfläche ausgebreitet.
  2. Mit Lineal und Bleistift die Stoffmitte ausmessen und in der Mitte ein Rechteck konstruieren. Die Maße sind beliebig gewählt, damit dort ein Reißverschluss eingenäht werden kann und dieser einwandfrei funktioniert.
  3. Anschließend wird die Schließe eingesetzt und mit dem Stoff vernäht.
  4. Dann nähen wir die Kosmetiktasche so, dass ein Rechteck entsteht. Von innen wird das Produkt entlang des Umfangs geheftet und umgestülpt.
  5. Das Ergebnis ist eine fertige Filzhandtasche, die nach Belieben mit Applikationen, Perlen, Stickereien, Strasssteinen und anderen dekorativen Elementen verziert werden kann.
Art der Anwendung
Art der Anwendung

Kosmetiktasche aus Satin

Kosmetiktaschen aus Satin verdienen besondere Aufmerksamkeit. Das Material sieht sehr schön, glatt und zart aus und ist daher bei Mädchen beliebt. Besonders attraktiv wirken Taschen aus Satinbändern.

Das könnte Sie interessieren:  Die Reihenfolge beim Einnähen von Gummibändern in den Rockbund

Sie müssen mehrere Satinbänder mit einer Gesamtlänge von etwa 15 m kaufen; Futterstoff im Format A4; Fäden; einen 25 cm langen Reißverschluss; 50 cm Schrägband und selbstklebendes Einlagematerial.

Satin-Version
Satin-Version
  1. Zuerst müssen Sie einen Zuschnitt aus Satinbändern herstellen. Dazu müssen Sie diese miteinander verflechten und auf die selbstklebende Einlage legen. Es empfiehlt sich, die Enden der Bänder mit Stecknadeln zu befestigen, damit das Muster beim Herstellen der Kosmetiktasche nicht auseinanderfällt.
  2. Der entstandene Stoff muss geglättet und gebügelt und auf die Größe des Futtermaterials zugeschnitten werden.
  3. Die kurzen Seiten des Rohlings und des Futters werden einander gegenübergestellt, dazwischen wird ein Reißverschluss angebracht und mit einer normalen Naht befestigt.
  4. Schablone und Futter werden mit der linken Seite nach außen aufgelegt und mit Garn vernäht.
  5. Als nächstes muss das Produkt umgestülpt und eine Naht um den Umfang herum gemacht werden, wobei der Reißverschluss 1 cm nach innen abgesenkt wird.
  6. Zur Verarbeitung der Produktseite wird Schrägband benötigt. Das Ende neben dem Reißverschluss muss gefaltet und hineingesteckt werden.
  7. Die Ecke wird 1 cm vom Rand abgeschnitten, anschließend wird eine Naht gemacht und mit Schrägband verarbeitet.
Leicht und komfortabel
Leicht und komfortabel

Das Ergebnis ist eine sehr leichte und elegante Tasche zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände, Hygieneprodukte oder Kosmetika.

Kosmetiktasche aus Leder

Lederprodukte sehen in den meisten Fällen hochwertig und luxuriös aus. Um eine Kosmetiktasche aus Leder für sich selbst herzustellen, genügt es, Lust, die notwendigen Nähutensilien und Freizeit zu haben.

Lederversion
Lederversion

Echtes Leder erfordert eine besondere Herangehensweise und Genauigkeit. Es ist wichtig, darauf zu achten, das Material nicht zu beschädigen. Im Voraus müssen Sie Nadeln für Leder kaufen und einen speziellen Teflonfuß für eine Nähmaschine verwenden. Die Arbeit mit Leder ist nicht schwierig. Selbst wenn Sie kein Stück der gewünschten Größe haben, sondern mehrere kleine, können diese zu einem einzigen Material zusammengenäht werden.

Beim Erstellen eines Accessoires ist es wichtig, dem Reißverschluss Tribut zu zollen. Es wird empfohlen, einen hochwertigen Reißverschluss zu wählen, der nicht nur gut aussieht, sondern auch perfekt funktioniert.

Wichtig! Bei der Arbeit mit einem Werkstück muss beachtet werden, dass die Muster nicht mit Stiften befestigt werden können. Andernfalls wird das Material beschädigt, da Löcher und Einstichstellen zurückbleiben.

Teuer und einzigartig
Teuer und einzigartig

Neben Ledergewebe benötigen Sie einen Metallring, Lederfäden, eine Schere, Kleber und mehrere zusätzliche Werkzeuge. Bei diesem Herstellungsprozess werden zwei Lederfarben verwendet: die erste – 34 x 27 cm, die zweite – 2 Stück à 5 x 4 cm und 1 Stück à 2 x 9 cm.

  1. Die gleichfarbigen Lederstücke werden in der Mitte gefaltet und zusammengeklebt. So erhält man 2 Stücke 2×4 cm und 1 etwas kleineres – 1×8.
  2. Die beim Klebevorgang entstandenen Falze werden mit einem Hammer eingeschlagen und so die Falze geformt.
  3. Die kurzen Seiten der zweiten Haut werden 1 cm nach innen gefaltet und mit Klebstoff verklebt. Während des Vorgangs wird die Falte mit einer Wäscheklammer fixiert.
  4. Dabei werden Fäden für Leder in die Maschine eingelegt und unter dem Leder der zweiten Farbe ein Reißverschluss angebracht, der auf das Material genäht wird.
  5. Die Fäden werden von der Rückseite herausgezogen und mit einem Tropfen Kleber fixiert. Nach 2-3 Minuten Trocknungszeit kann der Vorgang fortgesetzt werden.
  6. Fäden einer anderen Farbe, die der Farbe des Leders entspricht, werden in die Maschine eingelegt, und die Details der ersten Farbe werden entsprechend der Fußdicke genäht. Die Fäden werden herausgezogen, auf der Rückseite wird ein Knoten gebunden, der mit Klebstoff befestigt wird.
  7. Es müssen zwei Teile gemäß Punkt 5 hergestellt werden, die dann in zwei Hälften geklebt und an den Kanten mit Klebstoff behandelt werden müssen.
  8. Die ersten Lederstücke werden so an den Kanten des Reißverschlusses entlang gelegt, dass die Schnitte zueinander passen. Sie werden mit der Maschine entlang der Kante vernäht und die Fadenknoten von innen mit Klebstoff fixiert.
  9. Das entstandene Rechteck muss umgestülpt und der Reißverschluss halbiert werden.
  10. Die Seite des Produkts wird entlang der Breite des Nähmaschinenfußes genäht, während die Fadenkanten frei bleiben. Von jeder Ecke aus müssen Sie 3 cm markieren und mit einem Kugelschreiber oder einem stumpfen Bleistift Markierungen hinterlassen.
  11. Die Ecken müssen mit Wäscheklammern befestigt werden und eine Linie im 90-Grad-Winkel von der Markierung bis zur Falte gezogen werden. (Es entsteht ein rechter Winkel zum Stich.) Entlang der markierten Linie wird mit der Maschine genäht und die Fäden wieder mit einem Knoten und Klebstoff befestigt.
  12. Die restlichen Fäden werden herausgezogen und ebenfalls mit einem Doppelknoten und Klebstoff gesichert.
  13. Es ist Zeit für das Futter. Der Stoff an den kurzen Seiten des Rechtecks ​​wird 1 cm gefaltet und mit einem Bügeleisen fixiert. Daraus muss ein Modell des Produkts erstellt werden, das der Lederkopie entspricht.
  14. Das Lederprodukt wird umgestülpt und ein Kosmetiktäschchen aus dem Futter hineingesteckt.
  15. Der Futterstoff muss mit einem Blindstich von Hand an die Kante des Reißverschlusses genäht werden.
  16. Am Ende befindet sich ein Stück Stoff der ersten Farbe, in das Sie einen Ring oder Halbring aus Metall einlegen müssen. Dieser wird in den Reißverschlussschieber eingesetzt, um das Öffnen zu vereinfachen und ihm ein schönes Aussehen zu verleihen.
Das könnte Sie interessieren:  Schnittmustererstellung und Nähen eines ausgestellten Rocks für Anfänger

Das Ergebnis ist ein sehr schönes Kosmetiktäschchen, das nicht einmal mit irgendwelchen Dekofiguren ergänzt werden muss.

Kosmetiktasche aus Denim

Eine Jeanstasche wird auf die gleiche Weise genäht wie eine Filztasche. Denim-Stoff kann speziell für solche Zwecke gekauft werden, oder es können alte Jeans oder Stoffreste verwendet werden.

Wie sieht Patchwork aus?
Wie sieht Patchwork aus?

Das Ergebnis ist ein stilvolles Accessoire, das mit Perlen, Strasssteinen, Applikationen, Fransen und anderen Verzierungen großartig aussieht.

Kosmetiktasche aus Denim
Kosmetiktasche aus Denim

Federmäppchen

Bevor Sie ein Federmäppchen herstellen, müssen Sie sich um den Stoff kümmern. Das Material sowie sein Design werden unabhängig von Ihren Wünschen ausgewählt. Denken Sie nur daran, dass ein dichteres Material viel länger hält als der Rest.

Der Standardstil von Schulmäppchen ist ein Kreis oder Rechteck. Die Materialmenge hängt von der Form und Größe des Produkts ab. Es lohnt sich, die benötigten Maße im Voraus abzuschätzen und einige Zentimeter für Toleranzen hinzuzufügen.

Es ist wichtig, den Reißverschluss nicht zu vergessen. Seine Länge wird auch basierend auf der Länge des Produkts selbst ausgewählt. Es ist nicht beängstigend, einen Verschluss mit Reserve zu kaufen.

Ein Federmäppchen, in dem Stifte, Bleistifte und andere Büromaterialien aufbewahrt werden, ähnelt in Form und Struktur einer kleinen Kosmetiktasche. Daher sind die Nähvorgänge für ein Federmäppchen und eine kleine Tasche identisch.

Federmäppchen
Federmäppchen

Nähvorgang

Die Herstellung einer Kosmetiktasche nimmt in der Regel nicht viel Zeit in Anspruch. Um Aufwand und Material nicht zu verschwenden, empfiehlt es sich, die Anweisungen zu befolgen und äußerste Sorgfalt walten zu lassen. Hier ist eine Meisterklasse für DIY-Kosmetiktaschen-Muster:

Schauen wir uns den Prozess der Erstellung eines Musters für eine Kosmetiktasche mit Reißverschluss an:

  1. Es ist notwendig, eine Vorlage mit einem Blatt und einem Bleistift zu erstellen. Es wird empfohlen, ein doppelt überprüftes Blatt aus einem Notizbuch zu nehmen. Es ist notwendig, auf einer Seite zu zeichnen, damit nach dem Schneiden und Entfalten ein symmetrisches Muster entsteht.
  2. Nehmen Sie dann den Stoff und tragen Sie das Muster darauf auf. Sie müssen den Flicken in zwei Hälften falten, die Schablone auflegen, mit Stecknadeln oder Nadeln befestigen und entlang der Kontur ausschneiden.
  3. Lose Stoffe, wie z. B. Leinen, müssen verstärkt werden, um ein Ausfransen zu verhindern. Am besten eignet sich hierfür Baumwollmaterial, das auf die Größe des Schnittmusters zugeschnitten ist.
  4. Anschließend müssen Sie 1 Lage Stoff für die Kosmetiktasche mit der Vorderseite nach unten legen, 2 Lagen Baumwollstücke darüber legen und den Stoff für die Handtasche mit der Vorderseite nach oben noch höher legen. 4 Lagen müssen rundherum mit Stecknadeln oder Nadeln befestigt werden.
  5. Mithilfe einer Nähmaschine müssen Sie die Teile miteinander verbinden und dabei 3 mm Abstand zu den Kanten lassen.
Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Einfädeln alter Nähmaschinen

Wichtig! Für den Reißverschluss muss ein freier, nicht vernähter Raum gelassen werden.

  1. Anschließend muss das Werkstück begradigt und gebügelt werden.
  2. Die Stelle für den Reißverschluss wird mit einem Schrägband eingefasst. Dabei ist darauf zu achten, dass die Vorderseite der Tasche oben liegt. Besonders vorsichtig ist an abgerundeten Stellen. Es empfiehlt sich, das Schrägband zunächst zu heften und anschließend mit der Nähmaschine anzunähen.
  3. Anschließend muss das Teil umgestülpt werden, sodass die Vorderseite nach innen zeigt. Von der unteren Falte bis zur Oberseite der Tasche 9 cm messen und eine Markierung anbringen. Sie können die Markierung mit Stecknadeln befestigen oder festheften.
  4. Die Seitennähte müssen mit einer Nähmaschine genäht werden, wobei am Anfang und Ende Verschlüsse angebracht werden müssen.
  5. An der Seite müssen Sie 2-3 cm vom Boden messen und mit einem Bleistift eine Markierung machen. Sie können eine Markierung höher machen, dann wird die Kosmetiktasche voluminöser.
  6. Die Ecken müssen auf beiden Seiten mit einer Maschine genäht werden.
  7. Anschließend wird der Verschluss angenäht. Die optimale Länge des Reißverschlusses beträgt 25 cm.
  8. Zur Dekoration können Sie schöne Stiche mit Abschlussfäden, Perlen, Pailletten und anderen Verzierungen verwenden.

Damit ist das Nähen abgeschlossen. Das fertige Accessoire kann seinem vorgesehenen Zweck zugeführt werden. Die Schnittmustergrößen können beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Gleiches gilt für Form und Design der Tasche.

Beratung! Um die Bauschkraft der Tasche zu erhöhen, empfiehlt es sich, je nach Größe eine Isolierschicht zwischen Futter und Hauptmaterial zu legen.

Diese Kosmetiktasche kann ein tolles Geschenk für ein Mädchen zu jedem Anlass sein.

Option mit Futterreißverschluss
Option mit Futterreißverschluss

So nähen Sie einen Reißverschluss in eine gefütterte Kosmetiktasche

Es ist ganz einfach, einen Reißverschluss in eine Kosmetiktasche einzunähen. Dazu müssen Sie das Produkt umdrehen. Der Reißverschluss wird auf der Innenseite angebracht und mit Nadel und Faden festgenäht. Anschließend wird der Stoff auf die Nähmaschine gelegt und der Verschluss an das Produkt genäht.

Bei einer Kosmetiktasche mit Paspelierung musst du auf der Vorderseite eine Naht für den Reißverschluss anfertigen. Sei dabei sehr vorsichtig und achte darauf, dass die Nähte aufeinanderpassen. Nähe zuerst eine Seite des Reißverschlusses, dann die andere.

Wichtig! Beim Einnähen sollte der Reißverschluss mit der rechten Seite zum Stoff zeigen.

Beim Nähen kann es vorkommen, dass die berechnete Reißverschlusslänge zu lang oder zu kurz ist. Im ersten Fall ist das Problem recht einfach zu lösen. Es genügt, den Verschluss abzuschneiden und von der Schnittseite her zu säumen.

Jedes Mädchen weiß, dass man nie genug Kosmetiktaschen haben kann. Es ist ganz einfach, solche Artikel selbst herzustellen. Schnittmuster im Internet zu finden oder selbst zu erfinden ist nicht schwer, und ein Set an Nähutensilien ist in fast jedem Haushalt vorhanden. Um ein schönes Accessoire zu kreieren, braucht man also nur Lust und etwas Zeit.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum