Normales Arbeiten an einer Nähmaschine ist ohne ordnungsgemäße Einrichtung und Voreinstellung nicht möglich. Dies gilt nicht nur für Nähanfänger, sondern auch für Profis. Niemand wird ein wirklich hochwertiges und schönes Produkt herstellen können, wenn er billige Materialien verwendet und die Maschine nicht vor der Arbeit einrichtet. Wenn mit dem ersten alles klar ist (man muss nur vorsichtig sein und normale Stoffe und Fäden kaufen), bereitet der zweite unerfahrenen Näherinnen Schwierigkeiten. Dieses Material erklärt Ihnen, wie Sie eine Nähmaschine einfädeln und wie der Oberfaden bei Nähmaschinen verschiedener Modelle eingefädelt wird.
- Allgemeine Hinweise zum Einfädeln einer Nähmaschine
- Richtiges Einfädeln der Spule
- Einfädeln des Oberfadens
- So fädeln Sie den Unterfaden ein
- Anleitung: So fädeln Sie eine Nähmaschine richtig ein
- Einfädeln in "Podolsk"
- Janome altes Modell
- Bruder im alten Stil
- Fehler beim Einfädeln einer Nähmaschine
- Tipps zur Pflege Ihrer Maschine
Allgemeine Hinweise zum Einfädeln einer Nähmaschine
Zunächst müssen Sie sich mit den allgemeinen Grundsätzen des Tankens vertraut machen und einige Schritte festlegen, die befolgt werden sollten. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung sieht folgendermaßen aus:
- Der zu verarbeitende Faden wird auf die Spule gewickelt. Anschließend wird der Oberstift auf die Oberfadenspule gesteckt.
- Der Oberfaden wird in die Näheinheit eingefädelt. Moderne Maschinen verfügen meist über eine Einfädelanleitung am Gehäuse. Der Oberfaden ist der Faden, der durch das Nadelöhr geführt wird. Vor dem Einfädeln wird der Nähfuß angehoben, sodass er in die äußerste obere Position gelangt.
- Überprüfen Sie die Fadenspannung. Relativ neu hergestellte Maschinen sind mit speziellen Reglern ausgestattet.
- Sobald der Oberfaden eingefädelt ist, können Sie dasselbe mit dem Unterfaden tun. Dazu schalten Sie den Antrieb (Schwungrad) der Maschine aus und setzen die Spule ein. Anschließend schalten Sie den Spulantrieb ein und wickeln den Faden auf, bis genügend Faden auf der Unterspule ist.
- Setzen Sie die Spulenkapsel in die spezielle Spulenkapsel ein, bis Sie ein charakteristisches Klicken hören. Dies bedeutet, dass alles korrekt gelaufen ist und Sie fortfahren können.
- Führen Sie den Faden durch die Gleitplatte und schließen Sie diese. Ober- und Unterfaden werden verbunden und hinter die Klinge gelegt.
Wichtig! Um festzustellen, ob die Arbeit korrekt ausgeführt wurde, muss der Antrieb (Schwungrad) gedreht und der Vorgang beobachtet werden. Die Nadel sollte sich heben und senken, und von der Platte auf dem Oberfaden erscheint eine Schlaufe des Unterfadens.
Richtiges Einfädeln der Spule
Nun lohnt es sich, den Prozess genauer zu beschreiben und die einzelnen Punkte in mehreren wichtigen Schritten zusammenzufassen. Beginnen Sie mit dem Einfädeln des Unterfadens in die Spule. Entfernen Sie dazu einfach den zusätzlichen Plattformtisch des Geräts, der sich leicht nach links bewegen lässt. Entfernen Sie anschließend die Schiffchenplatte und heben Sie die Nadel ganz nach oben. Drehen Sie dazu das Schwungrad des Antriebs in den gewünschten Winkel. Der Spulenmechanismus wird sehr vorsichtig entfernt: Ziehen Sie ihn an der Kante, und die Spule lässt sich problemlos entfernen.
Bitte beachten Sie! Beim Einfädeln der Nähmaschine wird der Faden auf die Spule gewickelt, die Spule am oberen Stift befestigt und kreuzförmig mit dem Fadenhalter verbunden. Dabei sollte die Fadenkante zum Antrieb gelangen. Die Spule wird auf den zweiten Stift gelegt und der Faden selbst daran befestigt, der einige Male um den Mechanismus gewickelt wird.
Anschließend muss nur noch das Pedal gedrückt oder der Antrieb eingeschaltet und das Schwungrad gedreht werden, wodurch die Spule automatisch eingefädelt wird.
Einfädeln des Oberfadens
Dieser Prozess unterscheidet sich hinsichtlich Komplexität und Komplexität der Aktionen nicht vom vorherigen. Die Hauptsache ist, die unten aufgeführten Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Tanken zu befolgen:
- Führen Sie den Oberfaden von der Spule durch eine spezielle Sperre am Gehäuse der Nähmaschine.
- Führen Sie den Faden ebenfalls durch den Spannungsregler und stecken Sie ihn in die Ausgleichsfeder, die wie ein Haken aussieht.
- Führen Sie den Oberfaden durch die dafür vorgesehene Öffnung in der Fadenführung und ziehen Sie ihn heraus.
- Führen Sie den Faden durch eine spezielle Befestigung und fädeln Sie ihn erst dann durch das Öhr einer Nähnadel.
Wichtig! Einige Nähmaschinenmodelle verfügen nicht über eine Fadenführung, sondern über eine Gabel. In solchen Fällen wird der Faden lediglich auf diese Gabel gelegt, aber nicht wie in der obigen Anleitung in das Loch eingefädelt.
So fädeln Sie den Unterfaden ein
Es bleibt noch das Einfädeln des Unterfadens zu berücksichtigen. Dazu müssen Sie lediglich die Spulenkapsel mit der darin befindlichen Spule aus der Maschine entfernen. Dies funktioniert nicht nur bei Mechanismen mit vertikalem, sondern auch mit horizontalem Schiffchen.
Als nächstes müssen Sie eine bestimmte Menge Faden auf die Spule wickeln, die zum Nähen oder Reparieren von Kleidung ausreicht.
Zu Ihrer Information! Wenn Sie viel Arbeit vor sich haben, können Sie die Spule ganz füllen, wenn Sie aber nur ein paar Linien stricken müssen, reicht die Hälfte des zuvor genannten Volumens.
Das weitere Vorgehen ist schrittweise wie folgt:
- Das Schwungrad wird zurückgezogen. Die Zugrichtung ist von der Nähanlage weg.
- Legen Sie den Faden auf einen speziellen Garnrollenstift und führen Sie ihn durch die Fadenführung. Sie müssen nur noch das Fadenende durch das Loch in der Spule führen und es mit den Händen einige Umdrehungen festziehen.
- Nachdem Sie den Faden an der Spulenkapsel befestigt haben, setzen Sie ihn auf die Spulspindel und bewegen Sie ihn in Richtung Antriebsrad. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Maschine bereits einschalten und die benötigte Fadenmenge auf die Spule wickeln.
- Wickeln Sie die für die Arbeit erforderliche Fadenmenge auf und stoppen Sie die Maschine.
- Bewegen Sie die Spindel vom Antriebsrad weg und schneiden Sie den Faden ab, indem Sie die Spule von der Spindel nehmen.
Anleitung: So fädeln Sie eine Nähmaschine richtig ein
Wenn also alle theoretischen Grundlagen erlernt sind, können Sie mit der Praxis fortfahren. Zuvor ist es jedoch ratsam, die folgenden Materialien und Werkzeuge vorzubereiten:
- Garnrolle.
- Schere.
- Lupe.
- Pinzette.
Wenn all dies verfügbar ist oder eine Person aus irgendeinem Grund zuversichtlich ist, ohne Lupe oder Pinzette auszukommen, können Sie beginnen. Es lohnt sich, den Vorgang des Einfädelns verschiedener Nähmaschinen von Podolsk bis Brother zu berücksichtigen.
Einfädeln in "Podolsk"
Das Podolsk-Aggregat gehört zur Klasse 2M und wird nicht nur mit manuellem, sondern auch mit Fußantrieb verkauft. Elektrische Modifikationen sind äußerst selten. Die Podolsk-Maschine selbst ist eine Rarität, deren Reparatur und Wartung oft so viel kostet wie der Kauf einer neuen und modernen Maschine. Das Tanken erfolgt wie folgt:
- Das Anheben der Nadel erfolgt über ein seitlich angebrachtes Rädchen.
- Die Rolle ist auf der oberen Stange montiert.
- Der Faden wird durch die Fadenführung gezogen.
- Der Faden wird unter den Spannungsregler abgesenkt und in die Schlaufe der Feder eingeführt.
- Der Faden wird hochgezogen und in die Fadenführung eingefädelt.
- Es wird in die zweite und dritte Führung eingesetzt.
- Der Faden wird in die Nadel eingelegt und der Fadenführungshebel nach oben gestellt.
Janome altes Modell
Bei Janome-Maschinen muss man oft die Fäden wechseln und neu einfädeln, was auch bei anderen Maschinen anderer Hersteller üblich ist. Am einfachsten und schnellsten geht das Einfädeln durch den Oberfaden. Das sieht dann so aus:
- Drehen Sie den Schwungradantrieb zu sich, um den Fadenhebel anzuheben.
- Heben Sie den Nähfuß mit dem speziellen Heber an.
- Nehmen Sie eine Garnrolle und stecken Sie sie in einen beliebigen Garnrollenstift am Körper.
- Führen Sie den Faden von oben durch die Führung.
Wichtig! Anschließend müssen Sie den Faden entlang der Führung durch den Spannungsregler und den Federhalter nach unten führen und in das Nadelöhr einfädeln. Es genügt, den Faden wieder durch das Loch im Fuß zu führen.
Bruder im alten Stil
Als Beispiel können wir die Brother LS 1217 Maschine verwenden. Sie ist einfach und bereits recht veraltet, was bedeutet, dass ihre Bedienung und Anleitung nicht schwieriger ist als bei anderen Modellen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist wie folgt:
- Setzen Sie die Garnrolle ein. Setzen Sie dazu die Spule auf einen speziellen Garnrollenstift oben am Maschinengehäuse.
- Der Faden wird aufgewickelt. Dies geschieht, indem sein freies Ende von der Spule durch die obere Führung um die Spulenspannungsscheibe gezogen wird, die sich am anderen Ende der Maschine befindet.
- Fädeln Sie den Faden durch das Loch in der Spule. Es genügt, das freie Ende durch das Loch in der Spule zu ziehen. Dies geschieht von innen nach oben und die Zuglänge beträgt 5-8 Zentimeter.
- Die Spule ist fixiert. Dazu wird sie auf den Spulenwickelmechanismus gelegt und nach rechts verschoben, um sie zu fixieren. Dabei ist darauf zu achten, dass sich das freie Ende an der richtigen Stelle befindet, also mit der Vorderseite nach oben.
- Die Spule wird mit Faden umwickelt. Das freie Ende wird mit der Hand gehalten, während der Antrieb vorsichtig in Gang gesetzt wird. Dies ist notwendig, um die Spule mit mehreren Fadensträngen zu umwickeln.
- Wickeln Sie weiter, bis sich so viele Fäden auf der Spule befinden, wie für die Arbeit benötigt werden.
- Entfernen Sie die Spule und schneiden Sie den Faden durch, der sie mit der Spule verbindet. Entfernen Sie dann die Spule von der Stange.
- Durch manuelles Drehen des Schwungrades wird der Fadenhebel angehoben.
- Legen Sie die Garnrolle auf einen speziellen Halter.
- Der Faden wird in den rechten Kanal des Leiters gezogen.
- Wickeln Sie es um den Spannmechanismus und durch den Entriegelungshebel.
- Der Faden wird in der Fadenführung fixiert und in die Nadel eingefädelt.
Fehler beim Einfädeln einer Nähmaschine
Wenn der Faden nicht richtig eingefädelt ist, bilden sich beim Nähen Schlaufen, und aus einem geraden Faden bilden sich Ringe. Die Ursache liegt meist in einer zu geringen Spannung des Ober- oder Unterfadens. Manche Leute denken, es reiche aus, nur die Spannung am Unterfaden anzupassen, und alles sei in Ordnung. Das stimmt aber nicht. Es ist der Oberfaden, der die Qualität des fertigen Stichs beeinflusst.
Wichtig! Sie sollten mit hochwertigen und geprüften Garnen arbeiten, die selbst mit den kapriziösesten Stoffen – Strickwaren – zurechtkommen. Wenn sich die Schnur auch bei guten Fäden schlingt, müssen Sie auf die Spannung in der Fadenführung achten.
Außerdem machen Anfänger oft folgende Fehler:
- Schlechter Fadendruck durch die Feder, die die Spannung reguliert.
- Sehr starke Spannung (ähnlich wie schwach).
- Die untere Version ist dicker als die obere.
Tipps zur Pflege Ihrer Maschine
Obwohl eine Nähmaschine ein ziemlich robustes und zuverlässiges Gerät ist, müssen Maßnahmen zu ihrer Pflege getroffen werden. Dazu gehören die folgenden Punkte:
- Es ist unbedingt erforderlich, die wichtigsten internen Komponenten der Maschine regelmäßig zu schmieren, insbesondere diejenigen, die sich am meisten bewegen und reiben.
- Wählen Sie Materialien, Schmiermittel, Fäden und Nadeln mit Bedacht aus. Sie müssen zur Art der verwendeten Stoffe und den Anforderungen der Maschine passen.
- Reinigen Sie die Mechanismen des Geräts, die unter dem Gehäuse verborgen sind. Überschüssiges Fett kann viel Staub aufnehmen, und die Mechanismen funktionieren schließlich nicht mehr richtig.
Es wurde klar, wie man eine Nähmaschine einfädelt und wie genau dieser Vorgang bei verschiedenen manuellen und nicht den modernsten Geräten abläuft. Es ist fast immer notwendig, nach einem bestimmten Schema vorzugehen, das für alle Geräte ähnlich ist.