Vlies ist eines der beliebtesten Materialien in der gesamten Nähindustrie. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wird es als Futter in fast allen Stoffprodukten verwendet.
Materialeigenschaften
Vlies ist ein Futterstoff, der beim Nähen von Kleidung als Unterlage dient. Während der Herstellung eines Outfits kann sich der Stoff verformen und die Naht selbst kann sich verschieben. Um dies zu vermeiden, wird das Produkt von innen mit einer Schicht Einlage vernäht, die sich durch hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit auszeichnet.

Herstellung
Obwohl Einlagestoffe ursprünglich zum Nähen verwendet wurden, ist die Bezeichnung Stoff falsch. Tatsächlich handelt es sich um Papier, da es aus verschiedenen Zellulosefasern hergestellt wird. Im Gegensatz zu Papier sind die Fasern in Einlagestoffen jedoch nicht zufällig, sondern nach einem bestimmten Prinzip angeordnet und anschließend sehr fest gepresst. In manchen Fällen werden der Einlage Polyesterfasern zugesetzt, um die Festigkeit und Verschleißfestigkeit zu erhöhen.
Vliesstoff wird in Rollen von 100 Metern hergestellt. Die Breite kann zwischen 30 und 150 cm variieren. Auch die Farbe des Materials kann sehr unterschiedlich sein.

Beschreibung des Vliesstoffes
Um besser zu verstehen, was Einlagestoffe sind, ist es notwendig, ihre Struktur genauer zu untersuchen. Sie basieren auf Zellulosefasern, die modifiziert oder unverändert, verklebt oder unverklebt sein können. Diese Art von Material kann verstärkende synthetische Komponenten enthalten.
In seiner ursprünglichen Form hat die zum Nähen bestimmte Einlage einen milchigen oder beigen Farbton. Durch das Färben erhält der Stoff eine andere Farbe. Die Farbgebung kann absolut beliebig sein, alles hängt vom weiteren Anwendungsbereich des Materials ab.
Flizelin ist ein Stoff, der als Futter verwendet wird und daher verschiedene Dichteoptionen bietet. Für leichte und schwerelose Materialien wird üblicherweise der dünnste Materialtyp verwendet. Während grobe und dicke Stoffe die Verwendung eines dichteren Trägers erfordern.

Arten von Vliesstoffen
Je nach Herstellungsverfahren gibt es zwei Arten von Vliesträgern – geklebte und ungeklebte. Im ersten Fall werden die Zellulosefasern beim Pressen mit einer speziellen Klebstoffzusammensetzung imprägniert. Im zweiten Fall erfolgt das Pressen trocken.
Die klebende Einlage wird in zwei Unterarten unterteilt. Die erste ist ein Gewebe, bei dem die Klebekomponente punktförmig über das Material verteilt wird. Diese Methode ermöglicht es, das Futter dicht und gleichzeitig flexibel zu machen. Bei der zweiten Art wird der Klebstoff vollflächig aufgetragen. Das Ergebnis ist ein Material mit erhöhter Steifigkeit.
Nicht klebende Einlage bedeutet, dass keine Imprägnierung vorhanden ist. Es gibt zwei Arten: wasserlöslich und abreißbar. Erstere wird üblicherweise zum Sticken verwendet. Dadurch dehnt sich der Stoff nicht und die Fäden liegen gleichmäßiger. Wenn das Produkt fertig ist, reicht es aus, es in Wasser zu tauchen, und innerhalb weniger Minuten löst sich die Einlage wie Einlagepapier auf. Die abreißbare Variante funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Zum Entfernen genügt es, die Einlage vorsichtig vom Untergrund zu trennen.
Darüber hinaus gibt es noch die sogenannte fadengeheftete Einlage. Sie wird durch Nähen entlang der Kante mit dem Stoff verbunden.

Funktionen und Anwendungsbereich
Wofür wird Einlage verwendet? Die Hauptaufgabe dieses Materials besteht darin, den Stoff haltbarer zu machen, ihn vor Abrieb zu schützen, ihm Form zu geben und Verformungen vorzubeugen. Es ist eine echte Entdeckung für jede Näherin, da es das Nähen und Reparieren von Kleidung erheblich vereinfacht. Jetzt müssen Sie keine Flicken mehr anbringen, es reicht aus, ein Stück Einlage auf die Problemstelle zu kleben und es einfach aufzufegen. Das Produkt ist dann wie neu.

Der Anwendungsbereich dieses Materials beschränkt sich nicht nur auf die Nähproduktion. Heute wird es häufig zur Herstellung verschiedener Polster, Verpackungen und Beschichtungen verwendet. Auch im medizinischen Bereich wird es zunehmend eingesetzt.
Viele Menschen fragen sich, was Vliesstoff ist, wenn sie ihn in modernen Tapeten sehen. Und die Antwort ist ganz einfach. Es handelt sich um dieselbe gepresste Zellulose. Sie wird bei der Herstellung von Vliestapeten verwendet. Erstens stärkt es das Material und macht es haltbar. Zweitens wird beim Kleben aufgrund seiner Struktur nur die Wand mit Klebstoff behandelt, während die Tapete selbst trocken bleibt.

Darüber hinaus gibt es auch die Malereinlage. Dabei handelt es sich um eine spezielle Leinwand, die zum Bedecken verschiedener Oberflächen verwendet wird. Sie wird häufig auf Wände und Decken aufgetragen, um ihnen eine glatte Oberfläche zu verleihen.

Stoffauswahl
Die Wahl des Vliesträgers hängt direkt vom zu verarbeitenden Stoff ab. Wenn Sie die richtige Art nicht mit dem Auge bestimmen können, legen Sie einfach mehrere verschiedene Vliesträger auf den Stoff und bügeln Sie diese. Am besten ist die Variante, bei der der Träger weniger auffällig ist. Wenn Sie nicht experimentieren möchten, können Sie einfach einen speziellen Tisch verwenden.
Man unterscheidet folgende Arten der Basisdichte:
- H-180 – Dicke maximal 0,35 mm. Klebezeit bis zu 8 Sek. Wird bei leichten Materialien verwendet.
- H-200 – Dicke maximal 0,32 mm. Klebezeit 8 Sek. Geeignet für Baumwoll- und Lavsan-Stoffe.
- H-405 – Dicke bis zu 0,4 mm. Klebezeit 8–10 Sek. Wird bei Viskose und Seide verwendet.
- H-410 – Dicke 0,4 mm. Trocknungszeit 10 Sek. Für alle Stoffarten geeignet.
- H-420 – Dicke 0,4 mm. Klebezeit 10 Sek. Geeignet für Leder, Öko-Leder, Velours.
Wichtig! Die Dichte des Vliesträgers muss unbedingt der Stoffart entsprechen. Andernfalls kann das Futter das Arbeitsmaterial verformen.

So kleben Sie Einlagen
Das Erlernen aller Informationen über Einlagen bedeutet nicht, dass man weiß, wie man sie verwendet. Um Falten und Abblättern zu vermeiden, sollte ein unerfahrener Fachmann auf folgende Nuancen achten:
- Bevor Sie mit dem Kleben beginnen, sollten Sie die Funktionsfähigkeit und Leistung des Bügeleisens überprüfen. Die Heizstufe sollte je nach zu verarbeitendem Stoff angepasst werden.
- Es ist notwendig, den Vliesträger durch den Einlagestoff zu kleben. Dies kann sowohl nass als auch trocken erfolgen.
- Während des Betriebs muss das Bügeleisen gegen die Oberfläche gedrückt werden und 8-10 Sekunden in jeder Zone verbleiben. Bügeln Sie den Stoff auf keinen Fall! Dies kann zu Verformungen führen.
- Der Zuschnitt der Einlage erfolgt analog zum Stoff entlang der Kante.
- Die Verklebung erfolgt ausschließlich von der Rückseite des Grundgewebes.
- Nach dem Aufkleben der Rückseite das Material vollständig abkühlen lassen.
Wenn Sie alle oben genannten Empfehlungen befolgen und sich eingehend mit der Verwendung von Einlagen für Stoffe befassen, kann sogar ein Anfänger damit umgehen.

Für und Wider
Jedes Material, auch das beste, hat sowohl positive als auch negative Eigenschaften. Der Hauptnachteil von Einlagen ist die Möglichkeit von Schwierigkeiten bei der Verarbeitung. Wenn Sie bei der Verarbeitung solcher Stoffe nicht alle Anweisungen befolgen, kann dies zu folgenden Problemen führen:
- Reduzierte Verschleißfestigkeit. Der Grund dafür ist, dass das Vliesfutter nicht verklebt oder mit einer Schutzschicht aus Stoff überzogen ist.
- Verformung. Ursache: unsachgemäße Verwendung des fertigen Produkts. Bildung einer großen Anzahl von Biegungen.
- Zerbrechlichkeit. Der Grund ist die schlechte Qualität des Materials selbst.

Wenn wir über die Vorteile von Einlagestoffen sprechen, dann liegt der Hauptvorteil darin, dass sie kostengünstig sind. Sie können dieses Material in jedem Stoffladen zu einem erschwinglichen Preis kaufen. Auch seine praktische Anwendbarkeit ist nicht zu vernachlässigen. Es kann in fast jeder Situation hilfreich sein, die mit der Reparatur oder dem Nähen von Kleidung zu tun hat.
Bewertungen
Alina, Perm
Ich wusste nicht, was Einlage ist, bis ich meine Lieblingshose reparieren musste. Dieses Material wurde mir in einem Stoffladen empfohlen. Es ist recht einfach zu verwenden, ich brauchte keine besonderen Fähigkeiten, um damit zu arbeiten.
Valeria, Moskau
Eine gute Alternative zu alten Futterstoffen. Sehr gut geeignet als Unterlage für dünne Stoffe. Wird oft für Heimreparaturen von Kleidung verwendet.
Vlies ist ein universelles Material, das in vielen Bereichen eingesetzt wird. Es ist ein neuer Trend in der großen Welt der Nähproduktion.