Methoden zum Nähen von Strickstoffen mit einer normalen Nähmaschine

Strickwaren zeichnen sich durch ihre Bequemlichkeit und Zweckmäßigkeit aus, doch viele Nähanfängerinnen scheuen sich, aus diesem Material zu nähen. Experten sind der Meinung, dass zum Nähen von Strickwaren eine Coverstich- oder Overlockmaschine besser geeignet ist. Wenn man jedoch die Feinheiten der Strickwarenverarbeitung kennt, kann man mit einer einfachen Maschine leicht etwas Schönes herstellen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Strickwaren mit einer normalen Nähmaschine nähen.

Nadeln zum Nähen von Strickstoffen

Standardnadeln, die für die meisten anderen Stoffe geeignet sind, können Strickwaren beschädigen. In der Regel kann die Näherin beim Nähen Brüche oder ein Festziehen der Maschen feststellen.

Nadeln zum Nähen von Strickwaren.
Nadeln zum Nähen von Strickwaren.

Spezielle Nadeln mit entsprechender Markierung helfen, solche Situationen zu vermeiden:

  • „Jersy“ – geeignet für Woll- und Baumwollstrickwaren.
  • „Stretch“ – ein Werkzeug für synthetische Stoffe.
Jersey-Nadeln
Jersey-Nadeln

Die oben genannten Nadeln haben eine abgerundetere Spitze, die Ihnen einen sauberen Stich ohne Fehler ermöglicht.

Nadeln für Strickwaren sowie Standardnadeln unterscheiden sich in der Größe. Länge und Dicke des Werkzeugs müssen je nach Stoffdichte ausgewählt werden. Beachten Sie bei der Auswahl einer Nadel die Angaben in der Tabelle.

Dichte des Gewebes Nadelnummer
Feinstrick (Glattjersey, Waffel). 70/9
Stoff mittlerer Dichte (Fleece, Ribana, Velours). 80/11
Dichter und voluminöser Stoff (Interlock, Piqué, Capitonné und andere). 80/11, 90/14

Bitte beachten Sie! Vor dem Nähen von Strickstoffstücken empfiehlt es sich, zunächst einen Probestich auf einem Stoffstück zu machen und die Fadenspannung anzupassen.

Wie viele Nadeln sind auf Strickmaschinen installiert?

Die Anzahl der verwendeten Nadeln bestimmt die Anzahl der Fäden. Je nach Arbeitsgang kann eine Stricknaht aus 2 bis 5 Fäden pro Masche bestehen. Einige Overlock-Maschinenmodelle bieten 8 und 12 Fäden pro Masche, werden aber in der Regel nur für Produktionszwecke verwendet und sind für ein oder zwei Arbeitsgänge vorgesehen. Zum Beispiel zum Annähen eines breiten Gummibandes am Hosenbund einer Sporthose.

Dreifachnadel
Dreifachnadel

Für Strickwaren mittlerer Dichte eignet sich daher ein Doppelstich, der aus zwei parallelen Zickzacklinien oder parallelen Geraden besteht. Experten gehen davon aus, dass der optimale Abstand zwischen den Stichen 6 mm beträgt.

Zickzackstich
Zickzackstich

Wichtig! Wenn eine Stricknaht aus zwei parallelen Zickzacklinien besteht, sollten deren Länge und Breite unterschiedlich sein. Beispielsweise kann die erste Linie schmal sein und eine Stichlänge von 2,5 mm haben, während die zweite breiter sein kann und eine Stichlänge von 3 mm hat.

Bei hochelastischen Maschenware empfiehlt sich ein Dreifaden-Overlockstich. Die Stichlänge sollte 2,5 mm und die Stichbreite 5 bis 7 mm betragen, um Stoffschäden zu vermeiden. Für hochelastische Maschenware ist ein Dreifaden-Overlockstich mit einer Stichlänge von 2,5 mm und einer Stichbreite von 5 bis 7 mm erforderlich.

Das könnte Sie interessieren:  Erstellen von Schnittmustern und Nähen schöner Kleider für eine vollbusige Frau

Die Besonderheit einer solchen Naht ist ihre gute Elastizität. Bei sehr dichtem Strick empfehlen Experten die Verwendung von ein oder zwei Zickzackstichen. Der Punkt ist, dass eine solche Naht den Stoff nicht verformt. Sie sollte in einem Abstand von 1,5 - 2 cm vom Rand verlegt werden.

So nähen Sie Strickwaren auf einer normalen Nähmaschine: richtige Fadenspannung

Um einen perfekten Stich zu erzielen, ist es wichtig, die Spannung des Unterfadens mit der des Oberfadens im Gleichgewicht zu halten. Die Regler zur Änderung der Oberfadenspannung befinden sich in der Regel an der Schulter des Maschinenkopfes oder an der Frontplatte und sind nummeriert.

Eine richtig eingefädelte Maschine ist einer der Schlüsselfaktoren für einen guten Stich.
Eine richtig eingefädelte Maschine ist einer der Schlüsselfaktoren für einen guten Stich.

Um die Fadenspannung zu bestimmen, müssen Sie das Schiffchen herausnehmen und aufhängen. Halten Sie dabei die Kante des Fadens fest, der aus der Spule kommt. Die Fadenspannung gilt als korrekt, wenn das Schiffchen maximal 4 cm nach unten geht und die Spulenrotation stoppt. Eine starke Fadenspannung liegt vor, wenn das Schiffchen in derselben Position überhaupt nicht nach unten geht. Um die Spannung des Unterfadens zu korrigieren, drehen Sie die Schraube an der Oberfläche der Spulenkapsel.

Wichtig! Das Einstellen des Unterfadens sollte erst nach dem Einstellen des Oberfadens erfolgen. In den meisten Fällen ist der obere Knoten die Ursache für ungleichmäßige Nähte.

Oberfadenregulator
Oberfadenregulator

Es ist auch erwähnenswert, dass selbst eine leichte Drehung in die eine oder andere Richtung die Spannung des Unterfadens erheblich verändern kann. Um beispielsweise den Faden zu lösen, müssen Sie die Schraube nach links drehen, um die Spannung zu erhöhen - nach rechts.

Was ist der Unterschied zwischen einem gestrickten Overlock?

Nähmaschinen für Strickwaren unterscheiden sich von anderen in der Art und Weise, wie der Stich gebildet wird. Der Stich zum Nähen von Strickwaren wird mit einem Greifer gebildet und heißt Kettenstich. Das nächste Foto zeigt links eine Strick-Overlock „Merrylock 009“ und rechts eine Flachstichmaschine „Janome“.

Links eine Janome Nähmaschine, rechts eine Strick-Overlock
Links eine Janome Nähmaschine, rechts eine Strick-Overlock

Die Nähmaschine ist also mit zwei Fäden bestückt, von denen einer zur Spule führt. Der Stich entsteht durch das Verflechten der Fäden. Wenn Sie die Kante eines Strickprodukts versäubern müssen, können Sie dies mit einem Zickzackstich und einem speziellen Fuß einer herkömmlichen Nähmaschine tun.

Eine solche Naht hält jedoch möglicherweise keiner großen Dehnung stand, da beide Fäden im Stich stark zusammengezogen werden. Bei einem Overlock ist dies praktisch unmöglich, da der Overlockstich recht elastisch, dehnbar und stark ist.

Installation des oberen Förderbands
Installation des oberen Förderbands

Zu den Hauptunterschieden einer gestrickten Overlock gehört außerdem das Vorhandensein eines Differentialförderers. Was ist das? Beispiel: Beim Arbeiten an einer einfachen Nähmaschine kann es vorkommen, dass sich ein hochdehnbarer Strickstoff dehnt und „Wellen“ bildet.

Bitte beachten Sie! Mit dem Differential-Stofftransport können Sie den Grad der Dehnung oder Kräuseln des Stoffes selbst bestimmen. Moderne Nähmaschinenmodelle verfügen über spezielle Schalter, mit denen der Stoff unter dem Fuß gerafft oder gedehnt werden kann.

Garne zum Erstellen hochwertiger Strickmaschen

Unabhängig davon, welche spezielle Ausrüstung beim Nähen von Strickwaren verwendet wird, sollte den Fäden besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das heißt, egal ob es sich um eine Overlock- oder eine normale Nähmaschine handelt, es versteht sich, dass die Stichqualität direkt von der Dicke und Festigkeit der Fäden oder Garne, ihrer Elastizität und Gleichmäßigkeit abhängt.

Das könnte Sie interessieren:  So nähen Sie selbst einen Jeansrock
Fäden für Maschenware
Fäden für Maschenware

Für Strickwaren empfiehlt es sich, elastische und glatte Fäden zu wählen. Langfaseriges Polyester, texturierte Nylonfäden und faserige Nylonfäden eignen sich hierfür gut. Auch elastische Fäden eignen sich gut zum Nähen von Strickwaren. Spezialnähabteilungen verfügen heute über eine große Auswahl an geeigneten Strickmaterialien, die für herkömmliche Nähmaschinen geeignet sind.

Polyesterfäden
Polyesterfäden

Experten raten davon ab, dicke und starke Fäden in die Nähmaschine einzufädeln

Wie man Strickwaren mit einer Zwillingsnadel näht

Dieses Werkzeug besteht aus zwei gewöhnlichen, einfachen Nadeln, die mit einem speziellen Halter befestigt sind.

Zwillingsnadelstich
Zwillingsnadelstich

Es gibt verschiedene Nadeltypen, die sich voneinander unterscheiden:

  • Die Größe der Ohren.
  • Durch die Dicke der Nadelstäbe und den Abstand zwischen ihnen.
  • Grundfarbe.
  • Die Form der Nadelspitzen.
Der Prozess der Arbeit mit einer Zwillingsnadel
Der Prozess der Arbeit mit einer Zwillingsnadel

Zu den universellsten Nadelgrößen zählen die folgenden Optionen, wobei die Zahlen den Abstand zwischen den Nadeln angeben.

  • 1,6 mm;
  • 2 mm;
  • 2,5 mm;
  • 3 mm;
  • 4 mm;
  • 6 mm;
  • 8 mm.
Verschiedene Arten von Zwillingsnadeln
Verschiedene Arten von Zwillingsnadeln

Wie bei einer Einzelnadel hängt die Größe einer Zwillingsnadel von der Dicke des Schafts ab.

  • Nummer 75 ist für elastische Stoffe geeignet.
  • Metallicfäden eignen sich zum Arbeiten mit einer Zwillingsnadel Nr. 80.
  • 80 und 90 sind universelle Optionen zum Nähen.
  • 100 ist für dicke Stoffe geeignet.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Strickwaren mit einer Zwillingsnadel auf einer einfachen Maschine nähen. Um richtig mit einer Zwillingsnadel zu arbeiten, müssen Sie einige relativ einfache Regeln beachten:

  • Wählen Sie die richtigen Nadeln, Fäden und Stoffe. Wichtig ist, dass alle drei Komponenten zueinander passen.
  • Passen Sie die Fadenspannung den Eigenschaften des Stoffes an.
  • Überprüfen Sie, ob die Gewinde richtig eingefädelt sind.

Wichtig! Sollten beim Nähen mit der Zwillingsnadel Stiche fehlen, ist als erstes die Fadenspannung zu prüfen und anzupassen.

So erhalten Sie eine Stricknaht mit einer Nähmaschine

Heutzutage finden Sie im Internet viele Geheimnisse und Tipps zum Nähen von Strickwaren auf der gängigsten Nähmaschine. Lassen Sie uns die grundlegendsten hervorheben:

  • Es lohnt sich, eine Nadel mit abgerundeter Spitze zu wählen, damit sie den Stoff während des Vorgangs nicht durchsticht, sondern auseinanderdrückt. Dies ist besonders wichtig bei dünnen Strickstoffen. Bei sehr dichten Stoffen wird das Risiko eines Stoffrisses auf ein Minimum reduziert.
  • Ein Blatt Papier kann auf oder unter die Leinwand gelegt werden. Der Stich wird auf das Papier gelegt und anschließend abgerissen.
  • Um eine hochwertige Stricknaht mit der Nähmaschine zu erzielen, sollten Sie spezielle Polyesterfäden verwenden. Heutzutage sind sie weit verbreitet und in vielen Fachgeschäften erhältlich.
  • Das Förderband hilft, die oberste Stoffschicht zu bewegen. In der Regel ist ein solches Werkzeug in viele moderne Nähmaschinen eingebaut.
  • Es schadet nie, den Stich an einem kleinen Stück Stoff zu üben und zu testen, um die Fadenspannung und Stichqualität zu prüfen.
Arten von Nähten, die mit einer normalen Nähmaschine hergestellt werden
Arten von Nähten, die mit einer normalen Nähmaschine hergestellt werden

Konstruktion eines Schnittmusters für Strickwaren

Wir haben besprochen, wie man Strickwaren auf einer normalen Maschine näht.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster erstellen und ein schönes Abendkleid nähen
Übertragen des Musters auf den Stoff
Übertragen des Musters auf den Stoff

Kommen wir nun zu einem ebenso wichtigen Schritt – der Musterkonstruktion. Beim Schneiden sollten Sie die Grundregeln beachten:

  • Dazu müssen Sie zunächst den Stoff vorbereiten. Beachten Sie, dass Baumwollstoff stark einläuft. Waschen und trocknen Sie ihn daher vor dem Zuschneiden mindestens zweimal. Sollten sich die Stoffkanten stark wellen, können Sie den Stoff vor dem Zuschneiden bügeln.
  • Das Schnittmuster sollte auf einen sehr elastischen Stoff gesteckt, erst dann mit Kreide nachgezeichnet und ausgeschnitten werden. Bei empfindlichem Stoff ist das Durchstechen mit scharfen Gegenständen jedoch nicht möglich, da der Stoff beschädigt werden kann. Alternativ kann Kreppband verwendet werden. Das Schnittmuster wird auf den Stoff gelegt, mit Klebeband fixiert und ausgeschnitten.
  • Es wird nicht empfohlen, elastischen Stoff in zwei Lagen zu schneiden, da sich die Teile verschieben können.

Wie man Strickwaren näht, damit sie sich nicht ausdehnen

Die meisten Experten empfehlen beim Stricken die Verwendung einer Overlock oder moderner Nähmaschinen mit Differentialtransport. Diese Funktion ist beispielsweise bei einigen Modellen der folgenden Marken verfügbar: Brother, Comfort, Family, Janome und Sew Easy.

Strickwaren haben die Eigenschaft, sich zu raffen und zu dehnen.
Strickwaren haben die Eigenschaft, sich zu raffen und zu dehnen.

Ist dies nicht vorhanden, bieten erfahrene Handwerkerinnen einfache Tricks an:

  • Vor dem Nähen können die Stoffkanten mit Paste eingefettet werden. Die Herstellung ist nicht schwer: Sie wird aus Stärke oder Mehl hergestellt. Die klebrige Mischung wird mit einem Pinsel auf die Stoffkanten aufgetragen und vollständig trocknen gelassen. Wenn die Kanten ausgehärtet sind, wird der Stoff vernäht und anschließend gewaschen, um die restliche Paste zu entfernen.
  • Ein Blatt Papier kann auf oder unter die Leinwand gelegt werden. Der Stich wird auf das Papier gelegt und anschließend abgerissen.
  • Wenn sich das Strickprodukt nach dem Nähen gedehnt hat, können Sie versuchen, es zu bügeln. In einigen Fällen hilft dies dem Produkt, die gewünschte Form anzunehmen.

Merkmale des Nähens von Strickwaren auf einer Janome-Maschine

Moderne Maschinen dieser Marke verfügen über die notwendigen Elemente zum Nähen aus Strickstoffen. Die wichtigsten Parameter für die Arbeit mit Strickstoffen sind beispielsweise die folgenden:

  • Stichauswahl: D (Zickzack).
  • Nähfuß – für Zickzack.
  • Stichlänge: 0,5–1,5 mm.
  • Fadenspannung: 1-4 mm.
  • Stichbreite: 5 mm.

Bitte beachten Sie! Der F-Stich eignet sich hervorragend für sehr dehnbare Stoffe wie Sportbekleidung oder Bademode. Nähen Sie dazu den Stoff mit einem 1,6 mm Stich und schneiden Sie anschließend den überschüssigen Stoff ab.

Janome Nähmaschine
Janome Nähmaschine

Warum näht die Maschine möglicherweise nicht und was ist zu tun?

Manchmal weigert sich eine einfache Haushaltsmaschine, Strickwaren zu nähen. Der Hauptgrund liegt in der besonderen Struktur der Strickwaren. Dieses Material ist sehr elastisch und dehnt sich aufgrund der besonderen Webart der Fäden gut. Dadurch können beim Nähen Lücken und ungleichmäßige Nähte entstehen. Der Hauptgrund ist eine falsche Fadenspannung. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Nähmaschine neu einzufädeln, die Spannung zu prüfen und den Vorgang zu wiederholen.

Schlechte Nahtqualität
Schlechte Nahtqualität

Aus dem oben Gesagten folgt, dass das Nähen von Strickwaren auf einer herkömmlichen Nähmaschine durchaus möglich ist. Verwenden Sie ausschließlich spezielle Nadeln und Fäden, die für eine hohe Stichqualität sorgen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum