Ein einziger falsch angenähter oder hängender Knopf kann alle Bemühungen um ein stilvolles und attraktives Aussehen zunichtemachen. Denken Sie auch daran, wie viele Knöpfe an der Kleidung des Kindes nach dem Spaziergang fehlten: manchmal sogar ziemlich viele. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man einen Knopf richtig annäht, damit er deutlich länger hält als ein einfach angenähter Knopf ohne Hilfsmittel. Jeder Nähprozess hat seine eigenen Nuancen und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen. Der heutige Artikel erklärt, wie man einen Knopf mit 4 oder 2 Löchern richtig annäht und wie man Nadel und Faden wählt.
Welche Fäden eignen sich am besten?
Bei der Auswahl von Threads müssen Sie das Rad nicht neu erfinden und sich etwas Neues und Eigenes einfallen lassen, da alles schon längst erledigt ist. Bei der Auswahl können Sie sich auf mehrere Regeln verlassen, darunter die folgenden Punkte:
- Bei der Verwendung von flachen Knöpfen werden die Fäden zum Annähen farblich auf die Elemente abgestimmt;
- Bei der Verwendung von Ösenknöpfen werden die Fäden zum Annähen farblich auf den Kleidungsstoff abgestimmt;
- Je dichter und dicker das Gewebe des Zielprodukts ist, desto stärker und dicker sollten die Fäden sein.

Auf die Verwendung von Baumwollfäden sollte verzichtet werden, da dies sonst zu einem „Hobby“ wird, da solche Elemente bei täglichem Tragen schnell reißen und verschleißen. Der springende Punkt ist, dass Fäden aus Naturmaterial positive Umwelteigenschaften haben, ihre Festigkeit im Vergleich zu synthetischen Materialien jedoch gleich Null ist.

Verwenden Sie am besten langlebige und hochwertige verstärkte Fäden. Sie verfügen über erhöhte Festigkeitseigenschaften und sind aufgrund ihrer Farbpalette und Eigenschaften für nahezu alle Materialien geeignet.

Auswahl einer Nadel und anfänglicher Fadenfixierung
Wie Sie sehen, ist die Größe bei der Wahl der Nadel entscheidend. Hier sind einige einfache Regeln:
- Für dicke Winterkleidung wie Pelzmäntel, Schaffellmäntel und Lederwaren sollten Sie dicke Nadeln mit einem großen Öhr wählen;
- Für leichte und dünne Stoffe wie Satin, Seide und Viskose sind dünne und spitze Nadeln ideal, die den Stoff gleichmäßig und ohne Hängenbleiben durchstechen können.

- Vernachlässigen Sie nicht die Verwendung eines Fingerhuts. So vermeiden Sie, dass Sie sich beim Annähen von Knöpfen an dicken und dichten Stoff in die Finger stechen.
Für jede Stoffart eignet sich am besten eine mittelgroße Nadel. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass sie nicht immer für dichtes Material geeignet ist. Am Ende eines kleinen Fadenstücks muss ein Knoten gemacht werden, um es zunächst zu fixieren.

Wichtig! Beim Arbeiten mit kleinen Knöpfen eignet sich das Nähen mit einem Faden, ist das Element jedoch groß und der Stoff dick, dann sollten Sie in zwei Lagen nähen und nähen.
Wie man einen Knopf an einen Schaft näht
Wenn der Knopf selbst flach ist, können Sie selbst einen Schaft dafür anfertigen. Ein solches Element lässt sich leicht durch die Schlaufe führen und löst sich nicht. Auch wenn der Knopf einen eigenen Schaft hat, wird oft ein zusätzlicher angefertigt, um das Kleidungsstück zu erweitern und die Haltbarkeit des Stoffes und der Eigenschaften zu erhöhen. Nur Artikel, die mit einer Nähmaschine angenäht werden, haben keinen Schaft.

Um ein „Bein“ zwischen Element und Material zu schaffen, platzieren Sie ein Streichholz oder einen Stiftstab, um einen kleinen Spalt zwischen ihnen zu schaffen. Dies ist notwendig, um das Bein mit einem Faden zu umwickeln und die Schlaufe einfach auf den Knopf zu legen.
Wichtig! Eine Auskleidung in Form eines Streichholzes oder Stabes kann nicht nur unter, sondern auch darüber unter das Produkt eingelegt werden. Dies ist in der Abbildung schematisch dargestellt.

Für dünne und empfindliche Stoffe sollten Stecknadeln oder dünne Nadeln verwendet werden, für dicke und strapazierfähige Stoffe reicht ein Streichholz zum Anzünden eines Ofens. Der Nähvorgang läuft wie folgt ab:
- Finden Sie die Stelle, an der das alte Produkt genäht wurde;
- Alte Threads entfernen;
- Stechen Sie den Stoff vorsichtig von der linken Seite her an der Stelle ein, an der der alte Faden war;
- Ziehen Sie es bis zum Ende heraus und biegen Sie es am Streichholz vorbei;
- Führen Sie den Faden durch das Loch und ziehen Sie ihn fest;
- Führen Sie die Nadel in die andere Seite der Liste oder Stecknadel ein.

Wenn die Teile vier Löcher haben, können Sie Kreuzstiche oder parallele Stiche machen. Zehn Stiche reichen aus. Denken Sie nur daran, dass jeder neue Stich auf der anderen Seite des Spiels gemacht werden muss.
Flach mit zwei Löchern
Bei der Arbeit mit einem solchen Knopf gibt es eine wichtige Nuance: Machen Sie beim Annähen eines flachen Knopfes eine Art "Ständer" aus Fäden. Dadurch lässt es sich beim Zuknöpfen von Kleidung leichter durch die Schlaufe fädeln. Die Größe dieses Beins sollte der Größe des Futters entsprechen, in dem die Schlaufen platziert sind.

Um bei jedem neuen Stich die gleiche Höhe des Fußpolsters zu erreichen, sollten Sie Hilfsmittel verwenden, die als Polster zwischen Stoff und Produkt dienen. Wie bereits erwähnt, eignen sich hierfür Stecknadeln, Haarnadeln, Streichhölzer und Stiftstäbe ideal. Nach Abschluss der Arbeit lässt sich ein solches Polster leicht entfernen.

Sobald alle Werkzeuge bereit liegen, können Sie mit dem schrittweisen Nähvorgang beginnen:
- Stechen Sie von der Innenseite der Stoffkante mit einer Nadel in die zuvor markierte Stelle und machen Sie einen Knoten darin;
- Stecken Sie von der „Vorderseite“ des Stoffes aus einen Knopf durch ein beliebiges Loch auf die herausgekommene Nadel.
- Platzieren Sie ein Element unter dem Produkt. Sie können eine Stecknadel oder ein Streichholz verwenden.
- Führen Sie den Faden durch das zweite Loch und durchstechen Sie den Stoff am Rand des Kleidungsstücks erneut.
- Wiederholen Sie diese Schritte mehrmals, bis der Knopf richtig zu passen scheint. Halten Sie ihn dabei fest, damit er nicht verrutscht und das Futter nicht herausfällt oder schief wird.

- Sichern Sie das Produkt. Dazu wird die Nadel im letzten Stich nicht durch das Knopfloch, sondern durch die Stoffkante geführt;
- Entfernen Sie das Futterwerkzeug und wickeln Sie das entstandene Bein mehrmals ein, um ihm Steifheit und Festigkeit zu verleihen.
- Sichern Sie den Faden mit einem Knoten oder Stich auf der linken Stoffseite und schneiden Sie den Überschuss ab.

Flach mit vier Löchern
Das Annähen eines solchen Elements ist nicht schwieriger als das vorherige. Die Vorgänge sind sehr ähnlich, der Unterschied besteht natürlich darin, dass es hier zwei Löcher gibt, hier aber vier. Sie sollten einzeln angenäht werden. Zuerst wird ein Stich durch ein Lochpaar und dann durch das andere gemacht. Dies wird so lange fortgesetzt, bis der Knopf fest und hochwertig auf dem Stoff sitzt. Um dem Knopf in diesem Fall einen erhöhten Standfuß zu verleihen, können Sie auch Futter in Form von Stäben, Stecknadeln und Streichhölzern verwenden.

Wichtig! Alle Aktionen sind gültig, Sie sollten jedoch einen längeren Faden verwenden, da doppelt so viele Löcher vorhanden sind.
Es gibt viele Möglichkeiten, Stiche genau zu machen. Die einfachsten und beliebtesten davon sind:
- Parallele Linien;
- Quadratstich;
- Kreuzstich;
- Pfeilstich.

Für diejenigen, die an Magie und Omen glauben, gibt es noch ein paar Stiche, die laut manchen Leuten das Schicksal beeinflussen können. Es ist nicht bekannt, wie wahr diese Informationen sind und wie auf diese Weise angenähte Knöpfe den Lauf der Dinge verändern können, aber Sie können die folgenden Stiche ausprobieren:
- In Form des kyrillischen Alphabetbuchstabens "I" - Erfolg bei kreativen Bemühungen und Popularität;
- In Form des lateinischen Buchstabens "Z" - materieller und finanzieller Erfolg;
- In Form eines Quadrats mit einem Kreuz - leidenschaftliche Liebe.

Das Annähen von Knöpfen an Hosen, Jeans, Mänteln, Jacken, Hemden oder Shorts ist daher ganz einfach. Der Vorgang erfordert keine umfassenden Nähkenntnisse, dennoch sollten Sie sich mit den Grundlagen vertraut machen. So vermeiden Sie Anfängerfehler und müssen nicht jeden Tag Knöpfe annähen.