Bandanas gehören zu den ungewöhnlichsten Kopfbedeckungen und Schals, die nach zwanzigjähriger Pause wieder in Mode kommen. Man kann sie mit improvisierten Mitteln selbst nähen. Welche Arten von Bandanas es gibt, wie man ein Schnittmuster erstellt und wie man selbst ein Bandana näht, erfahren Sie weiter unten.
Geschichte des Auftretens
Ein Bandana als Kopfbedeckung gehört mittlerweile in jede zweite Garderobe moderner junger Menschen. Es dient dazu, das Erscheinungsbild abwechslungsreicher und belebender zu gestalten und vor der Sonne zu schützen. Der genaue Zeitpunkt des Erscheinens der ersten Modelle ist unbekannt. Man geht davon aus, dass es um das 18. Jahrhundert war. Es ist unklar, wer dieses Accessoire erfunden hat. Ursprünglich diente dieses Kleidungsstück zum Schutz vor Staub und Hitze. Aus diesem Grund vertreten viele Forscher die Theorie, dass das Verbreitungsgebiet dieses Accessoires Indien ist.

Übersetzt man dieses Wort aus dem Hindi, bedeutet es „binden“. Laut der Übersetzung im spanischen Wörterbuch bedeutet es im Russischen dasselbe. Traditionelle Modelle weisen ein Paisley-Muster auf. Dabei handelt es sich um verschiedene Arten kleiner, gebogener Wassertropfen.
In spanischen Siedlungen wurde dieses Tuch häufig von Hirten getragen, die unter schwierigen Bedingungen arbeiteten. Später im 18. Jahrhundert kam die Bandana-Mode auch in den USA auf. Dort war es Pflicht, ein Bandana um den Hals zu binden. Sie trugen es, um sich vor Sonne und Staub zu schützen.
Interessanterweise wurde das Accessoire in den 90er Jahren zu einem festen Bestandteil der Hippie- und Banditen-Ausrüstung. Viele Banditen nutzten es, um ihr Gesicht zu verbergen. Sie übernahmen diese Tradition von Piraten, die laut vielen Filmregisseuren Bandanas trugen. Quellen zufolge ist diese Version ein Mythos.

Auswahl des Materials
Derzeit kann ein Bandana aus jedem Material hergestellt werden. Bevor Sie das Produkt mit Ihren eigenen Händen nähen, müssen Sie die Stoffdichte festlegen. Es kann ein dichtes oder transparentes Material sein. Das Stirnband kann aus Chintz, Kattun, Batist oder Naturmaterialien wie Chiffon, Seide und Baumwolle genäht werden. Wenn das Produkt für die Herbst-Winter-Saison hergestellt wird, sollten Sie sich auf warmes Fleece konzentrieren.

Bei der Stoffauswahl sollten Sie auch auf die Farbe achten. Camouflage- oder Denim-Stoffe sehen interessant aus. Es lohnt sich, Materialien zu bevorzugen, die zum Oberteil des Produkts passen. Was Kindersachen betrifft, passen Jungen-Bandanas nicht zu Mädchen und umgekehrt.

Arten von Bandanas für Erwachsene und Kinder
Ein Bandana kann als Kopftuch, Bandana mit Bändern, mit oder ohne Schirm präsentiert werden.

Es gibt auch Modelle in Form einer Mütze, eines Transformators und eines Bandeaus. Das Kopftuch ist ein Baumwollquadrat aus Kattun, grobem Kattun und Batist. Es kann 50 x 50 Zentimeter oder 70 x 70 Zentimeter groß sein. Es kann auch in Form eines Dreiecks präsentiert werden.

Bandana mit Bändern – ein dreieckiges Modell aus Leinen oder Baumwolle. Auch dieses Modell ist aus Jersey und Interlock gefertigt. Es kann aus Fleece, Wildleder, Leder und Pelz gefertigt werden. Es ist mit oder ohne Schirm erhältlich. Bandana in Mützenform – ein rund gestricktes Sommermodell mit oder ohne Bänder.

Bandana-Muster
Es ist nicht schwer, ein Element wie ein Bandana-Muster herzustellen. Es handelt sich um ein einzigartiges Accessoire, dessen Muster sich nicht von denen für Hüte oder andere runde Kopfbedeckungen unterscheiden. Das Muster des Sommermodells, die Größe und weitere Details hängen vom Modelltyp ab. Nachfolgend finden Sie Muster für ein klassisches quadratisches Armeemodell für Männer, interessante lebensgroße Piratenprodukte und Kopftuchmodelle für Frauen sowie einfache Meisterkurse zu deren Herstellung.

Klassisches quadratisches Bandana für Herren
Um ein klassisches quadratisches Herren-Bandana herzustellen, benötigen Sie ein großes Stück Stoff mit den Maßen 60 x 60 Zentimeter. Zum Zuschneiden eignet sich jedes Material. Sie können abriebfesten Baumwollmusselin verwenden. Zeichnen Sie anschließend mit einem normalen Schneiderlineal oder Metermaß ein Quadrat auf den Stoff. Zeichnen Sie anschließend ein 60 Zentimeter langes Quadrat. Dieser Parameter kann leicht vergrößert oder verkleinert werden.
Es ist einfacher, vor dem Nähen eines Bandanas mit eigenen Händen nach einer Schnittvorlage und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ein Quadrat direkt auf die Ecke eines Stoffrestes oder einer Ahle zu zeichnen. So vermeiden Sie unnötige Schnittreste. Beachten Sie, dass bei nicht abwaschbaren Filzstiften keine Markierungslinien erforderlich sind. Die Konturen des zukünftigen Quadrats sollten keine ideale Form haben, aber gleichmäßige Linien verleihen dem Bandana ein sauberes und ordentliches Aussehen.
Als Nächstes müssen Sie ein Muster aus einem Stoffquadrat erstellen. Am einfachsten geht das, indem Sie zunächst mit einer scharfen Schere einen Schnitt machen. Anschließend müssen Sie den zugeschnittenen Kopfschmuck anprobieren. In diesem Schritt wird die Größe überprüft. Wenn das Bandana zu groß ist, kann es verkleinert werden. Der Stoff muss unbedingt mit einem Saum versehen werden.
Zum Schluss muss nur noch das klassische Herrenmodell dekoriert werden. Dafür eignet sich beispielsweise ein Patch oder eine Maschinenstickerei perfekt. Das Registrierungsemblem sieht auf klassischen Textilien gut aus. Vor dem Dekorieren ist es unbedingt erforderlich, den Stoff sorgfältig zu bügeln. Dann wird das Bandana für ein Jungenmuster erfolgreich sein.

Damenkopftuch
Ein Damenkopftuch wird nach der gleichen Methode hergestellt wie ein klassisches Herrenbandana. Sie benötigen einen quadratischen Ausschnitt aus Baumwolle oder einem anderen Stoff und formen daraus ein klares Quadrat mit den Maßen 60 x 60 Zentimeter. Zeichnen Sie anschließend eine Linie entlang der Kontur, die einen Abnäher bildet. Probieren Sie anschließend das fertige Produkt an, falten Sie den Stoff in zwei Hälften und binden Sie ihn am Hinterkopf fest.

Bandanas für Babys
Ein Bandana für Babys kann wie ein einfacher Damenschal oder ein klassisches Herrenmodell hergestellt werden. Sie können auch versuchen, ein Modell mit Visier herzustellen. Dazu müssen Sie ein Muster gemäß der unten stehenden Vorlage deutlich formen und sorgfältig entlang der Kanten nähen. Anschließend nehmen Sie ein fertiges Kunststoffmodell des Visiers, bedecken es mit Stoff und nähen alle hervorstehenden Elemente sorgfältig zusammen. Zum Schluss verbinden Sie das Visier mit dem geformten Produkt und verzieren es nach Belieben. Um ein Bandana für Babys zu verzieren, können Sie eine Maschine selbst herstellen oder das Produkt mit Maschinenstickerei ergänzen.

Damen Bandana mit Gummiband nähen
Ein Damen-Bandana mit Gummiband kann wie eine Mütze oder eine Kappe gefertigt werden. Im ersten Fall ist es notwendig, den Stoff nach dem vorgegebenen Schnittmuster zuzuschneiden und die Enden sorgfältig zu vernähen, damit keine Fäden entstehen. Anschließend bohren Sie Löcher in das vorbereitete Schnittmuster, setzen Kappen hinein und führen eine Kordel oder ein Gummiband in das Produkt ein. Zum Schluss können Sie, wie in den vorherigen Fällen, einen dekorativen Besatz anfertigen oder verschiedene Stoffarten verwenden.

Damen-Bandana mit Schirm nähen
Ein Damenmodell mit Visier kann aus einem Kunststoffrohling oder einem dicken, verarbeiteten Stoff hergestellt werden. Im ersten Fall handelt es sich um ein hochwertiges Modell zum Schutz von Augen und Kopf vor der Sonne, im zweiten Fall dient es als interessantes Dekorationsobjekt und schützt den Kopf lediglich vor Überhitzung. In jedem Fall ist es notwendig, ein Muster des Produkts anzufertigen, es gut zu schleifen und anschließend das fertige Produkt zu formen. Nachdem Sie die Details gezeichnet und ausgeschnitten haben, müssen Sie die Rohlinge sorgfältig bügeln und mit dem Nähen beginnen.
Auf Wunsch kann dem Bandana ein Gummiband hinzugefügt werden, um die Größe zu ändern. Dann ändert sich der schrittweise Arbeitsschritt und sieht folgendermaßen aus: Zuerst wird das endgültige Modell mit einer Toleranz für das Gummiband erstellt, das Gummiband wird eingefügt und dann wird das Visier hergestellt und an das Produkt genäht.

So dekorieren Sie
Bandana ist ein Modell, das sich mit verschiedenen Materialien wunderschön dekorieren lässt. Sie benötigen möglicherweise auch Perlen, Knöpfe, Bänder, durchbrochene Swarovski-Perlen, Federn, Kunstblumen, Clips, glatte und maschinelle Stickereien, Skulpturen aus Polymerton, Strickeinsätze, Miniatur-Blumenelemente und andere Materialien. Selbstverständlich können alle aufgeführten Dekorationsartikel nach Belieben verwendet werden.
In der Regel werden Bänder, Broschen und Perlen zur Verzierung von Tüchern oder Schals verwendet. Häufig kommen auch Patches und Sticker auf Stoff zum Einsatz. Interessant sind Modelle mit einem mit Strasssteinen verzierten Schirm oder einer personalisierten Stickerei in der Mitte. Stilvoll wirkt die Variante, bei der das Tuch im Patchwork-Stil, also mit verschiedenen Baumwollmaterialien, Stück für Stück gefertigt wird.

Im Allgemeinen können Sie mit improvisierten Mitteln mit Ihren eigenen Händen einen Kopfschmuck wie ein Bandana herstellen, indem Sie lediglich ein vorgefertigtes Diagramm aus dem Internet und die oben angegebenen einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisungen verwenden.