Stoffe für Tüll: Welche Materialien werden bei der Herstellung verwendet?

Tüll ist ein Stoff aus synthetischen Fasern und Naturfasern. Er wird aus Seide, Baumwolle, Synthetik und verschiedenen Fasern hergestellt. Leichter und flexibler Stoff ist an den Fenstern fast jedes Hauses zu sehen.

Sein Hauptmerkmal ist die Fähigkeit, Sonnenlicht durchzulassen und gleichzeitig zu streuen, was besonders in dunklen Räumen wichtig ist. Bei richtiger Pflege und sorgfältiger Verwendung können Vorhänge viele Jahre lang dienen.

Tüllstoff
Tüllstoff

Was ist das?

Tüll ist ein Netzmaterial mit unterschiedlich großen Zellen, die durch die Verbindung von Kette und Schuss gebildet werden. Der Name des Stoffes stammt von der französischen Stadt, in der er erstmals hergestellt wurde. Früher wurde dieser einfache und leichte Stoff zum Nähen von Kleidung verwendet.

Wichtig zu wissen! Früher wurde Tüll ausschließlich von Hand hergestellt, heute wird diese Methode jedoch aufgrund des Mangels an Spezialisten, die über diese Technologie verfügen, fast nie mehr verwendet.

Material für Tüll
Material für Tüll

Dieses Material sieht recht originell aus und zieht die Aufmerksamkeit auf sich, indem es Assoziationen an die Outfits von Märchenprinzessinnen weckt. Neben seiner äußeren Attraktivität bietet der Stoff jedoch eine Reihe praktischer Vorteile:

  • einfach;
  • glatt;
  • atmungsaktiv;
  • transparent;
  • erfordert keine komplexe Wartung;
  • erschwinglich.

Woraus besteht hochwertiger Tüll? Moderne Fabriken verwenden Polyamid- und Polyesterfasern sowie deren Mischvarianten (Baumwolle und Seide), um strapazierfähigen und flexiblen Tüll herzustellen.

Bitte beachten Sie! Als Rohstoffe werden hochgedrehte Baumwollfäden, Nylon- und Polyethylenterephthalatfasern verwendet. Die Herstellung erfolgt auf Mehrschützen-, Schützenlosen- und Raschelmaschinen mit Computersteuerung.

Farben und Muster

Gemusterte Vorhangstoffe werden nach verschiedenen Methoden hergestellt:

  • Auf Mehrschützenmaschinen mit drei Fadenarten: Grundfaden (Längsfaden), Musterfaden (Bindefaden) und Grund- und Musterfaden. Jacquard-Vorrichtungen dienen zum Verlegen der Musterfäden. Die auf solchen Maschinen hergestellten Stoffe haben eine offene Struktur und können mit verschiedenen Webarten hergestellt werden.
  • Auf Schützenlosen Maschinen werden zwei Fadenarten verwendet: der Hauptfaden und der Musterfaden. Der Hauptfaden bildet mithilfe spezieller Nadeln Maschenreihen, die der Musterfaden miteinander verbindet. Solche Stoffe zeichnen sich durch ihre Strapazierfähigkeit aus, weisen aber weniger klare, reliefartige und komplexe Muster auf als andere Stoffe.
  • Auf Raschelmaschinen mit Zungennadeln werden drei Fäden verwendet: Kette, Schuss und Musterbildner. Die Schussfäden werden über die gesamte Stoffbreite durch drei Kettenschlaufen gelegt und bilden quadratische oder rechteckige Zellen. Um ein Muster zu erzeugen, wird ein Musterbildnerfaden eingeführt, der parallel zu den Schussschlaufen in die Kettschlaufen gelegt wird. Muster auf durchbrochenen Stoffen bestehen in der Regel aus einfachen geometrischen Formen. Durch den Einsatz von Jacquardsystemen lassen sich klarere und komplexere Muster erzielen, die geometrisch, abstrakt oder plottelig sein können und Fransen am Rand aufweisen.
Das könnte Sie interessieren:  Empfehlungen zum Nähen und Auswählen von Tüll für die Küche
So bringen Sie Muster und Farben auf Tüll auf
So bringen Sie Muster und Farben auf Tüll auf

Stoffzusammensetzung

Aus Polyamidfäden wird glatter Tüll hergestellt, der zur Dekoration von Korsetts, Dessous, Stickereien, Umhängen, Tagesdecken und Schleiern verwendet wird. Diese Fäden sorgen für Elastizität und ermöglichen eine Erhöhung der Gewebedichte auf 75–86 Zellen pro 1 cm².

Um das Gewicht des Stoffes zu erhöhen und den Fall zu verbessern, können Bleifasern in den Rand eingearbeitet werden.

Wichtig! Glatter Tüll wird aus komplexen Nylonfäden hergestellt. Als Basis dient entweder Baumwoll-Lavsan oder Lavsanfaden, während Viskose zur Gestaltung des Musters verwendet wird.

Tüll unter der Lupe
Tüll unter der Lupe

Stoffarten und Texturen

Welche Arten von Tüll gibt es und was kann man daraus herstellen? Aus diesem Material werden sowohl Vorhänge als auch dekorativer Tüll mit Stickereien sowie individuelle Stickereien, Hochzeits- und Festkleidung hergestellt. In Stoffgeschäften wird Tüll in Rollen verkauft, was die Herstellung eines Stoffstücks der gewünschten Länge vereinfacht.

Tüllnetz

Für die Herstellung werden sowohl Kunst- als auch Naturfasern verwendet. In der Regel werden zwei Fäden gleichzeitig verwendet, was die Lebensdauer verlängert. Die vertikalen Kettfäden und der horizontale Schuss werden durch einen Knoten verbunden oder verdreht, wodurch ein großer Freiraum entsteht.

Je nach Produktionstechnologie kann das Netz entweder fein und fast unsichtbar oder grob gestrickt sein. Bei Verwendung von Flachs wirkt der Stoff rau.

Günstiger Spitzengardinentüll wird zur Herstellung von Fenstervorhängen sowie zur Verzierung von Textilien und Damenbekleidung verwendet.

Tüllnetz
Tüllnetz

Organza

Das Herstellungsverfahren bestimmt das Aussehen dieses Materials, das matt oder glänzend sein kann. Es besteht aus 100 % Polyester. Für die Herstellung dieses Stoffes werden feinste Fasern verwendet. Die Verwendung transparenter, facettierter Fäden verleiht dem Material Glanz. Auch Seide und Viskose können enthalten sein.

Organza kann einfarbig, schillernd oder mit Spitze sein. Muster entstehen durch Stickereien, Perforationen oder Drucke. Dieses dünne und leichte Material ist sehr strapazierfähig: Es knittert nicht und behält seine Form. Der Stoff fühlt sich angenehm an, ist glatt und leicht kühl.

Das könnte Sie interessieren:  So nähen Sie ein Kissen mit Ihren eigenen Händen aus synthetischer Polsterung
Organza
Organza

Schleier

Ein dünner Stoff aus Baumwolle, Wolle oder Seide in Leinwandbindung. Er wird in Leinwandbindung hergestellt. Schleier ist dichter als Organza, seine Fäden glänzen im Licht und lassen die Sonnenstrahlen durch, weist aber eine geringe Hygroskopizität auf. Heutzutage werden die lichtdurchlässigen Eigenschaften von Tüll zur Herstellung von Brautkleidern und häufig als dekoratives Element im Alltag genutzt.

Schleier
Schleier

So wählen Sie Tüll für verschiedene Räume

Tüllvorhänge machen den Innenraum gemütlicher und attraktiver. Für Fenster können Sie Stoffe in verschiedenen Farben aus Leinen, Nylon, Baumwolle und anderen Fasern verwenden. Selbst schwerer Tüll lässt Sonnenlicht gut durch.

Arten von Tüll
Arten von Tüll

Mit Hilfe von Tüll können Sie in jedem Raum ein harmonisches Design schaffen:

  • Küchentüll sollte sich harmonisch in das Gesamtkonzept einfügen und leicht zu waschen sein. Er kann schlicht oder mit Spitze (Organza, Netz, Schleier) sein und aus Baumwoll- oder Seidenfäden bestehen. Dieses Material ist mit einer speziellen Verbindung behandelt, die es antistatisch und staubabweisend macht. Die Fadenbreite kann variieren (ab 5 mm). Solche Vorhänge behalten lange ihr ursprüngliches Aussehen, sind leicht zu waschen und müssen nicht gebügelt werden.
  • Wohn- und Schlafzimmerstoffe in dezenten Tönen betonen die wichtigsten Dekorationselemente und setzen Akzente. Helle Vorhänge harmonieren gut mit schlichtem Organza oder Netzstoff. Vermeiden Sie dunkle und aufdringliche Farblösungen und bevorzugen Sie helle Stoffe in Weiß-, Creme- oder Hellbrauntönen. Wird Tüll als eigenständiges Dekorationselement verwendet, kann er mit leuchtenden Stickereien und Kontrastfarben verziert werden. Stickereien mit Gold-, Braun- oder Silberfäden auf weißem Organza wirken besonders eindrucksvoll. Leichte, schön fallende Vorhänge werden zu einem wichtigen Element der Wohnzimmerdekoration.
Tüll für die Küche
Tüll für die Küche

Wichtig! Eine gute Option wäre, wenn die Stickmotive das Dekor der Sofakissen oder des Lambrequins widerspiegeln. Mit Hilfe von Tüll können Sie geräumige Räume in Zonen unterteilen, ohne das Gesamtbild zu überladen. Besonders beeindruckend wirken römische Vorhänge mit Organza oder Schleier dahinter.

Tüll für das Wohnzimmer
Tüll für das Wohnzimmer

Aktuelle Trends im Tülldesign

Trends bei Heimtextilien sind ebenso wechselhaft wie bei Kleidung: Was gestern in Mode war, kann morgen schon wieder der Vergangenheit angehören. Um dem Interieur Einzigartigkeit und optischen Freiraum zu verleihen, empfehlen Designer die Verwendung moderner Stoffe für Tüll. Ihre Namen sind vielen bekannt:

  • Spitze – Stoffe mit verzierten Stickereien und Knoten;
  • Drucke – leichte Stoffe mit Frottee-Effekt;
  • Schleiernetz – exquisite Materialien mit gemusterter Webart und Netzeffekt, mit „herausfallenden“ Fasern;
  • "Leinen" - mit großem Damastmuster;
  • beschwert – mit einem gemusterten, dichten Druckdesign an der Unterseite des Stoffes;
  • Chamäleons – ein Schleier mit glänzenden, schillernden Reflexen und eingearbeiteten reflektierenden und perlmuttartigen Fasern;
  • Fotovorhänge – durchscheinend mit 3D-Effekt, Bilder von Rosen, Tulpen, Wolken sind beliebt;
  • Farbverlauf – eine helle Farbe geht sanft in eine dunklere oder gesättigtere über. Solche Vorhänge sehen sowohl gerade als auch in Sanduhrform gerafft attraktiv aus.
Das könnte Sie interessieren:  Welche Arten von Dachhimmelstoffen gibt es für Autos?
Aktuelle Trends in der Kreation und Kombination von Tüll
Aktuelle Trends in der Kreation und Kombination von Tüll

Denken Sie daran! Tüll wird harmonisch mit Samt, Glasperlenvorhängen und dicken Damastvorhängen kombiniert. Um die Pracht zu verstärken, werden Kompositionen mit mehreren Schichten erstellt. Greifer, Bänder, Halter und Clips dienen als zusätzliche Dekoration.

Tüll mit 3D-Effekt
Tüll mit 3D-Effekt

Stoffpflege

Das Material weist praktisch keine Nachteile auf, aufgrund seiner Leichtigkeit und Durchbrechung empfiehlt es sich jedoch, es vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.

  • Waschen. Der Stoff kann von Hand oder in der Waschmaschine gewaschen werden, da er sehr leicht, aber voluminös ist. Bei nicht stark verschmutztem Tüll reicht es aus, ihn 1–2 Stunden im Wasser zu lassen, um den Staub auszuwaschen. Die Wassertemperatur sollte 50 °C nicht überschreiten. Am besten wählen Sie die Waschart „Nicht schleudern“.
  • Trocknen. Wringen Sie die Vorhänge nach dem Waschen nicht aus, sondern hängen Sie sie sofort auf, damit das Wasser ablaufen kann. Das Gewicht der Feuchtigkeit glättet den Stoff. Um Knicke und Falten zu vermeiden, hängen Sie den Tüll nicht an ein Seil. Es ist besser, ihn sofort wieder an seinen Platz zurückzubringen.
  • Bügeln. Tüll reagiert empfindlich auf hohe Temperaturen und kann sich verformen oder einlaufen. Für ein hochwertiges Bügeln von Nylonmaterial muss es im feuchten Zustand gebügelt werden, daher empfiehlt es sich, es direkt nach dem Waschen zu bügeln. Organza sollte erst nach vollständiger Trocknung im Dampfmodus durch Seidenstoff gebügelt werden.
Stoffpflege
Stoffpflege

Traditioneller schneeweißer Tüll erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Mikroverschmutzungen sind auf diesem Material deutlich sichtbar, daher werden an solche Produkte strenge Anforderungen gestellt: Der Stoff muss verschleißfest sein, um häufigem Waschen standzuhalten.

Um Farbe, Reinheit und Qualität zu erhalten, sollten alle Stoffarten, einschließlich schneeweißem Tüll, mindestens dreimal im Jahr gewaschen werden.

Daher gibt es bei der Stoffauswahl für Tüll eine große Auswahl. Wichtig ist, die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien abzuwägen, um die Wahl später nicht zu bereuen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum