Manchmal passieren unvorhergesehene Situationen, selbst wenn wir versuchen, auf Dinge aufzupassen. Kratzer und Abschürfungen können im unerwartetsten Moment auftreten! Aber keine Sorge, das Superprodukt „Liquid Leather“ hilft Ihren Lieblingsstücken, ihr ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen. Es ist eine echte Bereicherung für Ihr Zuhause: Mit ihm können Sie Möbel auffrischen, abgenutzte Schuhe auffrischen und sogar einer abgenutzten Lederjacke wieder Glanz und Eleganz verleihen. Verpassen Sie nicht die Chance, die Lebensdauer Ihrer Sachen zu verlängern – „Liquid Leather“ macht es einfach und schnell!
- Was ist Flüssigleder?
- Zusammensetzung des Produkts "Flüssiges Leder"
- Vorteile unseres Produkts
- Erstellen Sie "Flüssiges Leder" mit Ihren eigenen Händen
- So verwenden Sie Flüssigleder
- So reparieren Sie schwere Hautschäden
- So erstellen Sie ein Design auf einer unebenen Oberfläche
- Hautreparatur nach Zigarettenbrand
Was ist Flüssigleder?
Flüssigleder ist eine erstaunliche Zusammensetzung, die sich gut zum Lackieren und Beheben kleinerer Mängel an verschiedenen Produkten eignet. Es füllt beschädigte Bereiche auf und gibt dem Produkt sein ursprüngliches Aussehen zurück.

Möchten Sie einen Kratzer auf einem Lederprodukt schnell reparieren? Keine Sorge, Aceton hilft Ihnen dabei! Tragen Sie einfach ein paar Tropfen Lösungsmittel mit einer medizinischen Pipette auf die beschädigte Stelle auf. Anschließend die gelöste Farbe vorsichtig mit einem Spatel abkratzen und den Kratzer abdecken. Bei tiefen Schnitten verwenden Sie Spezialkleber und eine Unterlage, um diese zu reparieren.
Sobald die reparierte Stelle bearbeitet ist, bewaffnen Sie sich mit Flüssigleder. Es zieht schnell ein und wenn es vollständig trocknet, ist der Schaden vollständig unsichtbar. Wichtig ist, die richtige Farbe zu wählen oder Farbtöne zu mischen, um dem Produkt sein ursprüngliches, prächtiges Aussehen zurückzugeben.
Obwohl dieses Produkt am häufigsten zur Reparatur von Lederwaren verwendet wird, können damit auch kleinere Mängel an Vinyl oder Kunstleder behoben werden. Flüssigleder ähnelt einer dicken Polymercreme. Bei größeren Schäden kleben Sie zuerst die Rückseite und lackieren Sie sie, nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist.

Zusammensetzung des Produkts "Flüssiges Leder"
Hersteller von „flüssigem Leder“ verwenden in ihren Mischungen Alkohol, Wasser und Polymerfarbstoffe. Beim Auftragen dieser Mischung zieht sie in die beschädigte Stelle des Lederprodukts ein und trocknet anschließend an der Luft. Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen Klebstoff, sondern um eine Farbzusammensetzung handelt.
Wichtig! Einige Versionen dieser Mischungen können eine Klebebasis und Gummiharz enthalten, was sie flexibler macht. Wenn Sie möchten, können Sie eine ähnliche Flüssigkeit selbst mit Acrylfarben herstellen.

Vorteile unseres Produkts
Mit unserer Komposition können Sie viele Probleme einfach lösen. Sie können beispielsweise:
- verlängern Sie die Lebensdauer der abgenutzten Oberfläche Ihrer Gegenstände;
- vergessen Sie kleinere Mängel, Kratzer und Abschürfungen;
- Nadelstiche oder verklebte Lederstücke mit Lederflüssigkeit kaschieren;
- die Farbe Ihres Produkts radikal ändern;
- stark beschädigte Lederoberflächen wiederherstellen;
- Ändern Sie die Textur der Beschichtung mit Kitt und Lederflüssigkeit.
- Sparen Sie Geld, indem Sie keine neuen Dinge kaufen, um alte zu ersetzen, die abgenutzt aussehen.
Wichtig! Kleinere Reparaturen an Schuhen und Lederwaren können Sie selbst durchführen.
Wenn Ihre Absätze zerkratzt oder die Schuhspitzen abgenutzt sind, lässt sich das ganz einfach zu Hause reparieren. Ein Ledersofa, das durch Katzenkrallen beschädigt wurde, ist jedoch nicht so praktisch, es in eine Werkstatt zu bringen, und ein Anruf bei einem Handwerker kostet viel Geld. Warum versuchen Sie nicht, es selbst zu restaurieren?

Erstellen Sie "Flüssiges Leder" mit Ihren eigenen Händen
Nicht der passende Farbton für Ihre Reparatur dabei? Kein Problem! Stellen Sie Ihr eigenes „Flüssiges Leder“ her – einfacher als gedacht!
Du wirst brauchen:
- Aceton-Lösungsmittel;
- Pipette;
- ein Stück Leder ähnlicher Qualität und Textur;
- Messer und kleiner Spatel.
Für die Herstellung von „Flüssigem Leder“ verwenden Sie dasselbe Material wie für die Restaurierung. Lösen Sie die gewünschte Stelle vorsichtig mit Aceton auf. Tragen Sie die abgeschabten Lederpartikel auf Kratzer oder Abnutzungserscheinungen auf. Reiben Sie sie mit einem Spachtel in die beschädigten Stellen ein. Streichen Sie die Stelle nach dem Trocknen mit einer geeigneten Farbmischung.

Tasche mit vollflächiger Restaurierung
So verwenden Sie Flüssigleder
Trockene Farbe stellt keine Gesundheitsgefahr dar, dennoch lohnt es sich, einige Sicherheitsregeln zu beachten:
- Es ist besser, beim Arbeiten medizinische Handschuhe zu tragen;
- Kontakt mit den Augen vermeiden.
- Vermeiden Sie den Hautkontakt mit dem nicht ausgehärteten Material.
- Dieses Produkt ist giftig und kann gefährlich sein;
- Bewahren Sie Gläser mit der Zusammensetzung außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf;
- Wenn flüssiges Leder auf Ihre Haut gelangt, spülen Sie die betroffene Stelle gründlich unter fließendem Wasser ab.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Produkt auf synthetischen Stoffen verwenden, die Leder imitieren.
Keine Sorge, Sie benötigen keine besonderen Fähigkeiten oder Erfahrungen, um beschädigte Stellen zu überstreichen. Entfetten Sie einfach die Oberfläche, tragen Sie das Produkt auf und lassen Sie es gut trocknen.
Wenn Sie keinen Stoff zum Flicken eines Schnitts oder Kratzers finden, können Sie eine unauffällige Stelle am Kleidungsstück verwenden. Geben Sie etwas Aceton auf die Innenseite einer Jacke oder eines Stiefels, um das Leder aufzulösen. Schaben Sie das Material anschließend vorsichtig ab und übertragen Sie es mit einem Spachtel auf die gewünschte Stelle. Sobald die Oberfläche trocken ist, polieren Sie sie mit einem weichen Tuch und tragen Sie die gewünschte Farbmasse auf.
Denken Sie daran! Erst nach vollständiger Trocknung erhält die lackierte Oberfläche die Eigenschaften von echtem Leder. Alle notwendigen Tipps zur Verwendung von Flüssigleder finden Sie in der Anleitung des Herstellers.

So reparieren Sie schwere Hautschäden
Wenn Ihr Lederprodukt Schnitte oder Risse aufweist, verzweifeln Sie nicht! Eine Restaurierung ist durchaus möglich. Sie benötigen eine Unterlage: Stoff, Gaze oder ein dünnes Stück Leder. Die Wahl hängt von der Dicke des Produkts und der Art des Schadens ab.
Bereiten Sie zunächst die beschädigte Stelle vor: Reinigen und entfetten Sie sie gründlich mit Alkohol. Kleben Sie anschließend die Rückseite sorgfältig auf und glätten Sie sie von innen. Sobald der Kleber vollständig getrocknet ist, behandeln Sie die Stelle vorsichtig mit einem weichen Schwamm. Sollte die Oberfläche nicht ausreichend sein, können Sie eine Schablone verwenden. Übertragen Sie die Textur direkt nach dem Auftragen des Kitts mit einem Druck. Lassen Sie die zu restaurierende Stelle trocknen und beginnen Sie anschließend mit dem Lackieren.
[caption id="attachment_18466" align="alignnone" width="606"] Professionelles Lederrestaurierungsset
So erstellen Sie ein Design auf einer unebenen Oberfläche
Wenn Ihre Oberfläche nicht perfekt ist und eine Struktur aufweist, keine Sorge! Nehmen Sie einfach eine mit Klebstofflösung getränkte Serviette und legen Sie sie vorsichtig auf die unbeschädigte Stelle. Nach dem Trocknen bleibt das ursprüngliche Relief Ihres Produkts erhalten. Diese Schablone kann leicht auf den feuchten Kitt gedrückt werden, um einen schönen Abdruck zu erhalten. Jetzt ist die strukturierte Seite wiederhergestellt und Sie können sicher eine Farbschicht auftragen!

Hautreparatur nach Zigarettenbrand
Wenn Ihr Leder Zigarettenkippenspuren aufweist, können Sie diese am einfachsten wiederherstellen, indem Sie die oberste Schicht sorgfältig abschleifen. Tragen Sie anschließend Kitt auf die beschädigte Stelle auf: in mehreren Schichten, warten Sie zwischen den Schichten immer wieder, bis sie getrocknet sind. Wenn die letzte Schicht fertig ist, entfernen Sie die überschüssige Masse vorsichtig mit einem weichen Tuch. Diese Methode, dem Produkt sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben, ist wirklich einfach und für jeden zugänglich!

Die Reparaturmethoden unserer Großmütter sind auch heute noch aktuell und effektiv. Ob die Spitzen Ihrer Lieblingsschuhe abgenutzt, Ihr Sofa zerkratzt oder Ihre Jacke ihr gepflegtes Aussehen verloren hat – all das können Sie selbst wiederherstellen. Sie müssen kein Geld für eine komplette Reparatur ausgeben: Sie können es selbst tun!
Hier ist zum Beispiel ein nützliches Video: Wir laden Sie ein, einen Blick darauf zu werfen!