Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass das Gesicht jeder Hausfrau ihre Küche ist. In diesem Bereich kreiert und gestaltet er, hier spürt man sofort seine Herzlichkeit, Ordentlichkeit und Freundlichkeit. Es wird kaum jemanden überraschen, dass jede Frau so sensibel auf jeden Schrank und jede Gardine in ihrer Küche achtet. Daher ist die (aus männlicher Sicht) einfache Aufgabe, den perfekten Tüll für die Küche auszuwählen, für eine Frau oft verantwortungsvoll und wichtig.
- Auswahl nach Einrichtungsstil
- So wählen Sie die Form und Länge des Tülls
- Farbauswahl
- Merkmale der Wahl von Tüll für eine Küche mit einem Lambrequin
- Welcher Stoff ist besser zu wählen?
- Schleierweben
- Jacquardweben
- Merkmale der Auswahl von Mesh und Musselin
- Vorteile von Tüllvorhängen
- Organza
- Optionen zum Drapieren von Tüll
- Pflegetipps
Auswahl nach Einrichtungsstil
Normalerweise ist die Küche ein Ort, an dem sich die Familie nicht nur zum gemeinsamen Essen, sondern auch zu vertraulichen Gesprächen an einem Tisch versammelt. Die richtige Atmosphäre zu schaffen und die Stimmung zu heben – das ist das Ziel der Raumgestaltung. Vorhänge spielen bei der Lösung dieser Probleme eine wichtige Rolle. Tüll für die Küche sollte transparent und luftig sein, Luft und Tageslicht hereinlassen und dem Raum ein Gefühl von Frische verleihen.

Eine elegante und moderne Küche ohne Tüll als dekoratives Element ist kaum vorstellbar. Transparenter, netzartiger, leichter und gemusterter Stoff stammt aus einer gleichnamigen Stadt in Frankreich. Die Räume dort sind seit langem dekoriert. Vergessen Sie beim Kauf von Tüll für die Küche nicht, dass es sich in erster Linie um ein dekoratives Material handelt. Er sollte daher harmonisch zu den Vorhängen oder Gardinen sowie zur Gesamtgestaltung des Raumes passen.
Einen Vorhang für die Küche können Sie auch aus altem Tüll selbst nähen.
Klassische Materialien zum Nähen von Tüll: Schleier, Organza, Musselin, Netz. Für ihre Herstellung werden natürliche Stoffe wie Baumwolle, Viskose, Seide und Leinen verwendet. Manchmal werden auch künstliche Materialien verwendet: Polyester, Lurex und strukturiertes Garn. Heutzutage ist die Verwendung von Verbundwerkstoffen aus kombinierten Materialien sehr in Mode.

Chintz- oder Klammervorhänge in einer Schachtel sehen in der Küche großartig aus. Der Streifen ist mit einem Blumenmuster verziert. Solche Stoffe sind leicht zu waschen und können lange unberührt bleiben.
Die Möglichkeiten der Fenstergestaltung sind vielfältig. Bei der Auswahl ist es wichtig, sich auf die Größe des Raumes, die Form der darin befindlichen Möbel, die gewählte Farbgebung der Wände, des Tabernakels und der Fassaden zu konzentrieren.

So wählen Sie die Form und Länge des Tülls
Durch die Variationen in Form und Länge verleiht Tüll dem Raum Außergewöhnliches, sorgt für Gemütlichkeit und verbessert die Atmosphäre.
Für die Herstellung von Tüllvorhängen für die Küche ist es wichtig, das richtige Material zu wählen. Es sollte praktisch, leicht zu waschen und nicht zu sperrig sein.

Küchentüll ist in der Regel nicht sehr lang. Meistens fällt dieses dekorative Element auf die Fensterbank, kann aber auch bis zum Boden reichen. Dies liegt daran, dass sich vor dem Küchenfenster meist ein Set, ein Heizkörper – der Schreibtisch der Gastgeberin –, eine Sitzecke usw. befindet. Blumen werden oft auf die Fensterbänke gestellt – sie sind eine wunderbare Dekoration für die Küche. Um die Pflanzen ausreichend zu pflegen, ist ein kurzer Küchentüll praktischer. Auch die Tür kann für einen langen Tüll ein Hindernis darstellen, da der Balkonausgang bei Zugluft den Stoff nach draußen „ziehen“ kann.

Farbauswahl
Die Farbgebung des Tülls hängt vom Interieur ab. Heutzutage können Farben und Drucke so vielfältig sein, und ihre Anordnung ist außergewöhnlich. Grüner Tüll harmoniert beispielsweise gut mit rosa Wänden und leuchtend gelben Fliesen usw. Oder ein graues Set mit scharlachroten Vorhängen.

Merkmale der Wahl von Tüll für eine Küche mit einem Lambrequin
Küchentüll, ob kurz oder lang, kann die Illusion von zusätzlichem Raum erzeugen. Eine Möglichkeit, Fensterdekorationen zu verwenden, um einen Raum höher und größer erscheinen zu lassen, sind Volants, die die Vorhangleiste teilweise oder vollständig bedecken. Das Material für ein solches Produkt wird je nach Art des Lambrequins ausgewählt und kann weich sein, um viele verschiedene starre oder Drapierungen zu kreieren, um Bandagen herzustellen. Bänder, Fransen, Borten und Kordeln dienen als zusätzliche Dekorationselemente.

Welcher Stoff ist besser zu wählen?
Die moderne große Auswahl bietet viele Möglichkeiten. Die Auswahl an Farben und Materialien ist riesig – Sie können eine fertige Variante wählen oder einen Küchenvorhang aus Stoffresten nähen. Welchen Tüll soll man also für die Küche wählen?
Schleierweben
Schleiervorhänge erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind leicht und luftig und passen perfekt in jedes Interieur. Der Raum mit solchem Tüll wirkt anmutig und elegant. Erinnert an schöne Spitze.

Jacquardweben
Jacquard-Tüll ist in vielen Ausführungen erhältlich, originell und – was wichtig ist – exquisit. Er zeichnet sich durch Luxus aus. Sein Hauptvorteil ist die Textur. Die Faserfäden sind dicht, und die fertigen Leinwände sind dadurch mehrschichtig. Sie haben Reliefmuster und ein Monogramm. Meistens werden sie an einer Öse aufgehängt.

Merkmale der Auswahl von Mesh und Musselin
Netz wie Tüll ist ein beliebtes Material, hat aber den Nachteil, dass es viel Staub und Schmutz ansammelt. Allergikern wird dringend davon abgeraten, solche Stoffe für die Küche zu wählen.

Kiseya ist ein Faden mit einer gemeinsamen Basis auf der Oberseite des Bandes. Einerseits sieht er unattraktiv aus, schützt aber andererseits perfekt vor Sonnenlicht. Er wird erfolgreich zur Gestaltung des Küchenraums eingesetzt. Kiseya bietet viele Farboptionen und Strukturen.

Vorteile von Tüllvorhängen
Tüll wurde schon immer verwendet, um Fensterflächen zu verdecken. In der Antike diente Tüll auch als Volksstoff für Bräute. Es handelt sich um einen dünnen Stoff mit geprägtem Muster. Wichtig ist, dass das Material günstig ist, ohne das Fenster dadurch unattraktiv zu machen.
Tüll ist günstig und halbtransparent, sodass Sie den Fensterraum vor neugierigen Blicken schützen und das Licht im Raum lassen können. Darüber hinaus ermöglicht das Material die Erstellung der gewünschten Komposition, ist flexibel und lässt sich leicht mit dem gewünschten Farbschema kombinieren.

Organza
Nicht weniger beliebtes Material ist Organza als Fensterabdeckung. Das Material ist langlebig und schön, hat eine hohe Transparenz, eine Vielzahl von Designs, ist langlebig und bildet üppige Falten.

Optionen zum Drapieren von Tüll
Mit dem richtigen drapierten Tüll lässt sich jedes Interieur beleben. Das ist dasselbe wie mit dem Schminken oder dem Tragen des richtigen Schmucks.
Vorhänge können Falten sein, die auf ein fertiges Produkt genäht werden, oder Falten, die beim Aufhängen an Ringen, Magneten, Nadeln usw. entstehen.
Durch die Verwendung von Vorhängen können Sie einzigartige Optionen schaffen, die zu einem bestimmten Raumstil passen.
Wichtig! Um den Stoff nicht zu beschädigen, verwenden Sie beim Drapieren am besten spezielle Magnete.
Pflegetipps
Tüll in der Küche ist immer lästig. Denn in diesem Raum sammeln sich die meisten Ablagerungen, Staub und Zerfallsprodukte beim Kochen an. Daher sollte Tüll sorgfältiger gepflegt werden als in anderen Räumen.
Zunächst lohnt es sich, auf die Wäsche zu achten. Am besten waschen Sie den Tüll von Hand, um ihn vor dem Aufwickeln usw. zu schützen. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie ihn in einen speziellen Beutel legen und bei 35-40 °C Wasser waschen.
Es ist besser, in Wasser zu spülen, in dem Speisesalz in einer Menge von 30 g Salz pro 1 Liter gelöst ist. Hängen Sie es zum Abtropfen nach draußen.

Bei der Wahl von Tüll für die Küche ist es besser, helle Farben zu wählen. Es ist wichtig, sie mit Möbeln, Tapeten, Wanddekorationen oder beispielsweise Keramikgeschirr zu kombinieren. Es ist besser, kein sehr großes Muster zu wählen, aber Sie sollten keinen Tüll mit einem sehr kleinen Druck kaufen – oft wirken solche Vorhänge „schmutzig“. Es ist besser, sich an die goldene Mitte zu halten.
Manchmal reicht beispielsweise ein Lambrequin aus Organza aus, um ein Küchenfenster zu schmücken. Ein solches dekoratives Element kann entweder am Gesims oder an einem mit Stoff bespannten Brett befestigt werden.