Welche Stoffe eignen sich am besten zum Polstern von Stühlen?

Um das Aussehen von Stühlen oder Hockern zu modernisieren, können Sie die Polsterung austauschen. Um die Lebensdauer des neuen Bezugs zu verlängern, müssen Sie das richtige Material wählen. Darüber hinaus sollte der Bezug mit dem Interieur harmonieren. Es gibt eine große Auswahl an Möglichkeiten für eine hochwertige Möbelrenovierung.

Klassifizierung von Polstermaterialien und deren Zusammensetzung

Stuhlbezugsstoffe können wie folgt klassifiziert werden:

  • Künstlich oder natürlich.
  • Gewebe und Vliesstoffe.
  • Synthetisch-natürliche Basen.
Polsterstoffoptionen
Polsterstoffoptionen

Teilweise können mehrere Optionen innerhalb eines Materials kombiniert werden.

Arten von Polstermaterialien

Stuhlstoffe werden üblicherweise in mehrere Kategorien unterteilt. Erstere können als Möbelbesatz im Flur, Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro verwendet werden. Letztere sind für die Küche und den Essbereich relevant.

Das Prinzip der Polsterung von Stühlen
Das Prinzip der Polsterung von Stühlen

Weitere Informationen! Dabei ist nicht nur auf optische Nuancen, sondern auch auf die Qualität und Haltbarkeit des Materials zu achten.

Darüber hinaus müssen Sie die Raumgestaltung, den funktionalen Zweck und die Farbgebung des Raumes berücksichtigen. Wenn Sie alle Nuancen berücksichtigen, können Sie Textilien schnell und effektiv auswählen.

Küche

In der Küche zeichnen sich Stühle nicht durch ihre Funktionalität aus, daher ist die Polsterung viel einfacher. Die Oberfläche von Küchenmöbeln ist jedoch hart, verschmutzt ständig und ist ständig mechanischen Einflüssen ausgesetzt. Daher werden an Textilien folgende Anforderungen gestellt:

  • Die Basis muss sehr stark sein.
  • Das Produkt muss erheblichen mechanischen Belastungen standhalten.
  • Die Textur muss strapazierfähig sein, damit sie bei der Verwendung nicht knittert oder sich verformt.
  • Textilien sollten keine Feuchtigkeit aufnehmen, nicht brennen und bei Bedarf leicht zu reinigen sein.
Stühle in der Küche
Stühle in der Küche

Angesichts aller Anforderungen an Textilien für Küchenstühle liegt eine Schlussfolgerung nahe: Dichte Kunststoffe sind die ideale Option. Synthetische Fasern halten ständiger Feuchtigkeit, chemischer Reinigung und ständiger mechanischer Belastung stand.

Esszimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer

Esszimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer sind Räume, die häufig von Gästen und Familienmitgliedern besucht werden. Der Stoff für den Sessel oder Stuhl wird entsprechend dieser Eigenschaft ausgewählt:

  • Der Stoff sollte nicht pillen – Pilling kann die Optik der Möbel deutlich verschlechtern.
  • Es ist nicht ratsam, Stoffe zu wählen, die bei geringer mechanischer Einwirkung knittern.
  • Die Optik sollte sich in das gestalterische Gesamtkonzept einfügen und ansprechend sein.
  • Der Stoff sollte leicht zu reinigen sein und nicht durch Haushaltschemikalien beschädigt werden.
Das könnte Sie interessieren:  Welche Arten von Dachhimmelstoffen gibt es für Autos?
Wohnzimmerstühle
Wohnzimmerstühle

Die Bezüge bestehen in der Regel aus hellem Stoff, da solche Räume in ruhigen Pastelltönen gestaltet sind. Um zu verhindern, dass das Textil beim Waschen beschädigt wird, wird es mit Teflon behandelt. Es weist Schmutz und Gerüche ab.

Die beliebtesten Polsterstoffe

Es ist schwierig, sofort zu bestimmen, welcher Stoff für die Polsterung von Stühlen besser geeignet ist. Es gibt viele Optionen, von denen sich jede durch die Originalität des äußeren Plans und die Eigenschaften Verschleißfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit auszeichnet.

Chenille

Chenille bedeutet auf Französisch „Raupe“. Der Stoff erhielt seinen Namen aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens – die Fasern sind eng verdreht und zusätzlich mit Zotten verwebt. Der Stoff ist strukturiert und wirkt sehr edel.

Mit Stoff dieser Qualität können Sie Stühle sowohl in der Küche als auch im Wohnzimmer beziehen, da die Zusammensetzung synthetische und natürliche Fasern in unterschiedlichen Anteilen enthält. Weitere Vorteile des Stoffes sind:

  • Eine lang anhaltende Farbe, die in der Sonne nicht auswäscht oder verblasst.
  • Die Textur ist weich, elastisch, geschmeidig und leicht zu verarbeiten.
  • Dank seiner Zusammensetzung und Dichte behält es lange Zeit sein attraktives Aussehen.
Chenille für Polster
Chenille für Polster

Es gibt jedoch auch einen Nachteil: Chenille nimmt Feuchtigkeit und Flüssigkeit stark auf und braucht lange zum Trocknen.

Jacquard

Jacquard ist ein relativ preiswertes Material, das viele Vorteile bietet:

  • Das Gewebe der Fasern ist dicht.
  • Der Stoff enthält synthetische und natürliche Fasern.
  • Das Textil verformt sich nicht, bleicht in der Sonne nicht aus und nutzt sich auch über einen langen Zeitraum nicht ab.

Bitte beachten Sie! Jacquard ist ein hochwertiger Stoff, insbesondere wenn er viele natürliche Rohstoffe enthält.

Jacquard für Möbel
Jacquard für Möbel

Jacquard lässt sich leicht von Schmutz reinigen und gilt daher als relativ hygienisches Textil. Leider ist es schwierig, ein wirklich hochwertiges Material auszuwählen.

Thermo-Jacquard

Ein "Anfänger"-Stoffabsorber für die Oberflächengestaltung verschiedener Möbel. Materialeigenschaften:

  • Nimmt keine Feuchtigkeit auf.
  • Leicht von Schmutz zu reinigen;
  • Kann lange verwendet werden.

Ein einzigartiges Design, das in mehreren Schichten aufgebaut ist, um einzigartige visuelle Effekte zu erzeugen.

Scotchgard

Eine spezielle Imprägnierung für Textilien verschiedener Art. Dank dieser Schutzschicht nimmt der Stoff keine Feuchtigkeit und Fettstoffe auf. Diese Schichtvariante ist für Stoffe relevant, die Möbel in der Küche oder im Küchenbereich bedecken.

Herde

Flock ist ideal für ein Zuhause mit Kindern. Der Stoff lässt sich auch von hartnäckigem Schmutz leicht reinigen. Gleichzeitig ist das Muster einfach zu erstellen, da die Fasern an den Schnitten nicht zerbröckeln.

Herde für Update
Herde für Update

Kurzer, weicher Flor wird auf den Schweißstoff geklebt, was dem Flock eine ästhetische Wirkung verleiht. Der Flock darf nicht mit Produkten gereinigt werden, die Lösungsmittel, Bleichmittel oder Chlor enthalten – der Flor löst sich.

Das könnte Sie interessieren:  So nähen Sie ein Kissen mit Ihren eigenen Händen aus synthetischer Polsterung

Velours

Veloursstühle haben mehrere Eigenschaften:

  • Die weiche Textur des Materials knittert nach dem Gebrauch nicht.
  • Eine riesige Auswahl an Drucken und Farben.
  • Eine preiswerte Variante für eine edle Polsterung von Möbeln.

Der Nachteil besteht darin, dass die Flusen schnell ausfallen und dann auf der Kleidung verbleiben. Viele Reinigungsprodukte können nicht verwendet werden, da das Textil ausbleichen kann.

Mikrofaser

Mikrofaser gilt als Textil der neuen Generation. Diese Art der Möbelveredelung wird aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse unterschiedlichen Ausmaßes verwendet. Das Weben erfolgt durch die Kombination ultradünner Fäden synthetischen Ursprungs. Es lässt sich ideal mit natürlichen, teuren Materialien kombinieren.

Mikrofaser für die Möbelveredelung
Mikrofaser für die Möbelveredelung

Alcantara

Alcantara-Stuhlpolster werden immer häufiger verwendet, da das Material ein künstliches Analogon zu Wildleder ist. Gleichzeitig ist das Material effektiver:

  • Hält im Winter warm, heizt im Sommer nicht auf.
  • Behält lange Zeit ein attraktives Aussehen.
  • Erschwinglicher Preis.
  • Eine Vielzahl von Farben.

Wenn Sie online gehen, können Sie viele Designermöbel finden, die mit Alcantara bezogen sind.

Arpatek

Arpatek ist der hochwertigste Lederersatz und ersetzt viele andere Textilanaloga. Es gibt viele Arpatek-Varianten: Python, Lack, Krokodil usw. Sie finden die passende Option für jedes Interieur. Zusätzliche Funktionen:

  • hypoallergen;
  • Stärke;
  • niedrige Kosten;
  • wird nicht schmutzig.
Arpatek für Möbel
Arpatek für Möbel

Wenn Sie den Stuhl mit Arpatek beziehen, wird das Möbelstück sofort eleganter. Eine ideale Option für ein Hightech-Interieur.

Tapisserie

Gobelin ist ein ideales Polstermaterial und wird nach dem gleichen Prinzip wie Jacquard hergestellt. Die Webfaser enthält jedoch eine größere Anzahl von Fäden. Das Textil weist eine möglichst natürliche Zusammensetzung auf, obwohl Acrylfäden eingewebt sind, um die Dichte zu erhöhen. Manchmal findet man auch Rundweberei.

Rohozhka

Rogozhka ist ein gutes Analogon zu Chenille. Rogozhka wird am häufigsten zum Bedecken verwendet, da das Material viele positive Eigenschaften hat:

  • Die Webart ist im Vergleich zu Chenille grob und groß.
  • Typischerweise werden zwei Faserarten mit ähnlichen Farbtönen in einem Schachbrettmuster miteinander verflochten.
  • Nimmt keinen Geruch an und verblasst nicht in der Sonne.
  • Die Oberfläche können Sie mit dem Staubsauger oder einer Seifenlauge reinigen – Schmutz bleibt an den Gewinden nicht haften.
Stuhlmatte
Stuhlmatte

Es erzeugt den Effekt einer natürlichen Oberfläche und wird daher häufig zur Veredelung von Möbeln verwendet, die Teil eines Interieurs im Öko-Stil sind. Es ist nicht ratsam, Stühle in einem Haus mit Katzen zu beziehen – Haustiere lieben es, ihre Krallen an solch strukturierten Stoffen zu schärfen.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Mikroveloursstoff: Verwendung für Möbel

Baumwollsamt

Der Samtbesatz wirkt aristokratisch und teuer. Der Stoff fühlt sich weich an und hat eine facettenreiche Rippe. Die Farbpalette ist vielfältig, und facettenreiche Drucke sind üblich. Es behält lange sein ursprüngliches Aussehen, aber das Neupolstern mit solchem ​​Material ist mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden – kleine Ablagerungen haften am Flor, es ist schwer von Schmutz zu reinigen und es sammelt sich schnell Staub an.

Kunst- und Echtleder

Kunstleder und echtes Leder sind die beliebtesten Optionen für die Umgestaltung von Möbeln. Es gibt viele Analoga von echtem Leder, die eine gute Qualität und ein attraktives Aussehen aufweisen.

Leder zum Neubeziehen
Leder zum Neubeziehen

DIY Stuhlhussen aus Stoff

Um einen ständigen Polsterwechsel zu vermeiden, lohnt es sich, spezielle Stuhlbezüge anzufertigen. Zunächst müssen Sie den richtigen Stoff für Stuhlbezüge auswählen. Das Material sollte zum Interieur passen, leicht zu waschen und von guter Qualität sein.

Als nächstes sollten Sie eine Produktskizze auswählen. Es gibt viele komplexe Optionen, aber auch einfache Herstellungsanweisungen. DIY-Stuhlbezüge aus Stoff für Anfänger werden nach folgendem Algorithmus hergestellt:

  1. Nehmen Sie Maß an den Möbeln. Wichtig ist, die Länge von der Mitte der Vorderbeine bis zur Mitte der Hinterbeine über den gesamten Körper zu messen. Dabei ist es wichtig, alle Rundungen zu berücksichtigen. Bestimmen Sie die Breite von Rückenlehne und Sitzfläche.
  2. Machen Sie ein Muster. Sie erhalten ein Stück – einen breiten Stoffstreifen.
  3. Bearbeiten Sie die Schnittkanten.
  4. Legen Sie das Werkstück auf den Stuhl. Nähen Sie das Band auf beiden Seiten an der Stelle, an der die Biegung von der Rückenlehne zur Sitzfläche verläuft. Binden Sie das Band hinter der Rückenlehne fest.
Einfacher Stuhlbezug
Einfacher Stuhlbezug

Ein solcher Bezug kann die Grundlage für eine Kinderversion des Produkts werden - es reicht aus, eine Maulkorbapplikation anzufertigen oder Perlen und Knöpfe aufzunähen. Sie können einen weichen Umhang herstellen, indem Sie ein Futter herstellen, das wiederum mit synthetischer Polsterung oder Schaumgummi gefüllt wird.

Wie man einen Stuhl mit Kunstleder bezieht

Oft ist es notwendig, die Polsterung von Stühlen zu wechseln. Dazu müssen Sie den Stuhl zunächst zerlegen. Reinigen Sie die Teile der alten Polsterung. Ersetzen Sie gegebenenfalls die weiche Füllung. Anschließend erfahren Sie, wie Sie einen Stuhl mit Kunstleder beziehen:

  1. Legen Sie den Sitz auf das Stück Kunstleder. Zeichnen Sie die Form mit etwas Spielraum für die Falte nach.
  2. Schneiden Sie das Stück aus. Befestigen Sie das Muster mit einem Konstruktionshefter an der Unterseite des Stücks.
  3. Wiederholen Sie dies auch mit der Rückseite.
Beziehen der Sitzfläche eines Stuhls mit Kunstleder
Beziehen der Sitzfläche eines Stuhls mit Kunstleder

Auch die Restaurierung eines Stuhls ist möglich.

Mit der Zeit wird das Aussehen von Polstermöbeln, insbesondere Stühlen, unansehnlich. Oftmals liegt das Problem in einer Beschädigung der Polsterung. Der alte Bezug lässt sich problemlos und mit Spezialwerkzeugen ersetzen. Wichtig ist dabei die Wahl des richtigen Stoffes. Aus diesem Material lassen sich Schutzhüllen nähen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum