Was ist Mikroveloursstoff: Verwendung für Möbel

Mikrovelours – was ist das? Dieser Stoff ähnelt dem Velours, der für Sofabezüge verwendet wird. Aber was bedeutet die Vorsilbe „Mikro“?

Eigenschaften und Zusammensetzung des Stoffes

Mikrovelours-Möbelstoff wird auf einer gewebten Basis aus Baumwolle, Nylon, Polyester oder einer Mischung aus natürlichen und künstlichen Fasern hergestellt. Die Maschen sind nicht W-förmig, sondern ähneln Waben, was die Verschleißfestigkeit beeinträchtigt. Um einen samtigen Effekt zu erzielen, wird ein bis zu 1 mm langer Flor aus Nylon- oder Kapron-Mikrofasern auf die Klebebasis aufgebracht. Daher kommt der Name mit dem Präfix „Mikro“. Um den Flor gleichmäßig zu machen, wird die Arbeit unter dem Einfluss eines elektrostatischen Feldes durchgeführt. Das Material hat eine Besonderheit – für bessere Gebrauchseigenschaften wird es mit einer Teflonverbindung behandelt. Optisch ähnelt es Wildleder, da die Florzotten in zufälliger Richtung liegen. Als universelles Material wird Mikrovelours für die Polsterung von Sofas und Sesseln verwendet.

Mikrovelours für Möbelpolster
Mikrovelours für Möbelpolster

Moderner Möbelbezugsstoff Mikrovelours weist folgende Eigenschaften auf:

  • abriebfest;
  • behält lange seine ursprüngliche Farbe;
  • hypoallergen und antistatisch;
  • Lässt Luft durch und weist Staub ab.
Microvelours bleicht in der Sonne nicht aus
Microvelours bleicht in der Sonne nicht aus

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Velours und Mikrovelours

Mikrovelours ist ein enger Verwandter des Möbelbezugs Velours und ähnelt sich optisch stark. Allerdings weisen Velours und Mikrovelours folgende Unterschiede auf:

  • Die Florlänge von Mikrovelours beträgt maximal 1 mm, während die von Velours länger ist – bis zu 3 mm.
  • Die Webart der Mikrovelours-Basis erfolgt in Wabenform und ähnelt in ihrer Form dem lateinischen Buchstaben W.
  • Möbelvelours ist ein dichterer Stoff als Mikrovelours.
  • Microvelours ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die das Material schmutzabweisend macht.

Was ist sonst noch der Unterschied zwischen Velours und Mikrovelours? Wie bügelt und wäscht man Velours? Er kann von Hand gewaschen und von innen gebügelt werden. Velours ist pflegeleicht, da Artikel aus diesem Material praktisch nicht knittern. Ein Velourssofa im Innenraum sorgt für Gemütlichkeit im gesamten Raum. Es ist jedoch sehr empfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen. Katzenkrallen können das Aussehen erheblich beeinträchtigen.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Silicagewebe und Mullit-Silicafil
Velourssofa
Velourssofa

Vergleich mit anderen Polstermaterialien

Ein weiteres beliebtes Material für Möbelpolster ist Flock.

Es bietet folgende Vorteile:

  • angenehm anzufassen;
  • langlebig, resistent gegen Tierkrallen;
  • verursacht keine Allergien;
  • feuchtigkeitsbeständig;
  • beständig gegen Verblassen.

Der Flor ist länger als bei Mikrovelours, die Basis besteht jedoch aus Vlies.

Sofa mit Flockpolsterung
Sofa mit Flockpolsterung

Nicht weniger berühmt ist Chenille, ein gewebtes, äußerst strapazierfähiges Material mit samtiger Oberfläche.

Es weist die folgenden Eigenschaften auf:

  • erhöhte Verschleißfestigkeit;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Farbechtheit;
  • angenehm anzufassender Stoff.

Der Nachteil ist die Eigenschaft, Wasser sehr gut aufzunehmen.

Chenille-Sofa
Chenille-Sofa

Ein ebenso beliebtes Polstermaterial ist Rogozhka.

Das Hauptmerkmal ist die grobe Verflechtung von Fäden unterschiedlicher Dichte und Textur. Das Ergebnis ist ein Schachbrettrelief mit attraktiver Textur. Es ist ein enger Verwandter von Chenille.

Was ist besser – Mikrovelours, Flock, Sackleinen oder Chenille? Es ist eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Wichtig ist jedoch: Wenn Sie eine Katze oder einen Hund im Haus haben, sollten Sie Sackleinen besser nicht verwenden.

Polsterung aus Sackleinen
Polsterung aus Sackleinen

Wichtige Hinweise! Flock und Mikrovelours sind ebenfalls nahe Verwandte. Sie werden mit der gleichen Technologie hergestellt, indem kurzer Flor auf den Träger aufgesprüht wird. Sie ähneln in Optik und Haptik Samt. Beide haben eine wasserabweisende Oberfläche.

Wohin mit Möbeln mit Mikrovelours-Bezug?

Da der Stoff Gerüche annimmt und nicht gewaschen werden kann, eignen sich Möbel mit Mikrovelours-Bezügen am besten für das Wohn- oder Schlafzimmer.

Für das Wohnzimmer können Sie ein beliebiges Farbschema wählen und so das Interieur mit hellen Farben ergänzen. Für das Schlafzimmer ist die Wahl erfolgreich, da außer den Eigentümern normalerweise niemand sonst auf den Möbeln sitzt. Es wird länger halten.

Für den Flur ist es besser, Ledermöbel zu kaufen, da sich Schmutz leichter entfernen lässt. In Küche und Esszimmer besteht ein hohes Risiko, dass die Polster mit Essensresten verschmutzt werden.

Moderne Sofas mit Mikrovelours-Polsterung gibt es in folgenden Ausführungen:

  • Straight – ein klassisches, rechteckiges Standardsofa.
  • Ecke – passt bequem in einen kleinen Raum, kann ausgeklappt und als zusätzliches Bett verwendet werden.
  • Inselmodelle sind eine ideale Option für geräumige Räume und können in der Mitte des Raumes platziert werden.
Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Einfädeln alter Nähmaschinen

Eine beliebte Veredelungsart ist die Kutschensteppung. Dabei wird der Möbelbezug mit Knöpfen benäht, wodurch ein rautenförmiges Muster entsteht, das an die Polsterung einer königlichen Kutsche erinnert.

Inselsofa
Inselsofa

Stoffpflege

Der Stoff erfordert keine besondere Pflege. Ein normales Staubsaugen genügt, um ihn von Staub und Schmutz zu befreien. Nicht waschen oder nass machen. Dies kann die Teflonbeschichtung beschädigen. Flecken von Lebensmitteln, Zahnpasta und Soßen lassen sich mit einem feuchten oder in Seifenlauge getränkten Tuch entfernen. Alternativ können Sie eine Natronlösung zubereiten.

Möbelreinigung

Bevor Sie Möbel reinigen, müssen Sie prüfen, welches Produkt der Hersteller Ihnen erlaubt. Das Etikett kann Folgendes enthalten:

  • W – Sie können ein Produkt auf Wasserbasis verwenden;
  • S – das Produkt muss auf Alkoholbasis sein;
  • SW – das Reinigungsmittel kann entweder auf Wasser- oder Alkoholbasis sein.

Zum Reinigen von Möbeln benötigen Sie:

  • Waschmittel entsprechend der Beschreibung auf dem Etikett ausgewählt;
  • Spray;
  • Schwamm;
  • Papiertuch oder sauberes Tuch;
  • Staubsauger mit verschiedenen Aufsätzen (Bürsten).
Möbelreinigung
Möbelreinigung

Reinigungssequenz:

  1. Entfernen Sie Krümel, Staub und Schmutz von der Oberfläche mit einem Staubsauger mit weicher Bürste und reinigen Sie alle Ecken.
  2. Testen Sie das Reinigungsmittel an einer kleinen, unauffälligen Stelle des Polsters. Sprühen Sie es ein, tupfen Sie es mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie es trocknen. Überprüfen Sie die Stelle nach einer Stunde – Farbe oder Textur des Stoffes sollten sich nicht verändert haben.
  3. Wenn das Produkt geeignet ist, tragen Sie es auf Flecken und schmutzige Stellen auf und wischen Sie sie mit einem Schwamm oder Handtuch ab. Sie sollten immer sauber sein, um den Schmutz nicht auf dem gesamten Sofa zu verteilen.
  4. Trocknen lassen.
  5. Glätten Sie das Material mit einer weichen Bürste.

Wichtige Hinweise! Flecken müssen sofort abgewischt werden, damit sie nicht in den Stoff eindringen. Alten Schmutz können Sie mit Alkohol oder Wodka entfernen. Einmal pro Woche staubsaugen.

Durch die Beachtung einfacher Pflegeregeln können Sie die Lebensdauer Ihrer Möbeloberfläche deutlich erhöhen.

Das könnte Sie interessieren:  Alles über Musselin-Wickeltücher für Neugeborene
Flecken von Möbeln entfernen
Flecken von Möbeln entfernen

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile des Stoffes sind folgende:

  • Öko-Sicherheit – der Stoff schadet weder der Umwelt noch der Gesundheit;
  • Stärke;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • riesige Farbauswahl;
  • Beständigkeit gegen Ausbleichen;
  • Budgetpreis.

Es gibt einige Nachteile:

  • erfordert besondere Pflege;
  • einige Arten sind von geringer Qualität
Eine große Farbpalette für jeden Geschmack
Eine große Farbpalette für jeden Geschmack

Bewertungen

Milana, 26 Jahre alt:

Ich arbeite als Dekorateurin und werde oft von Kunden gebeten, ihren alten Sachen ein zweites Leben zu geben. Wenn die Polsterung eines Sofas oder Sessels erneuert werden muss, habe ich früher immer Flock vorgeschlagen. Er ist sehr strapazierfähig und verschleißfest. Aber neulich habe ich auf einer Ausstellung einen neuen Möbelstoff gesehen. Ich habe die Fabrikvertreter gefragt, um welches Material es sich handelt: Mikrovelours. Nach einer ausführlichen Erklärung und Vorführung verwende ich jetzt nur noch diesen Stoff. Er hat sich in der Arbeit sehr gut bewährt und, was am wichtigsten ist, er verleiht meinen Lieblingseinrichtungsgegenständen wirklich ein zweites Leben.

Angelina, 36 Jahre alt:

Ich habe ein Sofa mit einem satten blauen Mikroveloursbezug für mein Wohnzimmer bestellt. Man sagt, dass Blau im Innenraum eine positive Wirkung auf die Psyche hat und beruhigend wirkt. Die Psychologen haben sich nicht getäuscht. Auf einem solchen Sofa lässt es sich nach der Arbeit sehr gut entspannen. Der Bezug ist angenehm, weich und samtig. Ich habe versehentlich Tee verschüttet, aber wir haben ihn erfolgreich mit einer Papierserviette entfernt, es blieb keine Spur zurück. Ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf.

Ein Velourssofa wirkt im Innenraum luxuriös und edel. Mit Mikrovelours als Polsterung bleibt dieser Luxus jedoch viel länger erhalten.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum