Die Verwendung von Schaffell zur Herstellung warmer Kleidung ist keine neue Idee. Tierwolle wird seit der Antike vom Menschen zur Isolierung verwendet. Trotz des Aufkommens neuer Materialien verlieren Wolldecken nicht an Bedeutung.
Produkteigenschaften
Die Wolle einiger Tiere kann therapeutische Wärme liefern. Darüber hinaus werden die besonderen Eigenschaften von Wollfasern für verschiedene Zwecke genutzt.
Je nach Rohstoff werden Decken aus Kamel-, Ziegen- und Schafwolle hergestellt.
- Kamel hat ein geringes Gewicht, aber ein großes Volumen;
- Ziege (Kaschmir) ist für Allergiker geeignet;
- Schaf (Merino) – das weichste mit medizinischen Eigenschaften.

Nach Füllstoffen werden die Produkte in folgende Kategorien eingeteilt:
- Daunen: Enten-, Gänse- und Seetaucherdaunen;
- Wolle: Kaschmir, Merino und Kamel;
- Baumwolle: natürliche Baumwolle;
- Seide: Fäden der Maulbeerseidenraupe;
- Bambus: Bambusgewebe;
- Synthetik: synthetische Wattierung, Hollow Fiber, Daunenersatz;
- exotisch: Fasern von Seetang, Eukalyptus und anderen Pflanzen.
Wolldecken werden auch nach der Nähmethode in Kassetten-, Stepp- und Karostep-Decken unterteilt. Bei gewebten Decken mit ein- oder zweiseitig offener Wolle wird eine weichere Textur für den Einsatz als Plaid oder zur therapeutischen Wirkung gewählt.

Vorteile und Nachteile
Folgende Vorteile können Gründe für den Kauf einer Decke aus Naturwolle sein:
- ästhetisches Erscheinungsbild;
- Komfort und Wärme des Produkts;
- Hygroskopizität von Fasern;
- Wiederherstellung der Form nach dem Waschen;
- Atmungsaktivität;
- Haltbarkeit des Produkts.
Bitte beachten Sie! Im Gegensatz zu Daunen behält Wolle eine monolithische Struktur, ohne Klumpen zu bilden. Keine Produktion kann einen Deckenfüller herstellen, der der natürlichen Komponente Wolle überlegen ist.

Bei Decken, deren Füllung durch Maschinennähte fixiert ist, können mit der Zeit Fasern durch die mit einer Nadel gestochenen Löcher austreten.
In Steppdecken kann sich die Füllung nach dem Waschen zusammenballen.
Wolldecken müssen regelmäßig an der frischen Luft gelüftet werden. Der Schutz vor Motten und anderen Schädlingen sollte bereits beim Kauf berücksichtigt werden.

Welche Wollarten können verwendet werden?
Kamelwolle ohne Hülle fühlt sich zwar etwas rau an, ist aber perfekt luftdurchlässig und mindert die Einwirkung elektromagnetischer Strahlen.
Kaschmir verursacht keine allergischen Reaktionen, lindert Rheumasymptome und Osteochondrose. Aufgrund seiner weichen Textur wird es häufig für Kleinkinder verwendet. Bergziegenwolle wird aus vielen Gründen sehr geschätzt.
Lamawolle ist die leichteste Wolle und eignet sich daher für Menschen mit verschiedenen Beschwerden. Die heilende Wirkung wird ohne Stoffbeschichtung erreicht.
Kamelwolle ist trotz ihrer stacheligen Fasern auf dem Markt sehr beliebt. Eine solche gewebte Decke ist viel teurer als eine gesteppte.

Schaf
Eine Decke aus Schafwolle lindert nervöse Verspannungen und Muskelschmerzen. Das Schlafen unter einer Schafwolle hilft, die Kraft schnell wiederherzustellen. Die heilende Wirkung wird durch die Verwendung einer Decke in einem Stoffbezug oder Bettbezug verringert. Schaffell trägt zu einem gesunden Schlaf bei.
Zu Ihrer Information! Schafwolldecken können bei unsachgemäßer Pflege von Hausstaubmilben befallen werden. Diese Mikroorganismen lösen Allergien aus. Regelmäßiges Lüften verringert das Infektionsrisiko.

Merino
Eine Decke aus Merinowolle ist unglaublich weich und luftig. Eine spezielle Schafrasse, die auf speziellen Weiden aufgezogen wird, produziert die wertvollste Wolle für die Herstellung von Fäden und Fasern, die zur Herstellung von Decken, Decken und Strickfäden verwendet werden.

Yakwolle
Yak-Daunen haben hervorragende wärmeisolierende Eigenschaften und sind dennoch leicht. Das hoch in den Bergen lebende Yak verträgt Hitze und Kälte problemlos. Die Wolle des Tieres ist an anhaltenden Frost angepasst und kann so Wärme speichern. Eine Decke aus Yakwolle ist leicht und luftig.

Andere Arten von Rohstoffen
Die Verwendung gewebter Wolldecken führte dazu, dass die Industrie mit der Zugabe synthetischer Fasern zum Rohmaterial experimentierte, um natürliche Füllstoffe einzusparen.
Nach Typ werden solche Komponenten wie folgt klassifiziert:
- Bambusfüller ist hygroskopisch und hat die Fähigkeit, die Temperatur auszugleichen;
- Seide verhindert das Auftreten von Pilzen und Schimmel, geeignet für Allergiker;
- Die Daunen-Luftfüllung verliert mit jedem Waschen ihre speziellen milbenhemmenden Eigenschaften.
- Polyester ist leicht zu waschen, resistent gegen statische Elektrizität und langlebig im Gebrauch.
Sie können eine Babydecke für ein Neugeborenes selbst nähen oder stricken. Die Auswahl an Wollgarn im Fachhandel ist groß. Der prozentuale Anteil ist auf dem Etikett angegeben.

Hauptauswahlkriterien
Der wichtigste Indikator ist die Größe des Produkts – eineinhalb, doppelt oder Euro. Die Etiketten auf der Produktverpackung geben den Wärmegrad an:
- fünf Punkte kennzeichnen sehr warm;
- vier Punkte entsprechen mäßig warm;
- drei Punkte zeigen eine Ganzjahresoption mit normalem Wärmeübertragungsgrad an;
- zwei Punkte sind typisch für eine leichte Bettdecke;
- Ein Punkt kennzeichnet die leichteste Sommerdecke.
Nachdem die Abmessungen und der Wärmeübergangskoeffizient bestimmt wurden, geht es an die Auswahl der Füllart – Daunen, Wolle, Bambus, Seide, Baumwolle oder Synthetik.
Bitte beachten Sie! Die Sauberkeit der äußeren Linien zeigt die Qualität der Näharbeiten an. Als beste Nähmethode gilt die Kassettenmethode.
Der Stoff des Bezugs wird so gewählt, dass er möglichst naturbelassen ist – Satin, Baumwolle, Kattun, Leinen, Teakholz.
Das Vorhandensein eines Etiketts mit Angaben zum Hersteller und Pflegehinweisen zum Produkt sowie der Stoffzusammensetzung weisen darauf hin, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt.
Allergiker sollten auf die Zusammensetzung des Materials achten und ein Produkt mit synthetischen Bestandteilen wählen.

Wie viel wiegt eine Wolldecke
Das Gewicht des Produkts wird direkt von der Dichte des Füllmaterials beeinflusst. Mit einem Gewicht von 420 g/m² gilt es als sehr warm, 300-350 g/m² sind Standard oder einfach warm, 220-280 g/m² entsprechen einer leichten Version der Decke und 200-220 g/m² gelten als leicht.
Schwerere Füllstoffe bestehen aus Watte, Schaf- oder Kamelwolle. Kunstfasern und Gänsedaunen gelten als leicht. So wiegt beispielsweise eine Yakwolldecke mit den Maßen 150x200 cm nur 1600 g.
Wichtig! Das Gewicht gibt der Hersteller auf dem Fabriketikett des Produkts an.
Dicke Winterdecken sind deutlich schwerer als leichte Sommerdecken. Unter den verschiedenen Angeboten in puncto Raumgewicht und Wärmedurchgangskoeffizient gewinnen Merinodecken deutlich.

Merkmale der Pflege
Eine Decke aus Schafwolle ist häufiger gesteppt als offen. Bei der Pflege sollte Folgendes beachtet werden:
- Das Waschen in warmem Wasser ist nicht zu empfehlen, da die Haare sonst verfilzen. Eventuelle Flecken sollten sorgfältig in kaltem Wasser ausgewaschen und getrocknet werden.
- das Produkt erfordert eine regelmäßige Belüftung, dann erhöht sich seine Lebensdauer erheblich;
- Steppdecken können in kaltem Wasser ausgespült und im geglätteten Zustand getrocknet werden, ohne dass ein Föhn oder eine Heizung verwendet werden muss.
- Decken sollten in einer Segeltuchtasche oder einem Kissenbezug aus Baumwolle mit freiem Luftzugang aufbewahrt werden.

Maschinenwäsche
Wenn der Hersteller das Waschen des Produkts erlaubt, ist es besser, es in einen speziellen Bezug zu legen. Verwenden Sie ein Schonwaschprogramm für Wolle mit minimaler Umdrehung und einer Temperatur von 30 °C. Maschinenwäsche ist nur für gesteppte Schaffell- und Kamelfelldecken möglich.

Handwäsche
Eine Merinodecke kann wie alle Wollartikel von Hand gewaschen werden. Gewebte Artikel mit Satin- oder Seidenbeschichtung erfordern eine sorgfältige Auswahl des Waschmittels und anschließendes Ausspülen möglicher Seifenflecken auf dem Stoff.
Zum Waschen einer Kamelhaardecke können Sie Flüssigseife sowie Waschpulver für Hand- oder Feinwäsche verwenden. Reiben Sie die verschmutzte Stelle nicht zu stark, um die Faserstruktur nicht zu beschädigen. Sie können Waschmittel in einer Menge von bis zu 10 g pro Liter Wasser verwenden.
Das gewaschene Objekt muss gründlich gespült werden, mit anschließender Geruchsentfernung beim Trocknen.
Bitte beachten Sie! Durch die Zugabe von Weinessig wird die Elastizität der Wolle wiederhergestellt und Zitronensaft verhindert, dass der Stoff vergilbt.

Top-Produzenten
Auf dem Markt sind folgende Produkte stark nachgefragt:
- Gobi ist ein mongolischer Hersteller handgefertigter Kaschmirprodukte.
- Incalpaca ist ein peruanischer Hersteller von Decken aus Alpaka- und Merinowolle. Die umweltfreundliche Produktion unterstützt die Werte eines gesunden Lebensstils und Bio-Produkte;
- Steinbeck - Deutsche Produktion ohne Verwendung von Schadstoffen. Stilvolle Farbschemata und eine breite Produktpalette sind in vielen Ländern weit verbreitet.
- Runo, Russland. Die Herstellung von Wollprodukten ist aufgrund der Verwendung natürlicher Rohstoffe und Komponenten auf dem Weltmarkt durchaus wettbewerbsfähig.
Bewertungen
Alena, 25, Orel: „Ich liebe meine Merinodecke. Meine Schwester hat sie mir aus Europa mitgebracht. Ich kann mich im Winter wie im Sommer darin ausruhen. Beim ersten Waschen war ich etwas skeptisch, aber dann wurde mir klar, dass ihr nichts passieren würde. Die hervorragende Qualität ist auch nach vielen Wäschen erhalten geblieben.“
Stepan, 33, Odessa: „Ich habe meiner Frau eine Yakdecke gekauft. Ich hätte nicht gedacht, dass sie ihr so gut gefallen würde. Jetzt streiten wir uns darum. Ich muss mir eine zweite kaufen, habe aber noch keine passende gefunden. Wow, es ist nur eine Decke, aber eine große Ehre.“
Pflegeleichte Decken sind leicht und weich und halten bei jeder Temperatur angenehm warm. Ihre ganzjährige Verwendung bestätigt sich durch ihre Fähigkeit, die Wärme zu speichern. Wichtig ist, dass Sie die passende Decke auswählen und für die richtige Pflege und Lagerung sorgen.