Interessante Fakten über Modalstoff: Ist es ein natürliches Material

Moderne Technologien bringen jedes Jahr neue Produkte in verschiedenen Lebensbereichen hervor. Auch die Textilindustrie ist nicht weit davon entfernt – neue Stoffe entstehen. Eines dieser neuen Produkte ist Modal. Was ist Modal?

Modal ist ein Stoff synthetischen Ursprungs, der jedoch aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird – Buchen-, Eukalyptus- oder Kiefernzellstoff. Das Material wird besonders wegen seiner natürlichen Herkunft und seiner umweltfreundlichen Zusammensetzung ohne Chlor und schädliche Verunreinigungen geschätzt. Der Stoff reproduziert alle positiven Eigenschaften von Baumwolle und übertrifft diese in Bezug auf die Hygroskopizität um das 1,5-fache. Das Material zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit und außergewöhnliche Leichtigkeit aus – 10 km Faser wiegen nur 1 Gramm.

Zartes graues Material
Zartes graues Material

Manchmal stößt man auf die Aussage, dass Modalgewebe eine modernisierte Viskose sei. Der Grund für diese Aussage liegt in seinem Ursprung.

Farbvielfalt
Farbvielfalt

Entstehungsgeschichte

Das Material tauchte erstmals in Japan auf. In den 1930er Jahren wurden aus Zellulosefasern dünne, starke Fäden gewonnen, aus denen Mischgewebe hergestellt wurden. Die Wissenschaftler beließen es nicht dabei; ihr Ziel war die Synthese eines dichten und weichen Kunstmaterials auf Basis von Naturfasern, das Baumwolle ähnelt. 1951 entstand nach einem Experiment mit Viskose ein Prototyp, der vollständig aus Zellulosefasern bestand. Bei seiner Herstellung wurden weder Chlor noch andere für den Menschen gefährliche Chemikalien verwendet. Als Rohstoff für den Stoff diente Eukalyptuszellulose. Der ursprüngliche Name des Materials lautete „Polinosic“. In den 1960er Jahren verlagerte sich die Stoffproduktion nach Europa, genauer gesagt nach Österreich, und erhielt den bekannten Namen „Modal“. Die Massenproduktion des Stoffes erreichte auch Australien, wo es umfangreiche Eukalyptusholzreserven gibt.

Wichtig! Produkte aus Eukalyptuszellulosematerial haben antiseptische Eigenschaften.

Ein moderner Stoff mit einer interessanten Geschichte
Ein moderner Stoff mit einer interessanten Geschichte

Produktionstechnologie und Arten von Modal

Der Rohstoff für das Material ist die im Holz vorkommende Zellulose. Bevor Zellulose zu Fasern wird, durchläuft sie mehrere Verarbeitungsschritte.

  1. Vorbereitungsphase - Buchen- oder Eukalyptusholz wird getrocknet, zu Spänen verarbeitet und mit Alkali behandelt. Anschließend wird überschüssige Feuchtigkeit entfernt und die entstandene Masse zerkleinert.
  2. Gewinnung von Fäden – der reife Rohstoff wird durch spezielle Formen – Spinndüsen – geführt, ähnlich einer Presse. Anschließend wird die so gewonnene Faser in eine spezielle Zusammensetzung getaucht, die die dünnen Fäden besonders stark macht. In diesem Stadium werden dem Garn Farbstoffe zugesetzt.
  3. Endbearbeitung – die Fäden werden in einer Seifenlösung gewaschen.
  4. Trocknen und Verdrehen der entstandenen Fäden.
Stoffproduktion
Stoffproduktion

Der nächste Schritt ist die Herstellung des Stoffes selbst, die auf zwei Arten erfolgen kann. Je nach Webmethode der Fasern werden folgende Materialarten unterschieden:

  • einseitig - ein sehr dünner Stoff, vollkommen glatt und im Aussehen natürlicher Seide ähnlich;
  • doppelseitig - ein dichterer Stoff, der an Strickwaren erinnert, die Oberfläche ist samtig.
Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Einfädeln alter Nähmaschinen

Beide Arten lassen sich aufgrund der schonenden Verarbeitung sehr gut färben.

Das einseitige Material ähnelt in seiner Optik Seide.
Das einseitige Material ähnelt in seiner Optik Seide.

Beschreibung des Modalgewebes: Zusammensetzung, Eigenschaften, Merkmale

Modal – was ist das für ein Material, ist es natürlich oder künstlich? Einerseits ist der Rohstoff natürlich, andererseits wird er sorgfältig verarbeitet, wodurch dünne und haltbare Fasern entstehen, weshalb er auch als synthetisch gilt. Das Material vereint die Eigenschaften natürlicher Stoffe, die durch die Verarbeitung des ursprünglichen Rohstoffs noch verbessert werden.

Je nach Zusammensetzung wird Stoff in zwei Typen unterteilt:

  • pur – das Material besteht zu 100 % aus Buchen-, Eukalyptus- oder Kiefernzellstoff;
  • gemischt – eine Kombination mit Baumwolle oder Viskose, Wolle, Elasthan.
Stola aus 100 % Modal
Stola aus 100 % Modal

In der Textilproduktion werden Fasern selten in reiner Form verwendet. Um die Verbrauchereigenschaften zu verbessern, werden der Zusammensetzung meist Fäden hinzugefügt, die dem Produkt eine bessere Formbeständigkeit und höhere Waschbeständigkeit verleihen. Dies wirkt sich auch positiv auf die Produktionskosten aus. Ein markantes Beispiel hierfür ist die Verwendung von Modal-Baumwoll-Kombinationen, meist im Verhältnis 50:50. Diese Kombination verbessert die Hygieneeigenschaften des Materials, sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und erhöht die Luftdurchlässigkeit.

Baumwollmaterial
Baumwollmaterial

Die Kombination aus Modal, Viskose und Wolle ergibt ein warmes und weiches Material, ideal für die Herstellung von Pullovern, Sweatern und Pullovern für die kalte Jahreszeit sowie für hochdichte Strumpfhosen. Elasthan ist Bestandteil der Zusammensetzung für die Herstellung von Freizeitkleidung für den Haushalt. Dies reduziert die Faltenbildung des Materials und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen häufiges Waschen. Die Kleidungsstücke behalten lange ihr Aussehen.

Material Modal mit Wolle
Material Modal mit Wolle

Was ist Mikromodal? Es handelt sich um ein verbessertes Material mit noch dünneren Fasern. Sie werden anderen Fäden, wie beispielsweise Elasthan, zugesetzt, um die Hygroskopizität und Haltbarkeit des Produkts zu verbessern. Aus ihnen werden dünne Strumpfhosen und Strümpfe hergestellt, die an den Beinen kaum sichtbar, aber gleichzeitig strapazierfähig, dehnbar und langlebig sind.

Wichtig! Die Dicke von Mikromodalfäden ist 40-mal dünner als ein menschliches Haar.

Socken aus Micromodal
Socken aus Micromodal

Im Vergleich zu Viskose, der engsten Verwandten, ist die Gewinnung von Modalfasern teurer. Trotzdem ist es aufgrund der einzigartigen Eigenschaften des Stoffes gefragt.

Eigenschaften und Merkmale des Stoffes

Das Material vereint die Eigenschaften natürlicher und künstlicher Materialien:

  • kühles Material;
  • lässt Luft gut durch;
  • lässt sich leicht in verschiedenen Farben und Schattierungen färben;
  • weniger anfällig für Einlaufen als Baumwolle;
  • hohe Festigkeit;
  • dank der besonders glatten Oberfläche nutzt sich der Stoff nicht ab und es sammeln sich keine Reinigungsmittel auf der Oberfläche an, die Oberfläche bleibt auch nach mehrmaligem Waschen weich;
  • sammelt keine statische Elektrizität an;
  • behält seine Form gut;
  • in Bezug auf Glätte und Glanz sieht der Stoff aus wie Seide;
  • umweltfreundliches Material bei der Herstellung – es werden keine schädlichen Verunreinigungen verwendet, es hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, das Material selbst sammelt keine Allergene auf der Oberfläche an.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Silicagewebe und Mullit-Silicafil

Das Material ähnelt in seinen Eigenschaften der natürlichen Baumwolle, knittert jedoch nicht.

Material mit Eigenschaften natürlicher Stoffe
Material mit Eigenschaften natürlicher Stoffe

Geltungsbereich

Modalgewebe hat hohe dekorative Eigenschaften, wodurch es nicht nur zum Nähen von Haushaltskleidung verwendet werden kann. Es wird auch zur Herstellung von Alltags- und Festartikeln verwendet. Die Fasern werden sowohl in reiner Form als auch in Kombination mit anderen Fasern – Baumwolle und Elasthan – verwendet, was den Anwendungsbereich des Materials erheblich erweitert. Es wird zur Herstellung von Produkten für eine Vielzahl von Zwecken verwendet:

  • Herren- und Damenunterwäsche – mit guten hygienischen Eigenschaften, liegt eng an der Figur an, ist elastisch, weich und atmungsaktiv;
Damenunterwäsche
Damenunterwäsche
  • Strümpfe, Strumpfhosen, Kniestrümpfe und Socken – bestehen hauptsächlich aus Mikromodal und haben hohe hygienische Eigenschaften;
Dünne Strumpfhosen
Dünne Strumpfhosen
  • Hauskleidung (Bademäntel, Pyjamas) – es wird wärmeres doppelseitiges Material verwendet;
Pyjama
Pyjama
  • Sportbekleidung der ersten Schicht – T-Shirts, Tanktops, Leggings – es wird Mischgewebe in Kombination mit Elasthan verwendet;
Sport-T-Shirt
Sport-T-Shirt
  • Alltagskleidung – T-Shirts, Röcke, Kleider – es wird einseitiges Material mit glänzender Oberfläche verwendet;
Kostüm
Kostüm
  • verschiedene Jeans – aus Stoffen mit Modalanteil in Kombination mit Baumwolle und Elasthan;
Verschiedene Jeans
Verschiedene Jeans
  • Heimtextilien – Handtücher, Servietten, Badematten – Produkte mit hervorragender Saugfähigkeit;
Badetücher
Badetücher
  • Badezubehör - Waschlappen;
  • Textilprodukte zur Reinigung – die Einbeziehung von Modalfasern in die Zusammensetzung wirkt sich positiv auf die Saugfähigkeit des Gewebes aus und gewährleistet eine effektive Reinigung bei gleichzeitiger Erhaltung der Glätte und des Glanzes der Oberfläche;
  • Bettwäsche-Sets.

Am beliebtesten sind Bettwäschesets aus Eukalyptusholz. Die Bettwäsche knittert praktisch nicht, ähnelt in ihrer Optik Seide und bietet hohen Schlafkomfort. Auch bei längerem Gebrauch und wiederholtem Waschen behalten die Sets ihr attraktives Aussehen, der Stoff rollt nicht und verblasst nicht. Bettwäsche aus Modal ist in Bezug auf ihre Qualitätsmerkmale ein würdiger Konkurrent von Bettwäsche aus Baumwolle und Leinen.

Bettwäsche-Set
Bettwäsche-Set

Pflegehinweise

Allgemeine Empfehlungen zur Stoffpflege lauten wie folgt:

  • Nur im Schonwaschgang in der Maschine waschen;
  • Beim Waschen mit der Hand dürfen die Bewegungen während des Waschens die Struktur des Materials nicht beschädigen.
  • neutrale Zusammensetzung des Waschmittels, ohne Bleichmittel oder Chlor;
  • Lassen Sie das nasse Produkt nicht zerknittert;
  • Maschine nur bei niedriger Geschwindigkeit schleudern, nach dem Waschen das Produkt schütteln, glätten und horizontal trocknen;
  • nur von der Rückseite bügeln, die Vorderseite nur durch ein feuchtes Tuch bügeln, Sie können einen Dampfgarer verwenden;
  • nicht an Orten lagern, die der Sonne ausgesetzt sind;
  • Einige Artikel dürfen nur chemisch gereinigt werden.
  • Lagern Sie Ihre Kleidungsstücke gefaltet und verwenden Sie weiche Kleiderbügel.

Bei Mischgeweben ist es notwendig, die Pflegeempfehlungen der Hersteller zu beachten. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Hauptbestandteile des Mischgewebes.

Manuelle Textilpflege
Manuelle Textilpflege

Vorteile und Nachteile

Trotz ihres synthetischen Ursprungs verfügen Modalprodukte über folgende positive Eigenschaften:

  • selbst sperrige Gegenstände bleiben leicht und weich;
  • erhebliche Hygroskopizität – das Material nimmt mehr Feuchtigkeit auf als natürliches Material;
  • hohe Zugfestigkeit;
  • Luftdurchlässigkeit – Produkte lassen Luft gut durch, sodass die Haut atmen kann;
  • geringe Faltenbildung;
  • umweltfreundlich und hygienisch – enthält keine giftigen Bestandteile;
  • keine Verformung oder Einlaufen beim Tragen und nach dem Waschen – die Knie von Sportbekleidung und Strumpfhosen dehnen sich nicht aus;
  • rollt oder nutzt sich bei längerem Gebrauch nicht ab;
  • ausgeprägte schmutzabweisende Eigenschaften – kein Einweichen erforderlich;
  • Farbechtheit und kein Verblassen oder Ausfallen;
  • Ein attraktives Material, das Seide ähnelt, aber eine matte Oberfläche hat.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung der Eigenschaften von Barbie-Stoff: Woraus er besteht und wie er aussieht

Der Nachteil sind mögliche allergische Hautausschläge. Solche Produkte sind nicht für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet. Darüber hinaus ist der Stoff brennbar. In unmittelbarer Nähe einer offenen Flamme erhöht sich die Entzündungsgefahr.

Vergleich mit anderen Stoffen

Die Eigenschaften und das Aussehen von Modal ähneln mehreren Naturstoffen gleichzeitig – Baumwolle und Seide. Darüber hinaus ist es ein enger Verwandter von Viskose und ähnelt dieser in Zusammensetzung und Herstellungsverfahren.

Vergleich mit Baumwolle

Baumwollstoffe und Modal werden aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt. Gleichzeitig knittert es praktisch nicht, behält die Farbe besser und rollt nicht. Es nimmt Feuchtigkeit viel besser auf und trocknet schneller. Es verliert nur an Allergieindikatoren – es kann nicht bei empfindlicher und gereizter Haut verwendet werden. Außerdem kann der Stoff bei Nässe sehr leicht beschädigt werden.

Was ist besser: Modal oder Viskose

Die Zugfestigkeit von Modal übertrifft die von Viskose deutlich. Darüber hinaus ist seine Herstellung umweltfreundlicher, da kein Chlor verwendet wird. Als Rohstoff dient ausschließlich hochwertiges Buchen-, Eukalyptus- oder Kiefernholz. Lediglich in puncto Elastizität steht es Viskose nach.

Der nächste Verwandte der Viskose
Der nächste Verwandte der Viskose

Bambusstoffe, die auf ähnliche Weise hergestellt werden, sind weniger langlebig. Und in puncto Seidenglanz ist das Material mit Naturseide vergleichbar.

Bewertungen

Tatjana, 27: „Ich habe mir Fitness-Leggings in einem Sportgeschäft gekauft. Ich habe auf die Zusammensetzung auf dem Etikett geachtet. Da stand: 50 % Modal, 50 % Elastan. Anfangs verstand ich nicht, was Modal im Stoff bedeutete und ob es gut war. Der Preis war niedrig, also beschloss ich, sie zu kaufen und selbst anzuprobieren. Ich war mit dem Kauf zufrieden – bei intensivem Training gab es keinen Treibhauseffekt, die Leggings waren bequem. Beim Waschen zeigten sie gute Ergebnisse – ich habe sie mit der Hand in kaltem Wasser gewaschen. Sie trockneten schnell, liefen nicht ein und verblassten nicht.“

Ekaterina, 32: „Ich habe mir Strumpfhosen aus Micromodal mit Elasthan gekauft. Diesen Namen hatte ich vorher noch nie gehört. Ich habe online nachgelesen, was Micromodal ist. Es stellte sich heraus, dass es ein sehr gutes Material für Strumpfhosen und Strümpfe ist, sehr strapazierfähig und dennoch leicht. Genau das Richtige für mich. Jetzt werde ich im Laden gleich auf die Zusammensetzung achten.“

Modal ist ein erstaunliches Material, das die Eigenschaften natürlicher Stoffe in einer verbesserten Ausführung vereint. Produkte daraus sind langlebig, optisch ansprechend und zeichnen sich durch ihre Funktionalität und ihren Komfort aus. Ein würdiger Satz von Eigenschaften für ein Material aus recycelter Zellulose.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum